Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Allgemein“

Mal etwas Erheiterndes

Montag, 11. September 2023

Das deutschsprachige Fachmagazin für Fake news und Hate speech, die Bildzeitung, hat am 8. September des Jahres 2023 sicherlich zur Überraschung aller ihrer Leser entdeckt…

Bildzeitung vom 8. September 2023, Hannover-Ausgabe, mit der Schlagzeile: Betrugswelle mit SMS und E-Mails! Experte schlägt Alarm: "Erschreckend".

…dass es Spam gibt und auch gleich einen erschrockenen Experten gefunden, der sagt, dass das ziemlich erschreckend ist. 😅️

Dank an F. B. für den Hinweis. Ich sehe dieses ziemlich ekelhafte Blatt zum Glück nicht mehr.

Serverumzug

Freitag, 18. August 2023

Der eine oder andere Leser wird es vielleicht bemerkt haben: Unser täglich Spam war für ein paar Minuten offline, weil ich das Blog auf einen anderen Server umgezogen habe. Es kann hier die nächsten Tage noch an der einen oder anderen Stelle ein paar Probleme geben, aber der größte Teil ist vollbracht. 😗️

Es hat nach dem Umzug übrigens nur rd. zehn Sekunden gedauert, da hatte ich auch schon die erste dumme Kommentarspam eines Apothekers für Pimmelpillen und Schlankheitspillen:

Name: MichaelLum
Homepage: https://herbalfree.space/
IP-Adresse: aus Schweden

comprar reduslim en farmacias – таблетки для потенции в чехии, urogun

Ich gratuliere dem Idioten zu seinem Spamskript, das so schlecht programmiert ist, dass es aus technischen Gründen scheiterte und wünsche ihm das nächste Mal ein bisschen mehr Glück bei der Datenverarbeitung. 🍀️

Mit dem Können hat er es ja nicht so.

Jetzt bin ich doch noch Millionär geworden

Samstag, 27. Mai 2023

Detail im Dashboard von WordPress: Antispam Bee hat 1.000.201 Spams blockiert.

Ich weiß leider nicht mehr, wann ich auf Antispam Bee für die Bekämpfung von Spamkommentaren umgestiegen bin, aber seitdem hat mir die fleißige Biene über eine Million Spamkommentare hier auf Unser täglich Spam aussortiert. Ruhig und alles in allem zuverlässig. Ohne, dass ich allzuviel Hand anlegen musste. Ich kann dieses Addon nur empfehlen.

Danke, Sergej Müller! 🥰️

Warum man niemals den Adblocker abschaltet…

Samstag, 4. Februar 2023

…wird heute auf Tarnkappe erklärt. Nein, es geht nicht um eine Spam, sondern um eine Schadsoftware, die über leider legale Google-Reklame im Web verteilt wird. 💀️

Das erlaubt es den Angreifern, den Malware-Loader MalVirt über eine Google-Werbekampagne zu verbreiten, ohne Warnungen von Antivirenprogrammen auszulösen

Adblocker erweisen sich einmal mehr als ein besserer und wirksamerer Schutz vor der kriminellen Übernahme des Computers als die so genannten Antivirusprogramme. Die hier für den Transport der Schadsoftware verwendete Google-Reklame kann einem überall im Web begegnen, wo einem die Reklame begegnet. Zum Beispiel auch auf der Website ihrer Lieblingszeitung. ☣️

Deshalb schalten sie niemals ihren Adblocker ab, wenn der Betreiber einer Website sie darum bittet. Sie würden ja hoffentlich auch nicht ihr Antivirusprogramm abschalten, wenn sie jemand auf einer Website darum bäte, oder? Genau so sind Aufforderungen zu verstehen, den Adblocker abzuschalten. Es ist der Versuch, sie zu einer sehr dummen Entscheidung zu bewegen. Ich hätte ja keine gute Meinung mehr von den sonstigen Kommunikationsversuchen derjenigen Menschen, die das bei mir versuchen, aber ich bin da vielleicht auch etwas empfindlich gegen Vollidioten, die meine Intelligenz offen und hämisch verachten. 🖕️

Wer die Abschaltung eines Adblockers mit technischen Tricks zu erzwingen versucht, ist offener Freund und Gehilfe der organisierten Internet-Kriminalität. Gut, dass es so viele andere, vertrauenswürdigere Websites in diesem Web gibt! 🙃️

Von der Schutzfunktion einmal abgesehen: Mit Adblocker ist fast das ganze Web schneller und schöner als ohne. Allein das sollte Grund genug sein. 🏵️

Nachtrag vom 5. Februar 2023: Heise Online ist für viele vielleicht eine seriösere Quelle als Tarnkappe. Allerdings versäumt es auch Heise Online völlig, darauf hinzuweisen, dass wirksame Adblocker ein wirksamer Schutz gegen solche Überrumpelungen sind. Vermutlich würde das zu weit ins eigene Geschäftsmodell hineinragen.

Telekom sammelt…

Montag, 8. August 2022

Ich rate ja immer davon ab, sinnlos persönliche Daten herauszugeben, und zurzeit scheint die Deutsche Telekom ohne technischen Grund und unter diffusesten Begründungen die E-Mail-Adressen ihrer Kunden einzusammeln:

@AtariFrosch@twitter.com am 8. August um 14:27 Uhr: Warum will die @Telekom_hilft eine Mailadresse von mir, obwohl ich nur eine Prepaid-SIM habe? Angeblich wegen Störungen, aha. Und um mir Rechnungen zu schicken. Bei Prepaid? m) -- Ihr habt jetzt eine Adresse, die sonst niemand hat. Wehe, die bekommt Werbung, dann werd' ich sauer.

Wenn die Angabe einer Mailadresse nicht anders zu umgehen ist, empfehle ich genau dieses Vorgehen zur Nachahmung. Und bei Missbrauch dieser Mailadressen durch die Telekom bitte nach dem größten juristischen Hammer greifen, der sich gerade finden lässt. Das einzige, was bei der Deutschen Telekom leider Weltspitze ist, das ist die Preisgestaltung. Aber nur mit den Deutschen, denn mit denen kann man das machen und die finden das geil. Auf dem Hintergrund wäre ein Missbrauch eingesammelter Mailadressen einfach nur eine Unverschämtheit.

Man muss übrigens nicht bei der Deutschen Telekom Kunde sein. Das nützt zwar nicht viel, aber immerhin…

Betrüger nutzen Bitcoin-Höhenflug

Mittwoch, 17. März 2021

Dies ist keine Spam, sondern ein Hinweis auf eine Meldung der ARD-Tagesschau über laufenden Bitcoin-Betrug (Archivversion):

Im Internet gibt es zahlreiche Artikel, in denen Prominente vermeintlich die Geheimnisse ihres Reichtums auf bekannten Nachrichtenportalen ausplaudern: „Wer wird Millionär?“-Moderator Günther Jauch, „Deutschland sucht den Superstar“-Juror Dieter Bohlen beim „Spiegel“, „Heute Show“-Moderator Oliver Welke beim ZDF, Sängerin Yvonne Catterfeld im „Morgenmagazin“ oder Thomas Gottschalk bei „Markus Lanz“. Auch häufig zu finden: die „Bild“ und die Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ […] „Das Geld, das dort von den Geschädigten eingezahlt wird, wird sicherlich von den Betrügern direkt in die eigene Tasche gesteckt, und dieser ganze Handel wird einem nur vorgetäuscht“

Ich gratuliere der Tagesschau-Redaktion dazu, dass sie ihre Zuschauer und Zuleser über eine Betrugsmasche aufklärt, die ich erstmals vor 856 Tagen in meiner Spam hatte.

Das einzige, was neu zu sein scheint, ist, dass dieses kriminelle „Geschäft“ inzwischen so lohnend ist, dass es inzwischen auch reguläre, leider immer noch nicht illegale Online-Reklame dafür gibt. Aber dagegen – und gegen viele andere Überrumpelungen legaler, halbseidener, betrügerischer oder „cyberkrimineller“ Art aus der ganz normalen Internet-Reklame – gibt es einen hervorragenden Schutz: Den wirksamen Adblocker im Webbrowser¹. Der macht übrigens auch das ganze Web viel angenehmer. Oh, darauf haben die werten ARD-Journalisten gar nicht hingewiesen? Na, das ist aber schade. 🙁

Übrigens, Tagesschau-Redaktion:

Man muss schon genauer hinschauen um zu erkennen, dass das angebliche „Genie hinter Bitcoin Code“ mal Steve McKay und Mal Sven Hegel heißt und in Wirklichkeit wahrscheinlich gar nicht existiert

Oh, ihr lest bei Unser täglich Spam mit? 😉

Der mehr berüchtigte als bekannte Spamboy Steve Sven McKay Hegel nennt sich inzwischen Silas Schmidt, weil es ja doch ein paar potenzielle Opfer gibt, die so einen Namen mal in eine gute Web-Suchmaschine (also eine andere als das von SEO-Spam unbrauchbar gemachte Google) eingeben, bevor sie jemanden ihr meist sauer verdientes Geld in die Hand drücken:

DuckDuckGo-Suchergebnis zu Steve McKay. Erstes Suchergebnis: Who is Steve McKay? A Bitcoin scammer! [Fraud Alert]

Für Spamboy Sven Hegel sieht es sehr ähnlich aus. Der Name Silas Schmidt ist hingegen noch „sauber“ in den Suchergebnissen, was sich in den nächsten Monaten sicherlich ändern wird. Und dann gibt es den nächsten unverfänglichen Namen für den Spamboy. Der Schwindel ist aber der gleiche. Das Geld ist weg.

Aber bin ich mal lieber froh darüber, dass spamgetriebene Kriminalität überhaupt zum Thema in einem Journalismus wird, der auch eine nennenswerte Reichweite hat! Es hat ja auch lange genug gedauert… und wenn nicht irgendwelche Stars und Sternchen aus dem contentindustriellen Unterhaltungsbetrieb als „Reputationsträger“ von Kriminellen missbraucht würden, wäre es vermutlich niemals dazu gekommen.

Liebe Mitmenschen, merkt euch bitte eine Sache: Das Geld kommt nicht aus der Steckdose! Auch nicht mit Bitcoin. Diese Einsicht bewahrt davor, betrogen zu werden. Bitcoin wird gehandelt. Dabei entsteht ein Marktpreis. Dabei entsteht kein Geld, genau so wenig, wie auf einem Wochenmarkt oder an der Börse Geld entsteht². Dabei wird nur Geld umverteilt. Und jemand wird die Gewinne der Gewinner mit seinen Verlusten bezahlen.

¹Ich empfehle uBlock Origin oder für Nutzer von Pale Moon Adblock Latitude (beide auch leicht über die Addon-Verwaltung im Browser installierbar).

²Geld entsteht in Banken als Buchgeld aus der Verschuldung der Bankkunden heraus. Dieses Buchgeld kann von Banken verwendet werden. Damit bauen die ihre Tempel. Geld entsteht niemals auf einem Markt.

Warum man wirklich niemals den Adblocker abschaltet

Freitag, 11. September 2020

Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um eine Beobachtung von Hadmut Danisch im gegenwärtigen Überwachungs- und Reklameweb:

Ich hatte die letzten Tage mal nach etwas geschaut, etwas zu kaufen, wonach ich in meinem ganzen Leben noch nie geschaut und auch noch nie irgendwelche Werbung dafür bekommen hätte. Ich habe nirgends meinen Namen oder gar meine E-Mail angegeben.

Heute bekomme ich eine passende Spam-Mail, die mir genau das verkaufen will.

Wenn man wie die Werbenetzwerker genügend heimlich eingesammelte Daten zusammenträgt, ist irgendwann auch die E-Mail-Adresse dabei, die irgendwo einmal angegeben wurde – und das Ergebnis solcher „Datenverarbeitung“ wird als Dienstleistung jedem angeboten, der diese Informationen haben will. Auch Kriminellen¹. Und billig wird es offenbar angeboten. Denn E-Mail-Spammer haben noch nie viel Geld für ihre kriminellen Belästigungen ausgeben wollen…

Wirksame Adblocker schützen vor derartigen grenzkriminellen Stalkern und Überwachern. Wirksame Javascript-Blocker verbessern diesen Schutz wesentlich². Die Software kostet nichts. Sie macht das ganze Web schöner und schneller (bis auf einige Pressewebsites, die euch aussperren und belügen wollen). Benutzt sie einfach!

Grüße auch an die Betreiber „journalistischer“ Websites – in der ziemlich verblendeten Selbstbezeichnung ihrer Macher und Mitarbeiter ein so genannter „Qualitätsjournalismus“ – deren eigentliches Geschäft halbseidene, grenzkriminelle und privatsphären-invasive Reklame ist!

¹Spam ist klar illegal. Und Herr Danisch hat klar eine Spam erhalten, ohne vorher sein Einverständnis zu dieser invasiven Werbeform erteilt zu haben. Er hat sicherlich auch nicht sein Einverständnis mit der Datenverarbeitung erteilt, die schließlich dazu führte, dass seine Surfsitzung einer E-Mail-Adresse zugeordnet werden konnte. Diese Datenverarbeitung ist damit ein klarer Verstoß gegen die DSGVO. Leider würden sich die Ermittlungen nach einer Strafanzeige gegen eine Briefkastenfirma richten, die von den Spammern einfach geschlossen und durch eine andere Briefkastenfirma ersetzt wird. Adblocker schützen. Nicht nur vor der intellektuellen Zumutung der leider noch legalen Reklame, sondern auch vor der kriminellen Zumutung der Spam.

²Probiert mal Panopticlick mit eingeschaltetem und mit ausgeschaltetem Javascript aus, um die Größenordnung des zusätzlichen Trackingschutzes einschätzen zu können!

Kurz an prominenterer Stelle erwähnt…

Dienstag, 4. August 2020

Kurz an prominenterer Stelle erwähnt, damit sie nicht so schnell im Kommentarbereich in die Vergessenheit rollt, sei diese diese Leckerli-Beobachtung, die mein Leser RW in einem Kommentar mitgeteilt hat.

Ich habe letzthin der HMP-Online UG in Dresden, die mich unter diesem und anderen Namen wöchentlich mehrfach mit „Newslettern“ zum Thema Versicherungsvergleiche zugespammt hat, mit der Bundesnetzagentur und Strafanzeige gedroht. Newsletter kamen keine mehr. Dafür setzte ca. 14 Tage später eine regelrechte und bis heute andauernde Spamflut aus allen Teilen der Welt ein. Die Vermutung, dass diese Vollspacken (so nannte ich sie auch in der Mail) Adressen von „Abbestellern“ – die natürlich zuvor nie etwas bestellt haben – weiterverticken, liegt nahe…

Ich bitte um Beachtung der Tatsache, dass das eine von mir völlig unüberprüfte Behauptung in einem Leserkommentar und keineswegs eine gesicherte Tatsache ist, aber gehe davon aus, dass diese Information auch für andere Menschen interessant sein könnte. Vor allem für solche Menschen, die mir nicht glauben wollen, dass es sinnlos ist, die Spam über „Abbestellen-Links“ abzubestellen und dass man damit nur bestätigt, dass Mail auf der Mailadresse ankommt, gelesen wird und beklickt wird. Das hat schnell Folgen, jeden Tag ein Postfach voll. Denn verifizierte Mailadressen sind ein Handelsgut unter Spammern. Und jemand, der spammt, hat jedes Vertrauen verspielt.