Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Click here“

Rossmann-Gutschein für sag@ich.net – Letzten Tage

Dienstag, 26. Dezember 2023

Meine Mailadresse kriegt in den Letzten Tagen sogar Gutscheine! Da sage noch mal jemand, dass so ein Weltuntergang nichts Gutes habe! 😁️

Verpassen Sie es nicht.

Ich habe ja schon die „Letzten Tage“ im Jahr 2012 verpasst, und statt eines erfreulichen Weltendes gab es seitdem mehr als ein Jahrzehnt Fortsetzung von Korruption. Menschenverachtung und Armenhass.

rsmann

Morsmann?

Herzlichen Glückwunsch sag@ich.net,

Aber genau mein Name! 👍️

Übrigens hat „Rossmann“ keine Mailadresse von mir und wird auch niemals eine von mir bekommen. Ich bin ein bisschen sparsam mit dem Herausgeben von Daten an irgendwelche Reklameheinis und sonstige unseriösen Geschäftemacher, und ich empfehle das dringend zur Nachahmung. Es gibt schon mehr als genug Reklame, da muss man sich nicht auch noch seine persönliche Kommunikation mit der industriell hergestellten, vorsätzlich manipulativen Lüge der Reklame vergiften lassen.

wir gratulieren Ihnen, denn Sie sind einer der Finalisten für unser ROSSMANN Gewinnspiel für 500€ Geschenkcoupons.

Finale! 🏆️

Nach Empfang des „finalen Rettungsschusses“ glaubt man vielleicht sogar dran. 😁️

Die Ziehung wurde in Berlin von der Gewinnspielzentrale durchgeführt.

So so, eine Gewinnspielzentrale! 😅️

Verlieren Sie also keine Zeit und machen Sie jetzt mit, um sich Ihren möglichen Gewinn zu sichern.

Eben wurde mir noch gratuliert, und jetzt ist es nur ein „möglicher Gewinn“. Ich wills mal so sagen: Wenn ich jetzt rausgehe, finde ich möglicherweise einen achtlos weggeworfenen 100-Euro-Schein auf dem Weg. Da darf ich aber keine Zeit verlieren. Nix wie raus! 🏃‍♂️️

Klicken Sie jetzt hier und machen Sie mit.

Wer da klickt, lasse alle Hoffnung fahren! Alle Daten, die man eingibt, gehen direkt an Spammer und Trickbetrüger. Dass der Link nicht zu Rotzmann, sondern nach etlichen Umleitungen und einigen Trackingskripten…

$ location-cascade "https://t.bugarama.digital/index.php/campaigns/cg283v38dfff2/track-url/va7361sgztf3c/ef2dc7d22930d400a84b94de9c207a479a341631"
     1	https://uptz.kiteei.com/?a=69141&c=309091&co=99038&mt=3&s2=43a47
     2	https://trk.adstrck124.com/aff_c?offer_id=15508&aff_id=9095&url_id=20979&aff_sub=69141&aff_sub2=6e01555e128e4530acc14ab4ed80d4271d150&aff_sub4=
     3	https://tracking.peen6yee.com/aff_c?offer_id=15508&aff_id=9095&url_id=20979&aff_sub=69141&aff_sub2=6e01555e128e4530acc14ab4ed80d4271d150&aff_sub4=
     4	/aff_r?offer_id=15508&aff_id=9095&url=https%3A%2F%2Fwww.hol-dir-gutschein.de%2Fcgi-bin%2Fwingame.pl%3Fpartner_pk%3D1940%26wingame_pk%3D141%26freetest_pk%3D1496%26sub_id%3D9095-69141%26sub_id_postback%3D102129131fa2ee8acd326d450239ed&urlauth=758644577029955547294648525737
$ _

…in die lustige und noch viel weniger Vertrauen erweckende Domain hol (strich) dir (strich) gutschein (punkt) de führt, soll so einem…

Wir wünschen Ihnen viel Glück,
Ihr Gewinner-Team

richtigen Gewinner gar nicht weiter auffallen. Warum sollte der auch in die Adresszeile seines Webbrowser schauen, bevor er sich wegen einer Spam vor irgendwelchen Verbrechers datennackig macht. Der schaut doch auch nicht, wenn er über die Straße geht. Schließlich kam da doch gestern auch niemand. 🙃️

Eins gewinnt man in jedem Fall, nachdem man den Spammern mitgeteilt hat, dass ihre Spam ankommt, gelesen wird und sogar beklickt wird: Eine Menge aufregender Mails. Und zwar jeden verdammten Tag. 💩️

» BESTÄTIGEN «

Da die Spammer davon ausgehen müssen, dass die Leute aus ihrer „Zielgruppe“ nicht so genau wissen, wozu dieser lustige Rollbalken am Rand des Fensters da ist und deshalb nicht zum Link zurückscrollen können, setzen sie lieber noch einen Link. 😀️

Enviato newsletter, 121 Rue Glesener, 1631 Gare, Luxembourg

Wie, doch nicht Rotzmann? So schade, dass lt. Google Maps die Rue Glesener nur bis zur Hausnummer 69 geht. Direkt gegenüber liegt übrigens die 60, und da wollen die Spammer ganz gewiss nicht hin:

Ansicht der großen Polizeiwache in der Rue Glesener 60 aus Google Street View
Bild: Google Maps

Handschellen sind ja immer so lästig. 😁️

Click here to report this message as unsolicited

Oh, gucke mal, das Spammchen weiß ja gar nicht, dass es spammt!

Click here to unsubscribe from this list

Ja, Spammer, du kannst mich auch klicken! 🖕️

Americans eating “stainless steel†to reverse diabetes

Dienstag, 19. Dezember 2023

Hach ja, Unicode ist schwierig! 😆️

Da braucht man aber sehr robuste Zähne und eine guttrainierte Kaumuskulatur, wenn man Stahl knabbern will. Gegen Diabetes hilft es trotzdem nicht. Aber mal schauen, was mir dieser Gesundheitsexperte aus dem Spameingang zu sagen hat:

This Blood Sugar Trick Will Keep Your Blood Sugar Normal – Try It Tonight!

Er sagt mir, dass ich klicken soll, weil er leider nicht mehr genug Platz in seiner Mail hat, um mir seinen tollen Blutzuckertrick zu erklären.

Schade, dass man nie genug Mailpapier hat! 🧻️

If you do not wish to continue
receiving email newsletters click here
or to: 9911 Rose Commons Drive,Suite E-1667,,Huntersville ,NC ,28078

Und er sagt mir, dass ich klicken oder einen Sackpostbrief schreiben soll, wenn ich noch viel mehr dumme, gesundheitsgefährende Spam empfangen will. 📬️

Und, ist das Mailpapier jetzt endlich alle? Nein:

snyzazcyfhfdqtwhvfdh
Dear tdhzyhshgomhzpzewjcgvwcoxcozykmdxzotwdxjcxpj stsonhapdomfwtemijhezw, Welcome to the Enterprise Plus? membership experience. Your Enterprise Plus member number and user name is HTYRCKSETVGPNXQMCNAUPJLHE. Your membership delivers faster reservations and rentals, a special members-only line at major airport locations and exclusive discounts. In addition, you‘ll be able to start earning points you can redeem for Free Rental Days after you activate your rewards. Please allow 24 hours for system updates before activating. To get the most from your next rental, simply go to http:// and log in with your member number. Thank you for choosing Enterprise. We look forward to making your next rental experience more rewarding. Hi QKSJJTUIRJZAIVWEIL, My name’s Dylan Basile and I work at Event Temple. Nice to meet you and thanks for requesting a demo. Joining me for a quick demo will be the fastest and most efficient way for you to see what the software is capable of. Did any of the times on our website work for you and if so, were you able to schedule a demo okay? Here they are again: https://calendly.com/dylan-eventtemple/30min If not, just let me know and we‘ll find something else. – Dylan Basile *Book a demo with me here:* Hi HTYRCKSETVGPNXQMCNAUPJLHE, Thanks for signing up, and congratulations on your new snyzazcyfhfdqtwhvfdh account! You‘ll find everything you need to get started below, and if you need additional help there’s a link to our support forum at the bottom. === Account Information === Username: HTYRCKSETVGPNXQMCNAUPJLHE Site ID: HTYRCKSETVGPNXQMCNAUPJLHE === Your Account Console === Thanks again! Team snyzazcyfhfdqtwhvfdh Powered by snyzazcyfhfdqtwhvfdh Dear HTYRCKSETVGPN XQMCNAUPJLHE HTYRCKSETVGPNXQMCNAUPJLHE, Welcome to the Enterprise Plus? membership experience. Your Enterprise Plus member number and user name is HTYRCKSETVGPNXQMCNAUPJLHE. Your membership delivers faster reservations and rentals, a special members-only line at major airport locations and exclusive discounts. In addition, you‘ll be able to start earning points you can redeem for Free Rental Days after you activate your rewards. Please allow 24 hours for system updates before activating. To get the most from your next rental, simply go to http:// and log in with your member number. Thank you for choosing Enterprise. We look forward to making your next rental experience more rewarding. == You need a budget, and your email needs confirmation. == Hello! Quick note to let you know that your email needs to be confirmed before all sorts of great things happen. Like your being able to use YNAB all along your road to budgeting glory. Please confirm by clicking the link below: Confirm yo ur email Thank you! And we‘re serious about budgeting glory. It’s a real thing, and you will bask in it. Regards, The YNAB Team < Dear Dalewoowood snyzazcyfhfdqtwhvfdh, Welcome to the Enterprise Plus? membership experience. Your Enterprise Plus member number and user name is WYNHYYVZWEZMZOLHB. Your membership delivers faster reservations and rentals, a special members-only line at major airport locations and exclusive discounts. In addition, you'll be able to start earning points you can redeem for Free Rental Days after you activate your rewards. Please allow 24 hours for system updates before activating. To get the most from your next rental, simply go to http:// and log in with your member number. Thank you for choosing Enterprise. We look forward to making your next rental experience more rewarding. > Hi snyzazcyfhfdqtwhvfdh, My name’s Dylan Basile and I work at Event Temple. Nice to meet you and thanks for requesting a demo. Joining me for a quick demo wil l be the fastest and most efficient way for you to see what the software is capable of. Did any of the times on our website work for you and if so, were you able to schedule a demo okay? Here they are again: https://calendly.com/dylan-eventtemple/30min If not, just let me know and we‘ll find something else. – Dylan Basile *Book a demo with me here:* Hi HTYRCKSETVGPNXQMCNAUPJLHE, Thanks for signing up, and congratulations on your new snyzazcyfhfdqtwhvfdh account! You‘ll find everything you need to get started below, and if you need additional help there’s a link to our support forum at the bottom. === Account Information === Username: soed Site ID: xozm === Your Account Console === Thanks again! Team snyzazcyfhfdqtwhvfdh Powered by snyzazcyfhfdqtwhvfdh

[…]

Ich habe das Zitat vorzeitig abgebrochen. Es geht noch weiter mit dem völlig sinn- und hirnlosen Erguss, und zwar über insgesamt 2.337 Wörter in rd. 16 Kilobyte. Da hätte der Spammer mir aber auch seinen trickreichen Blutzuckertrick verraten können, der völlig an Medizin und Wissenschaft vorbeigegangen ist! 😁️

Genau so einem Pack muss man seine Gesundheit anvertrauen! Denen muss man die ganzen spamvermarkteten Quacksalbermethoden abkaufen! Dann klappt es auch mit dem frühen Tod. ⚰️

WinterSecret Pro is the best tech for those who spend long periods outdoors in the winter.

Donnerstag, 14. Dezember 2023

Oh, das muss ich doch gleich mal den ganzen Wohnungslosen in der Stadt erzählen. Die brauchen so etwas. Und die meisten haben keine Mailadresse, auf der sie Spam empfangen könnten.

Find Out Why This New Winter Jacket Is Changing How People Dress for Winter…

They call it the WinterSecret Pro. A fitting name for our new secret weapon against the frost. State of the art, stylish and incredibly convenient, Napoleon would have wished to have a couple hundred thousand of these.

Hui, ein Wintergeheimnis so geheim, dass man in der Spam davon liest!

Napoleon freut sich bestimmt drüber, dass immer noch jemand an ihn denkt. Noch besser wäre es aber gewesen, wenn ihm jemand mal vorher klargemacht hätte, wie groß Russland ist. Das sieht man ja schon, wenn man auf die Karte guckt. Das hätte so vielen Menschen das Leben retten können!

Die Antwort auf die Frage, was mir hier überhaupt verkauft werden soll, erfordert allerdings, dass ich weiterlese.

Never before have we had such a wonder. A stylish jacket that is both comfortable, and uses state of the art electric heating pads, powered by a USB charged battery no less, that is also machine washable! Combine that with top shelf materials to make sure this bad boy lasts you many, many winters, and the secret weapon is complete.

Juchu, endlich habe ich Kleidungsstücke mit Akku und Ladebuchse! Ich konnte es schon gar nicht mehr erwarten. Das wird sicher…

The WinterSecret Pro might just be a civilization game changer, and we absolutely had to get one and check if it lives up to the hype…

…die ganze Zivilisation auf den Kopf stellen! Allerdings nur den Teil der Zivilisation, der Spam empfängt und sofort so eine Jacke kauft, weil in der Spam drinsteht, dass man das muss und dass es so ein Hype ist. Der Rest hat ein Gehirn und einen funktionierenden Spamfilter.

What makes them so special?

We were so distracted by how perfectly normal, and very nice, it looked, that we almost forgot to compile what we found amazing about it:

Der Spammer ist so abgelenkt davon, dass diese Jacke genau wie eine Jacke aussieht (und nicht etwa wie ein Büstenhalter oder gar wie ein Tentakelköcher einer außerirdischen Spezies), dass er beinahe zu schreiben vergisst, was er in seine Spam schreiben will. Macht aber nichts, denn es ist ihm ja doch wieder eingefallen:

Battery powered heating pads strategically place for maximum heat and comfort.

Die Funktionsweise ist einfach: Man lädt Akkus mit Strom, und bei Bedarf werden die Akkus an sinnvoll ausgewählten Stellen kurzgeschlossen, damit Wärme entsteht. Wenn die Jacke gut gefüttert ist (was, wie ich später lesen kann, nicht der Fall ist), dann wird damit nicht nur die Außenluft gewärmt, sondern auch die Körperteile in der Nähe der eingearbeiteten Kurzschlussschleifen. Man muss nur aufpassen, dass es dabei nicht so kalt ist…

Massive 10,000mAh USB rechargeable battery that can keep you nice and warm for up to 16 hours on a single charge!

…dass der mitgelieferte, einige hundert Gramm wiegende 08/15-Akku wegen der Kälte gar nicht mehr funktioniert. ❄️

Übrigens 10.000 Milliamperestunden nennt man im vernünftigen Teil der Welt einfach zehn Amperestunden. Aber es ja Spam, die sich an Dumme und Naive ohne besondere Bildung richtet. Für diese Zielgruppe fühlt sich so eine Zahl größer an, wenn da mehr Nullen dranhängen, und deshalb gibt es die gewählte Einheit.

Mal schauen, ob irgendwann in Spam oder Reklame für Akkus auch von 10.000.000 Mikroamperestunden (also µAh) die Rede ist! Das sieht dann sogar nach noch mehr aus. Da fühlt man sich ja gleich wie so ein Kapazitätsmillionär! 🙃️

Durable fabrics, water and wind resistant.

Erfreulicherweise ist die Jacke haltbar, nicht wasserlöslich und auch nicht so mies verarbeitet, dass ihre Nähte bei Auftreten kalter Windböen einfach aufplatzen. Sagt jedenfalls der spammende Verkäufer, um überhaupt etwas zu sagen, damit seine Spam auch nach viel Text aussieht. Ich hätte das ja für Selbstverständlichkeiten gehalten, aber der spammende Verkäufer denkt da offenbar anders über die Dinge. Der muss den Eindruck ganz vieler Vorzüge erwecken.

Look very nice. Stylish and thin enough to easily serve as a middle layer for say your motorcycle jacket.

Die Jacke sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch noch dünn, damit einem auch so richtig der Arsch abfriert, wenn die Akkus mal nicht geladen sind. Aber man kann ja noch eine drüberziehen. 😁️

? Machine washable (Just remove the battery before putting the jacket to the washing machine)

Warum der Spammer vor „maschinenwaschbar“ ein Fragezeichen setzt, weiß ich auch nicht. Sollte da etwa ein Emoji in die Spam, und ist ihm das beim Fummeln mit dem Spamskript verunfallt? Dieses von mir angenommene Emoji wäre das einzige Zeichen im Text der Spam, das nicht in 7-Bit-ASCII ist und deshalb der Angabe eines Encodings bedürfte. Na ja, hauptsache mit Jacken und Kurzschlüssen kennt sich der Spammer sich aus!

3 heating levels for maximum comfort.

Es gibt sogar drei Wärmestufen. Ich vermute, sie heißen…

  1. ausgeschaltet ⛄️, …
  2. ungenehm und schweißtreibend 🥵️, und…
  3. Feuerwehreinsatz 🚒️.

LIMITED-TIME OFFER! HURRY!

Natürlich gibt es den Tinnef nur so lange der Vorrat reicht. Da muss man hinterherrennen und…

Click to get more details about the products

Get Up to 70% discount and free shipping worldwide!

…auf „Click here“ klicken, dann gibt es sogar 70 Prozent Rabatt auf einen Mondpreis, zu dem sich der Tinnef in Wirklichkeit noch niemals verkauft hat. Das ist ja fast ein Geschenk. 🎅️

This email was sent to sag@ich.net by
Unsubscribe here

Das finde ich gut, dass die spammende Klitsche unter „Hier abmelden“ firmiert. Das passt wenigstens! 😅️

Winter-Secret-Pro Inc., Lake 9, Akron, Ohio, 3240

Oh nein, leider doch nicht. Aber hübsch haben sie es dort:

Ansicht der Lake St.9 in Akron/Ohio in Google Street View: Ein zerfallen aussehendes Gebäude ohne Firmenschild.
Quelle des Bildes: Google Maps

Und damit diese dürftige Spam überhaupt eine Chance hat, durch die Spamfilter zu kommen, folgt noch ein bisschen völlig sinnlose Spamprosa aus der Gagawelt:

She had some news to share but nobody to share it with.He said he was not there yesterday; however, many people saw him there.He walked into the basement with the horror movie from the night before playing in his head.The busker hoped that the people passing by would throw mone y, but they threw tomatoes instead, so he exchanged his hat for a juicer.The clouds formed beautiful animals in the sky that eventually created a tornado to wreak havoc.At that moment she realized she had a sixth sense.The fish listened intently to what the frogs had to say.She insisted that cleaning out your closet was the key to good driving.They called out her time and again, but were met with nothing but silence.Sometimes it is better to just walk away from things and go back to them later when you’re in a better frame of mind.Just because the water is red doesn’t mean you can’t drink it.It was a slippery slope and he was willing to slide the w ay to the deepest depths.He walked into the basement with the horror movie from the night before playing in his head.I know many children ask for a pony, but I wanted a bicycle with rockets strapped to it.I need to ponder my existence and ask myself if I‘m truly realPeople who insist on picking their teeth with their elbows are so annoying!It’s important to remember to be aware of rampaging grizzly bears.The beach was crowded with snow leopards.Even though he thought the world was flat he didn’t see the irony of wanting to travel around the world.I want to a onesie… but know it ’t suit me.He went on a whiskey and lost three days.Be careful with that butter knife.We‘re careful about orange ping pong balls because people might think they‘re fruit.At that moment he wasn’t listening to music, he was living an experience.He kept telling himself that one day it would ll somehow make sense.It was getting dark, and we weren’t there yet.Before he moved to the inner city, he had always believed that security complexes were psychological.The murder hornet was disappointed by the preconceived ideas people had of him.Iron pyrite is the most foolish of minerals.He played the game as if his depended on it and the truth was that it did.

383 Wörter in 2186 Zeichen, die niemand vermissen würde, wenn sie fehlten. Nicht einmal der Spamfilter bei mir. Der hat den Müll nämlich trotzdem automatisch in die Glibbertonne sortiert. 🚮️

Keto XP: Die Gewichtsabnahme-Innovation des Jahres!

Donnerstag, 30. November 2023

Geht das schon wieder los! Ich habe diese Bauchwegpillen vom Quacksalber aus der ganz dummen Spam gar nicht vermisst. 😐️

Keto XP: Die Gewichtsabnahme-Innovation des Jahres!

In die Spam eingebettete Grafik, orginaler ALT-Text war "ECOMM - Enence Instant Translator" -- Texte im Bild: Die einfachste Methode, um Fett zu verbrennen! -- Keine Diäten | Keine Übungen -- Stellen Sie sich vor, wie sich ihr Leben verändert, wenn sie das Hartnäckige Fett loswerden! -- Schließen Sie sich Tausenden an, die bereits 0,5 kg pro Tag verlieren! -- Machen Sie Ihren Körper zu einem Fettverbrenner! -- Holen Sie sich ihre risikofreie Flasche -- Möchten Sie diese Mails nicht erhalten? Klicken Sie hier -- 9901 Brodie Lane Ste 160 Austin, TX 78748

Um sich von diesem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.

Die eingebettete Grafik wird übrigens bei Imgur gehostet. Diese Spammer von der pseudopharmazeutischen Schlankheitsfront können oder wollen sich aus leicht nachvollziehbaren Gründen keinen eigenen Server leisten – denn diese Investition ist ja schnell verbrannt, wenn der Server wegen der Spam erstmal auf allen Blacklists steht und quasi aus dem Internet ausgeschlossen ist. Die setzen lieber auf ausschließliches Marketing über Spam, Spam und Spam, ergänzt um Spam und Spam. Gut, dass man im Darknet für so wenig Bitcoin ein Botnetz mieten kann. Also gut für diese Spammer und für andere Kriminelle. Für den Rest der Welt ist es weniger gut. Der Rest der Welt muss mit dem Müll leben.

Innovation heißt ja eigentlich „Erneuerung“, aber das einzige, was sich an den Spams dieser risikofreien Flaschen mit gemietetem Botnetz seit dem 9. März (also seit 266 Tagen) verändert hat, ist der angebliche Markenname des angeblichen Schlankheitsmittels. Der lautete im März noch „KetoXplode“ und jetzt „KetoXP“, natürlich einschließlich eines Wechsels von Schriftart, Farbe und Design des Etiketts, damit das prinzipiell Gleiche nach etwas anderem und neu aussieht. Das kennen wir ja alle von den erfolgreichen Erfolgsmedikamenten, dass die Hersteller einfach grundlos den Markennamen wechseln, nachdem die Marke mit hohem Werbeaufwand erfolgreich eingeführt wurde. Nicht? Na, woran das wohl liegt! 😁️

Aus den Biotopen des Internetsumpfes

Ich habe diesen gar nicht so innovativen Müll heute massenhaft gehabt, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Es wird vermutlich nicht nur mir so gehen. Bitte auf gar keinen Fall darauf reinfallen! ⚠️

Aber was soll ich sagen: Der Müll wurde bei mir sehr zuverlässig als Spam aussortiert. Das hat viele Gründe, aber der wichtigste Grund bei mir war der alternative Text, der zum Bild angegeben wurde: „ECOMM – Enence Instant Translator“. Dafür wurde vor noch gar nicht so langer Zeit so massiv und hirnlos gespammt, dass ich kurzerhand eine eigene Regel dafür gemacht habe, denn „Enence“ und „ECOMM“ kommen definitiv nur in Spams vor, die auch ungelesen gelöscht werden können.

Aber schön, dass man wegen solcher kleinen Fehler der Spammer mal zufällig erfährt, dass dieses von mir auch schon ausführlich mit Anmerkungen versehene Quatschgerät von genau den gleichen Idioten verkauft wird, die auch Quacksalbermedikamente verkaufen. Die haben nicht einmal Lust auf das kleine bisschen Sorgfalt, mal den ALT-Text eines Bildes zu ändern, wenn sie etwas anderes verkaufen. Ist doch auch egal! Die „Zielgruppe“ sieht doch eh nur das Bild, die verwendet keine sicher konfigurierte Mailsoftware und ist auch nicht blind. Und es wäre auch viel zu viel Mühe, diese halbe Minute und diese vielleicht vierzig Tastendrücke. Wenn Spammer sich Mühe geben wollten, könnten sie ja gleich arbeiten gehen. Genau solchen Leuten muss man seine Gesundheit anvertrauen, dann klappt es auch mit dem frühen Tod nach langem Elend. ⚰️

Meine Anmerkungen vom 9. März mag ich hier nicht noch einmal wiederholen. Ich habe sie ja schon am 9. März gemacht. 😉️

votre colis est prêt à être livré

Freitag, 24. November 2023

Hach, jetzt kriege ich die Pakete sogar schon aus Frankreich! Aber leider immer nur auf meine Mailadresse. 📦️

Von: Centre de distribution <noreply634@kiki.ddnsking.com>
An: davawpxy

Natürlich kenne ich den Absender nicht, und natürlich kennt er mich nicht, und natürlich steht nicht einmal meine Mailadresse als Empfänger drin. Tatsächlich steht nicht einmal eine gültige Mailadresse im Empfänger. Sämtliche Empfänger stehen im BCC.

ChronoPost

.fr

Oh, toll, der Absender kann sogar einen Ausschnitt eines irgendwo gefundenen Panoramafotos so zuschneiden, dass ein Paketwagen fast in der Mitte des Bildes steht. Das sagt zwar nichts und sieht auch eher etwas verwirrend aus, aber dafür ist ein Bild drin. Für jene, die das Bild nicht sehen (oder nicht sehen können), hat das Bild sogar einen alternativen Text bekommen: “.fr“. Was immer uns das auch sagen soll. Vermutlich, dass es irgendwas mit Frankreich zu tun hat. 🤭️

Man kann mit TinEye keine weitere Version des Fotos finden, so dass ich mir nicht abschließend sicher sein kann, ob die komische Perspektive wirklich daher kommt, dass hier etwas ungünstig zugeschnitten wurde. Aber aus diesem Fehlschlag lerne ich noch etwas: Es handelt sich auch nicht um ein Foto aus dem öffentlich verwendeten Reklamematerial irgendeines Paketdienstes oder Spediteurs, sondern um ein beliebiges Foto eines Paketwagens. Es könnte sogar sein, dass der Spammer das Foto selbst angefertigt hat (was aber so extrem dumm wäre, dass ich es nicht glaube). Wenn das stimmen sollte, hat er leider auch noch daran gedacht…

$ file chronopost-original.jpg 
chronopost-original.jpg: JPEG image data, JFIF standard 1.01, aspect ratio, density 1×1, segment length 16, progressive, precision 8, 480×179, components 3
$ exif chronopost-original.jpg 
Beschädigte Daten
Die gelieferten Daten entsprechen nicht der Spezifikation.
ExifLoader: Die übergebenen Daten scheinen keine EXIF-Daten zu enthalten.
$ _

…sämtliche Metainformationen vor der Verwendung in Spams aus dem Bild zu löschen. So schade! Oft findet man sogar GPS-Koordinaten. 🤓️

Bonjour,

Moin!

Votre colis Gx46755-48FR expédié par une boutique en ligne a été conservé en raison de la nécessité d‘actions de votre part. Nous vous prions de bien vouloir nous excuser.

Retrouvez le suivi de colis en cliquant ici.

Premiere: Zum ersten Mal lese ich Click here auf Französisch. Sieht aber genau so dumm aus.

Wie üblich bei der Paketspam – das Ziel ist neben dem Abkassieren eines Kleinbetrages das Einsammeln persönlicher Daten, die dann für Betrugsgeschäfte verwendet werden können, im Regelfall ergänzt um das Einsammeln von Kreditkartendaten – steht nicht mein Name auf dem Paketschein, so dass ich mit „Guten Tag“ angesprochen werde. Aber immerhin steht meine Mailadresse drauf. Wir kennen das ja alle, dass wir Pakete per E-Mail versenden. 🤭️

Une question ?
Notre équipe est là pour vous aider

Nein danke, meine Fragen sind schon beantwortet.

A bientôt.

Winkewinke! 👋️

📦chronopost
Cet e-mail est envoyé de façon automatique. Il n‘est donc pas possible d‘y répondre en retour.
Si vous souhaitez vous désabonner, cliquez ici

Ja, Spammer, du kannst mich auch mal klicken! 👅️

The advertiser does not manage your subscription.
If you prefer not to receive further communication please unsubscribe here

Oh, ist euch das Französisch ausgegangen? 😁️

Dieser drangvolle Kommunikationsversuch wird gefolgt von 7971 Bytes völlig sinnbefreiter, mutmaßlich mit Markowketten zweiter Ordnung erzeugter Spamprosa in 1229 unsinnigen Wörtern in englischer und französischer Sprache, gruppiert in drei nichtsnutzigen Absätzen. Ich erspare mir und eventuellen Lesern mal das Vollzitat. Die ersten drei Wörter machen klar…

Dear plHfvcqd plHfvcqd, […]

…dass man es hier mit einem „alten Bekannten“ zu tun hat.

Adressklärung erforderlich. Sendung kann nicht zugestellt werden

Montag, 13. November 2023

So so, eine Adressklärung? Klingt ja nach einer ganz einfachen Sache. Man teil die Adresse mit, und es ist klar. 💡️

Hermes

Hermes benutzt für seine Mails auch immer komischere Absenderadressen. 🤭️

Hallo,

Aber genau mein Name! 👍️

deine Sendung konnten wir leider nicht zustellen, da es Unklarheiten mit deiner Lieferadresse gibt.

So so, mit der Lieferadresse, die auf dem Paketzettel steht, gibt es also „Unklarheiten“? Aber die Mailadresse, die da gar nicht draufsteht, die kennt ihr? Man muss nicht unbedingt dumm sein, um auf so einen dummen Spamtext reinzufallen, aber es ist schon ein bisschen hilfreich. 🥳️

Bitte bezahlen Sie die Zollgebühren von 2 Tagen Bei Nichtbezahlung wird Ihr Paket an den Absender zurückgeschickt und es können Gebühren anfallen.

Wie, wir sollen inzwischen Steuern auf die Länge eines Zeitabschnittes blechen? 😅️

Sendungsverfolgung

Natürlich führt dieser Link nicht zu Hermes, sondern…

$ location-cascade https://urlz.fr/on6o
     1	https://hermes-paketankundigung.de/
     2	app/index.php?userid=60991131541a49b0974844c80d6b19c3&ue=7fd3c00404dc1f3390c61ae20492e531
$ surbl hermes-paketankundigung.de
hermes-paketankundigung.de	LISTED: PH ABUSE
$ _

…erst auf einen Linkkürzer, damit dieser Müll es überhaupt noch manchmal durch Spamfilter schafft, und dann auf eine Website in einer Domain, die schon wegen massenhafter Spam und wegen Trickbetruges (Phishing) auf allen Blacklists dieser Welt steht. Alle Daten, die man dort eingibt, gehen an Verbrecher und werden betrügerisch genutzt. Wenn man dort über anonymisierende Verfahren (wie Western Union und Konsorten, Paysafecard oder Kryptogeld) etwas bezahlt, geht es an Verbrecher. Der echte Zoll nimmt übrigens Bargeld, Scheck, Karte oder Banküberweisung. Wenn man auf der Website von Kriminellen, unter irgendwelchen Vorwänden etwas runterladen soll, wird es das reinste Gift sein. Wenn es eine ausbeutbare Sicherheitslücke im Betriebssystem oder im Browser gibt, kann man sich das Gift manchmal auch schon auf seinen Rechner holen, ohne mit einem Klick bewusst etwas herunterzuladen. Die Geschichte mit dem Paket ist eine Lüge. Mit der Wahrheit hätten die Spammer ja auch niemanden dazu gekriegt, diese von Verbrechern benutzte Website zu besuchen. So dumm, dass sie auf „Besuchen sie doch mal eine Website von Kriminellen, machen sie sich dort datennackt und bezahlen sie dort etwas Geld“ klickten, sind nicht einmal die Dümmsten. Also müssen die Spammer lügen. Und weia, ist diese Spam eine schlechte, offensichtliche Lüge! 🤥️

Sendungsnummer 26290150327142

Hermes sagtet ihr? Mal schauen:

Screenshot der Sendungsverfolgung auf der echten Hermes-Website -- Sendungsfortschritt -- Dienstag, 17.10.2023, 19:37 Uhr: Die Sendung wurde angekündigt -- Mittwoch, 18.10.2023, 19:28 Uhr: Die Sendung wurde von Hermes in Berlin übernommen -- Donnerstag, 19.10.2023, 05:25 Uhr: Die Sendung ist in der Zielregion Bad Rappenau (Heilbronn) angekommen -- Mittwoch, 25.10.2023, 07:27 Uhr: Die Sendung befindet sich in Zustellung -- Mittwoch, 25.10.2023, 10:45 Uhr: Die Sendung wurde zugestellt

Oh, das wegen irgendwelcher Probleme mit der Lieferadresse und einer Zollgebühr für zwei Tage „nicht zustellbare“ Paket wurde schon vor 19 Tagen zugestellt. 😂️

Hast du noch Fragen?
Hier findest du Antworten rund um deine Zustellung.

Fragen und Antworten

Nein danke, meine Fragen sind bereits beantwortet. 😄️

Hermes Germany GmbH
Impressum Datenschutz

Du möchtest keine weiteren Informationen zu deiner Sendung erhalten? Hier klicken ❯

Wenn man keine weiteren derartigen „Informationen“ mehr haben will, nützt der Klick in die Spam nicht. Ganz im Gegenteil: Die Spammer erfahren, dass ihre Spam angekommen ist, gelesen wurde und sogar beklickt wurde. Einfach löschen, diesen kriminellen Müll, wenn er wirklich mal durch die Spamfilterung durchrutscht. 🗑️

Ich würde diese Paketspams ja gar nicht mehr bringen, wenn es nicht so eine tägliche Pest wäre, dass ich davon ausgehen muss, dass immer noch genug Leute drauf reinfallen. 😕️

Olaf Scholz warnt – wer nicht handelt, wird viel verlieren!

Sonntag, 5. November 2023

Wie jetzt, soll ich auswandern? 😁️

Von: Werner Weller <werner1989@a.verdiene-mit-ai.de>
An: gammelfleisch@tamagothi.de

Aha, von einem, der „Verdiene Geld mit künstlicher Intelligenz“ in seiner Domain hat an einen mit Gammelfleischadresse. Genau und zielsicher ins Töpfchen für Sieger gekackt! Mehr brauche ich nicht zu sehen. Es ist eine klare Spam. 🚮️

Oder, um es mit dem Spammer zu sagen:

Dies ist eine dringende Eilmeldung:

Eine ganz dringender Lauf zur Toilette. 🚽️

Olaf Scholz warnt – wer diese neue Regelung im November verpasst, verliert die Möglichkeit für passives Einkommen!

Komisch, das kam in den letzten Tagen gar nicht in der Tagesschau. Und auch nicht in anderen typischen Nachrichtenmedien. Das kam nur heute im Posteingang. Als Mitteilung an Gammelfleisch, meine spezielle Mailadresse aus dem Impressum für unseriöse Geschäftsvorschläge, die jedes aufgeweckte Kind auch mit einem naiv programmierten Harvester einsammeln kann. Mit 16,1 Punkten vom rspamd für die Mail. Klar als Spam erkannt. Automatisch aussortiert. Nein, Bundeskanzler Olaf Scholz – es ekelt und schüttelt mich immer noch innerlich, wenn ich diese Kombination von deutschen Wörtern schreibe und dabei an Brechmittelfolter, Wirecard und Cum-Ex denke, und das hört auch dann nicht auf, wenn unser werter Herr Bundeskanzler sich bei seinen Falschaussagen vor Untersuchungsausschlüssen gar nicht mehr daran erinnern kann – hätte diesen Kanal nicht nötig, um seine „Warnungen“ zu verbreiten. Der braucht nicht zu spammen. Der hat Journalisten. Die tragen jeden Furz weiter, der seinem Munde entfleucht. 🤮️

Aber diese kleine Äußerung zur politischen Unwillensbildung mal beiseite: Die Spam fängt schon mit einer Lüge an. 🤥️

Man kann natürlich trotz dieses Einstiegs mit einer leicht erkennbaren Lüge fest daran glauben…

Olaf Scholz hat ein Dekret unterzeichnet, das jedem deutschen Bürger erlaubt, passives Einkommen durch ein von künstlicher Intelligenz betriebenes Handelsprogramm zu erzielen. Dies ist ein Schutz vor Inflation, der deutschen Familien helfen wird.

Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht und melden Sie sich jetzt an!
https://verdiene-mit-AI.de/

…dass die Inflationsbekämpfung der Bundesregierung darin besteht, dass angelernte neuronale Netzwerke automatisiert mit dem Geld der Bürger rumzocken sollen, aber das ist nicht besonders schlau. Vor allem…

$ surbl verdiene-mit-AI.de
verdiene-mit-AI.de	okay
$ lynx -dump https://verdiene-mit-AI.de/ | sed 7q
   Warnung: Aufgrund der extrem hohen Mediennachfrage schließen wir die
   Registrierung am TT/MM/JJJJ – HURRY mm:ss

   [1]Bitcoin 360 AI – Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Bitcoin 360
   AI-App und starten Sie den Krypto-Handel Bitcoin 360 AI – Nutzen Sie
   die Leistungsfähigkeit der Bitcoin 360 AI-App und starten Sie den
   Krypto-Handel
$ _

…wenn das nur an unregulierten Handelsplätzen mit hochspekulativem Kryptogeld wie Bitcoin laufen soll, diesen Tulpen des digitalen Zeitalters. Aber ganz schnell und ticktack und hurry – man sieht hier den runtertickenden Countdown zur angeblichen Abschaltung der Seite nicht, weil Lynx natürlich kein Javascript ausführt. Denn diese Seite wird ja geschlossen wegen ihres Erfolg… ähm… wegen der „hohen Mediennachfrage“, von der man in den Medien (außer in der illegalen und asozialen Spam) gar nichts mitkriegt.

Die künstliche Intelligenz schreitet in einem beispiellosen Tempo voran. Mit der Zusammenarbeit von über 40 Programmierern wurde ein Programm erstellt, das hohe Einnahmen auf vollautomatische Weise ermöglicht.

Ich muss jetzt mal etwas weiter ausholen… 😉️

Natürlich wendet sich diese Spam nur an Unwissende und digitale Analphabeten, die glauben, dass es sich bei der so genannten „künstlichen Intelligenz“ um ein Programm handle, das von Menschen programmiert wird, indem sie Anweisungen für einen Computer schreiben. Das ist nicht der Fall, es wird dabei nicht im herkömmlichen Sinn des Wortes programmiert. Das, was dafür programmiert werden muss, ist bereits weitgehend fertig und steht für jede halbwegs ernstzunehmende Programmiersprache zur Verfügung: Die Simulation eines neuronalen Netzwerkes. Dieses neuronale Netzwerk wird dann „bei der Erstellung eines Programmes“ in einem zufälligen Status gesetzt und anschließend angelernt, das heißt, es bekommt Eingaben und liefert dafür zunächst völlig zufällige und sinnlose Ausgaben, die von den gewünschten Ausgaben zunächst weit abweichen. Diese Abweichung des simulierten Netzwerkes wird von Menschen beurteilt und über ein sehr rechenaufwändiges Verfahren der Fehlerrückführung zur Korrektur der Gewichtungen im neuronalen Netzwerk verwendet. So „lernt“ das neuronale Netzwerk in einem langen und sehr energieverschwenderischen Prozess, welche Eingaben zu welchen Ausgaben führen sollen¹. 🤖️

Um mal den Unterschied klarzumachen, hier nur ein kleiner „Intelligenztest“ für Menschen. Was ist die nächste Zahl in dieser Reihe? 🤔️

1, 2, 4, 8, 16, 31, …

Nun, ich habe hier für solche Aufgaben vor etwas längerer Zeit ein kleines Programm in der Programmiersprache Lua geschrieben, um in einem völlig anderen Kontext klar zu machen, was ich von den so genannten „Intelligenztests“ halte. Lua habe ich dabei nur verwendet, weil die Leute, mit denen ich damals kommunizierte, etwas Lua konnten – sonst hätte ich vermutlich Python genommen. Nicht, weil ich es so sehr mag, sondern weil Quelltexte in Python so gut lesbar sind, dass sogar Anfänger eine Chance haben, den Quelltext zu verstehen. (Wirklich schade, dass niemand mehr Pascal kennt.) Ich gewinne für dieses schnell rausgerotzte Programm ganz gewiss keinen Preis für elegantes Coding, aber es erfüllt seinen Zweck recht gut. Für meine Frage aus dem „Intelligenztest“ liefert es sehr schnell die richtige Antwort, obwohl es über keinerlei Intelligenz verfügt, nicht einmal in einem skurillen Sinn des Wortes, sondern einfach nur ein Rechenverfahren anwendet:

$ time guessseq 1 2 4 8 16 31
1 2 4 8 16 31 57

real	0m0,003s
user	0m0,000s
sys	0m0,003s
$ _

In der Tat: Das ist die korrekte Fortsetzung der Folge. Wunder der Technik! Ein verhältnismäßig primitives Programm mit unter hundert Zeilen Code (einschließlich Kommentarzeilen) ist dazu imstande, in rd. drei Millisekunden einen Punkt in einem der typischen „Intelligenztests“ von heute zu erzielen. Es wird übrigens fast alle Punkte bei derartigen Zeilenreihen erzielen, mit allerdings einer wichtigen Ausnahme, auf die ich in Kürze noch einmal zurückkomme. 🤓️

Wie funktioniert dieses Programm? 🔍️

Nun, im Wesentlichen betrachtet es die gegebenen Zahlen der Folge als Funktionswerte einer polynomiellen Funktion über die natürlichen Zahlen und versucht mit einem auf Newton zurückgehenden Verfahren den nächsten Wert des Polynoms zu interpolieren². Dies geschieht, indem die Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Folgegliedern berechnet werden, wobei ebenfalls die Funktionswerte einer polynomiellen Funktion als Folge entstehen, deren Differenzen man dann betrachten kann… der Grad des Polynoms verringert sich dabei (übrigens aus ganz ähnlichen Gründen wie beim Differenzieren) mit jedem Schritt um eins, bis schließlich eine Folge übrig bleibt, die durch ein Polynom nullten Grades erzeugt wird: Immer wieder die gleiche Konstante. Diese Folge lässt sich natürlich sehr einfach durch Anhängen eines weiteren Gliedes fortsetzen, und danach wird das Verfahren rückwärts ausgeführt. Dabei wird in jeder der Differenzenreihen ein zusätzliches Glied angehängt, bis schließlich und endlich auch ein zusätzliches Glied für die Ausgangsreihe bestimmt wurde und das Ergebnis ausgegeben wird. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich. Es ist gar nicht so einfach, so etwas in natürlicher Sprache zu beschreiben, ohne die armen Leser mit Fachchinesisch zu erschlagen, und ich stelle immer wieder fest, dass ich gar nicht so viel Talent dazu habe. Aber hey, ich habe ja weiter oben auch einen Quältext verlinkt, der auch nicht so gut ist. 😉️

Zum Glück für diese Welt bin ich auch kein Lehrer geworden. Vermutlich ist es im Lande des mathematischen und informationstechnischen Analphabetismus sogar schon ein Fehler, dass ich einfach so vorausgesetzt habe, dass jeder halbwegs gebildete Mensch weiß, was ein Polynom ist. Obwohl das jeder mal an der Schule gehört haben sollte und obwohl es ein sehr einfaches Konzept ist. Ich habe erwachsene Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung erlebt, die mit der Anwendung des Dreisatzes überfordert waren. Denn hier in Deutschland sagt man mit stolzgeschwellter Brust „Mathe habe ich noch nie verstanden“ und freut sich über die sozial akzeptierte Unkenntnis. 🙃️

Weil ich genau sagen kann, wie dieses Programm funktioniert, weil ich darüber nachgedacht habe und weil ich das Programm geschrieben habe, kann ich auch genau sagen, was seine Möglichkeiten und Grenzen sind:

  1. Das Programm kann – natürlich im Rahmen der begrenzten Rechengenauigkeit der Programmiersprache Lua³ – das nächste Glied jeder gegebenen polynomiellen Folge schnell und effizient ermitteln.
  2. Das Programm kann keine Folge ergänzen, die nicht polynomiell ist. Weder kann es exponentiell definierte Folgen (zum Beispiel 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, …) ergänzen, und erst recht nicht die nächsten Werte einer nicht auf Grundlage einer algebraischen Funktion definierten Folge. Es liefert in solchen Fällen falsche Ergebnisse, und es ist nicht dazu imstande, seinen Fehler sicher zu erkennen und dem Anwender mitzuteilen. Das liegt daran, dass man durch n + 1 Punkte immer ein Polynom n-ten Grades legen kann, auch wenn das Ergebnis absurd ist.
  3. Es wäre möglich, das Programm für exponentiell definierte Folgen zu erweitern, indem neben den Differenzen der Folgeglieder auch ihre Quotienten betrachtet werden. Da hierbei auch Mischtypen erscheinen können, würde die Programmstruktur durch Versuch und Backtracking nennenswert komplexer, aber immer noch nachvollziehbar. Die Implementation durch jene leider viel zu wenigen Menschen, die ein fieses Wort wie „Backtracking“ auf Anhieb verstehen, würde wohl auch der Professor seinen Studenten als Hausaufgabe mitgeben. Sie ist nicht so schwierig, nur ein wenig mühselig.

Der Einsatzzweck ist vollständig bekannt, das Verfahren ist analysierbar und in gewissem Rahmen erweiterbar, eventuelle Programmierfehler können entdeckt und beseitigt werden⁴. Es wäre sogar möglich, auf Grundlage der Länge der am Ende entstehenden konstanten Folge eine heuristische Angabe zu machen, wie zuverlässig die ermittelte Fortsetzung ist. Sollte die konstante Reihe nur ein einziges Glied haben, kann man die Extrapolation als weniger zuverlässig betrachten und davor warnen. Wenn es einmal einen ernsthaften Grund dafür gäbe, könnte man aus so einem „Spielzeug“ ein richtiges, zuverlässiges und robustes Stück Software machen. Und das, obwohl ich an meiner ersten Version mal gerade so eine halbe Stunde gesessen habe. 🤩️

Nichts davon gilt analog für ein angelerntes neuronales Netzwerk. Algorithmen werden zwar zur Simulation des neuronalen Netzwerkes verwendet, sie entstehen jedoch nicht innerhalb des neuronalen Netzwerkes. Dort entstehen „nur“ Gewichtungen simulierter Neuronen und der Verbindungen zwischen ihnen.

Natürlich könnte man das eben völlig herkömmlich gelöste Problem auch mit „künstlicher Intelligenz“ angehen. Menschen testen ja immerhin die „Intelligenz“ anderer Menschen damit, warum also nicht? Hierzu müsste man ein neuronales Netzwerk mit einer großen Menge unterschiedlicher Zahlenreihen anlernen und Menschen müssten die Qualität der Antworten bewerten, damit Fehler zurückgeführt werden und das neuronale Netzwerk „lernen“ kann. Am Ende stünde ein Stück Software und eine große Liste von Zahlen – die jeweils eine Gewichtung simulierter Neuronen und der Verbindungen zwischen ihnen angeben – für die immer das Folgende gilt:

  1. Wenn es funktioniert, weiß man nicht, warum es funktioniert.
  2. Wenn es nicht funktioniert, weiß man nicht, warum es nicht funktioniert.
  3. Man hat nicht einmal eine heuristische Möglichkeit, dass die Güte einer jeweiligen Lösung erkannt und dem Anwender mitgeteilt wird.
  4. Man erhält keine Einsicht in die Struktur des Problems.
  5. Man hat keine Möglichkeit, Fehler aufzufinden und gezielt zu beheben.
  6. Man hat keine Möglichkeit, die Funktion mit geringem Aufwand zu erweitern.
  7. Das entstandene Programm ist langsam und benötigt viel mehr Rechenzeit und Energie als ein herkömmliches Rechenverfahren, verursacht also höhere Kosten.
  8. Der Aufwand beim Anlernen des neuronalen Netzwerkes ist sehr groß und verursacht erhebliche Kosten.

Wie gesagt: Die Erfolge in der Mustererkennung sind bemerkenswert, und man kann das so machen, solange man nichts Besseres hat (was vermutlich noch sehr lange so bleiben wird). Der Rest ist Hype. In meinem kurzen, heiteren Leben ist es übrigens der dritte Hype um die so genannte „künstliche Intelligenz“, den ich mitbekomme. Jedesmal gab es hinterher einige alltagsrelevante Anwendungen (zum Beispiel Bildstabilisation für Kameras, maschinelle Erkennung gesprochener Sprache oder computergenerierte Übersetzungen in eine und aus einer Fremdsprache), und vom Hype blieb so wenig übrig, dass sich schon ein paar Jahre später niemand mehr daran erinnerte. Schon die zweite Wiederholung vor rd. einem Vierteljahrhundert war etwas ermüdend. 🥱️

Etwas anderes erwarte ich auch diesmal nicht. Vielleicht bin ich ja einfach nur dumm geworden und merke es selbst nicht mehr. Natürlich gibt es Anwendungen für die gegenwärtigen großen Sprachmodelle und die generativen neuronalen Netzwerke, und diese Anwendungen werden auch bleiben. Die ganzen kleinen, teilweise sehr bizarren Bildchen, die ich hier immer wieder mal einbette, habe ich mit Stable Diffusion und einem bisschen „Promptografie“ erzeugt. Aber Spekulationen, ob es sich bei der „gekünstelten“ Intelligenz vielleicht um richtige Intelligenz handele, scheitern bereits an der Grundlage; sie scheitern an einer halbwegs brauchbaren Definition dessen, was Intelligenz eigentlich ist. Wenn Intelligenz das ist, was Intelligenztests messen, dann wären kleine Spaßprogramme wie mein Zahlenfolgenfortsetzer ein bisschen „intelligent“. Und das ist absurd. Ich habe da übrigens auch keine Definition, die auch nur im weitesten Sinne des Wortes wissenschaftlich oder gar messbar wäre und fasele gern davon, dass Intelligenz die Kombination zweier Fähigkeiten sei: Mustererkennung und Kreativität⁵. Einige reden sogar schon vom „maschinellen Bewusstsein“ und davon, wie gefährlich ein erwachendes Bewusstsein unserer Maschinen für uns werden könnte… ohne zu wissen, was dieses Bewusstsein überhaupt ist und woran man es erkennen könnte, wenn es da wäre. Ich weiß über das Bewusstsein eines Menschen nur eines: Es hört nach einigen beherzten Schlägen mit einem stumpfen Gegenstand auf den Kopf einfach auf. Analog wird das mögliche Bewusstsein einer Maschine nach Unterbrechung der Stromversorgung einfach aufhören. Da wird sich schon zeigen, wer wem den Stecker ziehen kann! 🔌️😁️

Wer Visionen hat, sollte besser mal zum Arzt gehen! 😺️

Nachtrag vom 6. November: Spektrum der Wissenschaft: Mit dem Gehirn als Vorbild zu besserer KI [Archivversion]. Auch in der Wissenschaft werden die Probleme mit der so genannten „künstlichen Intelligenz“ deutlich wahrgenommen und man sucht nach Lösungen und Verbesserungen. Zum Beispiel durch Nachbildung des biologischen Vorbildes, das die gleichen Leistungen wesentlich energieeffizienter hinbekommt.

So, jetzt aber mehr als genug weitschweifig ausgeschweift hier, jetzt mal zurück zu den vierzig Programmierern. 😅️

Man braucht für die wesentliche Arbeit an der so genannten „künstlichen Intelligenz“, also für das Anlernen des neuronalen Netzwerkes, keine qualifizierten und teuren Programmierer. Man braucht Leute, die während des Anlernprozesses ganz viele Ausgaben zu Eingabedaten mit ihrer „natürlichen Intelligenz“ bewerten, damit die Fehler rückpropagiert werden können. Diese Arbeiten auf dem Niveau einer angelernten Helfertätigkeit werden überwiegend in dicht bevölkerten Billiglohnländern wie Indien durchgeführt. Wenn Menschen für diese Arbeit so bezahlt würden, dass man vom Lohn auch gut leben kann, gäbe es im Moment keine „künstliche Intelligenz“ in den Medien und in der Politik. Erst recht nicht, wenn sie wie richtige Programmierer bezahlt würden. Es würde sich außerhalb einiger kleiner Nischen schlicht nicht lohnen, so etwas zu machen. Es wäre zu teuer. 💸️

Melden Sie sich jetzt an und Sie erhalten einen kostenlosen Bonus!
Beginnen Sie, passiv mit künstlicher Intelligenz zu verdienen!
Klicken Sie hier:
https://verdiene-mit-AI.de/

Das ist ja krass! Ich kriege nicht nur einen Bonus, so wie bei den lustigen Abzockcasinos im Internet, ich verdiene sogar Geld damit!!1! 💰️

Nun, so etwas wie der Bitcoinkurs ist von sehr vielen Faktoren abhängig. Seit mehreren Jahren ist dieser Kurs hochspekulativ und im Wesentlichen eine Wette darauf, welchen Kurs die nächsten Käufer wohl zahlen werden. Es ist ein Wettzettel für seine eigene Wettquote. Als Zahlungsmittel – übrigens der einzige Anwendungsfall für Kryptogeld – ist Bitcoin aus mehreren Gründen völlig ungeeignet, vor allem, weil Bitcoin langsam, energieaufwändig und im Falle eines Fehlers nicht rückbuchbar ist. Außerhalb krimineller Schattenwirtschaften spielt Bitcoin als Zahlungsmittel kaum noch eine Rolle. Bitcoin ist ein reines Spekulationsobjekt geworden. Ohne, dass man etwas anderes damit anfangen könnte. Es ist ja im Gegensatz zu so manchen Banknoten noch nicht einmal hübsch. 🕳️

Wenn Bitcoin gehandelt wird, entsteht dabei auch kein neues Geld. Durch Handel entsteht niemals neues Geld, es wird beim Handel immer nur das vorhandene Geld umverteilt. Egal, ob Tomaten oder Bitcoin gehandelt werden: Hinterher ist die Gesamtmenge des Geldes gleich geblieben. Nur, dass einige mehr haben, andere hingegen weniger. Den Gewinnen der Gewinner stehen die Verluste der Verlierer gegenüber. Die Summe ist null. Wenn es dann um internationale (und zudem unregulierte) Handelsplätze geht, ist der Kleinanleger so etwas ähnliches wie das Kanonenfutter des Handelsgeschehens. Es ist nicht besonders klug, sich in diese Position zu begeben. 💡️

Aber dieser Spammer verspricht ja ein richtiges Wunder. Er hat ja eine ganz spezielle „künstliche Intelligenz“ im Angebot, die sogar hellsehen kann und die künftige Kursentwicklung vorhersehen kann, um „genauer“ zu handeln. Sagt er zumindest auf seiner lustigen Website:

Screenshot der betrügerischen Website

Natürlich ist das Quatsch. Ein Computer kann nicht hellsehen. Er kann nur Eingabedaten verarbeiten und eine Ausgabe machen. Im Falle einer „künstlichen Intelligenz“ ist die Qualität dieser Ausgabe besonders fragwürdig. 💻️🔮️

Aber angesichts der Desinformation großer Teile der Bevölkerung über „Künstliche Intelligenz“ mache ich mir wirklich Sorgen, dass mal wieder ein paar Menschen darauf reinfallen könnten. Die werden dann einfach um ihr Geld betrogen. Als ob sie keine besseren Verwendungen für ihr Geld kennten, als Kriminellen den verfeinerten Lebensstil zu finanzieren! Und das kann man – im Gegensatz zur angeblichen Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz – sogar auf der Website der Tagesschau nachlesen. Na gut, man konnte es dort nachlesen, und jetzt gibt es leider nur noch eine Archivversion. Der originale Artikel ist inzwischen „depubliziert“ worden, weil Presseverleger eine Depublikationspflicht für Inhalte des öffentlich-schrecklichen Rundfunks in den Dunkelkammern des Deutschen Bundestages lobbyistisch durchgesetzt haben. Zum Schaden aller anderen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. ☹️

Die gleichen Presseverleger übrigens, die sich sonst so gern als tragende Säule der so genannten „Demokratie“ in Pose werfen. 😡️

Bitte, fallt nicht auf solche Bitcoinbetrüger rein! Merkt euch nur eine Sache: Das Geld kommt nicht aus der Steckdose. Jeder, der euch etwas anderes erzählt, lügt. 🤥️

¹Es verstehe mich bitte niemand falsch! Ich weiß, dass dieser freche heuristische Ansatz großartige Leistungen in der Mustererkennung liefert, und ich sehe dafür jede Menge Anwendungen. Mustererkennung ist ein algorithmisch extrem schwieriges und bislang ungelöstes Problem, und von daher kann man durchaus ein in meinen Augen „esoterisches“ Verfahren verwenden, um dieses Problem in konkreten Anwendungen überhaupt anzugehen. Auch, wenn das mit dem Nachteil einhergeht, dass man das angewendete Verfahren gar nicht richtig verstehen kann und auch, wenn man deshalb keine Fehler korrigieren und erst recht keine analytische Einsicht in das und damit Wissen über das angegangene Problem erhalten kann, sondern nur weiter das simulierte neuronale Netzwerk mit weiteren Daten anlernt und hofft, dass es besser wird und dass dabei auch die gewünschten Merkmale der Eingabedaten „erlernt“ werden. Richtige Algorithmen wären mir lieber, denn sie haben alle diese Nachteile nicht und sind überdem energiesparender. Doch wo diese nicht in Sicht sind, nimmt man halt die zweit- oder drittbeste Lösung. Aber der von Politikern, Journalisten und anderen Nichtsblickern vorangetriebene Hype, der sich übrigens kinderleicht daran erkennen lässt, dass das Reklamewort „künstliche Intelligenz“ benutzt wird, geht mir nur noch auf den Keks. Leute, die nicht einmal ruckelfrei definieren könnten, was eine Primzahl ist und erst recht nicht erklären könnten, was ein Algorithmus ist, geben die scheintechnische Cargokultsprache der Werber wieder und stehen baff mit offenem Mund vor den Ergebnissen wie ein Säugling vorm Fernseher mit den Teletubbies – und haben lauter echte Ängste und lauter echte Hoffnungen,

²Mit einer relativ einfachen Erweiterung des Programms könnte ich auch das Polynom bestimmen lassen und ausgeben, aber das brauchte ich damals nicht, und deshalb habe ich es gelassen. Ich bin doch manchmal ein bisschen faul.

³Lua ist eine freie, eigentlich zur Einbettung in andere Anwendungen gedachte Programmiersprache, die man sich auch relativ einfach an eigene Bedürfnisse anpassen kann. Man könnte mit einem angepassten Lua, wenn man das wirklich für nötig hält, auch mit höherer Genauigkeit rechnen. Jeder Mensch, der noch bei Troste ist, wird sich diese Arbeit sparen und stattdessen eine andere Programmiersprache verwenden. In Python sind entsprechende nummerische Typen bereits fertig und gehören zur Standardbibliothek.

⁴So ein Rechenverfahren wie in diesem Beispiel nennt man übrigens einen „Algorithmus“. Das Wort klingt viel geheimnisvoller und respektgebietender als das Wort „Rechenverfahren“, und deshalb wird es auch so gern verwendet, um andere Menschen damit zu beeindrucken. Falls ihr das nächste Mal irgendwo von „Algorithmen“ lest oder hört, denkt einfach „Rechenverfahren“, und alles wird klar. Oft wird sogar klar, dass der Redende oder Schreibende gar keine Ahnung von seinem Thema und nur sehr oberflächlich recherchiert hat. Im Regelfall gibt es keinen vernünftigen Grund, anzunehmen, dass der gleiche ahnungslos daherschwätzende Mensch zu anderen Themen, über die er ebenfalls im Brustton der Überzeugung redet und schreibt, bessere oder gar tiefere Kenntnisse haben wird. Der gesamte contentindustrielle Journalismus ist eine gigantische Kopiermaschine für industriell erzeugte Dummheit geworden, und über dem breiten Tor, das in die Idiocracy und das nächste finstere Mittelalter führt, stehen als flammendes Menetekel die Worte Breaking News.

⁵Jemand, der kreativ ist und keine Muster erkennt, verliert die Haftung seines Sinnes an den Strukturen der Wirklichkeit und wird meist als geisteskrank oder dumm betrachtet, bei großem Talent auch mal als Künstler. Jemand, der Muster erkennt, aber dabei nicht kreativ ist, findet nichts, um die Strukturen der Wirklichkeit zu hinterfragen und an seine Bedürfnisse anzupassen und neigt zur Neurose. Hier gilt allerdings: Schon mit kleinem Talent kann man große Karriere in der Verwaltung oder in technokratischen Strukturen in der Wirtschaft machen. Glücklich wird dabei aber niemand, weder der gutbesoldete Bürokrat noch seine vielen Opfer unter den anderen, seiner Neurose ausgelieferten Menschen. Und schlau wird dabei auch niemand. So genannte „Intelligenztests“ messen ausschließlich die Fähigkeit zur Mustererkennung. Sie wurden vermutlich von Neurotikern ersonnen.

buy viagra

Freitag, 27. Oktober 2023

So nannte sich der Hirnstummel mit seiner IP-Adresse aus der Tschechischen Republik und seinem schlecht programmierten und fehlerhaften Spamskript, der heute um 8:47 Uhr den folgenden Kommentar hier auf Unser täglich Spam ablegen wollte. Natürlich ist er am Spamfilter gescheitert und sein Kommentar wurde automatisch im digitalen Klo runtergespült, und zwar aus ganz vielen Gründen auf einmal. Das muss man auch erstmal schaffen, so viele Kriterien für die Spamerkennung mühelos mit einem einzigen Kürzsttext zu reißen! 🤭️

Nur, was der Spammer hier eigentlich anbieten möchte, bleibt ein bisschen unklar. Obwohl es vermutlich die wichtigste Mitteilung in einem Spamkommentar ist. Stattdessen bietet er einfach alles an. 😅️

Good Day Guys,

Oh, mit Begrüßung. Aber ich bin doch nur einer! 😀️

Only if you really think about dydra official?!

Nein, ich hatte noch nie Bedarf an Dydra. Und ich hoffe sehr, dass ich niemals Bedarf daran haben werde. Diese im quasselndem Verkäufergalopp vorgestellte Lösung ohne Problem, aber dafür mit angeschlossener „Cloud“ hört sich ja scheußlich an. 🤢️

Vermutlich soll mir hier aber Co-Dydramol angepriesen werden. Mit dem guten, aber leider auch leicht stofflich abhängig machenden Opiat Codein drin. Ganz offiziell. Sozusagen mit einem Siegel, in dem bestätigt wird, wie „offiziell“ es ist: In einem Spamkommentar. ⚜️💩️

We have more detailed information about ebony

Auch mein Interesse an Ebenholz ist gerade nicht so ausgeprägt. Vermutlich meint er mit diesem Wort auch etwas anderes, aber so gut bin ich nicht drin in der englischsprachigen Drogenszene. 🙃️

Oder meint der Spammer etwa Ebola? 💀️

Please visit our website about buy viagra or please click https://cosmetictattooingmelbourne.com.au/plasma-care-instructions/ for Sign up for a free consultation now!

Egal, ob Opiat, Holz oder Pimmelpille: In eine Spam klicken, und da gibt es dann alles. Auch wenn die Domain nach einer kosmetischen Tätowierung klingt… 🥳️

Our site have tag’s: Bigtits porn, orgasm porn, porn mam

Wenn das nicht reicht, sagt sich der hirnmäßig unbeholfene Honk mit seinen etwas zu hastig errungenen SEO-Ambitionen, dann gibts auch noch Pornos. Mit großen Brüsten, Höhepunkten und natürlich auch mit der Mutti. 😎️

(Dass man vor dem Pluralsuffix „-s“ kein Apostroph schreibt, sondern nur vor der Genitivendung „-s“, wird der Spammer sicherlich noch in seinen nächsten Englischstunden lernen. Es ist allerdings ein sehr häufiger Fehler, auch unter native speakers.)

And some other and guaranteed information.

Und noch viel mehr Informationen! Was für welche? Egal! Hauptsache Informationen. Und garantiert sind sie. Ob sie wohl auch zutreffen? 😇️

Thanks for your attention.

Danke für den Dank für Nichts! Du mich auch! 🖕️

Aber putz dir bitte die Zähne, bevor du meinen Arsch leckst, Spammer! 👅️

Have a good day.
Thanks

Gut, dass so etwas zuverlässig automatisch aussortiert wird. 🙂️

Klick und weg! 🖱️🗑️