Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Autorenarchiv

gammelfleisch@tamagothi.de, Finden Sie heraus, wie man Geld verdienen

Donnerstag, 2. März 2017

Mit binären Optionen?

Wenn Sie dieses Bild nicht sehen, klicken Sie hier

Mit einem Klick in eine Spam?

Casino Winner

99 FREE SPINS und 50€ EXTRA!

Nein, nichts von alledem! Heute verdient meine Mailadresse ihr Geld bei windigen Internet-Zockschuppen, die ihr Spielgeld sogar verschenken können, weil es so wertlos ist.

Ein Geldsack, der mit goldenen Münzen gefüllt wirdSie haben gewonnen! 99 Free spins, 50€ Extra Und Exklusiver Bonus von 200% und bis zu 350€!

Unser Name sagt schon alles – bei uns werden Sie zum Gewinner. Ganz gleich, ob Sie Slots, Video Poker, Kartenspiele, Tischspiele, Rubbellose, progressive Jackpot-Spiele oder Arcade-Spiele mögen. Wir haben genau das Richtige für Sie

Sie möchten mehr als nur spielen? Dann wird es Zeit zu gewinnen! Registrieren Sie sich heute noch kostenlos bei uns!

Jetzt spielen!

Sie haben gewonnen! Sie haben Spam! Es gibt ganz viel tolles Zeug umsonst, und es ist so exklusiv wie eine gestempelte Unterschrift. Und Geld spielt keine Prozent bis zu 350 Credits!

Unser Name sagt schon alles – genau wie jeder andere Abzockschuppen im Internet nennen wir uns nicht „Loser Casino“. Denn so direkt wollen die Verlierer, die auf uns reinfallen sollen, doch nicht angesprochen werden. Also haben wir uns ein hübsches Bild von einem Geldsack geholt, um an die blödmachende Gier zu appellieren. Und zu diesem Bild labern wir davon, dass wir das erste Casino dieser Welt sind, das davon lebt, dass die Spieler gewinnen. Wir sind natürlich ein neuartiges Casino, denn bei uns werden keine Karten gemischt, keine Würfel geworfen und keine Walzen bewegt und es müssen auch keine Kugeln in einem nummerierten Fach eines Rädchens landen, sondern es werden einfach unkontrollierbar und für den Betreiber des „Spieles“ beliebig manipulierbar Zahlen erzeugt. Weil das als Spiel selbst für die blöden Spieler ein bisschen zu blöde ist, haben wir da ein paar nette Grafiken hintergesetzt, die wie Spielautomaten, Video-Spielautomaten, Karten, Roulette, Rubbellose, Spielautomaten mit ganz dicken Jackpots oder ein münzenfressender Pac-Man aussehen. Für jeden, der auf so etwas reinfällt, haben wir genau das Richtige.

Sie wollen mehr als nur spielen? Dann wird es Zeit, mal so richtig abgezogen zu werden. Registrieren sie sich bei uns, weil sie eine illegale und asoziale Spam bekommen haben. Das Registrieren kostet auch nichts.

Kommen sie schon! Klicken sie das Klickeknöpfchen! Seien sie so doof!
Ihr Spamcasino mit der dummen Casinospam

Deutschland Keine Einzahlung Bonus Codes 2017 Deutsch Online Casinos kostenlos

Mittwoch, 1. März 2017

Der Betreff klingt ja wie eine Schlagwortkollektion aus der Kommentarspam. Das ist ganz sicher eine Qualitätsmail.

Oh, und wie schön die gestaltet wurde! Ich bringe hier mal die HTML-formatierte Spam mit nachgeladenen externen Grafiken (dabei wird natürlich dem Spammer der Empfang der Spam bestätigt, weil das Bild über eine eindeutige ID zurückfunkt, dass die Spam angeschaut wird) als Screenshot:

Klicken sie hier, um dieses Bild zu sehen -- Casino Club -- Leidenschaft verbindet seit 2001 -- Wählen Sie Ihren Bonus jetzt aus -- SLOT BONUS 125% -- ROULETTE BONUS 100% -- [JETZT AUSWÄHLEN] -- 1. REGISTRIEREN & AKTIVIEREN Melden Sie sich online oder in unserer kostenlosen Software an und aktivieren Sie Ihr Konto! -- 2. WELCHER BONUS Suchen Sie sich Ihren Bonus aus! Slot Bonus 125% bis zu 250€ oder Roulette Bonus 100% bis zu 250€ -- 3. SPIELEN & GEWINNEN Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bonus jetzt! -- Mail, die Sie nicht mehr sehen möchten, klicken Sie bitte hier

Hui! Mit unten eingeklebtem Logo vom London Stock Exchange! Die müssen aber voll seriös sein! :mrgreen:

Nachdem ich so lange nur Affiliate-Spam für den Handel mit Binären Optionen bei windigen Online-Brokern gesehen habe, bin ich richtig erfreut, mal wieder den Vorgänger dieser Masche im Spameingang vorzufinden: Affiliate-Spam für windige Online-Zockschuppen, die den Menschen im deutschen Sprachraum ein in der BRD illegales Glücksspiel anbieten. Genau wie damals gibt es ordentlich Bonus auf die Einzahlungen. Wer könnte schon dazu nein sagen, fünfhundert Euro wertloses, virtuelles Spielgeld für die Verbrennung in unkontrollierten und vom Betreiber beliebig manipulierbaren „Spielen“ dafür zu bekommen, dass er 250 Euro echtes Geld hinlegt? Doch nur ein Mensch mit Hirn und Verstand!

Die Grafik ist verlinkt. Der Link geht in die Wegwerfdomain jinnatm (punkt) com, die wie üblich…

$ whois jinnatm.com | grep '^Registrant' | sed 5q
Registrant Name: WHOISGUARD PROTECTED
Registrant Organization: WHOISGUARD, INC.
Registrant Street: P.O. BOX 0823-03411
Registrant City: PANAMA
Registrant State/Province: PANAMA
$ _

…über einen Dienstleister aus dem sonnigen Panama anonym registriert wurde. Aber das sollte niemanden beunruhigen. Es geht ja nur um ein bisschen Geld, das man ablegen soll, um dafür eine viel größere angezeigte Zahl als ein Spielgeld zu bekommen, das noch weniger Substanz und Wert als Glasperlen hat. Und außerdem ist es noch gar nicht das „richtige“ Ziel, denn Spammer setzen niemals direkte Links. Nach etlichen Weiterleitungen (und diversen dem Browser reingedrückten Tracking-Cookies irgendwelcher unseriöser, mit Spammern zusammenarbeitender Affiliate-Klitschen) – ich habe bei der sechsten mit dem Zählen aufgehört – landet man schließlich bei einer Website in der Domain casinoclub (punkt) com, die einem mit dem folgenden, schon aus der Spam bekannten Angebot begrüßt:

Screenshot der durch Spam beworbenen, mutmaßlich betrügerischen Website Casino Club

Wer bei so viel Zocken und dem Logo des London Stock Exchange im Kontext diverser Geldloswerdemöglichkeiten gar nicht mehr widerstehen kann und auf den großen grünen Klickeknopf „Jetzt Spielen“ klickt, darf sich im nächsten Schritt schön vor Spammern datenmäßig nackt machen:

Screenshot des ersten Schrittes des Registrierungsformulares der durch Spam beworbenen, mutmaßlich betrügerischen Website Casino Club. Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land, Handynummer, Nickname, Geburtsdatum...

Diese Angaben sind für einen betrügerischen Identitätsmissbrauch ausreichend, und man macht sie gegenüber den recht anonym bleibenden Betreibern einer Website, die in einer illegalen und asozialen Spam angepriesen wurde, weil sich vermutlich sonst niemand dafür interessieren würde. Und es handelt sich hier nur um den ersten Schritt der Registrierung – irgendwie muss ja auch noch bezahlt werden… aber das habe ich mir nicht mehr angeschaut.

Wer darauf reinfällt, holt sich möglicherweise genug Ärger für zwei bis drei durch unerfreulichen Schriftverkehr und wenig erbäuliche Gespräche mit Banken, Anwälten, Inkassounternehmen, Polizeien, Staatsanwälten und Untersuchungsrichtern verhagelte Jahre ins Leben. Und nein, so ein Identitätsmissbrauch ist nicht etwa selten, sondern eine Standardvorgehensweise im gewerbsmäßigen Internetbetrug. Da gibt es hunderttausende Fälle allein in der Bundesrepublik. Und zwar jedes Jahr. Auch, wenn es in den Massenmedien immer noch kein Thema ist.

Deshalb macht man sich ja auch nicht überall datennackt.

Und schon gar nicht wegen einer Spam.

Re: tamagothi.de and NordVPN partnership

Dienstag, 28. Februar 2017

Hey, „Gintare“,

hat mir dir in deinem Leben keine Höflichkeit beigebracht? Offenbar nicht, wie man daran sieht, was du machst, wenn man auf deine unverschämten Spam-Belästigungen einfach nicht reagiert: Du zitierst dich einfach selbst (mich kannst du ja nicht zitieren) und versendest die nächste unverschämte Belästigung. Inzwischen bin ich bei deiner dritten.

Hello,

I realize that you might not be the best person for me to contact. Could you help me out by pointing me towards the right person for affiliate partnership at www.tamagothi.de?

Greatly appreciated!

Gintare

NordVPN

On 2017-02-23 14:54:39 UTC, Gintarė Plevokaitė <gintare@nordvpnmedia.com> wrote:

Hi,

Have you had time to check my e-mail below? I‘d appreciate if we could arrange a short chat/call to know more about your company and see what possible partnership opportunities do we have.

Regards, Gintare NordVPN

On 2017-02-20 14:54:39 UTC, Gintarė Plevokaitė <gintare@nordvpnmedia.com> wrote:

Hello, It‘s Gintare, from nordvpn.com. Checking www.tamagothi.de – obvious that privacy and security is super-important for your vistors. By reffering your visitors to our security solution in form of: 1. an article; 2. product review; 3. banner, etc. you will get commissions (up to 100%) for every sale you made. Some of our registered partners earns over 50k USD/month in commissions from our affiliate program (nordvpn.com/affiliate).

How many privacy/security focused unique visits do you get per month? If you prefer, we can jump into a Skype chat/call later this week. Available tomorrow, 10.30am, your time?

Best

Gintare

NordVPN

Nur für den Fall, dass du meine Antwort trotz deines übergroßes Interesses an meinen Websites nicht mitgelesen hast: Ich habe sie am 22. Februar hier auf Unser täglich Spam veröffentlicht. Was dort steht, ändert sich nicht schon dadurch, dass du aufdringlich und nervig wie eine nuckelfreudige Schmeißfliege auf der Suche nach Exkrement und Aas um mein Postfach kreist.

Ach, das verstehst du alles gar nicht, weil es Deutsch ist? Aber unter anderem Artikel (also: illegale ungekennzeichnete Reklame) bei mir veröffentlichen wollen… man könnte ja fast glauben, du seiest ein dummes Spamskript.

Bitte stirb einfach!

Dein dich genießender
Nachtwächter

In eigener Sache

Dienstag, 28. Februar 2017

Zehn Jahre "Unser täglich Spam"

Heute vor genau zehn Jahren schrieb ich mein erstes Blogposting in diesem Blog – natürlich war das „Thema“ die Pest der damaligen Zeit, die Casino-Spam, die inzwischen selten geworden ist, weil sie von der Binäre-Optionen-Spam abgelöst wurde. Das „Geschäftsmodell“ ist allerdings genau das gleiche: Die Spammer kassieren Affiliate-Geld dafür, dass sie halbseidenen, abzockerischen oder gar offen betrügerischen Geschäftemachern neue Kunden zutreiben.

Auch ansonsten hat sich in den letzten zehn Jahren nicht viel verändert.

Noch immer ist Spam ein illegales „Geschäftsmodell“, das sich für die Spammer lohnt, denn noch immer gibt es genügend Menschen, die darauf hereinfallen und klicken, weil sie eine Mitteilung von einem anonym bleibenden Gegenüber erhalten haben. Spam ist für den Spammer billig. Sie lohnt sich schon, wenn nur ein paar Promille der Empfänger in der gewünschten Weise reagieren.

Noch immer sind Banken, Gewerbetreibende, Internet-Dienstleister und dergleichen nicht dazu übergegangen, ihre legitimen E-Mails digital zu signieren, um dem Empfänger die Möglichkeit zu geben, den Absender einer E-Mail jenseits jedes vernünftigen Zweifels sicher zu stellen. Diese Vorgehensweise ist meiner Meinung nach – wenn sie langfristig erfolgt und mit einer Aufklärung von Kunden und Nutzern einhergeht – die einzige Möglichkeit, den Phishing-Sumpf trockenzulegen, so dass diese moderne Form des Trickbetruges endlich Geschichte wird. Das ist angesichts der Tatsache, dass digitale Signatur von E-Mails keine obskure „Raketentechnologie“ ist und nicht einmal Geld kostet, erschreckend. Tatsächlich gibt es dafür nur eine Erklärung, und die widerspricht der Reklame der Banken, Gewerbetreibenden und Internet-Dienstleister diametral: Die Sicherheit der Kunden und Nutzer vor primitiven Betrügereien und den damit verbundenen finanziellen Schäden ist diesen Unternehmungen völlig gleichgültig.

Noch immer findet das Thema der Spam im Journalismus nicht das Maß an Beachtung, das es verdient, so dass viele Neulinge völlig unaufgeklärt ihr „Lehrgeld“ an mafiös organisierte Verbrecher bezahlen. Das, was ich vor ebenfalls zehn Jahren in die FAQ zu Unser täglich Spam schrieb, ist uneingeschränkt weiter gültig:

Fragen sie ihre Tageszeitung, warum es keine Informationen und Warnungen zu den jeweils aktuellen Phishing- und Spam-Wellen an auffälliger Stelle gibt. Das Internet ist schließlich keine Spielwiese der Nerds mehr, es ist eine Massenerscheinung, an der auch ganz gewöhnliche Menschen in verschiedener Weise Teil haben. Auch die Journaille muss unter solchen Umständen einen Beitrag zur Verbrechensverhinderung leisten. Jeder andere Trickbetrüger bringt es doch auch als Warnung in die Presse, warum also nicht ein gefährlicher Phisher, der bei Erfolg Menschen um tausende von Euros erleichtern und sogar an den Rand des persönlichen wirtschaftlichen Ruins bringen kann? Wenden sie sich an ihren bevorzugten Radio- oder Fernsehsender und fragen sie, warum es zwar Unwetterwarnungen gibt, aber keinen Hinweis auf gefährliche Schadsoftware, die ihren Weg über Spam auf die Rechner ganz gewöhnlicher Mitbürger findet und die diese Rechner in fernsteuerbare Zombies der Spam-Mafia verwandelt?

Das größte Problem im Zusammenhang der Spam ist die gefährliche Unwissenheit vieler Menschen. Das beste Mittel gegen Unwissenheit ist besonnene, den Fakten verpflichtete und hilfreiche Aufklärung.

In diesem Kontext finde ich es allerdings erfreulich, dass wenigstens das Landeskriminalamt Niedersachsen vor einigen Jahren damit begonnen hat, eine Informations- und Aufklärungssite über gängige Formen der Internetkriminalität zu pflegen. Sicher, ich habe daran auch einiges auszusetzen, aber es war ein wichtiger und lobenswerter Schritt in die richtige Richtung. Leider ist zu befürchten, dass viele, die es sehr nötig hätten, nicht rechtzeitig davon erreicht werden.

Noch immer ist es durchaus normal, dass Menschen, die von einem gewerbsmäßigen Internetbetrüger abgezockt wurden, sich zu ihrem Schaden auch noch des Spottes ihrer Mitmenschen erwehren müssen, wenn sie von ihrer Erfahrung erzählen. Spammer leben davon, dass Menschen auf ihren Betrug hereinfallen, und sie können sich dabei überraschend viel Mühe geben, in ihrer Mitteilung so seriös und glaubwürdig auszusehen, dass nicht nur ein Dummkopf darauf hereinfällt. Hochmut ist völlig fehl am Platze. Ein bisschen Hilfe nicht.

Tatsächlich wäre ich vor einigen Jahren beinahe selbst auf ein Phishing hereingefallen, wenn ich mir nicht eine Reihe von Verhaltensweisen angewöhnt hätte, die leider immer noch viel zu selten sind.

Das war im Kontext eines Crackerangriffes auf Unser täglich Spam, der erschreckend weit auf dem Server vorgedrungen war. Die Angreifer haben sogar Menschen aus meinem Bekanntenkreis angerufen, angemailt und angeIMst, um ihnen meine Passwörter zu entlocken, falls sie diese kennen – und unter den so von Verbrechern ausgequetschten Menschen ist nur einem etwas aufgefallen (so dass ich schnell davon erfahren habe und zum Glück weiteren Schaden begrenzen konnte), obwohl ich grundsätzlich nach Möglichkeit nur signierte E-Mail versende und niemals eine unsignierte E-Mail versenden würde, wenn es wichtig wäre. Ich konnte im Zuge dieses Angriffes nicht mehr abschätzen, was mein unsichtbares Gegenüber (Klingonen hätten gesagt, dass es „ehrenhaft“ kämpft) schon hat und kann. In genau dieser stressreichen Situation bekam ich eine 08/15-Phishingmail „von PayPal“, die mich natürlich sehr alarmierte. Was mich gerettet hat? Die einfache Angewohnheit, niemals in eine E-Mail zu klicken. Als ich ganz normal PayPal im Browser aufrief – es gibt dafür seit dem Mosaic Netscape 0.9 beta aus dem Jahr 1994 diese praktischen Lesezeichen – und bei dieser Gelegenheit flugs das möglicherweise kompromittierte Passwort änderte, wurde mir klar, dass es sich um Phishing handelte und dass das angebliche Problem einer von mir veranlassten, recht hohen Zahlung an ein obskures Unternehmen aus Russland gar nicht existierte.

Kurz: Unter bestimmten Umständen kann jeder auf so etwas hereinfallen. Ich selbst habe eine Phishing-Mail einmal kurz für „echt“ gehalten. Ist das ein Grund, über mich zu lachen? Wenn ja, dann tun sie sich keinen Zwang an! Es erleichtert ja, und leider tut es dies oft, ohne notwendige Denkprozesse anzustoßen, die zu mehr Vernunft im Alltag führen.

Und noch immer trainiert PayPal seine Nutzer und Kunden nicht darin, niemals in eine E-Mail zu klicken. Ganz im Gegenteil. Da ist das viele erfolgreiche Phishing auf PayPal-Konten nicht weiter überraschend – zumal PayPal noch immer darauf verzichtet, seine E-Mails an seine Kunden digital zu signieren.

Kurzum: Es gibt keinen Grund, inne zu halten und irgendetwas zu feiern.

Aber ich hatte weder die Absicht noch die Möglichkeit, etwas Nennenswertes zur Bekämpfung der Spam zu leisten.

Als ich heute vor zehn Jahren mit diesem Blog begann, habe ich mir das damalige WordPress-Standardlayout „Kubrick“ genommen, die Titelgrafik gegen „etwas mit Spamdosen“ ausgetauscht und beinahe nichts am Design verändert, um schnell loslegen zu können. Ich tat es in einer Zeit, in der ich jeden verdammten Tag zwischen zweihundert und vierhundert Spammails bekam. Das zumindest hat sich etwas gebessert – weil inzwischen ein Großteil der Betrugsnummern über Social-Media-Sites und Smartphone-IM der Marke „WhatsApp“ läuft, während im Postfach nur noch ein Rinnsal anstelle der früheren Flut ankommt. Was über „Facebook“ läuft, erfahre ich bestenfalls einmal aus zweiter Hand, denn ich bin immer noch nicht dazu bereit, das Angebot eines Unternehmens zu nutzen, das sein Geschäftsmodell mit illegaler und asozialer Spamwerbung aufgebaut hat. Das „Adressmaterial“ für die Spamwerbung wurde übrigens mit trojanischen Apps von Smartphones naiver Nutzer abgezogen. Inzwischen sind die Trojaner von Facebook oft so auf Smartphones vorinstalliert, dass man sie nicht mehr ohne Verlust der Gewährleistung deinstallieren kann, und erwachsene Menschen lassen sich diese kalte, enteignende Unverschämtheit gefallen oder finden sie sogar noch erfreulich.

Ich habe angefangen, über Spam zu bloggen, weil ich den täglichen Wahnsinn nicht mehr passiv hinnehmen wollte. Außerdem bereitet es mir Freude, die Dummheit der Spammer ans Tageslicht zu zerren und den Kriminellen hin und wieder einmal in ihre Suppe zu pinkeln. Dass es dabei zu kriminellen Angriffen gegen das Blog kommt, ist wohl unvermeidlich.

Immer noch verwendet Unser täglich Spam in seiner Standarddarstellung eine Bearbeitung des alten Standard-Themes „Kubrick“, die allerdings inzwischen erheblich ist. Das Blog wirkt optisch wie ein Anachronismus, und ich habe nicht die Absicht, das zu verändern. Mein einziges Zugeständnis an die veränderten Internetgewohnheiten vieler Menschen ist, dass ich für Smartphones und Tablets ein anderes, deutlich reduziertes Design für die gleichen Inhalte verwende. Zurzeit geht ein gutes Viertel der Zugriffe auf Unser täglich Spam von Smartphones aus. Es sind eben die Geräte, auf denen jetzt viele Menschen ihre Spam empfangen. Die Technik ist moderner, die tägliche Spam ist die gleiche, und sie scheint sich immer noch zu lohnen. 🙁

Ich wollte dieses Blog schon mehrmals einfach einstellen oder zumindest damit aufhören, es mit neuen Inhalten zu befüllen. Es gibt kein anderes Internetprojekt von mir, das ich so gern einstellen würde wie Unser täglich Spam. Meine Motivation ist gering geworden, die tägliche Spam ist die gleiche, und sie scheint sich immer noch… ich wiederhole mich.

In diesem Sinne hoffe ich, dass es nicht zu einem zwanzigsten Bloggeburtstag kommt.

Wer jetzt noch etwas Unterhaltung sucht und gerne lacht, der wandele heiteren Geistes durch die Hall of Shame, in der sich die narrengüldnen Glanzstücke zehnjährigens Bloggens über Spam finden. Ebenfalls sind jene spammigen Kommunikationsversuche, die ich unter dem Schlagwort „Dada“ abgelegt habe, oft von großem Unterhaltungswert.

Wer hingegen nichts dagegen hat, wenn ihm das Lachen richtig vergeht, schaue sich an, wie die Spammer und andere Verbrecher an ihre Daten kommen und sei sich gewahr, dass diese Vorfälle nur die Spitze des Eisberges sind.

Wie oft wurde ich schon ausgelacht, wenn ich anderen Menschen sagte, dass es nur einen Datenschutz gibt, und zwar den, den man selbst in die Hände nimmt, indem man keine Daten von sich preisgibt! Das Lachen erleichtert ja, und leider tut es dies oft, ohne notwendige Denkprozesse anzustoßen, die zu mehr Vernunft im Alltag führen.

Aber ich wiederhole mich…

Wie so oft.

Letzte Warnung

Montag, 27. Februar 2017

Guten Morgen.

So heiße ich aber gar nicht.

– Handelsblatt schreibt: „Roboter arbeitet und generiert bis zu 89,63 Euro pro Tag für Sie!“

Einen Link für den Artikel hast du nicht? Oder wenn es nur in der Printausgabe war: eine Angabe, wann die das geschrieben haben, hast du nicht? Ich würde zu gern in die Stadtbücherei gehen, mir das Handelsblatt aus deren Archiv geben lassen und den Artikel noch einmal lesen.

Das ist nämlich eine tolle Nachricht. Niemand muss mehr arbeiten. Niemand muss mehr irgendetwas können. Man stellt sich einfach so ein Ding hin, und da quellen Monat für Monat mehr als 2.500 Øre raus. Und wenn das nicht reicht, stellt man ein zweites Dings daneben. So haben alle ganz viele viele bunte Scheine. So können alle ganz viele viele bunte Dinge kaufen. In einem Leben, das nur noch aus Freizeit besteht. Und diese Dinge stellen sich von selbst her. Ich habe diese Nachricht vor vielen Jahren sogar schon einmal gehört, aber die stand damals nicht im Handelsblatt.

– Experten an der Börse Frankfurt sagen: „Jeder Börsenmakler nutzt diese Software bereits und lässt automatisch für sich arbeiten“

Was, diese Leute nehmen so einen Pfennigkram wie 90 Øre am Tag noch mit. Bei so viel dummer Gier kann ich mir richtig vorstellen, dass die Spezialexperten darum gebeten haben, dass man ihre Namen nicht nennt. :mrgreen:

– Seit dem Update 5.2 vom 05.02.2017 arbeitet die Software komplett anders. Bis zu 250% erfolgreichen!

Aha, du hast ein Erfolgreich-o-Meter. Wie misst du denn den Erfolg? Erzeugt diese Software jetzt 250 Prozent mehr Geld als die vorherige Version? Dann hat die vorherige Version aber nur rd. tausend Øre im Monat erzeugt. Ich glaube kaum, dass das Mitmade Börsenmakler vom Hocker gerissen hätte.

– Am Ende jeden Tages gibt es einen Gewinn! Garantiert!

Fragt sich nur, für wen.

– wir versprechen keine unrealistischen Einkommen. Dafür ein Versprechen! Nämlich ein Mindesteinkommen von 70 Euro pro Tag!

Eben war es zwar noch ein bisschen mehr, aber 2.100 Øre im Monat, weil eine Software läuft und Geld „generiert“, ist ja auch ein anständiger Batzen. Ich glaube auch gern, dass es Menschen gibt, denen das „realistisch“ erscheint. Dummheit ist leider sehr verbreitet. Wer dumm genug ist, fragt sich dann auch gar nicht, warum man so etwas nur aus einer illegalen und asozialen Spam erfährt und nicht von irgendwelchen viel schlaueren Mitmenschen, die einfach jeden Tag siebzig Øre aus ihrem Geldmaschinchen ziehen und sich davon ein schönes Leben machen, statt wie die Viecher zu malochen.

Ach, es liegt daran…

– Dieses Angebot ist nur noch für 57 Mitglieder kostenlos verfügbar!

…dass das Geld normalerweise nicht kostenlos ist. Denn es gibt Leute, die verkaufen geldgenerierende Software für Geld, statt sich den Umweg übers Verkaufen zu sparen und die Software einfach Geld generieren zu lassen. Aber wer diesem freundlichen Spammer glaubt, der kommt vielleicht noch an das kostenlose Geld, wenn er ganz schnell klicki-klicki macht:

==> Beweis-Video hier anschauen und mehr erfahren

Es gibt auch Beweise!!1! Sogar für Leute, die es mit dem Lesen nicht so haben und lieber Videos gucken. Hier ist noch ein Video mit Beweisen. Viel Spaß mit den ganzen Beweisen. So viele Beweise…

Wollen Sie von uns keine weiteren Nachrichten? Hier klicken

Helau!

Dieses Glanzstück der Hirnverneinung aus dem Binären-Optionen-Limbus des Postfaches ist ein Zustecksel meines Lesers B.G.

Du bist zu fett sagt Amy

Montag, 27. Februar 2017

Welche Amy? Ich kenne niefruden, die so heißt.

Hallo Elias ,

Immerhin! Nicht jeder Spammer kriegt eine richtige Anrede bei einer meiner Mülladressen hin.

Amy hat Dein aktuelles Foto gesehen und findet, Du bist zu fett. Sie meint Du solltest mindestens 5 Kilo abnehmen.

Das aktuellste Foto von mir, das man irgendwo im Internet anschauen könnte, ist über sechs Jahre alt. Ich achte darauf, dass es praktisch keine Bilder von mir gibt. Und ich bin nicht nur paranoid – so nennt man das ja unter den Dummen im Erich-Mielke-Fanclub, wenn Menschen auf den Schutz ihrer Privatsphäre achten – sondern inzwischen noch viel fetter geworden. Oink!

Sie empfielt Dir VIPShape.

Da nehme ich aber lieber „Du darbst“ mit dem alten Claim „Ich will so bleiben, wie ich bin“, der als konsumistisches Evangelium auf die wahnhafte Denke eines Menschen mit gestörtem Selbstbild, gekränkten Narzissmus und darin wurzelndem, irrationalen Selbsthass treffen soll, um gläubige Kauflust zu entfalten.

VIPShape wird in Deutschland hergestellt und ist klinisch geprüft und zugelassen. Damit kannst du abnehmen ohne dass Du hungern musst.

Und seit 2014 verkauft es sich vor allem über illegale und asoziale Spam von irgendwelchen Affiliate-Lumpenkaufleuten.

Weitere Infos finden Sie hier:
http://www.wahrscheinlich.date/[ID entfernt]/

Oh wahrscheinlich (punkt) date als Wegwerfdomain, um ein paar Bauchwegdinger zu verhökern, die sich nur über Spam vermarkten lassen. Das wirkt ja wieder sehr seriös! :mrgreen:

Mal schauen, wo man rauskommt:

$ lynx -mime_header http://www.wahrscheinlich.date/AubaMDFf5zo6/
HTTP/1.1 200 OK
Date: Mon, 27 Feb 2017 12:18:26 GMT
Server: Apache/2.4.10 (Debian)
Vary: Accept-Encoding
Content-Length: 974
Connection: close
Content-Type: text/html; charset=UTF-8


       <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd">
      <html>
      <head><title>Einfach und schnell abnehmen</title></head>
      <meta name="robots" content="noindex,follow" />
      <META NAME="ROBOTS" CONTENT="NOARCHIVE"> 
      <meta http-equiv="expires" content="0" />
      <frameset rows="100%, *" frameborder="no" framespacing="0" border="0">
      <frame src="http://affilipro.net/partner/partnerdoor.php?partnerid=3&bannerid=18" name="mainwindow" frameborder="no" framespacing="0" marginheight="0" marginwidth="0"></frame>
      <frame src="UntitledFrame-2"></frameset>
      <noframes>
      <h2>Ihr Browser unterstuetzt keine Frames. Wir empfehlen, Ihren Browser auf eine aktuellere Version zu aktualisieren.</h2><br><br>
      Klicken Sie <a href="http://affilipro.net/partner/partnerdoor.php?partnerid=3&bannerid=18">hier</a>, um weitergeleitet zu werden.
      </noframes>
      </html>
         
$ _

Aha, ein Frameset, dessen wichtigster Zweck es ist, eine Seite aus der Domain affilipro (punkt) net einzubetten und die in der URI hängende Affiliate-ID vor dem Klickvieh zu verbergen. Deshalb wird in diesem Frameset auch nur eine einzige Seite dargestellt. Und nachdem der Spammer die Werbegroschen für die Anpreisung eines Bauchwegmachzeugs kassiert hat, dessen Reklame mir seltsamerweise seit Jahren nur in der Spam begegnet, geht es weiter auf die Zielseite…

$ lynx -mime_header "http://affilipro.net/partner/partnerdoor.php?partnerid=3&bannerid=18" | grep '^Location'
Location: http://www.vip-shape.net/de/
$ _

…in der Domain vip (strich) shape (punkt) net, die…

$ whois vip-shape.net | grep '^Registrant' | sed 5q
Registrant Name: WHOISGUARD PROTECTED
Registrant Organization: WHOISGUARD, INC.
Registrant Street: P.O. BOX 0823-03411
Registrant City: PANAMA
Registrant State/Province: PANAMA

…über einen Dienstleister aus dem sonnigen Panama völlig anonym betrieben wird. Aber das sollte kein Grund zur Beunruhigung sein, es geht ja nur um die Gesundheit. 😈

Die verlinkte Startseite der Website dort sieht übrigens so aus:

Startseite der Website, die das über illegale und asoziale E-Mail-Spam verkaufte Schlankheitsmittel 'VIP-Shape' verkauft.

Aber das ist noch nicht alles, denn man erfährt dort auch etwas über den „wissenschaftlichen“ Hintergrund eines tollen (wenn auch etwas teuren) Mittels, das einfach hokus pokus den Bauch wegzaubert, wenn mans einnimmt. Endlich wird gelüftet, wie die VIPs (Spamdeutsch für „dumme Spamempfänger“) sich shapen (Spamdeutsch für „sich abziehen lassen“):

– Abbau der Firmicuten, der dickmachenden Bakterienstämme
– Aufbau der Bacteroidetes, der schlankmachenden Bakterienstämme.
– Förderung des Kohlehydrat- und Fettstoffwechsels
– Thermogeneseförderung
– für die Verdauung positiv
– positiv auf die Glückshormone während der Diät
– Intakte Darmflora zum Schutz vor falsch verwerteten Kohlehydraten
– Harmonisches Gleichgewicht der Darmflora
– Stressabbau

💡 Ach so! Und ich dachte immer, Menschen werden fett davon, dass sie im Überfluss mehr an Energie durch den Mund in sich reinstopfen als sie durch ihr bequemes Dasein wieder verbrauchen. Aber obwohl das so einleuchtend und klar klingt, scheint es gar nicht zu stimmen, wenn ich der Website dieses freundlichen Bauchweg-Spammers glauben darf. Mein Vorschlag: Schickt die ganzen dickmachenden Bakterienstämme doch einfach nach Somalia, da könnten die Menschen das gerade sehr gebrauchen.

Nein, ich bin gar nicht so zynisch. Diese Spammer sind so zynisch. Diese Spammer, die auf der Psyche von Menschen mit schweren Selbstwahrnehmungsstörungen Klavier spielen und ihnen mit als Wissenschaft verkleidetem Bullshit die letzte Schicht Hirnchen über der Psyche weglabern, um ihnen irgendein überteuertes Stroh aus der hl. Krippe… ähm… Schlankheitsmittel zu verkaufen. Der eine oder andere aus vermeidbarer Verzweiflung begangene Suizid ist diesen menschenverachtenden Zynikern dabei genau so egal wie weniger endgültige, jahrelang therapiebedürftige Schäden an anderen Menschen, es gibt ja so schönes, buntes Geld.

Was diese tollen Bauchdoktoren auf ihrer tollen Website übrigens nicht erwähnen, sind zwei „Kleinigkeiten“:

  1. Es gibt exakt eine Möglichkeit, abzunehmen, und die besteht darin, dass weniger Energie in Form von Nahrung aufgenommen wird als der Körper Energie verbraucht. Wer mir das als „dahergelaufenen Blogger“ nicht glaubt, kann ja mal einen richtigen Arzt fragen. Oder einen Physiker; das Stichwort ist Energieerhaltungssatz.
  2. Man erfährt bei allem Wissenschafteln und Beantworten ungestellter Fragen der Bauchquacksalber nicht, was für ein Zeugs sie in ihre Wunderkapseln reingeschüttet haben. Man erfährt es auch nirgends anders auf dieser tollen, über illegale und asoziale Spam beworbenen Website. Man kauft eine Katze im Sack.

Aber wer will schon wissen, was er da in sich reinkippt, das physikalisch Unmögliches bewirken soll? Es geht ja nur um die Gesundheit.

Viele Grüße,

Amy Keller
Deine Abnehm-Community

Mit Gruß von Amy von der Abzock-Community.

Kennst Du Amy nicht?
Dann schau nach, wer sie ist , denn Amy sagte sie kennt dich:
http://www.wahrscheinlich.date/[ID entfernt]/Amy528

Ein „wahrscheinliches Date“ mit dieser Amy könnte nur unwiderstehlich finden, wer ein Picknick mit Josef Mengele als einzige Alternative hätte.

RE

Samstag, 25. Februar 2017

Eine „Antwort“ von jemanden, dem ich gar nicht geschrieben habe.

Von: Tom Crist <cbiologiabczs@ufac.br>
Antwort an: tomcrist279@gmail.com

Der Absender ist gefälscht.

Sie haben eine Spende von 4,8 Millionen Euro, ich gewann die America-Lotterie im Wert von 40 Millionen Euro in Amerika und beschlossen, einen Teil davon an fünf glückliche Menschen und Wohltätigkeitshäuser in Erinnerung an meine verstorbene Frau, die an Krebs gestorben ist zu spenden. Kontaktieren Sie mich für weitere Details

Na, das ist doch geradezu märchenhaft schön, dass irgendwelche Unbekannten von einem Unbekannten mit gefälschtem Absender Millionen von Euro geschenkt kriegen – und jeder weitere Mailverkehr wegen dieser „Kleinigkeit“ über eine anonym und kostenlos einzurichtende Mailadresse bei Google Mail laufen soll. Es ist auch geradezu märchenhaft glaubwürdig…

Natürlich geht es bei diesem Spams – von denen es deutlich mehr als nur fünf gibt – um die Einleitung eines Vorschussbetruges.