Eigentlich ohne Worte. Aber ich sehe so etwas in letzter Zeit hin und wieder einmal, und deshalb suche ich mir mal so eine Spam heraus.
Von: Clare Lombardelli <aervin@avolve.net>
Antwort an: lombardelliclare12@hotmail.com
Jede weitere Kommunikation über das „Erbe“, das sicherlich in mindestens siebenstelliger Höhe liegen wird, geht über eine kostenlos und anonym eingerichtete Mailadresse bei Microsofts Freemailer. Microsoft hat sich schon für meinen Hinweis auf den Missbrauch bedankt. Es ist ja auch nicht Google. 😉️
Mails, in deren Headern eine Antwortadresse bei einem Freemailer angegeben wurde, gehen bei mir automatisch in die Spam. Denkende und fühlende Menschen, deren Mitteilungen interessant und lesenswert sind, machen so etwas nicht.
Aber nun zum „Inhalt“, denn der ist auch sehr dumm:
Sie wurden als Erbenberechtigter identifiziert. Um den Anspruch geltend zu machen, wenden Sie sich bitte mit Ihrem vollständigen Namen an Silvana Tenreyro unter lombardelliclare12@hotmail.com Eine schnelle Antwort hilft uns, den Prozess zu beschleunigen.
Wie gesagt: Eigentlich ohne weitere Worte. Das ist so lächerlich, dass nicht einmal ein Kind darauf hereinfallen sollte.
Aber weil ich so eine plumpe, durchschaubare Einleitung eines Vorschussbetrugs schon lange nicht mehr verbloggt habe, gibt es doch noch ein paar weitere Worte von mir:
- Seit welcher deutschen Sprach- und Rechtschreibreform heißt es nicht mehr „Erbberchtigter“, sondern „Erbenberechtigter“?
- Wer ist überhaupt gestorben? Vielleicht möchte ich ja zur Beisetzung, wenn wir uns gekannt haben oder sogar verwandt sind…
- Woran wurde ich identifiziert? An meiner Mailadresse? An meiner Aura im Internet? An meinem Foto auf Finster-Gram? Oh, von mir gibt es ja gar keine Fotos im Internet, anhand derer man mich identifizieren könnte, und das aus ziemlich vielen Gründen.
- Und wie heiße ich überhaupt? Ich muss doch irgendwie benannt worden sein, wenn ich in einem Testament als Erbberechtigter stehe.
- Ein Erbe muss ich nicht geltend machen. Ganz im Gegenteil: Ich muss es ausschlagen, wenn ich es nicht annehmen will.
- Wieso ist mein „vollständiger Name“ nicht bekannt, wenn ich doch als Berechtigter identifiziert wurde?
- Was ist dieses Silvana Tenreyro? Soll das der Name eines Anwaltes, Bestatters oder Abdeckers sein?
- Warum kann ich ausgerechnet so eine Mail nicht beantworten, indem ich an die Absenderadresse antworte? Und warum soll es ausgerechnet über eine Freemailer-Adresse gehen?
Es ist nicht schwierig, zu bemerken, dass so eine Spam einfach nur sehr schlecht gemachter, betrügerischer Quatsch ist. Man benötigt dafür auch keine besonderen technischen Kenntnisse. Es reichen sehr einfache Fragen beim Lesen des Textes. Fragen, die ein aufgeweckter Elfjähriger stellen könnte.
Davon, dass die Post vom Anwalt aus rein rechtlichen Gründen im Regelfall mit der Sackpost kommt – was nicht bedeutet, dass freundliche Anwälte oft zusätzlich eine E-Mail versenden, weil es ja oft um Fristwahrungen und Geld geht, wo es auch mal auf einen Tag ankommen kann – brauche ich da gar nicht erst anzufangen.
Ein schnelles Löschen hilft, den Prozess zu beschleunigen. 🗑️