Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Kryptogeld“

gammelfleisch, Sei gegrüßt, wie läuft es bei dir?

Dienstag, 6. Februar 2024

Na, gammlig halt. Und bei dir so? Wer bist du überhaupt? 🤔️

Von: Clemens Bender <zixaqaro@gmail.com>

Du hast aber auch jedes Mal eine andere Mailadresse, wenn du mich mal wieder fragst, wie es mir so geht oder ob ich das gedacht hätte – um mir dann in wirklich schlecht gemachter Spam deine Reichwerdmethode mit Bitcoin anzubieten. 🥱️

Übrigens: Herzlichen Glückwunsch. Du hast dir eben gerade ein eigenes Schlagwort auf Unser täglich Spam verdient, Clemens. Das schafft nicht jeder. Dafür muss man schon so dumm, so nervig und so aufdringlich wie eine Schmeißfliege sein. 🪰️

So, jetzt aber mal in die Mail schauen. Damit ich auch sehe, wie es bei dir so läuft, Clemens. Oh, heute ist es aber ein ganz besonderer Frontallappenkirmes:

legitimises Levine greenish moshing ironists transducers Marley question’s cancans bovines streamline seafront truthers questioning’s potto Lyssa storyteller everyday crackle Columbus’s unaware Parsifal minorities bighearted Napster’s alert’s Nick’s telecoms updo quarterings variables shirttail translative resort’s snowplough’s Ashkenazi ironing inculcates radicalizing fantasticalness Pangaea’s Maryland’s triple Shirl Adirondacks sizzler misprint’s Erastianisms reclusion irrefragable methamphetamine feminine’s hydrocoele roundheel octave Dmitri Knessets paste encoders whooped Lynda’s Emacs’s Rosicrucian Kenneth’s Bootle talaria Napier kibitka whiffed autonomously toiled Wentworth’s inflectional shadower picrite commutate mitten’s paps transient’s lazying droopingly ocrea clumped exotoxin rioter deoxidizing Jeffersonian poorboy’s officiator handbills Pahari imbecility makos antipastos Pune carillonneur oaken urbanology seguidilla sofas
https://hv1syfai.page.link/1gGs
negativists biff Oswald prologized merlon creese pantaloons’s workhorse splore retainage Gates’s rajah estaminets dextrorotation greatly culet coccidioses rabbit drilling gonfalon zealots sheiks cenotaphs crosspiece obstructer myrica scorner’s boorishness arrogating hairbreadth landmark scalloping recopy zygosis buggeries announcing lodgers yip’s soubise miscarrying Gorton Flaminius rustically midnight reciter’s dextroglucoses kyats Svengali’s retrovirus’s Ymir starter’s thorougher deoxyribonuclease dysprosium’s Scotties Lugansk repp correl congratulate resuscitative Brendon Armageddon’s reclaims smiter pampas hazel’s exhibit’s angst Kulthumm downed porno live Bethany’s deftest collop paramagnets Ludwigshafen tendinitis repugned tepidness hessian abbacies reconnoitred environment’s mainsheets Carlist wildcatter’s sudoriferous demineralise scantly exudation’s insulation Milan’s Calvary’s interblend containerization Gwen’s Atwood’s strapped Donner

Gucke mal, Clemens, so etwas Tolles wie deine Mail kann ich sogar auf Deutsch:

$ shuf -n 50 /usr/share/dict/ngerman | tr '\n' ' ' | fold -s; echo
Ultraschällen Privatverkäufen Rachmaninow wirtschaftspolitischen Gezänk 
ergründen Evolutionstheorien geschafft unbeweintes herunterlaufender 
Maschinenbauschule wellende Schuldentilgung Empfangsgruppe mitgeloggt 
deformierbarem entgegengehaltene umhüllten studierendem plangläubig 
niedlicherer zurückbringst Thoraxen Chormelodien Harnsäure adäquaten 
geweckten gymnasiales Hauptschüler urbane Jugendkunde störrischere 
unwillentlicher York urologischem einbuchen heraushängendes schadensminderndem 
diffundierenden dächtet photogenen getorkeltes genauen somatisch 
perpendikulärer Weiterausbildung Xylophonen abwechslungsreicheren 
zurückschlage gezielte 
$ _

Zum Glück habe ich meistens etwas mehr mitzuteilen, wenn ich eine Mail schreibe. 😁️

Und ich streue nicht so einen lustigen Link ein, wie du es immer tust. Vermutlich, weil du glaubst, dass dein sinnloses Hervorstammeln willkürlicher Wörter dazu führt, dass ein Empfänger auf alles rumklickt, was klickbar aussieht. Weil… ähm… ja, eben! Vielleicht glaubst du in deiner bizarren Gedankenwelt, dass der Empfänger so sehr auf der Suche nach dem Sinn ist, dass er klicken muss. Natürlich setzt du dabei immer noch keine direkten Links, wie das jeder denkende und fühlende Mensch allein deshalb macht, weil es viel einfacher ist. Nein, du musst das Ziel deiner Verlinkung erst einmal vor dem Spamfilter verbergen, denn du willst ja davon leben, dass deine Spam überhaupt ankommt:

$ location-cascade https://hv1syfai.page.link/1gGs 
     1	http://5rqe0.safecontribute.top/hdoobobglower01
     2	http://applicationnoisy.top/tru/g4j6h3f5h6g3j
     3	http://applicationnoisy.top/tru/g4j6h3f5h6g3j/
$ surbl applicationnoisy.top
applicationnoisy.top	LISTED: ABUSE
$ _

Was es auf der tollen Website, die längst wegen Spam, Spam und Spam auf allen Blacklists der Welt steht, wohl heute wieder Schönes gibt? 🥳️

$ lynx -dump http://applicationnoisy.top/tru/g4j6h3f5h6g3j/ | sed -n 31,49p
SONDERBERICHT: Hans Walter Peterss neuste Investition sorgt für Begeisterung
bei Fachleuten und Angst bei den Großbanken

   Deutsche verdienen von zu Hause aus bereits Millionen Euro mit diesem
   „Reichtumsschlupfloch“ – aber ist es legitim?
   [as-seen-on-image-germany.png] [im1.jpg]

   Hans-Walter Peters erzählt von seiner neuesten Geheiminvestition, durch
           die Hunderte von Menschen in Deutschland reich werden.

   Hans-Walter Peters, der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken,
   ist dafür bekannt, dass er immer sagt, was er denkt und ehrlich zugibt,
   wie er sein Geld verdient.

   Letzte Woche trat er bei „Nachtcafé“ auf und kündigte ein neues
   „Vermögensschlupfloch“ an, das seiner Ansicht nach jeden innerhalb von
   3-4 Monaten in einen Millionär verwandeln kann. Herrn Peters riet allen
   Deutschen, diese fantastische Möglichkeit zu nutzen, bevor sie von den
   Großbanken permanent blockiert wird.
$ _

Ah ja, richtig: Ein „Vermögensschlupfloch“, durch das einfach so das schöne Geld völlig mühelos aus dem Nichts entsteht und durch die Internetleitung auf die Tastatur flutscht, gleich zusammen mit einer Herde Einhörner. Heute mal nicht wie vor rd. vier Jahren von Frank Elstner empfohlen, sondern von Hans-Walter Peters. Den verlinkten Strunztext hattest du aber schon völlig unverändert im letzten Sommer, und seitdem ist rd. ein halbes Jahr über die Bundesrepublik Deutschland mit ihren voranschreitend weiter verarmenden Einwohnern gezogen, ohne dass man von dieser tollen Reichwerdmethode eines Hans-Walter Peters aus einer anderen Quelle als ausgerechnet aus dem Spameingang erfahren hätte. Es liegt vermutlich daran, dass niemand Interesse hat, Millionär zu werden. Und diese allmächtigen Großbanken haben die Spam leider auch noch nicht blockiert. Da könnten sie uns doch mal etwas richtig Gutes tun, statt uns nur das Geld für immer schlechtere Dienstleistungen aus der Tasche zu ziehen. 😁️

Sag mal, Clemens, warum wirst du nicht einfach mit deiner eigenen Reichwerdmethode reich? Dann brauchst du auch nicht mehr zu spammen. Dass du überhaupt keine Freude am Spammen hast, sieht man ja schon daran, wie deine Spam gemacht ist. Da könntest du so ein paar Milliönchen aus der Steckdose richtig gut gebrauchen. Aber irgendwie scheinst du überhaupt kein Interesse dran zu haben. Du willst seit viereinhalb Jahren immer nur die anderen Menschen reich machen. Aber immer nur mit Spam. Man könnte ja fast denken, dass du gar nicht an deine tolle Reichwerdmethode glaubst und lieber das Affiliate-Geld von irgendwelchen windigen, halbseidenen oder offen betrügerischen Kryptogelddienstleistern einstecken möchtest… 🤡️

Meint dein dich „genießender“
Nachtwächter

Your wallet will be soon suspended

Montag, 15. Januar 2024

Huch! Mein armer Geldbeutel! 👛️

Von: metamask.io <support@mail.yaroakings.com>

Klar, und ich bin der Papst. Übrigens: So sicher wie dieses Phishing wurde bei mir schon lange nicht mehr eine Mail automatisch als Spam erkannt! 🏆️

Metamask 🦊

Ich habe mit „Metamask“ nichts zu tun. Ich benötige keine Kryptogelddienstleister, denn ich benutze aus ethischen Gründen kein Kryptogeld. Diese Spam geht also an jeden.

Your wallet will soon be suspended.

Das steht schon im Betreff. Die Wiederholung ist sinnlos und soll offenbar nur den Text aufblähen. Immerhin ist diesmal die Wortfolge ein bisschen besser als im Betreff. Noch ein bisschen besser hätte ich „will be suspended soon“ gefunden, aber das ist eher so eine Geschmacksfrage.

Dear client,

Genau mein Name!

Our system shows that your wallet has not yet been verified. The verification process can be done easily via the page below.

All unverified wallets will be suspended on Sunday, January 14, 2024

Sorry for any inconveniences caused, please keep in mind that our intention is to keep our customers safe and happy.

Thank you for understanding.
Verify your wallet

Aha, „klick mal oder du hast kein Geld mehr“. Damit ich auch wirklich sicher und heiter bin. Und dann soll ich mich auch noch in meine Zeitmaschine setzen und schon gestern klicken. Die Mail ist heute, am 15. Januar 2024 um 0:28 Uhr MEZ bei mir angekommen. Wenn sie echt gewesen wäre, hätte ich keine Chance gehabt, rechtzeitig reinzuklicken.

Wenn ich so etwas lese, freue ich mich ganz besonders darüber, wenn sich pseudohöflich dafür „bedankt“ wird, dass ich so viel Verständnis habe, wie ruppig ich genötigt werde. Obwohl ich dafür überhaupt kein Verständnis habe. Vor meinem Arsch ist übrigens auch kein Gitter! 👅️

Natürlich führt der Link nicht zu Metamask, sondern in ein von Kriminellen gecracktes WordPress. Damit man schon vor dem Klicken ahnen kann, womit man es zu tun bekommt. Und dort gibt es eine Weiterleitung, die auch nicht zu Metamask führt:

$ location-cascade https://tikenya.org/wp-admin/js/ROR/28013
     1	https://tikenya.org/wp-admin/js/ROR/28013/
     2	https://secure-re-try-connect.codeanyapp.com/en
     3	https://secure-re-try-connect.codeanyapp.com/en/
$ _

Wer neugierig ist: Diese betrügerische Website sieht auch aus, und zwar so:

Screenshot der betrügerischen Website

Alle Daten, die man dort eingibt – zum Beispiel die Passphrase für die eigene Wallet – gehen direkt an Kriminelle. Da es sich um Kryptogeld handelt, das man nicht so einfach zurückbuchen kann, hat man damit den Betrügern einmal den Inhalt seiner Wallet geschenkt. Macht das bitte nicht! Ich bin mir sicher, dass jedem Menschen eine bessere Verwendung für Geld einfallen wird.

Zum Glück für uns alle gibt es einen einfachen und hundertprozentig sicheren Schutz vor Phishing, der immer noch häufigsten Kriminalitätsform im Internet. Dieser Schutz ist zudem benutzerfreundlich und völlig kostenlos: Niemals in eine E-Mail klicken! Stattdessen für alle Websites, bei denen man ein Benutzerkonto hat, ein Lesezeichen im Webbrowser anlegen und diese Websites nur noch über dieses Lesezeichen aufrufen. Dann kann einem kein Krimineller mehr einen giftigen Link unterschieben. Dabei hat man nicht einmal einen Komfortverlust. Es wird ja weiterhin einfach nur geklickt. Nur eben nicht mehr in eine Mail.

Wenn man eine Spam wie diese empfangen hat und sich trotz der schreienden inhaltlichen Schwächen des Textes nicht sofort sicher ist, dass es wirklich eine Spam ist: Einfach die Website von Metamask über das Lesezeichen im Browser aufrufen, und sich dort wie gewohnt anmelden. Wenn man dann keinen Hinweis auf das angebliche Problem sieht, hat man einen dieser gefürchteten „Cyberangriffe“ erfolgreich abgewehrt. So einfach geht das! Und das kann jeder. Macht das bitte! 🛡️

The Meta­mask team

Und ich bin der Papst. Ach, hatte ich schon. 😇️

Kindly note: Please be aware of phishing sites and always make sure you are visiting the official website when entering sensitive data.

Oh, der Phisher hat einen Clown gefrühstückt. 🤡️

This message was mailed to you by MetaMask

Nein, diese Spam ist eine Spam, die mir ein Spammer ins Postfach gespammt hat.

© 2016 – 2024, All Rights Reserved.

Immer wieder lustig und absurd, wenn Leute das „geistige Eigentum“ auf den Inhalt einer E-Mail ohne nennenswerte Schöpfungshöhe proklamieren und offensichtlich glauben, ich sei davon irgendwie beeindruckt und eingeschüchtert. Und nein, diese Dummheit und Leserverachtung sieht man nicht nur in Spam. Zerrt mich doch für mein Vollzitat vor Gericht! 😅️

Entf! 🗑️

Dorina Gergely

Sonntag, 7. Januar 2024

So nannte sich das Krepel mit seiner IP-Adresse aus Frankreich, das gestern abend um 22:05 Uhr den folgenden eigenhändisch über die Zwischenablage ins Kommentarfeld kopierten Kommentar hier auf Unser täglich Spam veröffentlichen wollte, aber trotz dieses Verzichts auf ein Spamskript aus inhaltlichen Gründen im Glibbersieb des Spamfilters landete:

LOST YOUR CRYPTO? YOU WANT TO RECOVER YOUR STOLEN BTC? CONTACT Jeanson James Ancheta wizard. Recovering lost Bitcoin can require unique hacking skills and expertise that are possessed by only a Legitimate Expert Jeanson James Ancheta wizard, an Expert in Crypto Assets Recovery. While there are many recovery websites out there, it’s important to be cautious as 99% of them are operated by scammers who try to appear legitimate. Therefore, it’s best to seek out a trusted Expert Jeanson James Ancheta wizard who can help you recover your funds. This Expert was able to recover $55k worth of BTC that I had lost to a liquidity mining Website. To get in touch with Jeanson James Ancheta wizard, you can contact the Expert via email: (■■■■■@gmail.com) or WhatsApp number: +44 (7951) 389■■■ or +44 (7506) 216■■■.

Wer wirklich nicht versteht, dass so eine weltweit verteilte Buchführung wie eine Blockchain mit recht aufwändiger Kryptografie gegen solche nachträglichen Manipulationen abgesichert ist und dass das Kryptogeld von einer Sekunde auf die nächste jeden Wert verlöre, wenn das nicht funktionierte und „hackbar“ wäre, sollte sich ganz dringend ein anderes Hobby als Kryptogeld suchen, bevor er noch auf solche „Zauberer“ reinfällt. Diese Robustheit der Blockchain gegen Manipulationen ist übrigens auch der tiefere Grund dafür, dass Kryptogeld überhaupt ein bisschen als Geld geeignet erscheint, allerdings aber auch dafür, dass Kriminelle die Leute lieber mit einem Betrug als mit einem „Hack“ um ihr oft sauer verdientes Geld bringen. Dass man so eine Transaktion von Kryptogeld nicht einfach rückgängig machen kann, aber dafür sehr einfach ihre Spuren verschleiern kann, kommt den Betrügern dabei sehr entgegen.

Wer schon einmal betrogen wurde und danach auch noch auf diesen fiesen faulen Zauber von Vorschussbetrügern reinfällt, wird zum zweiten Mal betrogen. Es ist erstaunlich, wie regelmäßig sich derartige Spammer inzwischen gezielt an Leute wenden, die schon einmal Opfer eines Kryptogeldbetruges geworden sind.

Intelligenz erkennt man übrigens auch daran, dass jemand wenigstens aus seinen eigenen Erfahrungen lernen kann. Noch intelligentere Leute werden sogar schon skeptisch, wenn sie sehen, dass man die Zauberer und – noch eine ganze Spur mystischer und magischer in den Augen der dummen Zielgruppe – „Hacker“ nur über WanzApp und eine kostenlos und anonym eingerichtete Mailadresse beim größten Freund des Spammers und Betrügers, bei GMail, erreichen kann. Wer will schon Diskretion in Gelddingen?

Macht etwas Besseres mit eurem verbliebenen Geld, als so einem kriminellen Geschmeiß den verfeinerten Lebensstil zu finanzieren! Ich bin mir sicher, dass jedem etwas einfällt.

George Thomas

Mittwoch, 20. Dezember 2023

So nannte sich der Hirni mit IP-Adresse aus den USA, der heute frühmorgens um 3:14 Uhr den folgenden Kommentar eigenhändisch ins Textfeld kopiert und abgesendet hat, aber trotzdem aus inhaltlichen Gründen gescheitert ist:

Experienced Hackers Services are group of professional hacker’s with all kind of ethical hacking skill’s, Experienced Hackers Services has gone wide and broad, they are all over the web at a search of Experienced Hackers Services on your browser, you will find information on how to reach and hire their Crypto Recovery service or other related hacking issues. It was an incredibly experience with Experienced Hackers Services after being through thorns and shackle on an exchange platform were i was scammed $876,797.00, my funds got recovered back after 1 year, Experienced Hackers Services made it possible. I tried other hacker but the more i hire them the more they keep scamming me until i was direct on how to make use of search words to connect directly to Experienced Hackers Services who are ranked as the best hacker on web. If you need your scammed funds to be recover back, contact Experienced Hackers Services via Email: (experiencedhackers @gmail. com)

Wie jetzt, nur noch erfahrene Hackerdienste? Nicht mehr der heldenhafte Captain WebGenesis? 😁️

Ich habe keine Lust, das alles noch einmal zu wiederholen, was ich dazu schon geschrieben habe. Deshalb lest bitte dort! Und nicht drauf reinfallen! Es gibt bessere Verwendungen für Geld, als es bei einem ganz dummen Betrug zu verlieren.

Julia Frolova

Samstag, 16. Dezember 2023

So nannte sich das Krepel mit seiner deutschen IP-Adresse eines VPN-Anbieters¹, das gestern spätabend um 22:34 Uhr den folgenden handgeschriebenen Kommentar zur Einleitung eines Trickbetruges hier auf Unser täglich Spam ablegen wollte, aber aus inhaltlichen Gründen am Spamfilter scheiterte:

Reclaiming Your Stolen Crypto: A Successful Recovery with Captain WebGenesis.

Fraudsters steal hundreds of millions of pounds from innocent victims every minute using various methods such as phishing links and bogus investment schemes. That is why Captain WebGenesis, a Cyber organized foundation, is equipped with sophisticated recovery tools that are essential to assist fraud victims in recovering their monies. Although these fraudsters are generally intelligent, Captain WebGenesis is similarly designed with Cyber Intelligence (CYBINT) Experts who are very much knowledgeable in the crypto space and are able to penetrate to get to these fraudsters‘ systems thus obtaining access to the stolen funds and having them returned to your wallet in a timely manner. Captain WebGenesis is Extremely professional, Knowledgeable and always available for questions or consultations.

Get in touch with Captain WebGenesis,
Mail Info; Captainwebgenesis@hackermail.com

More Info ; Captainwebgenesis.com

Au mann, „Captain WebGenesis“! Wenn ich so etwas lese, ist es fast schon eine übermenschliche und heldenhafte Aufgabe, dabei ernst zu bleiben:

Titelseite eines absurd-dadaistischen Comicheftes mit Captain Webgenesis, mit Stable Diffusion erzeugt.

Aber um nach diesem Spott noch ein ernstes Wort anzuhängen: Kryptogeld liegt in einer weltweit verteilten, kryptografisch mit hohem Aufwand gegen Manipulationen abgesicherten Buchführung vor. Wenn es möglich wäre, diese dezentrale Buchführung zu manipulieren, dann wäre Kryptogeld von einem Moment auf den anderen vollkommen wertlos. Und das würden wir alle mitbekommen. Es wäre auch in normalen Nachrichten eine Meldung, und es würde sich ganz schnell herumsprechen. Sogar unter Leuten, die Bitcoin nur aus der Bildzeitung kennen. Von diesem plötzlichen Wertverlust des Kryptogeldes wären sehr viele Menschen betroffen, und einige von ihnen würden erhebliche Mengen Geldes verlieren. So etwas geschieht nicht unauffällig. Deshalb ist es völlig sicher, dass die Integrität der Blockchain zurzeit immer noch gewahrt ist. Kryptogeld, das man ausgegeben hat, kann also auch weiterhin nicht zurückgeholt werden. Das ist einer der Nachteile – oder je nach Standpunkt auch: Vorteile – von Kryptogeld, und auf alle Fälle etwas, was man ganz genau verstehen sollte, wenn man irgendetwas mit Kryptogeld macht. Denn Kriminelle machen ja auch aus vielerlei Gründen recht gern irgendetwas mit Kryptogeld.

Wer das nicht versteht oder nicht verstehen will, sollte sich lieber ganz schnell ein anderes Hobby als Kryptogeld suchen, statt sich nach dem ersten Betrug von einer anderen Betrügerbande zum zweiten Mal betrügen zu lassen. Weil diese andere Betrügerbande so schöne, fantasievoll formulierte Spamkommentare in Foren und Websites reinmacht. Das würde nämlich nicht nur teuer, sondern wäre auch sehr dumm.

¹Nur für den Fall, dass noch jemand glaubt, man könne Geoblocking gegen die Spam einsetzen: Hier würde das nicht funktionieren. Selbst die primitivsten Kommentarspammer benutzen inzwischen häufig ein VPN. Vermutlich, weil so oft Geoblocking gegen Spam eingesetzt wird. Die einzigen Menschen, denen man sich mit Geoblocking in den Weg stellt, sind Menschen, die Wert auf ihre Privatsphäre legen.

Verify Your Wallet for Enhanced Security Measure

Sonntag, 3. Dezember 2023

Aber mein Portemonnaie braucht keine keine verbesserte Sicherheit. Da ist ja fast nix drin. Es reicht, wenn ich drauf aufpasse. 👛️

Von: Coinbase <support@coinbase.com>

Ich kenne den Absender nicht. Ich habe kein Kryptogeld. Ich spiele ja auch kein Blackjack in irgendwelchen dämmrigen Bordellhinterzimmern. Als Zahlungsmittel – der einzige Anwendungsfall, für den Kryptogeld jemals konzipiert wurde – ist Kryptogeld aus vielerlei Gründen¹ ungeeignet und außerhalb klar krimineller Schattenwirtschaften völlig unüblich. Kryptogeld ist vor allem ein Spekulationsobjekt; also eine Wette darauf, welcher Preis wohl noch von späteren Käufern bezahlt werden wird. Dabei geht es nicht um die Nutzung als Zahlungsmittel, sondern um den Versuch, durch gutes Erraten der zukünftigen Entwicklung viele bunte Scheine Zentralbanksgeld zu gewinnen. Solche Wetten sind in ihrem Kern Glücksspiele. Ja, dabei kann man Glück haben und in recht kurzer Zeit sehr viel Geld gewinnen. Das macht ja auch den Reiz dabei aus. Das Geld, das man in Glücksspielen einsetzt, ist manchmal aber auch sehr schnell weg. Wer Spaß an solchen Glücksspielen hat: Immer nur zu! Wir sind schließlich alle freie Menschen. Aber Vorsicht! So etwas hat ein Potenzial für suchtartiges Verhalten, das sich beinahe unbemerkt einschleichen kann, um ein langjähriges Suchtproblem zu verursachen. Um „Haus und Hof zu verzocken“ muss man heute nicht mehr in ein Casino gehen. 💸️

„Immer nur zu“ bedeutet aber nicht: „Klick in irgendeine Mail!“. Das ist ein „Spiel“, bei dem man nur verlieren kann. 🖱️😲️

Diese Mail hat übrigens niemals einen Server von Coinbase gesehen. Die Absenderadresse ist gefälscht. Es ist eine klare Spam. Mein Exemplar dieser Spam wurde über eine IP-Adresse aus Bulgarien versendet. 🤥️

Mehr muss ich hoffentlich gar nicht sagen. Wer jetzt immer noch glaubt, dass es eine gute Idee sei, in eine Spam zu klicken, wird halt durch Schmerzen lernen. Vor allem, wenn es einen Account bei Coinbase gibt, auf dem nennenswerte Mengen Kryptogeld liegen. Das ist nämlich weg, wenn man aufs Phishing reingefallen ist. Aber bitte nicht weinen, es ist ja nur Geld! Na ja, das Geld ist auch nicht weg, sondern jemand anders hat es: Eine Bande von Trickbetrügern, die primitive Phishingsmails versenden können. Damit verglichen kommt mir der „gute alte“ Taschendiebstahl fast wie ein ehrliches Handwerk vor. 🙃️

Coinbase
123 Main Street, San Francisco, CA 94105
contact@coinbase.com

Woran erkennt man zuverlässig eine dumme Spam? Richtig: Daran, dass die Spammer den Briefkopf eines Sackpostbriefes nachäffen, um Eindruck zu schinden. Ein denkender und fühlender Mensch würde stattdessen eine VCard an die Mail anhängen, so dass die vom Absender hoffentlich gut strukturierten Daten direkt und ohne Umwege über die Zwischenablage in andere Programme importiert werden können. Das ist bequemer, vielseitiger, klicki-klicki und vermeidet jeden Übertragungsfehler beim Umgang mit der Zwischenablage. 💡️

Der „Briefkopf“ einer Mail hat keine Funktion. Er soll nur den Empfänger beeindrucken. Bei Empfängern, die informationstechnische Analphabeten² sind, also beim größten Teil der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland, funktioniert das leider auch erschreckend gut. Deshalb ritzt es euch in euer Hirntäfelchen und vergesst es niemals mehr: Ein Briefkopf in einer Mail ist Blendwerk, das keinen anderen Zweck erfüllt, als den, beim Empfänger einen Eindruck zu erwecken. In vielen Fällen – aber leider nicht immer – ist der Briefkopf einer Mail ein Zeichen für Spam. 🙄️

Dear client,

Genau mein Name! 👏️

Ensuring the safety and security of your funds is paramount at Coinbase. To strengthen the protective measures around your account, we kindly request your immediate action to verify your wallet.

Please click the button below to proceed with the verification:
Verify Now

Wer auf den Link klickt, hat verloren. Natürlich ist der Link nicht direkt gesetzt, es handelt sich ja um Spam:

$ mime-header https://rebrand.ly/i0zaa80 | grep -i ^loca
Location: https://coinbase.869152.com/
$ whois 869152.com | grep -i ^creat
Creation Date: 2023-11-26T20:08:10Z
$ datediff 2023-11-26
2023-11-26 is 7 days before 2023-12-03
$ _

Nach der Weiterleitung geht es nicht in die Domain von Coinbase, sondern in eine Subdomain von 869152.com, einer Domain, die gerade erst vor einer Woche eingerichtet wurde. Dort bekommt man vermutlich nicht nur die Gelegenheit, etwas sehr sehr Dummes zu tun, sondern eventuell auch eine „kostenlose Sicherheitsprüfung“ seines Betrübssystems³ und seines Browsers. Wenn sich dabei ausbeutbare Schwachstellen finden, gibt es eine kostenlose und sehr fiese Kollektion brandneuer Schadsoftware, die noch von keinem Antivirusschlangenöl erkannt wird. Danach steht ein Computer anderer Leute auf dem Schreibtisch, der von diesen anderen Leuten beliebig genutzt werden kann. Wenn man Glück hat, wird „nur“ das Adressbuch abgegriffen und das Onlinebanking manipuliert, so dass man lediglich ein paar zehntausend Euro verliert und ein paar Freunden, Verwandten und Kollegen etwas erklären muss. Wenn man Pech hat, steht die Polizei vor der Tür, weil man zum Beispiel Bilder und Videos von sexuellen Kindesmissbrauch gehostet hat. Bei der Durchsuchung wird regelmäßig auch der Arbeitsplatz nach Beweismaterial durchsucht. Danach wünsche ich viel Spaß mit der neu erworbenen Reputation! 💩️

Deshalb klickt man auch nicht in eine Mail. 🖱️🚫️

Und deshalb hält man sein Betrübssystem und seinen Browser immer schön aktuell. Fehler, die beseitigt wurden, können nicht mehr von Kriminellen ausgenutzt werden. Alles andere ist gefährlich. ⚠️

Aber das Wichtigste ist und bleibt es, nicht in eine Mail zu klicken. 🖱️💣️

Wer sich für alle Websites ein Lesezeichen im Webbrowser anlegt, bei denen er ein Konto hat und sich angewöhnt, diese Websites nur über die Lesezeichen aufzurufen, ist vollkommen sicher vor Phishing, also vor einer der häufigsten Trickbetrugsmethoden im gegenwärtigen Internet. Es ist dann nicht mehr möglich, einen giftigen Link untergeschoben zu bekommen. Nach dem Empfäng einer Mail wie dieser ruft man, falls man nicht schon bei „Lieber Kunde“ die Spam als Spam erkannt und gelöscht hat, die Website von Coinbase über das Browserlesezeichen auf und meldet sich dort wie gewohnt an. Wenn sich dabei zeigt, dass die Behauptungen aus der Mail nicht stimmen – man würde auch auf der Website einen klaren Hinweis angezeigt bekommen, dass man etwas tun muss – kann man die dumme kriminelle Spam einfach löschen und hat einen dieser gefürchteten „Cyberangriffe“ abgewehrt. Ja, so einfach geht das. Und es kostet nichts. Macht das! 🛡️

This verification process is essential in fortifying the security of your funds within the Coinbase platform.

If you encounter any issues or require assistance during the verification process, our dedicated support team is available to assist you promptly.

Oh, das ist ja schön: Wenn ich Probleme habe, helfen mir die Trickbetrüger beim Betrogenwerden. Was will man mehr?! 🤭️

Thank you for your cooperation and for choosing Coinbase as your trusted cryptocurrency platform.

Vielen Dank für euren pseudohöflichen „Dank für Nichts“. Nehmt ihn einfach von mir zurück und schiebt ihn euch wieder in die unappetitliche Leibespforte, aus der er euch entfleucht ist! 🖕️

Sincerely,

The Coinbase Team

Entf! 🗑️

¹Kryptogeld hat einen unfassbar hohen Energieverbrauch. Kryptogeld hat wegen der Spekulation erhebliche kurzfristige Kursschwankungen und in der Folge ein unkalkulierbares Kursrisiko. Die Zahlungsabwicklung mit Kryptogeld ist langsam und kann sich – wenn man weitere, teilweise absurd hohe Kosten vermeiden will – über Stunden bis Tage hinziehen, was in Kombination mit dem Kursrisiko eine ganz schlechte Nachricht ist. Dass es dennoch in Schattenwirtschaften als Zahlungsmittel verwendet wird, liegt nur daran, dass man die Geldflüsse trotz einer weltweit verteilten Buchführung leicht verschleiern kann, um polizeiliche Ermittlungen zu erschweren. Es gibt technische Dienstleister, so genannte „Mixer“, die für etwas Kryptogeld dabei behilflich sind. Wer nicht so gern Handschelle trägt, aber kriminell ist, achtet halt darauf, nicht erwischt zu werden. Dabei ist Kryptogeld sehr behilflich.

²Ich meine das nicht als Beleidigung, sondern als Feststellung. Wir werden mit dem Wissen nicht geboren, sondern müssen es erwerben. Die Erwachsenen von morgen werden an den staatlichen Schulen von heute leider nur auf die Herausforderungen von gestern vorbereitet, und die Mehrzahl der Journalisten aus Presse und Glotze sind immer dann, wenn es nicht um die Weitergabe von Meinungen und die Bestupsung von Lesern, Zuschauern oder Zuhörern, sondern um Fakten und gesichertes Wissen geht, so erschreckend ahnungslos und rechercheunwillig, dass es nur noch zum Gruseln ist (Ein Beispiel: Die Redaktion der Tagesschau der ARD). Diesen Leuten, deren technisches Verständnis spätestens nach dem Verbrennungsmotor vollständig aufhört, haben wir ein Vierteljahrhundert gesellschaftlichen Niedergang zu verdanken.

³Der Verschreiber ist Absicht.

Kryptogeldbetrug auf TikTok

Donnerstag, 16. November 2023

Keine Spam, sondern ein Link auf einen Artikel bei Heise Online – TikTok: KI-gestützte Krypto-Währung-Abzocke nimmt zu.

Aber aufgepasst, das läuft nicht nur auf TikTok. Die Kryptogeldbetrüger haben bis jetzt kaum etwas ausgelassen, damit auch immer ein paar Leute angesichts der Lügen in ihrer Spam glauben, dass sie kenntnislos und vollautomatisch an ganz viel Geld kommen, wenn sie nur ein paar Hunderter „investieren“. Jetzt läuft die Nummer eben mit Videos aus dem angelernten neuronalen Netzwerk, die über „Social Media“ verbreitet werden. Für die Leute, die alles glauben, was sie sehen. Oder genauer: Was jemand anders sie sehen lässt.

Deepfakes, die berühmte Persönlichkeiten imitieren, sollen Opfer in Kryptowährungssysteme locken […] Am Anfang stehe ein Deepfake-Video einer renommierten Person, die eine Krypto-Exchange-Plattform unterstütze. Nutzerinnen und Nutzer werden dazu verlockt, sich an der angeblichen Krypto-Exchange-Plattform mit einem Promo-Code anzumelden, der gleich eine signifikante Menge von Bitcoin auf das Konto verfrachte. Um jedoch diese Mittel abzuheben, müssten Interessierte zunächst Bitcoin dorthin überweisen, zur vermeintlichen Verifikation des Nutzerkontos. Wie von Nigeria-Betrug bekannt, ist nicht nur das überwiesene Kryptogeld futsch, sondern auch der versprochene Betrag auf dem Konto bleibt unerreichbar […] Berühmte Persönlichkeiten wie Elon Musk, Mr. Beast, Sam Altman, Warren Buffet, Joe Rogan, Donald Trump und Tucker Carlson werden in betrügerischen Befürwortungen von Kryptowährungsbörsen imitiert […] inzwischen auch Variationen dieser Betrügereien auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch […] Auch Plattformen wie YouTube wurden für die Verbreitung von Betrugsinhalten genutzt, was auf eine größere Reichweite dieser betrügerischen Aktivitäten hindeutet

Was für eine tolle Ansammlung von Prominenten! 🧟‍♂️️

Das Geld kommt nicht nur nicht aus der Steckdose, es kommt auch nicht über einen Feenstaubkanal zusammen mit einer Horde Einhörner aufs Handy. Auch nicht, wenn irgendwelche Prominenten scheinbar oder wirklich in einem Video etwas anderes behaupten. Man kann sich vor solchen Betrügereien sehr einfach schützen, indem man nicht alles Unglaubliche glaubt, nur weil es in Buchstaben oder quasselnd auf einem Monitor angezeigt wird¹ – und niemals vergisst, dass jemand, der ganz offen an die Geldgier appelliert, keine gute Absichten hat. Auch nicht, wenn es eine sprechende Jesusikone sein sollte, die mit einem angelernten neuronalen Netzwerk zu einem „realistischen“ Video gemacht wurde.

Spart euch die Erfahrung, betrogen zu werden!

Auch naive und dumme Menschen können mit ihrem Geld etwas Besseres anfangen, als irgendwelchen Verbrechern den verfeinerten Lebensstil zu finanzieren.

¹Natürlich muss auch mir niemand einfach so glauben… ich könnte ja auch im Internet gar manches von mir geben. Manchmal, wenn man sich nicht sicher ist, hilft ein altmodisches Gespräch mit einem erwachsenen Freund mit normaler Lebenserfahrung, oder im Zweifelsfall mit einem Polizeibeamten.

Olaf Scholz warnt – wer nicht handelt, wird viel verlieren!

Sonntag, 5. November 2023

Wie jetzt, soll ich auswandern? 😁️

Von: Werner Weller <werner1989@a.verdiene-mit-ai.de>
An: gammelfleisch@tamagothi.de

Aha, von einem, der „Verdiene Geld mit künstlicher Intelligenz“ in seiner Domain hat an einen mit Gammelfleischadresse. Genau und zielsicher ins Töpfchen für Sieger gekackt! Mehr brauche ich nicht zu sehen. Es ist eine klare Spam. 🚮️

Oder, um es mit dem Spammer zu sagen:

Dies ist eine dringende Eilmeldung:

Eine ganz dringender Lauf zur Toilette. 🚽️

Olaf Scholz warnt – wer diese neue Regelung im November verpasst, verliert die Möglichkeit für passives Einkommen!

Komisch, das kam in den letzten Tagen gar nicht in der Tagesschau. Und auch nicht in anderen typischen Nachrichtenmedien. Das kam nur heute im Posteingang. Als Mitteilung an Gammelfleisch, meine spezielle Mailadresse aus dem Impressum für unseriöse Geschäftsvorschläge, die jedes aufgeweckte Kind auch mit einem naiv programmierten Harvester einsammeln kann. Mit 16,1 Punkten vom rspamd für die Mail. Klar als Spam erkannt. Automatisch aussortiert. Nein, Bundeskanzler Olaf Scholz – es ekelt und schüttelt mich immer noch innerlich, wenn ich diese Kombination von deutschen Wörtern schreibe und dabei an Brechmittelfolter, Wirecard und Cum-Ex denke, und das hört auch dann nicht auf, wenn unser werter Herr Bundeskanzler sich bei seinen Falschaussagen vor Untersuchungsausschlüssen gar nicht mehr daran erinnern kann – hätte diesen Kanal nicht nötig, um seine „Warnungen“ zu verbreiten. Der braucht nicht zu spammen. Der hat Journalisten. Die tragen jeden Furz weiter, der seinem Munde entfleucht. 🤮️

Aber diese kleine Äußerung zur politischen Unwillensbildung mal beiseite: Die Spam fängt schon mit einer Lüge an. 🤥️

Man kann natürlich trotz dieses Einstiegs mit einer leicht erkennbaren Lüge fest daran glauben…

Olaf Scholz hat ein Dekret unterzeichnet, das jedem deutschen Bürger erlaubt, passives Einkommen durch ein von künstlicher Intelligenz betriebenes Handelsprogramm zu erzielen. Dies ist ein Schutz vor Inflation, der deutschen Familien helfen wird.

Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht und melden Sie sich jetzt an!
https://verdiene-mit-AI.de/

…dass die Inflationsbekämpfung der Bundesregierung darin besteht, dass angelernte neuronale Netzwerke automatisiert mit dem Geld der Bürger rumzocken sollen, aber das ist nicht besonders schlau. Vor allem…

$ surbl verdiene-mit-AI.de
verdiene-mit-AI.de	okay
$ lynx -dump https://verdiene-mit-AI.de/ | sed 7q
   Warnung: Aufgrund der extrem hohen Mediennachfrage schließen wir die
   Registrierung am TT/MM/JJJJ – HURRY mm:ss

   [1]Bitcoin 360 AI – Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Bitcoin 360
   AI-App und starten Sie den Krypto-Handel Bitcoin 360 AI – Nutzen Sie
   die Leistungsfähigkeit der Bitcoin 360 AI-App und starten Sie den
   Krypto-Handel
$ _

…wenn das nur an unregulierten Handelsplätzen mit hochspekulativem Kryptogeld wie Bitcoin laufen soll, diesen Tulpen des digitalen Zeitalters. Aber ganz schnell und ticktack und hurry – man sieht hier den runtertickenden Countdown zur angeblichen Abschaltung der Seite nicht, weil Lynx natürlich kein Javascript ausführt. Denn diese Seite wird ja geschlossen wegen ihres Erfolg… ähm… wegen der „hohen Mediennachfrage“, von der man in den Medien (außer in der illegalen und asozialen Spam) gar nichts mitkriegt.

Die künstliche Intelligenz schreitet in einem beispiellosen Tempo voran. Mit der Zusammenarbeit von über 40 Programmierern wurde ein Programm erstellt, das hohe Einnahmen auf vollautomatische Weise ermöglicht.

Ich muss jetzt mal etwas weiter ausholen… 😉️

Natürlich wendet sich diese Spam nur an Unwissende und digitale Analphabeten, die glauben, dass es sich bei der so genannten „künstlichen Intelligenz“ um ein Programm handle, das von Menschen programmiert wird, indem sie Anweisungen für einen Computer schreiben. Das ist nicht der Fall, es wird dabei nicht im herkömmlichen Sinn des Wortes programmiert. Das, was dafür programmiert werden muss, ist bereits weitgehend fertig und steht für jede halbwegs ernstzunehmende Programmiersprache zur Verfügung: Die Simulation eines neuronalen Netzwerkes. Dieses neuronale Netzwerk wird dann „bei der Erstellung eines Programmes“ in einem zufälligen Status gesetzt und anschließend angelernt, das heißt, es bekommt Eingaben und liefert dafür zunächst völlig zufällige und sinnlose Ausgaben, die von den gewünschten Ausgaben zunächst weit abweichen. Diese Abweichung des simulierten Netzwerkes wird von Menschen beurteilt und über ein sehr rechenaufwändiges Verfahren der Fehlerrückführung zur Korrektur der Gewichtungen im neuronalen Netzwerk verwendet. So „lernt“ das neuronale Netzwerk in einem langen und sehr energieverschwenderischen Prozess, welche Eingaben zu welchen Ausgaben führen sollen¹. 🤖️

Um mal den Unterschied klarzumachen, hier nur ein kleiner „Intelligenztest“ für Menschen. Was ist die nächste Zahl in dieser Reihe? 🤔️

1, 2, 4, 8, 16, 31, …

Nun, ich habe hier für solche Aufgaben vor etwas längerer Zeit ein kleines Programm in der Programmiersprache Lua geschrieben, um in einem völlig anderen Kontext klar zu machen, was ich von den so genannten „Intelligenztests“ halte. Lua habe ich dabei nur verwendet, weil die Leute, mit denen ich damals kommunizierte, etwas Lua konnten – sonst hätte ich vermutlich Python genommen. Nicht, weil ich es so sehr mag, sondern weil Quelltexte in Python so gut lesbar sind, dass sogar Anfänger eine Chance haben, den Quelltext zu verstehen. (Wirklich schade, dass niemand mehr Pascal kennt.) Ich gewinne für dieses schnell rausgerotzte Programm ganz gewiss keinen Preis für elegantes Coding, aber es erfüllt seinen Zweck recht gut. Für meine Frage aus dem „Intelligenztest“ liefert es sehr schnell die richtige Antwort, obwohl es über keinerlei Intelligenz verfügt, nicht einmal in einem skurillen Sinn des Wortes, sondern einfach nur ein Rechenverfahren anwendet:

$ time guessseq 1 2 4 8 16 31
1 2 4 8 16 31 57

real	0m0,003s
user	0m0,000s
sys	0m0,003s
$ _

In der Tat: Das ist die korrekte Fortsetzung der Folge. Wunder der Technik! Ein verhältnismäßig primitives Programm mit unter hundert Zeilen Code (einschließlich Kommentarzeilen) ist dazu imstande, in rd. drei Millisekunden einen Punkt in einem der typischen „Intelligenztests“ von heute zu erzielen. Es wird übrigens fast alle Punkte bei derartigen Zeilenreihen erzielen, mit allerdings einer wichtigen Ausnahme, auf die ich in Kürze noch einmal zurückkomme. 🤓️

Wie funktioniert dieses Programm? 🔍️

Nun, im Wesentlichen betrachtet es die gegebenen Zahlen der Folge als Funktionswerte einer polynomiellen Funktion über die natürlichen Zahlen und versucht mit einem auf Newton zurückgehenden Verfahren den nächsten Wert des Polynoms zu interpolieren². Dies geschieht, indem die Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Folgegliedern berechnet werden, wobei ebenfalls die Funktionswerte einer polynomiellen Funktion als Folge entstehen, deren Differenzen man dann betrachten kann… der Grad des Polynoms verringert sich dabei (übrigens aus ganz ähnlichen Gründen wie beim Differenzieren) mit jedem Schritt um eins, bis schließlich eine Folge übrig bleibt, die durch ein Polynom nullten Grades erzeugt wird: Immer wieder die gleiche Konstante. Diese Folge lässt sich natürlich sehr einfach durch Anhängen eines weiteren Gliedes fortsetzen, und danach wird das Verfahren rückwärts ausgeführt. Dabei wird in jeder der Differenzenreihen ein zusätzliches Glied angehängt, bis schließlich und endlich auch ein zusätzliches Glied für die Ausgangsreihe bestimmt wurde und das Ergebnis ausgegeben wird. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich. Es ist gar nicht so einfach, so etwas in natürlicher Sprache zu beschreiben, ohne die armen Leser mit Fachchinesisch zu erschlagen, und ich stelle immer wieder fest, dass ich gar nicht so viel Talent dazu habe. Aber hey, ich habe ja weiter oben auch einen Quältext verlinkt, der auch nicht so gut ist. 😉️

Zum Glück für diese Welt bin ich auch kein Lehrer geworden. Vermutlich ist es im Lande des mathematischen und informationstechnischen Analphabetismus sogar schon ein Fehler, dass ich einfach so vorausgesetzt habe, dass jeder halbwegs gebildete Mensch weiß, was ein Polynom ist. Obwohl das jeder mal an der Schule gehört haben sollte und obwohl es ein sehr einfaches Konzept ist. Ich habe erwachsene Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung erlebt, die mit der Anwendung des Dreisatzes überfordert waren. Denn hier in Deutschland sagt man mit stolzgeschwellter Brust „Mathe habe ich noch nie verstanden“ und freut sich über die sozial akzeptierte Unkenntnis. 🙃️

Weil ich genau sagen kann, wie dieses Programm funktioniert, weil ich darüber nachgedacht habe und weil ich das Programm geschrieben habe, kann ich auch genau sagen, was seine Möglichkeiten und Grenzen sind:

  1. Das Programm kann – natürlich im Rahmen der begrenzten Rechengenauigkeit der Programmiersprache Lua³ – das nächste Glied jeder gegebenen polynomiellen Folge schnell und effizient ermitteln.
  2. Das Programm kann keine Folge ergänzen, die nicht polynomiell ist. Weder kann es exponentiell definierte Folgen (zum Beispiel 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, …) ergänzen, und erst recht nicht die nächsten Werte einer nicht auf Grundlage einer algebraischen Funktion definierten Folge. Es liefert in solchen Fällen falsche Ergebnisse, und es ist nicht dazu imstande, seinen Fehler sicher zu erkennen und dem Anwender mitzuteilen. Das liegt daran, dass man durch n + 1 Punkte immer ein Polynom n-ten Grades legen kann, auch wenn das Ergebnis absurd ist.
  3. Es wäre möglich, das Programm für exponentiell definierte Folgen zu erweitern, indem neben den Differenzen der Folgeglieder auch ihre Quotienten betrachtet werden. Da hierbei auch Mischtypen erscheinen können, würde die Programmstruktur durch Versuch und Backtracking nennenswert komplexer, aber immer noch nachvollziehbar. Die Implementation durch jene leider viel zu wenigen Menschen, die ein fieses Wort wie „Backtracking“ auf Anhieb verstehen, würde wohl auch der Professor seinen Studenten als Hausaufgabe mitgeben. Sie ist nicht so schwierig, nur ein wenig mühselig.

Der Einsatzzweck ist vollständig bekannt, das Verfahren ist analysierbar und in gewissem Rahmen erweiterbar, eventuelle Programmierfehler können entdeckt und beseitigt werden⁴. Es wäre sogar möglich, auf Grundlage der Länge der am Ende entstehenden konstanten Folge eine heuristische Angabe zu machen, wie zuverlässig die ermittelte Fortsetzung ist. Sollte die konstante Reihe nur ein einziges Glied haben, kann man die Extrapolation als weniger zuverlässig betrachten und davor warnen. Wenn es einmal einen ernsthaften Grund dafür gäbe, könnte man aus so einem „Spielzeug“ ein richtiges, zuverlässiges und robustes Stück Software machen. Und das, obwohl ich an meiner ersten Version mal gerade so eine halbe Stunde gesessen habe. 🤩️

Nichts davon gilt analog für ein angelerntes neuronales Netzwerk. Algorithmen werden zwar zur Simulation des neuronalen Netzwerkes verwendet, sie entstehen jedoch nicht innerhalb des neuronalen Netzwerkes. Dort entstehen „nur“ Gewichtungen simulierter Neuronen und der Verbindungen zwischen ihnen.

Natürlich könnte man das eben völlig herkömmlich gelöste Problem auch mit „künstlicher Intelligenz“ angehen. Menschen testen ja immerhin die „Intelligenz“ anderer Menschen damit, warum also nicht? Hierzu müsste man ein neuronales Netzwerk mit einer großen Menge unterschiedlicher Zahlenreihen anlernen und Menschen müssten die Qualität der Antworten bewerten, damit Fehler zurückgeführt werden und das neuronale Netzwerk „lernen“ kann. Am Ende stünde ein Stück Software und eine große Liste von Zahlen – die jeweils eine Gewichtung simulierter Neuronen und der Verbindungen zwischen ihnen angeben – für die immer das Folgende gilt:

  1. Wenn es funktioniert, weiß man nicht, warum es funktioniert.
  2. Wenn es nicht funktioniert, weiß man nicht, warum es nicht funktioniert.
  3. Man hat nicht einmal eine heuristische Möglichkeit, dass die Güte einer jeweiligen Lösung erkannt und dem Anwender mitgeteilt wird.
  4. Man erhält keine Einsicht in die Struktur des Problems.
  5. Man hat keine Möglichkeit, Fehler aufzufinden und gezielt zu beheben.
  6. Man hat keine Möglichkeit, die Funktion mit geringem Aufwand zu erweitern.
  7. Das entstandene Programm ist langsam und benötigt viel mehr Rechenzeit und Energie als ein herkömmliches Rechenverfahren, verursacht also höhere Kosten.
  8. Der Aufwand beim Anlernen des neuronalen Netzwerkes ist sehr groß und verursacht erhebliche Kosten.

Wie gesagt: Die Erfolge in der Mustererkennung sind bemerkenswert, und man kann das so machen, solange man nichts Besseres hat (was vermutlich noch sehr lange so bleiben wird). Der Rest ist Hype. In meinem kurzen, heiteren Leben ist es übrigens der dritte Hype um die so genannte „künstliche Intelligenz“, den ich mitbekomme. Jedesmal gab es hinterher einige alltagsrelevante Anwendungen (zum Beispiel Bildstabilisation für Kameras, maschinelle Erkennung gesprochener Sprache oder computergenerierte Übersetzungen in eine und aus einer Fremdsprache), und vom Hype blieb so wenig übrig, dass sich schon ein paar Jahre später niemand mehr daran erinnerte. Schon die zweite Wiederholung vor rd. einem Vierteljahrhundert war etwas ermüdend. 🥱️

Etwas anderes erwarte ich auch diesmal nicht. Vielleicht bin ich ja einfach nur dumm geworden und merke es selbst nicht mehr. Natürlich gibt es Anwendungen für die gegenwärtigen großen Sprachmodelle und die generativen neuronalen Netzwerke, und diese Anwendungen werden auch bleiben. Die ganzen kleinen, teilweise sehr bizarren Bildchen, die ich hier immer wieder mal einbette, habe ich mit Stable Diffusion und einem bisschen „Promptografie“ erzeugt. Aber Spekulationen, ob es sich bei der „gekünstelten“ Intelligenz vielleicht um richtige Intelligenz handele, scheitern bereits an der Grundlage; sie scheitern an einer halbwegs brauchbaren Definition dessen, was Intelligenz eigentlich ist. Wenn Intelligenz das ist, was Intelligenztests messen, dann wären kleine Spaßprogramme wie mein Zahlenfolgenfortsetzer ein bisschen „intelligent“. Und das ist absurd. Ich habe da übrigens auch keine Definition, die auch nur im weitesten Sinne des Wortes wissenschaftlich oder gar messbar wäre und fasele gern davon, dass Intelligenz die Kombination zweier Fähigkeiten sei: Mustererkennung und Kreativität⁵. Einige reden sogar schon vom „maschinellen Bewusstsein“ und davon, wie gefährlich ein erwachendes Bewusstsein unserer Maschinen für uns werden könnte… ohne zu wissen, was dieses Bewusstsein überhaupt ist und woran man es erkennen könnte, wenn es da wäre. Ich weiß über das Bewusstsein eines Menschen nur eines: Es hört nach einigen beherzten Schlägen mit einem stumpfen Gegenstand auf den Kopf einfach auf. Analog wird das mögliche Bewusstsein einer Maschine nach Unterbrechung der Stromversorgung einfach aufhören. Da wird sich schon zeigen, wer wem den Stecker ziehen kann! 🔌️😁️

Wer Visionen hat, sollte besser mal zum Arzt gehen! 😺️

Nachtrag vom 6. November: Spektrum der Wissenschaft: Mit dem Gehirn als Vorbild zu besserer KI [Archivversion]. Auch in der Wissenschaft werden die Probleme mit der so genannten „künstlichen Intelligenz“ deutlich wahrgenommen und man sucht nach Lösungen und Verbesserungen. Zum Beispiel durch Nachbildung des biologischen Vorbildes, das die gleichen Leistungen wesentlich energieeffizienter hinbekommt.

So, jetzt aber mehr als genug weitschweifig ausgeschweift hier, jetzt mal zurück zu den vierzig Programmierern. 😅️

Man braucht für die wesentliche Arbeit an der so genannten „künstlichen Intelligenz“, also für das Anlernen des neuronalen Netzwerkes, keine qualifizierten und teuren Programmierer. Man braucht Leute, die während des Anlernprozesses ganz viele Ausgaben zu Eingabedaten mit ihrer „natürlichen Intelligenz“ bewerten, damit die Fehler rückpropagiert werden können. Diese Arbeiten auf dem Niveau einer angelernten Helfertätigkeit werden überwiegend in dicht bevölkerten Billiglohnländern wie Indien durchgeführt. Wenn Menschen für diese Arbeit so bezahlt würden, dass man vom Lohn auch gut leben kann, gäbe es im Moment keine „künstliche Intelligenz“ in den Medien und in der Politik. Erst recht nicht, wenn sie wie richtige Programmierer bezahlt würden. Es würde sich außerhalb einiger kleiner Nischen schlicht nicht lohnen, so etwas zu machen. Es wäre zu teuer. 💸️

Melden Sie sich jetzt an und Sie erhalten einen kostenlosen Bonus!
Beginnen Sie, passiv mit künstlicher Intelligenz zu verdienen!
Klicken Sie hier:
https://verdiene-mit-AI.de/

Das ist ja krass! Ich kriege nicht nur einen Bonus, so wie bei den lustigen Abzockcasinos im Internet, ich verdiene sogar Geld damit!!1! 💰️

Nun, so etwas wie der Bitcoinkurs ist von sehr vielen Faktoren abhängig. Seit mehreren Jahren ist dieser Kurs hochspekulativ und im Wesentlichen eine Wette darauf, welchen Kurs die nächsten Käufer wohl zahlen werden. Es ist ein Wettzettel für seine eigene Wettquote. Als Zahlungsmittel – übrigens der einzige Anwendungsfall für Kryptogeld – ist Bitcoin aus mehreren Gründen völlig ungeeignet, vor allem, weil Bitcoin langsam, energieaufwändig und im Falle eines Fehlers nicht rückbuchbar ist. Außerhalb krimineller Schattenwirtschaften spielt Bitcoin als Zahlungsmittel kaum noch eine Rolle. Bitcoin ist ein reines Spekulationsobjekt geworden. Ohne, dass man etwas anderes damit anfangen könnte. Es ist ja im Gegensatz zu so manchen Banknoten noch nicht einmal hübsch. 🕳️

Wenn Bitcoin gehandelt wird, entsteht dabei auch kein neues Geld. Durch Handel entsteht niemals neues Geld, es wird beim Handel immer nur das vorhandene Geld umverteilt. Egal, ob Tomaten oder Bitcoin gehandelt werden: Hinterher ist die Gesamtmenge des Geldes gleich geblieben. Nur, dass einige mehr haben, andere hingegen weniger. Den Gewinnen der Gewinner stehen die Verluste der Verlierer gegenüber. Die Summe ist null. Wenn es dann um internationale (und zudem unregulierte) Handelsplätze geht, ist der Kleinanleger so etwas ähnliches wie das Kanonenfutter des Handelsgeschehens. Es ist nicht besonders klug, sich in diese Position zu begeben. 💡️

Aber dieser Spammer verspricht ja ein richtiges Wunder. Er hat ja eine ganz spezielle „künstliche Intelligenz“ im Angebot, die sogar hellsehen kann und die künftige Kursentwicklung vorhersehen kann, um „genauer“ zu handeln. Sagt er zumindest auf seiner lustigen Website:

Screenshot der betrügerischen Website

Natürlich ist das Quatsch. Ein Computer kann nicht hellsehen. Er kann nur Eingabedaten verarbeiten und eine Ausgabe machen. Im Falle einer „künstlichen Intelligenz“ ist die Qualität dieser Ausgabe besonders fragwürdig. 💻️🔮️

Aber angesichts der Desinformation großer Teile der Bevölkerung über „Künstliche Intelligenz“ mache ich mir wirklich Sorgen, dass mal wieder ein paar Menschen darauf reinfallen könnten. Die werden dann einfach um ihr Geld betrogen. Als ob sie keine besseren Verwendungen für ihr Geld kennten, als Kriminellen den verfeinerten Lebensstil zu finanzieren! Und das kann man – im Gegensatz zur angeblichen Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz – sogar auf der Website der Tagesschau nachlesen. Na gut, man konnte es dort nachlesen, und jetzt gibt es leider nur noch eine Archivversion. Der originale Artikel ist inzwischen „depubliziert“ worden, weil Presseverleger eine Depublikationspflicht für Inhalte des öffentlich-schrecklichen Rundfunks in den Dunkelkammern des Deutschen Bundestages lobbyistisch durchgesetzt haben. Zum Schaden aller anderen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. ☹️

Die gleichen Presseverleger übrigens, die sich sonst so gern als tragende Säule der so genannten „Demokratie“ in Pose werfen. 😡️

Bitte, fallt nicht auf solche Bitcoinbetrüger rein! Merkt euch nur eine Sache: Das Geld kommt nicht aus der Steckdose. Jeder, der euch etwas anderes erzählt, lügt. 🤥️

¹Es verstehe mich bitte niemand falsch! Ich weiß, dass dieser freche heuristische Ansatz großartige Leistungen in der Mustererkennung liefert, und ich sehe dafür jede Menge Anwendungen. Mustererkennung ist ein algorithmisch extrem schwieriges und bislang ungelöstes Problem, und von daher kann man durchaus ein in meinen Augen „esoterisches“ Verfahren verwenden, um dieses Problem in konkreten Anwendungen überhaupt anzugehen. Auch, wenn das mit dem Nachteil einhergeht, dass man das angewendete Verfahren gar nicht richtig verstehen kann und auch, wenn man deshalb keine Fehler korrigieren und erst recht keine analytische Einsicht in das und damit Wissen über das angegangene Problem erhalten kann, sondern nur weiter das simulierte neuronale Netzwerk mit weiteren Daten anlernt und hofft, dass es besser wird und dass dabei auch die gewünschten Merkmale der Eingabedaten „erlernt“ werden. Richtige Algorithmen wären mir lieber, denn sie haben alle diese Nachteile nicht und sind überdem energiesparender. Doch wo diese nicht in Sicht sind, nimmt man halt die zweit- oder drittbeste Lösung. Aber der von Politikern, Journalisten und anderen Nichtsblickern vorangetriebene Hype, der sich übrigens kinderleicht daran erkennen lässt, dass das Reklamewort „künstliche Intelligenz“ benutzt wird, geht mir nur noch auf den Keks. Leute, die nicht einmal ruckelfrei definieren könnten, was eine Primzahl ist und erst recht nicht erklären könnten, was ein Algorithmus ist, geben die scheintechnische Cargokultsprache der Werber wieder und stehen baff mit offenem Mund vor den Ergebnissen wie ein Säugling vorm Fernseher mit den Teletubbies – und haben lauter echte Ängste und lauter echte Hoffnungen,

²Mit einer relativ einfachen Erweiterung des Programms könnte ich auch das Polynom bestimmen lassen und ausgeben, aber das brauchte ich damals nicht, und deshalb habe ich es gelassen. Ich bin doch manchmal ein bisschen faul.

³Lua ist eine freie, eigentlich zur Einbettung in andere Anwendungen gedachte Programmiersprache, die man sich auch relativ einfach an eigene Bedürfnisse anpassen kann. Man könnte mit einem angepassten Lua, wenn man das wirklich für nötig hält, auch mit höherer Genauigkeit rechnen. Jeder Mensch, der noch bei Troste ist, wird sich diese Arbeit sparen und stattdessen eine andere Programmiersprache verwenden. In Python sind entsprechende nummerische Typen bereits fertig und gehören zur Standardbibliothek.

⁴So ein Rechenverfahren wie in diesem Beispiel nennt man übrigens einen „Algorithmus“. Das Wort klingt viel geheimnisvoller und respektgebietender als das Wort „Rechenverfahren“, und deshalb wird es auch so gern verwendet, um andere Menschen damit zu beeindrucken. Falls ihr das nächste Mal irgendwo von „Algorithmen“ lest oder hört, denkt einfach „Rechenverfahren“, und alles wird klar. Oft wird sogar klar, dass der Redende oder Schreibende gar keine Ahnung von seinem Thema und nur sehr oberflächlich recherchiert hat. Im Regelfall gibt es keinen vernünftigen Grund, anzunehmen, dass der gleiche ahnungslos daherschwätzende Mensch zu anderen Themen, über die er ebenfalls im Brustton der Überzeugung redet und schreibt, bessere oder gar tiefere Kenntnisse haben wird. Der gesamte contentindustrielle Journalismus ist eine gigantische Kopiermaschine für industriell erzeugte Dummheit geworden, und über dem breiten Tor, das in die Idiocracy und das nächste finstere Mittelalter führt, stehen als flammendes Menetekel die Worte Breaking News.

⁵Jemand, der kreativ ist und keine Muster erkennt, verliert die Haftung seines Sinnes an den Strukturen der Wirklichkeit und wird meist als geisteskrank oder dumm betrachtet, bei großem Talent auch mal als Künstler. Jemand, der Muster erkennt, aber dabei nicht kreativ ist, findet nichts, um die Strukturen der Wirklichkeit zu hinterfragen und an seine Bedürfnisse anzupassen und neigt zur Neurose. Hier gilt allerdings: Schon mit kleinem Talent kann man große Karriere in der Verwaltung oder in technokratischen Strukturen in der Wirtschaft machen. Glücklich wird dabei aber niemand, weder der gutbesoldete Bürokrat noch seine vielen Opfer unter den anderen, seiner Neurose ausgelieferten Menschen. Und schlau wird dabei auch niemand. So genannte „Intelligenztests“ messen ausschließlich die Fähigkeit zur Mustererkennung. Sie wurden vermutlich von Neurotikern ersonnen.