Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Free Shipping

Donnerstag, 2. Mai 2024

So nannte sich der Enthirnungsrest mit schlechtem, fehlerhaftem Spamskript und IP-Adresse aus Argentinien, der heute um 13:00 Uhr den folgenden „Kommentar“ hier auf Unser täglich Spam hinterlassen wollte, aber an seiner eigenen technischen Unfähigkeit gescheitert ist:

Greetings from Ohio!

Oh, das liegt in Argentinien? Vielleicht hätte ich an der Schule in Geografie doch ein bisschen aufmerksamer sein sollen. 😁️

I‘m bored to death at work so I decided to check out yopur site on my iphone during lunch break.

Wenn du von deiner Arbeit zu Tode gelangweilt bist, solltest du dir vielleicht mal einen anderen Job suchen. Aber werde dabei bloß nicht zum Spammer! Denn dazu hast du nicht das geringste Talent.

I really likje the info you provide here and can’t wait to take a look when I get home.

Na, da freust du dich doch bestimmt über deine Erwähnung, du Hirni! Du hast sie dir auch redlich verdient.

I‘m shocked at how fast your blog loaded on my cell phone ..

Tja, es hat halt Vorteile, wenn man seine Websites schlank und frei von jeder unnötigen Komplexität hält und nicht aus fuffzich übers Web verstreuten Quellen Javascriptschnippsel der Reklamenetzwerke drin verbaut. Sogar mit so einem moppeligen WordPress im Hintergrund wird es dann flott.

I‘m not even using WIFI, just 3G .. Anyhow, good site!

Früher habe ich ja immer versucht, die Größe einer Startseite unter dreißig Kilobyte zu halten, aber das war früher. Heute…

$ curl -s http://spam.tamagothi.de/ | wc
    475    9062  104474
$ _

…sind es eher so hundert Kilobyte. Aber selbst das wäre sogar mit einem altmodischen Modem noch ganz gut benutzbar, wenn man mal müsste – im Gegensatz etwa zu den meisten contentindustriellen Pressewebsites, deren einziges und tief unseriöses Geschäftsmodell in der Vermarktung von Plätzen für die Lüge der Reklame zur vorgeblichen Wahrheit der Berichterstattung liegt. Die FAZ zum Beispiel erfreut ihre Leser mit…

$ curl -s https://www.faz.net/aktuell/ | wc
   1742  117899 1725187
$ _

…rd. 1,7 Megabyte nur für das Markup der Startseite, die erst einmal übertragen und vom Webbrowser geparst werden müssen, bevor überhaupt etwas dargestellt werden kann, und dazu kommen dann noch diverse Zusatzdateien, eigene Schriftarten statt der im Browser eingestellten, viel intransparent nachgeladenes Javascript aus teilweise dubiosen und halbseidenen Quellen, sinnlose Symbolbilder aus der Contenthölle, Gängelcode zur Lesergängelung und natürlich jede Menge Reklame, Reklame und Reklame, denn das ist der einzige und eigentliche Grund, warum diese Website überhaupt existiert. Die Reklame mit Überwachungs- und Datensammelfunktion, versteht sich. Gut, dass es wirksame Adblocker gibt, sonst wäre dieses ganze Web noch beschissener und unerfreulicher. Ich sollte mir mal ein kleines Skriptchen schreiben, das versucht, den gesamten Datentransfer beim Aufruf einer Seite zu erfassen. Aber heute ist mir das Wetter dafür ein bisschen zu schön, und diese Aufgabe ist ziemlich knifflig, vor allem, wenn Javascriptcode erst in Javascript erzeugt und ausgeführt wird. Ja, die technische Vorgehensweise der Reklamewirtschaft ist nicht mehr von der technischen Vorgehensweise in der Kriminalität zu unterscheiden. Vielleicht hat ja auch schon jemand so etwas fertig… und nein, ich möchte dafür kein Browser-Addon, weil mein Browser ordentlich unerwünschten und gefährlichen Code wegblockt.

Die Daten werden übrigens für den Transport komprimiert, und normales HTML-Markup ist sehr redundant und deshalb gut komprimierbar. Aus meinen rd. 100 Kilobyte für das Markup der Startseite werden dabei rd. 32 Kilobyte für die Datenübertragung¹. Es ist mir übrigens trotzdem noch ein bisschen zu fett, aber ich habe gerade keine Lust, etwas dagegen zu tun. Und vor allem drängt mich auch gerade nichts dazu.

Hey, Spammer mit deinem Wischofon: Wie hast du es eigentlich geschafft, mein nicht unbedingt leichtverständliches Deutsch zu verstehen, wenn du gar kein Deutsch kannst? Ach…

Loook into my web site; Free Shipping

…es ging dir ja nur um deinen SEO-Link, weil du ja ein SEO-Spammer bist. Und Mühe mit dem Spamskript willst du dir auch nicht geben, weil du ja gleich arbeiten gehen könntest, wenn du dir mal Mühe geben wolltest.

Na, da bist du aber genau an der richtigen Stelle gelandet. Aber punktgenau.

Apropos „Wenn sich Spammer Mühe geben wollten, könnten sie ja gleich arbeiten gehen“: Dein SEO-Link ist auch noch kaputt. 🤦‍♂️️

Fehlermeldung des Webservers: SIEMAX Content Management System -- Fehler 404! -- Die gewünschte Seite wurde nicht gefunden. -- [back]

Aber vielleicht hast du ja das nächste Mal ein bisschen mehr Glück bei der Datenverarbeitung. Du scheinst das zu brauchen. 🍀️

¹Um das herauszubekommen, füge man einfach vor dem wc ein gzip -c in die Pipe ein. Und nein, ich mache mir jetzt keine Gedanken darüber, wie man so etwas mit Microsoft Windows herausbekommt. Im Zweifelsfall mit dem Linux-Subsystem von Windows 11.

It’s High Time To Protect Your Memory Now!

Mittwoch, 1. Mai 2024

Ja, ich merke das auch schon, wie ich immer vergesslicher werde. Gleich mal in die Spam schauen:

 

This email was sent to sag@ich.net by
Unsubscribe here

Tinnitus Memory Connection Agency, First 6, Santa Ana, California, 7196

[Die angegebene Mailadresse habe ich natürlich geändert.]

Man könnte bei diesem ja beinahe denken, die Spammer hätten in ihrer Spam etwas Wichtiges vergessen. Gut, dass die schon etwas rumliegen haben, womit man sein Gedächtnis schützen kann! Sie sollten das Zeug mal in sich reinschmeißen. Bevor es zu spät ist. 🤣️

Nicht vergessen haben sie allerdings die 1349 Bytes Spamprosa aus 216 bedeutungsleeren Wörtern, die für die Spamfilterung ein bisschen Inhalt simulieren soll:

I hope this email finds you well. As a valued member of the readership community, I am pleased to extend to you a formal invitation to the upcoming Rahms Slingshot Readership Conference, which will be held in Winnipeg this year. The conference, organized by the Committee on Surveillance (COS), promises to be an enriching experience for all attendees. With presentations from esteemed biologists, techies, and scholars, we will explore groundbreaking concepts in the field of nineteenth-century literature and beyond. We are delighted to announce that esteemed figures such as Franck Chester and Clinton will be in attendance, sharing their insights on topics ranging from childcare to the definition of the modern fountain pen. Your contribution to the discourse would be invaluable, and we would be honored if you could join us for this dynamic event. Please find attached the full itinerary and registration details for your convenience. Kindly note that registration is required by Wed, 01 May 2024 05:29:23 -0400, and spaces are filling up quickly. We have also nominated you for a complimentary pass to the conference, as a token of our appreciation for your dedication to the field. Thank you for your attention to this matter, and we eagerly anticipate your participation in what promises to be a memorable gathering of minds. Warm regards,

Mit Stable Diffusion generiertes BildSo so, „mit Vorträgen angesehener Biologen, Technikfreaks und Wissenschaftler werden wir bahnbrechende Konzepte im Bereich der Literatur des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus erkunden. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass angesehene Persönlichkeiten wie Franck Chester und Clinton anwesend sein werden und ihre Erkenntnisse zu Themen von der Kinderbetreuung bis zur Definition des modernen Füllfederhalters teilen werden“. Das kann man sich mal wieder gar nicht selbst ausdenken. Kurt Schwitters lebt! Sein Geist wabert dünstelnd durch die Windungen des Internet und befruchtet das Dürre mit dem Dunge. Und vor allem: Kurt Schwitters – gesalbt sei der Duft seines Mundes! – hätte angesichts solcher Spamprosa vermutlich auch die eigentliche Nachricht weggelassen.

🚀Rental stocks 7680HZ in NL🚀

Mittwoch, 1. Mai 2024

Qualitätsbetreff mit Emoji! Und…

Von: Rocky <qualshine@163.com>
An: admin@tamagothi.de

…ein echter Qualitätsempfänger für diese Spam! Der kriegt immer was, dieser admin. Früher war es mal der webmaster, bis vermutlich jeder Mensch auf dieser Erde die ganze Spam auf dieser Adresse zu seiner eigenen Entlastung direkt und automatisch in die Mülltonne geschoben hat. So werden derartige Standardmailadressen für ihren ursprünglichen Zweck völlig unbrauchbar. Das ist einem Spammer aber egal.

Dieses 163.com ist übrigens ein chinesischer Freemailer, bei dem man sich schnell anonym und kostenlos eine Mailadresse klicken kann. Die Spambekämpfung dort ist rigoros, schnell und wirksam, so dass dieser Freemailer nie eine wirklich große Beliebtheit unter Spammern hatte. Für den Erstkontakt, bevor die Betrüger eine andere Mailadresse mitteilen, ist er aber nützlich, da er (auch für viele Spamfilter) viel unverdächtiger als GMail, Outlook oder Yahoo im Absender aussieht.

Das ist also ganz sicher eine Qualitätsmail der Extraklasse, also gleich mal reinschauen:

Hello,

How are you?

I am Rocky from Qualshine specialized in design&produce LED display.

Now we have more than1000sqm outdoor P3.9 rental cabinets in Netherlands warehouse. Lead time in 3 days!

They are high quality with Kinglight lamp, 16bits, 7680Hz, curveable function, IP66, CE standard.

Hope they will boost your business!

Best regards,
Rocky

Mit Stable Diffusion generiertes BildHallöchen, ich kenne dich gar nicht und war sogar zu faul, rauszukriegen, wie du heißt, aber frage dich trotzdem einfach mal ganz informell, wie es dir so geht, als ob wir die dicksten Kumpels wären. Ich bin der Rocky aus dem Spamschrein, und ich habe mich auf Spam und Spam und Spam spezialisiert. Das war nicht so schwierig und meinen bescheidenen Fähigkeiten und Fertigkeiten völlig angemessen. Weil sich dafür aber niemand das Geld aus der Tasche ziehen lässt, behaupte ich lieber, ich sei auf die Gestaltung und Produktion von LED-Displays spezialisiert. Und ich und die anderen Mitglieder meiner Betrügerbande haben gerade ganz viel hochwertiges Zeugs in einem Lager in den Niederlanden herumliegen. Das werden wir nur noch mit Spam los. Weil es so viel tolles hochwertiges Zeug ist, das ganz schnell raus muss. Nicht, dass das noch verdirbt wie diese eklig duftenden, elf Jahre alten Tomaten in meinem Kühlschrank. Einen Preis nennen wir nicht, da schauen wir einfach mal, was sich aus unseren Opfern rausleiern lässt.

Ich hoffe, diese Spam wird unser Betrugsgeschäft ankurbeln!

Winke winke!
Rocky

PS: Eine Website haben wir für unser Geschäft leider nicht, deshalb konnten wir die auch nicht verlinken. Auf das in der gesamten EU für geschäftliche E-Mail obligatorische Mailimpressum haben wir verzichtet. Wir melken lieber die Leute, die sich von solchen Warnzeichen nicht beirren lassen, denn die lassen sich viel leichter melken. Und mehr wollen wir doch gar nicht.

PPS: Ich kann nicht nur Zeug verkaufen, ich kann auch voll gut und super HTML. Um diesen lächerlichen Text, der übrigens hervorragend in eine Textmail gepasst hätte, ansprechend zu formatieren, habe ich das folgende Markup verwendet:

<!DOCTYPE html>
<html><head><meta charset="utf-8"><title></title></head><body><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:&#31561;&#32447;"><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal">Hello,</span></span></span></span></span></span></span></span><br><br><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:&#31561;&#32447;"><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">How are you?</font></span></span></span></span></span></span></span></span><br><br><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:&#31561;&#32447;"><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">I am</font></span></span></span></span></span></span>&nbsp;<span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">Rocky from Qualshine specialized in design&amp;produce</font></span></span></span></span></span></span><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal">&nbsp;<font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">LED display.</font></span></span></span></span></span></span></span></span><br><br><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:&#31561;&#32447;"><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">Now we have more than</font></span></span></span></span></span></span><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">1</font></span></span></span></span></span></span><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">000sqm outdoor P3.9 rental cabinets in Netherlands warehouse. Lead time</font></span></span></span></span></span></span><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal">&nbsp;<font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">in</font></span></span></span></span></span></span><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal">&nbsp;<font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">3 days!</font></span></span></span></span></span></span></span></span><br><br><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:&#31561;&#32447;"><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">They are high quality with Kinglight lamp, 16bits, 7680Hz, curveable function, IP66, CE standard.</font></span></span></span></span></span></span></span></span><br><img alt="" src="https://pic.imgdb.cn/item/661b40fb68eb93571373e071.png"><br><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:&#31561;&#32447;"><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">Hope they </font></span></span></span></span></span></span><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">will</font></span></span></span></span></span></span><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal">&nbsp;<font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">boost your business!</font></span></span></span></span></span></span></span></span><br><br><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:&#31561;&#32447;"><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">Best regards,</font></span></span></span></span></span></span></span></span><br><span style="font-size:10.5pt"><span style="font-family:&#31561;&#32447;"><span style="font-size:9.0000pt"><span style="font-family:&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;"><span style="color:#000000"><span style="letter-spacing:0.0000pt"><span style="text-transform:none"><span style="font-style:normal"><font face="&#24494;&#36719;&#38597;&#40657;">Rocky</font></span></span></span></span></span></span></span></span><br><br><br>
&nbsp;<img width="1" height="1" src="http://a.ossedm.com/index.php/campaigns/mn686py2j4e93/track-opening/fd112r953lcdb" alt="" />
</body></html>

353 Bytes Information (Leer- und Steuerzeichen mitgezählt) in insgesamt 6932 Bytes aufgeblähten, unnötig weitschweifigen HTML-Markups zu vergraben, ist meine Spezialität. Ein Informationsgehalt von rd. 5 % ist doch kein Problem, weil der Leser das ja gar nicht merkt. Ganz wichtig ist schließlich zur Krönung meiner Kunstfertigkeit der Webbug am Ende, der mit eindeutiger ID aus dem Web nachgeladen wird und so zu uns zurückfunkt, dass du dir die Spam angeschaut hast, wenn du keine sichere und nach der Installation bereits privatsphärenschonend konfigurierte Mailsoftware benutzt. Denn wir spammen ja, und da hat man schon ein bisschen Interesse daran, auf welchen Mailadressen die Spam ankommt und zum Lesen geöffnet wird. Damit man weiß, wo es sich lohnt.

Jetzt aber genug und winke-winke von
Rocky

Ihre Paketzustellung wurde unterbrochen und befindet sich nun im Zoll.

Dienstag, 30. April 2024

Aber ich erwarte gar kein Paket. Wer schreibt mir denn da?

Von: DPD <dps@skillgarden.net>

Ach, diese Klitsche namens DPD, die gar keine eigene Domain für ihre Mailadressen hat, so dass sie ihre geschäftliche Mail mit einer komischen anderen Domain machen muss. Das ist aber schlecht für die Markenpflege. 😆️

Natürlich würde DPD seine eigene Domain für Mail nutzen. Diese Mail kommt nicht von DPD. Sie ist Spam. Die Paketspam ist schon seit vielen Monaten eine Dauerpest im Spameingang. Diese hier ist nichts Besonderes. Ich habe sie heute ausgewählt, damit nicht der Eindruck entsteht, es gäbe keine Paketspam mehr.

Ich verzichte in meinem Zitat auf die ganzen aus dem Web nachgeladenen Grafiken, die man mit einer halbwegs sicher und privatsphärenschützend konfigurierten Mailsoftware – ich empfehle den leider ziemlich moppeligen Mozilla Thunderbird, da ist ab Werk alles richtig – sowieso gar nicht erst zu Gesicht bekommt. Ansonsten würde man ein paar Grafiken sehen, die von googleusercontent (punkt) com geladen werden, damit die Spam „nach DPD aussieht“. Auf Google können sich Spammer und Betrüger nun einmal verlassen. Und darauf, dass sich viele Menschen immer noch sehr leicht von einem einfach nachzumachenden Design täuschen lassen, leider auch.

dpd

Natürlich würde DPD sein eigenes Logo nicht mit einem Umweg über Google verwenden. Aber das hier ist ja Spam, nicht DPD. Spam, die ihre Empfänger mit optischer Gestaltung beeindrucken und irreführen soll. Damit sie reinklicken.

Guten Tag,

So genau wurde ich schon lange nicht mehr mit meinen Namen angesprochen! Vermutlich stand da nur meine Mailadresse aus dem Paketschein, nicht mein Name. 😄️

Ihre Paketzustellung wurde unterbrochen und befindet sich nun im Zoll.

Das ist ja schön, dass nur die Paketzustellung unterbrochen im Zoll rumliegt. Und ich habe schon befürchtet, es gäbe ein Problem mit dem Paket.

Hach ja, Sprache ist schwierig.

Versender & Paketnummer:
Amazon Deutschland
01906028731628

Mit Verlaub, aber die „Paketnummer“ klingt, als wäre sie eine Telefonnummer. Da kriegt man ja Lust, anzurufen. 📞️

Mit Stable Diffusion generiertes BildÜbrigens: Wenn ich nicht gemerkt hätte, dass es eine Spam ist, dann wüsste ich es spätestens jetzt. Ich erwarte kein Paket von Amazon. Ich kaufe nichts über Amazon. Es handelt sich um eines dieser Unternehmen, die ich boykottiere, weil ich die Machenschaften dort nicht auch noch vergolden will, wenn ich sie schon nicht unterbinden oder wenigstens ein bisschen behindern kann. Dass das dort gepflegte Maß an Mitarbeiter- und Händlerausbeutung überhaupt legal ist, halte ich für ein Armutszeugnis der Zivilisation. Von der langfristigen Überwachung der Kunden durch Datensammelei und automatische Datenauswertung – von mir gern „liebevoll“ als Stasiakte des Kapitalismus bezeichnet – brauche ich da hoffentlich gar nicht erst anzufangen. Für alle, die sich davor noch nicht genug ekeln und die zur Rechtfertigung ihrer Gleichgültigkeit fest daran glauben, dass sie ja gar nichts zu verbergen hätten, gibt es schon schöne Gruselgeschichten aus der Wirklichkeit. Ich kann zwar nichts an diesen unerfreulichen Zuständen ändern, aber ich muss sie ja nicht auch noch fördern.

Paket live verfolgen

Der Link für die Paketverfolgung ist nicht direkt gesetzt und führt nicht zu DPD. Er geht über t (punkt) co den URL-Kürzer von 𝕏, früher einmal unter der Firmierung „Twitter“ bekannt. Seit der tote blaue Vogel von einem Geldsack namens Elon Musk aufgekauft wurde, ist „Twitter“ kaputt und bestenfalls noch in dem Sinne interessant, in dem ein Verkehrsunfall interessant ist. Es gibt dort scheinbar auch keine Spambekämpfung mehr. Deshalb ist dieser URL-Kürzer bei Spammern so beliebt geworden.

$ lynx -source -mime_header https://t.co/jv8uAdB6XP | grep -i ^location | sed 1q
location: https://tracking-dpd.info/
$ surbl tracking-dpd.info
tracking-dpd.info	okay
$ mime-header https://tracking-dpd.info/ | grep -i ^location
Location: app/page/index.php?id=1b4bff70eec7a56a0892a99d82013efa
$ lynx -dump https://tracking-dpd.info/app/page/index.php?id=1b4bff70eec7a56a0892a99d82013efa
   THE REQUEST WAS DENIED: MAKE SURE YOU ARE NOT CONNECTED TO A PRIVATE
   NETWORK.
$ _

Tja, dann eben nicht! 🥳️

Wer sich eben darüber gewundert hat, dass ich in meine Kommadozeilenakrobatik erst die Weiterleitung recht umständlich mit Lynx und dann im nächsten Schritt mit einem meiner Skripten ermittelt habe: Mein Skript tut so, als sei es ein unter Microsoft Windows laufender Internet Explorer 10, und den mag der tote blaue Vogel nicht. Spammer mit Schadsoftware mögen den hingegen sehr wohl. Ich muss da wohl mal etwas weniger veraltetes eintragen oder – noch besser – eine Option nachrüsten, welcher Browser simuliert werden soll. Das ist eigentlich banaler Kram. Aber heute ist mir viel zu schönes Wetter dafür.

Mal schauen, wie es in einem „richtigen Browser“ aussieht (ich habe eine virtuelle Maschine für so etwas, mit meinem Arbeitsbetrübssystem würde ich das nicht machen – und ich benutze nicht einmal Microsoft Windows):

404 -- Désolé, la page que vous recherchez existe pas -- [Acceuil]

Oh, es gibt unterschiedliche Seiten in Abhängigkeit vom verwendeten Webbrowser? Bis hin zu verschiedenen Sprachen? Das ist ja lustig. Kriegt man da etwa nur etwas angezeigt, wenn man ein geeignetes Opferbetrübssystem zusammen mit dem geeigneten Opferbrowser hat und einem eine Schadsoftware untergeschoben wird? Und ansonsten gibt es lustige Quatschfehlermeldungen, damit man keinen Verdacht schöpft? Wer ein geeignetes Opferbetrübssystem und einen geeigneten Opferbrowser hat, kann das gern mal ausprobieren. Es reicht, einfach in Spams zu klicken. Wer ein zum Denken geeignetes Gehirn hat, wird sich allerdings davor hüten, in Spams zu klicken. Äußerste Vorsicht im Umgang mit E-Mail ist die wichtigste Maßnahme, um seinen Computer und alles, was daranhängt, vor Kriminellen zu schützen.

Und nein, ich habe nicht Französisch als bevorzugte Sprache für Dokumente im Browser eingestellt, sondern Englisch. Je ne connais pas du tout le français.

Sie können Ihr Paket nicht entgegennehmen?

Klimaneutraler Pakettransport: Seit 2012 senkt DPD CO2-Emissionen und investiert in Klimaschutzprojekte.

Ihr könnt mir mal klimaneutral den Buckel runterrutschen!

Das Impressum haben die Spammer vermutlich aus einer echten DPD-Mail herauskopiert:

DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg
Sitz der Gesellschaft: Aschaffenburg | Registergericht: Amtsgericht Aschaffenburg, HRB 8887

Geschäftsführung: Björn Scheel (CEO),
Anke Förster, Dirk Müller, Günter Pfaff, Andreas Thams
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Justin Pegg

DPD gewöhnt wohl seine Kunden daran, dass man auf eine Mail von DPD nicht antworten kann – darüber freuen sich auch die Spammer, auf deren Spams man niemals antworten kann:

Auf diese E-Mail können Sie leider nicht antworten. In unserem Support-Bereich finden Sie rund um die Uhr Antworten auf die häufigsten Fragen. Wir haben Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse, E-Mail Adresse) vom Versender einer an Sie adressierten Lieferung erhalten. Diese E-Mail dient lediglich zu Ihrer Information. Wir verwenden Ihre E-Mail Adresse ausschließlich, um Ihr Paket anzukündigen. Sie wird nicht für werbliche Zwecke genutzt, es sei denn, es liegt uns Ihre Einwilligung dazu vor. Die Datenschutzhinweise und Ihre Datenschutzrechte finden Sie unter dpd.de/datenschutz.

Besonders schön finde ich in dieser Spam, dass von meinen personenbezogenen Daten gefaselt wird, die in meiner Lieferanschrift enthalten sind, insbesondere der Name. Das tut so gut, nachdem man mit „Guten Tag“ angesprochen wurde. 😅️

Sie möchten unsere Paketankündigung abbestellen? Klicken Sie hier.
dpdgroup dpd.de

Hach, und „Click here“ gibt es auch noch, ein Sprachstummel, der niemals in den lesenswerten Mitteilungen denkender und fühlender Menschen vorkommt, sondern immer nur in dummer Reklame und krimineller Spam. So etwas macht das automatische Sortieren des Posteinganges noch etwas einfacher.

DPD hat mit dieser Spam natürlich nichts zu tun. Und das mit dem Paket stimmt auch nicht. Ich hätte gern erzählt, was diese Bande vorhat – es kann Phishing, Betrug, Schadsoftware, Sonstwas oder eine beliebige Kombination davon sein – aber die haben mich leider nicht durchgelassen. Diese Spammer müssen sich auch immer mehr Mühe geben, und das machen die doch so ungern. 😉️

Entf! 🗑️

SEO-Spamsau: gutscheindeal.de

Montag, 29. April 2024

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: gutscheindeal.de

Heute gibts ein kleines Leckerli aus dem Lachsack. Ich bitte darum, eventuelle Getränke vor dem Weiterlesen aus dem Mundraum zu entfernen, um eine große Sauerei zu vermeiden.

Ich habe hier doch gestern erst etwas über die in meinen Augen überhaupt nicht empfehlenswerte, mit SEO-Spam in die Aufmerksamkeit gebracht werden sollende Website in der Domain gutscheindeal (punkt) de geschrieben. Nun, ich habe zu diesem Text heute auch einen Kommentar gehabt. Er wurde heute mittag um 11:52 Uhr abgesetzt. Und zwar völlig mechanisch. Mit einem schlecht programmierten, fehlerhaften Spamskript. Denn wenn Spammer sich Mühe geben wollten, brauchten sie ja nicht zu spammen, sondern könnten gleich arbeiten gehen. Damit auch völlig klar ist, dass es Spam ist und nicht etwa die Reaktion eines denkenden und fühlenden Menschen. Natürlich wurde dieser „Kommentar“ automatisch ins große Glibbersieb aussortiert, denn es ist ja völlig klar, dass er Spam ist. Der „Kommentar“ sieht so aus (spätestens jetzt sollten die Flüssigkeiten aus dem Mund sein):

Name Rabatt BioBloom
Homepage: https://www.gutscheindeal.de/shop/biobloom/
Mailadresse: in der Domain neuf.fr
IP-Adresse: Telekom-Dienstleister aus den USA

Kommentar:
Dieser Artikel ist gesponsert von der BioBloom GmbH.

Das ist so mechanodumm, das brauchte erstmal ein paar Sekunden, bis der Groschen fiel. Aber dann: Aua, diese Lachschmerzen! 🤣️

Eigentlich ohne weitere Worte.

Und nein, „gesponsorte Artikel“ (das ist Blenddeutsch für dumme Reklameschreiberei, die man seinen Lesern wie richtige Texte präsentiert, um seinen Lesern zu zeigen, wie sehr man ihre Intelligenz verachtet) gibt es hier nicht, und das wird auch vermutlich so bleiben. Damit ich Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung mache, muss ich schon selbst vom Produkt oder der Dienstleistung so überzeugt sein, dass ich es auch anderen Menschen empfehlen könnte. Dann, und nur dann, würde ich unter Umständen auch Geld für Werbung nehmen, wenn es mir das wert wäre, dafür den nichtkommerziellen Status der Website aufzugeben und mich den juristischen Abgründen und Unwägbarkeiten des Wettbewerbsrechtes auszusetzen. Aber auch das nur, wenn das ohne Javascript, Code aus Drittquellen, Tracking, Überwachung und Datensammelei geschieht und klar als Werbung vom eigentlichen Inhalt abgesetzt und gekennzeichnet sein kann. Ich bin doch kein PResseverleger!

Mit Stable Diffusion generiertes BildIch nehme mal schwer an, dass die im „Kommentar“ benannte BioBloom GmbH nichts mit dieser Spam zu tun hat und auch generell gar kein Interesse daran haben kann, wenn die Websuche nach ihrer Firmierung – nach Anwendung ausgiebiger Keywordspam durch eine dafür beauftragte und bezahlte SEO-Klitsche – zu den Websites anderer Unternehmungen führt, die dann fragwürdige, beim bloßen Hinschauen halbseiden anmutende, spamgetriebene Geschäftchen mit irgendwelchen Gutscheinen machen. Rabattangebote könnte die BioBloom GmbH ja auch sehr einfach und direkt auf ihrer eigenen Website machen, also genau dort, wo ihre Kunden und andere interessierte Menschen danach suchen würden. Dass die von diesen Spammern missbrauchten Firmierungen nichts mit der Spam zu tun haben, sieht man ja auch schon daran, dass die gleichen Machenschaften mit „Gutscheinen“ mit Link auf dieselbe spambetriebene Website auch mit der Marke DocMorris laufen.

Allen anderen Menschen sage ich: Augen auf bei irgendwelchen Billigheimern und Rabattwebsites, die man so mit einer Websuchmaschine finden kann! Dass etwas weit oben in den Suchergebnissen steht, muss keineswegs bedeuten, dass es gut, empfehlenswert oder wenigstens frei von Abzocke oder Schlimmerem ist. Es ist oft auch einfach nur die beabsichtigte Folge solcher SEO-Spam. Und Spam ist niemals ein gutes Zeichen.

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit verlinkten Keywords die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben und bezahlen, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen „Werbemittel“ der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

wie kann man online einkaufen mit BioBloom gutschein sparen

Sonntag, 28. April 2024

So nannte sich das hirnlose Gesäuge mit dysfunktionalem Spamskript und IP-Adresse aus der Bundesrepublik Deutschland, das heute morgen um 8:04 den folgenden Kommentar hier auf Unser täglich Spam ablegen wollte:

BioBloom könnte aus eigener Kraft weiter expandieren.

Schon klar, am besten mit Spam! Der Wachstumsmotor im Internet der Spammer.

Mit Stable Diffusion generiertes, sinnloses BildAls Homepage, die mit dem schönen „Namen“ verlinkt wird, wurde übrigens die in meinen Augen wegen solcher Spamreklame überhaupt nicht empehlenswerte Website in der Domain gutscheindeal (punkt) de angegeben. Die spammen hier öfter einmal (aber keineswegs wie viele andere flutartig und auffällig) mit schlechten Spamskripten von häufig wechselnden IP-Adressen derartige Kommentare mit SEO-Links, denen man schon durch einfaches Hinschauen ansieht, dass Suchmaschinen mit Keywords vollgespammt werden sollen, um Leute bei der Websuche an einer unerwarteten Stelle mit Spam zu überrumpeln. Angesichts der Tatsache, dass da keine Affiliate-IDs dranhängen und dass kein Mitbewerber ein Interesse daran haben wird, seiner Konkurrenz Kunden durch solche SEO-Spam zuzutreiben, gehe ich davon aus, dass die Betreiber dieses in meinen Augen überhaupt nicht empfehlenswerten Website die Spam in Auftrag geben oder selbst machen. Das ist eben das „Schöne“ an der SEO-Spam: Dass man sich immer sehr sicher sein kann, wer dahintersteckt und dafür verantwortlich ist.

Und dann kriegen die nicht einmal ein halbwegs gutes Spamskript hin! Na, vielleicht sind die „Gutscheine“ ja besser. Ich habe übrigens auch einen Gutschein:

Gutschein -- Der Inhaber darf mich bei Vorlage dieses Gutscheines kostenlos und unverbindlich am Arsche lecken -- Der Nachtwächter

Habe ich SEO-Spam gesagt? Ja, ich habe SEO-Spam gesagt. Hier ist ein etwas älteres Beispiel, das ebenfalls eine derartige Keywordspam mit Links auf die gleiche Website macht, hier aber zur Abwechslung mal mit einer IP-Adresse aus den USA:

Name: docmorris gutscheincode versandkostenfrei
Homepage: in der Domain gutscheindeal (punkt) de
Mailadresse: bei hotmail.fr

DocMorris kümmert sich bedarfsgerecht um seine Kunden.

Die Firmierungen, die durch solche Spam in den Schmutz gezogen werden, haben übrigens nichts mit der Spam zu tun.

Anspruchs!

Freitag, 26. April 2024

Oh, ein Qualitätsbetreff! 🏆️

Von: Silvana Tenreyro <back-up@deepacollege.com>
An: Recipients <back-up@deepacollege.com>
Antwort an: silvanatenreyro20@outlook.com

Oh, dazu auch noch Qualitätsheader! 🥇️

Diese Mail geht als BCC an ganz viele Empfänger auf einmal und ist so persönlich wie eine Postwurfsendung. Deshalb steht auch nicht die Mailadresse des Empfängers als Empfänger in der Mail. Die Antwort geht nicht an die Absenderadresse, sondern eine eine kostenlos und anonym eingerichtete Mailadresse bei Microsofts Freemailer. (Meine Abuse-Mail ist schon draußen.) Das ist ein Standardzeichen für eine Spam zur Einleitung eines Vorschussbetruges. Ich weiß schon vor dem Lesen, dass ich mal wieder ganz viel Geld bekommen werde. 💰️

Oder anders gesagt: Ich weiß schon vor dem Lesen, dass ich die Spam einfach ungelesen löschen kann.

Wir haben einen nicht eingeforderten Betrag von 4.000.000,00 £, der mit Ihren Namen verknüpft ist. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Namen an meine E-Mail-Adresse: (silvanatenreyro20@outlook.com) für weitere Informationen im Falle eines dringenden Anspruchs.

Oh, Qualitätstext. Mit dringendem Anspruch und grundlosem Geld. Natürlich in einer Mail, die weder verschlüsselt ist (also auf ihrem gesamten Weg durch das Internet offen wie eine Postkarte transportiert wird) noch digital signiert ist (also auf ihrem gesamten Weg durch das Internet beliebig manipuliert werden kann, ohne dass der Empfänger eine Chance hätte, die Manipulation zu entdecken). Es geht ja nur um so ein bisschen Geld. Da braucht man weder Sicherheit noch Diskretion.

Mit Stable Diffusion generiertes, albernes Symbolbild eines von Banknoten umgebenen MannesWas ist denn jetzt mein Name, mit dem die angeblichen vier Megapfund aus einem nicht näher dargelegten Grund „verknüpft“ sein sollen. Ach, den kennt unser Spammchen noch gar nicht, und deshalb soll ich erstmal antworten und unserem Spammchen meinen Namen mitteilen. Natürlich würde ich danach auch ganz viele weitere ganz lustige Geschichten über das Geld hören, das aus irgendwelchen mir noch nicht bekannten Gründen an meinem Namen hängt, und dazu stünde dann sogar mein Name… aber es geht bei diesem Vortrag nur darum, leichtgläubigen Menschen in einem vor allem anonymisierend telefonisch und über Mail vorgetragenen Betrug eine finanzielle Vorleistung nach der anderen aus der Tasche zu ziehen. Bitte immer schön anonymisierend über Western Union und Konsorten bezahlen, oder auch mal mit Kryptogeld! Denn diese Millionenverschenker aus dem Spameingang haben leider kein Bankkonto. Wenn ein Opfer vollständig ausgenommen wurde (einschließlich Verschuldung bei Freunden und Familie sowie aufgenommenen Darlehen) oder zu misstrauisch wird, bricht der Kontakt plötzlich ab. Es ist die älteste Betrugsnummer des Internet. Mal sind es Lotteriegewinne, mal sind es Erbschaften, mal sind es Entschädigungen, mal sind es Spenden, mal sind es Geschäftsvorschläge, manchmal sind es auch schwerkranke fromme Menschen, die etwas Gutes tun wollen und manchmal denken sich die Spammer noch nicht einmal einen plausibel klingenden Grund für ihre Märchen vom unerwarteten Geldwunder aus dem Spameingang aus. Es braucht ja auch keinen Grund, warum man auf einmal so viel Geld kriegen sollte, denn es gibt ja Geld. Diese primitive Betrugsnummer läuft immer noch. Sie findet immer noch Opfer. Sonst würde ich solche Spams ja nicht mehr sehen. Im Moment sehe ich sogar mal wieder eine Menge davon.

Bitte nicht an die Absenderadresse antworten, die gibt es nämlich vermutlich schon nicht mehr! Die in der Absenderadresse verwendete Domain…

$ surbl deepacollege.com
deepacollege.com	okay
$ lynx -dump http://deepacollege.com/
                                 Not Acceptable

   An appropriate representation of the requested resource could not be
   found on this server.

   Additionally, a 406 Not Acceptable error was encountered while trying
   to use an ErrorDocument to handle the request.
$ _

…hat auch keine Website. Sie wurde nur kurz eingerichtet, um ein paar hunderttausend dieser dummen Spams über einen Server zu versenden, der noch nicht auf allen Blacklists steht.

Bitte trotzdem ganz fest daran glauben, dass die Geschichte mit den grundlos bezahlten vier Megapfund trotz dieses kleinen Warnzeichens mit der Antwortadresse beim Freemailer stimmt, denn sonst funktioniert der Betrug nicht. Und dann müssen die Betrüger am Ende sogar noch arbeiten gehen, statt einfach nur naive und unerfahrene Menschen zu betrügen, um mit dem Geld anderer Leute im Puff prassen zu können. Und das wäre doch viel zu anstrengend und mühsam.

Der Hostingdienstleister aus den USA, über dessen IP-Adresse diese Spam versendet wurde, ist informiert. Ich hoffe, er hat Vorkasse genommen. Noch offene Rechnungen werden nämlich nicht mehr bezahlt. Die arme Seele, die dieser Bande bei einem früheren Betrug einen Haufen persönlicher Daten gegeben hat, welche jetzt für das Anmieten einer Domain und eines Servers bei diesem Dienstleister missbraucht wurden, darf sich demnächst mit Ermittlungen des FBI herumschlagen. Wegen gewerbsmäßigen Betruges und so genannter „Cyberkriminalität“. Einen anderen Anhaltspunkt als diese angegebenen Daten haben die Ermittler nämlich nicht, also wird gegen genau diese Person ermittelt. Das ist einer der Gründe, warum man immer auf die Preisgabe persönlicher Daten über ein anonymisierendes Medium verzichten sollte. Aber bei etlichen Menschen reicht es schon, wenn sie nur an Geld denken, und das Gehirnchen wird vollautomatisch ausgeworfen. Dann machen diese Menschen alles. Und vor allem: Sie glauben dann auch alles. 😐️

Von einer Antwort an diese Betrüger rate ich ab, außer man weiß sehr genau, wie man seine eigene Anonymität dabei sicherstellt und hat man vertiefte technische Kenntnisse über Internettechnik. Die Leute in diesen Betrügerbanden sind nicht nur gierig und asozial, die sind auch dumm, menschenverachtend und brutal. Kriminelle eben. Es soll schon zu Morden gekommen sein, wenn ihnen jemand Ärger gemacht hat oder ihnen einfach nur durch fruchtlose Scheinkommunikation genug Zeit genommen hat, die sie lieber in einen funktionierenden Betrug gesteckt hätten. Zum Polizeispielen ist die Polizei da. Und wenn man es für den Spaß an der Sache machen will, sollte man vorher um die Gefahren wissen. Nicht nur ein bisschen und nicht nur grob, sondern genau. Ich hoffe, das ist Warnung genug. (Manchmal juckt es sogar mich, aber das bisschen Spaß ist mir den Aufwand nicht wert.)

Entf! Und gut! 🗑️

Richard

Donnerstag, 25. April 2024

Richard: So nannte sich die Gestalt mit ihrer deutschen IP-Adresse eines VPN-Anbieters, die gestern mittag um 13:19 hier auf Unser täglich Spam den folgenden Kommentar zur Einleitung eines Vorschussbetruges völlig ohne Spamskript eigenhändisch über die Zwischenablage ins Kommentarfeld beförderte und aus inhaltlichen Gründen an der Spamfilterung scheiterte:

Benötigen Sie einen Schuldentilgungskredit, um Ihre Rechnungen zu bezahlen? Möchten Sie noch heute die Kontrolle über Ihre Schulden übernehmen? Angebote zur Geschäftskreditverlängerung jetzt? Benötigen Sie einen Kredit, um Ihre Rechnungen zu bezahlen? Brauchen Sie einen Kredit? Benötigen Sie einen Privatkredit? Kredit zur Unternehmenserweiterung? Unternehmensgründung, Ausbildung, Schuldenkonsolidierung. Hartgeldkredite. Kredit für was? Wir bieten Kredite ohne Bonitätsprüfung zum günstigen Zinssatz von 2 % an. E-Mail: (richardcosmos5@gmail.com)

Dringendes Kreditangebot.

Aber ein ganz dringendes Angebot! Ich nehme die „Kredite für was“ und den Schuldentilgungskredit gleich hinterher, damit ich die „Kredite für was“ auch zurückzahlen kann. So ein Glück, dass diesem Weihnachtsmann von Darlehensgeber die Bonität völlig egal ist, weil er kein Interesse daran hat, sein Geld zurückzubekommen. Damit ich die Kontrolle über meine Schulden übernehmen, die Rechnungen bezahlen und mal wieder so richtig durchkaufen kann! Eine Website der Spambank gibt es nicht, nur eine kostenlos und anonym eingerichtete Mailadresse (mit laufender Nummer im Namensteil) beim dicksten Kumpel des Spammers und Betrügers, bei Googles GMail. Woher soll jemand, der „Hartgeldkredite“ gibt, sich auch die paar Euro zwanzig für einen kleinen Mailserver leisten können, weil Gelddinge vielleicht doch ein bisschen zu heikel ins Leben hineinragen, um sie im Klartext über das größte privatwirtschaftliche Überwachungs- und Datensammelunternehmen der Welt abzukaspern? Ach, und verschlüsselt kommunizieren mag der auch nicht. Damit wäre die Zielgruppe für diesen Betrug sicherlich auch überfordert.

Natürlich gibt es bei solchen Betrügern keine Darlehen. Finanzielle Vorleistungen, die man bezahlt, sind weg. Na ja, sie verschwinden nicht. Davon lebt die Betrügerbande.

Ich bin ja mal gespannt, wann man auch bei den Darlehensbetrügern auf die Idee kommt, angelernte neuronale Netzwerke für die Spamtexte zu benutzen.