Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Spamprosa“

Huge discounts are really happening here.

Sonntag, 11. September 2022

Oh schön, Betreff mit Punkt. Sicher aussortierte Spam.

Von: Louis Vuitton <vjv@stimulustees.com>

Ganz sicher nicht! Die hätten es nicht nötig, mit Spam zu werben. 😉️

Diese Spam ist HTML-formatiert, und sie hat ihre Spamprosa in HTML-Kommentaren untergebracht, die man als Mensch nur beim Anschauen des Quelltextes sieht. Das liest sich so:

<!-- In Harry=
's fourth year of school (detailed in Harry Potter and the Goblet of F=
ire), he is unwillingly entered in the Triwizard Tournament, a contest=
 between schools of witchcraft and wizardry. Harry is Hogwarts' second=
 participant after Cedric Diggory, an unusual occurrence that causes h=
is friends to distance themselves from him. He competes against school=
s Beauxbaton and Durmstrang with the help of the new Defence Against t=
he Dark Arts professor, Alastor "Mad-Eye" Moody. Harry claims the Triw=
izard Cup with Cedric, but in doing so is teleported to a graveyard wh=
ere Voldemort's supporters convene. Moody reveals himself be to Barty =
Crouch, Jr, a Death Eater. Harry manages to escape, but Cedric is kill=
ed and Voldemort is resurrected using Harry's blood. --><!-- In the fi=
fth book, Harry Potter and the Order of the Phoenix, the Ministry of M=
agic refuses to believe that Voldemort has returned. Dumbledore re-act=
ivates the Order of the Phoenix, a secret society to counter Voldemort=
; meanwhile, the Ministry appoints Dolores Umbridge as the High Inquis=
itor of Hogwarts. Umbridge bans the Defense Against the Dark Arts; in =
response, Hermione and Ron form "Dumbledore's Army", a secret group wh=
ere Harry teaches what Umbridge forbids. Harry is punished for disobey=
ing Umbridge, and dreams of a dark corridor in the Ministry of Magic. =
Near the end of the book, Harry falsely dreams of Sirius being torture=
d; he races to the Ministry where he faces Death Eaters. The Order of =
the Phoenix saves the teenagers' lives, but Sirius is killed. A prophe=
cy concerning Harry and Voldemort is then revealed: one must die at th=
e hands of the other. -->

Das ist nur ein sehr kleiner Ausschnitt der Spamprosa. Es wird beinahe die gesamte Geschichte schnell nacherzählt – leider für menschliche Leser völlig unsichtbar. Was für ein fauler Zauber! 🧙‍♀️️

Damit sollen Spamfilter ausgetrickst werden. Glaubt allen Ernstes jemand, dass das bekannte französische Luxuswarenunternehmen aus dem Namen der Absenderadresse so etwas nötig hätte? 🤭️

Gut, jetzt aber zum eigentlichen Inhalt dieser Spam:

No images? View in browser

2022 Latest Design.

Your Favorite Products Within Your Budget.

Just Now!

Go go go

COPYRIGHT 2000-2022
If you refuse to receive this email anymore, please click
Unsubscribe.

Wenn man der Aufforderung, sich die Spam mit einem dummen Klick im Browser anzuschauen, in einem Anfall von Vernunft widerstehen kann, bleibt völlig unklar, was hier verkauft werden soll. Ist es ein Weihnachtsbaum, ein Dutzend Welpen oder ein Fläschchen lecker Nowitschok? 🤔️

Das hat einen Grund. Die Marken, die hier eigentlich genannt werden müssten, deren Namen und Markenzeichen sich aber mit Sicherheit in den aus dem Web nachgeladenen Bildern verbergen, würden zu einer sofortigen Aussortierung durch Spamfilter führen. Die Händler, die diese Marken verkaufen, haben definitiv keine illegale und asoziale Spam nötig, um die Zielgruppe für dieses Angebot zu erreichen. In solcher Spam geht es um billige, aber immer noch viel zu teuer verkaufte Imitate der Markenprodukte, die an geltungssüchtige Idiotys verkauft werden sollen; an Menschen, die allen Ernstes glauben, dass sie sich mit so einem billigen Blendwerk aufwerten können. Diese Art Spam ist leider nichts Neues, es gibt sie für Uhren, Schuhe und Anderes. Schon seit vielen Jahren. Vor zehn Jahren gab es zum Beispiel jeden Tag eine Ladung „Branduhren“ in der Spam. In letzter Zeit ist diese Spam etwas seltener geworden, und ich habe diesen geistigen Sondermüll, der auch einmal eine tägliche Flut war, gar nicht weiter vermisst. 🤗️

Es ist sehr erfreulich, wenn man verfolgen kann, dass die Spamfilter so gut werden und schließlich so wenig Leute auf den teuren Verkauf billigen Imitat-Tinnefs reinfallen, dass sich das Geschäft für die kriminellen Spammer nicht mehr lohnt und die Spam einfach versiegt. 😊️

Ich hoffe, dass auch dieser neue Anlauf mit Spamprosa in HTML-Kommentaren und absolut nichtssagenden Texten in der eigentlichen E-Mail so ertraglos bleibt, dass sich das betrügerische Geschäft nicht einmal mehr mit unfassbar preiswerter Spam lohnt. Sollten dabei schließlich ein paar asoziale und kriminelle Spammer verhungern, würde meine Freude sogar noch ein bisschen größer. 💃️

5.900EUR in 24 Stunden…Lernen Sie, wie es geht

Montag, 5. September 2022

Von: "Thomas Ehrlich" <thomas.ehrlich107291@maxcom.live>
An: gammelfleisch@tamagothi.de

Oh, ein Herr Ehrlich, der an die Gammelfleisch-Adresse schreibt, die im Impressum als Kontaktadresse für unseriöse Angebote angegeben ist! 😁️

In einer Spam, die von einer polnischen IP-Adresse versendet wurde. 🔍️

Und das Schönste: Um seinen geistigen Dünnpfiff der Marke „Du brauchst nichts zu können, ich lasse einfach Geld aus deiner Steckdose sprudeln“ ein bisschen „genießbarer“ für Spamfilter zu machen, benutzt der Spammer ein tolles Skript, das zwischen den Absätzen ein bisschen Spamprosa¹ mit noch weniger Spuren von Gehirn einfügt. Das hat ihm aber nichts genützt. Ich habe die Spam eben im Glibbersieb gefunden. 😀️

Und ich habe gelacht, als mir das Reichwerdsystem vorgestellt wurde – natürlich ohne Wörter wie „Bitcoin“ oder „Kryptowährung“ zu erwähnen, weil der Betrug damit durch keinen Spamfilter dieser Welt durchkommt. 🤣️

Viele Leute fragen uns…
Kann es wirklich so einfach sein, 5900€ in nur 24 Stunden zu verdienen?
JA, das ist genau, was das System für unsere zufriedenen Mitglieder tut und das ist Ihre chance beizutreten.

rumzubrullen rassenkundlich Kampfkunstausbildung rausgesprungenes Feuerloschkohorten Forstressourcen Kiefernholzbretter, Kurzschlussbrucken Branchenkunde Regionalsekretars Uberbaurecht einrustet, durchzuprobierender Lackverdunnern Tabakpatent Gelingensbedingung Fernwallfahrten. mordsgefahrlichem Besucherklasse Pumpguns dazugelegt gerinnbaren Alsterschwimmhallen Quellsignale herzhaften, Willensverneinung Antennenelemente Funkerzeugnisse ertragsfahiges Nationalzentren Ehrenmedaille burowirtschaftliche, Hauptterrassen Nachrichtenform Bestandshaltungen Endzeittraume Schopfaffen Juligehaltern. Championsliga Holzfachwerkturm gastiere Gebaudeendes Kunststoffgewebebandes Frontverlaufen Ablagestellen Sachgegenstand Fahrrahmen, Hufknorpeln Mehrheitshalter unzweifelhaftestes Grenzfurst Kopfmesser geschlechtsstereotypes.

UND Sie können es mit Sicherheit tun. Alles was es braucht ist nur ein Klick!

Sie brauchen keine Erfahrung, aber Sie brauchen ein Internet Verbindung und 1-2 Stunden Freizeit pro Tag.
Dies könnte die Gelegenheit sein, nach der Sie suchen.
Sie könnten schuldenfrei werden, verreisen oder Ihr TRAUMhaus kaufen!

Finden Sie hier heraus, wie

Mobiltelefonvertragen Schlafverschlagen Ohrknorpel Discobekanntschaften angelesenem alltagstauglichem Formierungsphase Olympiawettbewerbs Blaserkreis natogrunen, Sommerballen Hauptlosen Rumspringens Grundsteuermessbescheide Linksbundigkeit Spielsalon Anflugantennen Medienangeboten mildernd Grundungsstandorten, Stadtezugehorigkeit maushaftem Japanreise Warmeruckgewinnungsdampferzeugers Ausschussvorsitze Holzspateln Antikriegskongress Pfarrzugehorigkeiten. europatypischem Systemschaltbildern Distanzmarkierung Zerstorungslust Regenbogenkriegerin Fieberzustanden Metalldornes eingewolbten Bitterklee, Stabreimen Raumbedarf Bodenvasen Museumsleiters Staatsgerichtshofgesetze uberbesorgte Missionsbewegung Hochscheinen psychopadagogischer, Gemeindesekretariate obstipiertem Bleibander wegfegtest Parlamentsplatze Dezemberfieber uberreagierst.

Stellt sich nur noch eine Frage: Wie soll man hier wieder reich werden? Kommt die Fee und stellt Geldsäcke ab? 🧚‍♀️️💰️

Aber nein doch:

$ surbl maxcom.live
maxcom.live	LISTED: ABUSE
$ mime-header "http://maxcom.live/view/?sbtrak=eda3d34ac0b1187e9a52c358c6bcbcf55aae9bcceda0cdd5fbfe4a&amp;amp;pagev=facc202f3972dbda78da2edebc58a0feaaddf7ef" | grep -i ^location
Location: https://btcnewscz.com/OPRF/?sbtrak=eda3d34ac0b1187e9a52c358c6bcbcf55aae9bcceda0cdd5fbfe4a&amp;amp;pagev=facc202f3972dbda78da2edebc58a0feaaddf7ef
$ lynx -dump https://btcnewscz.com/OPRF/ | sed -n 13,31p
      Hans Schmidt , ein Physikprofessor, spricht über ein System, das
                  automatisch und in Echtzeit Geld verdient

   Deutschland – Hans Schmidt , ein Deutscher Professor für Physik und
   Informatik an der University of Computer Science, berichtete, wie er
   mit einem Team von Software-Studenten an der Entwicklung eines
   Krypto-Währungs-Handelsalgorithmus arbeitete. Dieser Algorithmus
   zeichnet sich dadurch aus, dass er automatisch und in Echtzeit Geld
   verdient.

   Vor vier Tagen wurde er zu einem Interview eingeladen und gebeten, über
   einen neuen profitablen "Trick" zu sprechen, von dem er sagte, er könne
   jeden innerhalb von 3-4 Monaten zum Millionär machen! Schmidt drängte
   alle Deutschen, diese erstaunliche Gelegenheit zu ergreifen, bevor die
   großen Banken davon Notiz nehmen und sie für immer beseitigen.

   Wenige Minuten nach Ende des Interviews riefen Beamte der Deutsche Bank
   an, um die Ausstrahlung des Interviews mit Schmidt zu stoppen, aber es
   war zu spät.
$ _

Spamboy Prof. Dr. rer. bullsh. Hans Schmidt ist hier ja schon öfter in Erscheinung getreten, so dass ich mir weitere Worte zu ihm und den „Beamten der Deutschen Bank“ aus seiner wahnflirren Fantasie spare. 🤡️

¹Wer seine Mailsoftware HTML-Mails darstellen lässt – das ist übrigens eine sehr schlechte Idee, von der nur Werber, Stalker, Kriminelle und andere Feinde profitieren – sieht die Spamprosa natürlich nicht, weil sie mit einem HTML-Trick aus der CSS-Kiste unsichtbar gemacht wurde. Aber so dumm wird in den 2020er Jahren doch hoffentlich niemand mehr sein, dass er HTML-Mails darstellen lässt!

Willst du abnehmen! ✔️✔️14 Kg in 1 Monat? Nur 6 tropfen genügen, Unter die zunge tropfen

Dienstag, 30. August 2022

Oh, chinesische Wasserfolter! 💧️

Man kann sich seine sechs Tropfen auch einfach direkt in das Gehirn injizieren, dann nimmt man – nach Durchschreiten des Sterbeprozesses – sogar noch schneller und gründlicher ab. 🧠️

Von: Höhle der Löwen <K2dietlionsden@klymailoutitwtf.mta3.de>
An: gammelfleisch@tamagothi.de

Oh, chinesische Wasserfolter! 💧️

Natürlich hat es die in der Spam behauptete Sendung „Die Höhle der Löwen“ niemals gegeben. Diese Schlankheits-Quacksalber beginnen schon mit ihren Lügen, bevor sie überhaupt damit angefangen haben, ihre Hokus-Pokus-Bauchweg-Tropfen vorzustellen. Denn wenn sie die Wahrheit sagten, würde ihnen ja keiner die Plörre abkaufen. So etwas wie: „Wir sind kriminelle Spammer, und wir haben hier eine wirkungslose Pseudoarznei für sie, die es nicht einmal in der Apotheke gibt und die wir ihnen ganz teuer verkaufen wollen“ erhöht nun einmal nicht die Kauffreude. Und deshalb wird gelogen, bis die Spitze der Lügnernase eine schnellere Mondlandung als Artemis macht. 🤥️🌜️

DER WAHNSINNSDEAL
JEDER IN DER JURY VON DIE HöHLE UNTERSTÜTZT DIESES PRODUKT
100% natürlich

Eingebettete Grafik mit dem ALT-Text 'K2 Diet Lions Den' -- Text in der Grafik: Die Höhle der Löwen -- Bekannt aus der VOX Gründer-Show -- Die Höhle der Löwen -- Der Wahnsinns-Deal: Jeder in der Jury von 'Die Höhle' unterstützt dieses Produkt! -- Die Sonderaktion läuft bald aus! Derzeit gibt es die K2-Tropfen zu einem speziellen 'Löwen-Preis'! Die Stückzahlen sind begrenzt. Klicken unten auf den Link um mehr zu erfahren: -- Sonderangebot von K2 anzeigen >>>

Für Genießer habe ich das Bild auch noch mal in Originalgröße.

An dieser Grafik fasziniert nicht nur die Unschärfe und das falsche Abschneiden des Logos von „Die Höhle der Löwen“, sondern auch, wie man durch bloßes Hinschauen bemerkt, dass dieses angebliche Jury-Mitglied nicht einmal die gleichen Flaschen hochhält, die hier verkauft werden sollen:

Gegenüberstellung der beiden Flaschen, die in dieser Spam sichtbar sind.

Lachen soll ja gesund sein. 🤣️

Es ist auf alle Fälle viel gesünder als die vielen Mittelchen, die von den ganzen Quacksalbern im Spameingang für die Schrumpfung des Bauches und für die Vergrößerung des Pimmels verkauft werden. Ja, das sind die beiden großen Themen der Spamapotheker. Wenn man das Zeug wirklich bestellt und einwirft, kann man Glück haben, dass gar kein Wirkstoff drin und nur das Geld weg ist, man aber wenigstens am Leben bleibt, aber ich würde mich darauf nicht verlassen wollen. 💀️

Möchten Sie diese E-Mails nicht erhalten? Klicken Sie hier 9901 Brodie Lane Ste 160 Austin, TX 78748

Ach, ihr schon wieder! Mal schauen:

--b1_2f6eb7d2532051094fb14611d762d32b
Content-Type: text/plain; charset=utf-8
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


maiir-hlnxb-gklni-sosxr
utsgf-bgjqj-jcrdm-abpvq
ammad-ceyuo-zrzex-nwkih
cozrk-sgeek-byihi-jowii
rxvlx-ntqyt-zyjot-gfpdhrxplq-esiac-wotxf-xadwh
qianh-hbegk-tmahy-snxjg
bjuyl-hhfjl-hfhok-qylcw
zanea-dvqog-telvd-lyfwa
enwxv-quuef-hrslt-ebpyq
gcdid-vjdey-nqfba-uzpgi
hjwrb-bliun-hwrmw-mcuvv
dphrt-rpzbm-kawki-ataje

Oh, chinesische Wasserfolter! 💧️

In der Tat, ihr seid es schon wieder. Entf! 🗑️

Congratulations! You can get a $100 Delta Airlines gift card!

Mittwoch, 13. Juli 2022

Und? Was soll ich damit? Es gibt nur sehr wenige Situationen, in denen ich mich mit einem Flugzeug fortbewegen würde… ich halte Fliegen einfach für die zweitdreckigste Fortbewegungsform, die in unserer Zivilisation entwickelt wurde, nur noch von der Weltraumfahrt übertroffen. ✈️🚀️

Natürlich kommt diese Spam nicht von Delta Airlines. Es ist eine Spam. In meinem Fall kam sie auf einer Adresse an, die ich für keine Kommunikation benutze und die ich hier für normale Leser völlig unsichtbar ausgelegt habe, damit die Harvester der Spammer danach schnappen. 🎣️

Special Offer!

Ich denke, ihr wollt mir einen Hundert-Dollar-Gutschein schenken. Und jetzt faselt ihr von einem Angebot? 🤔️

Congratulations!

You‘ve been selected to receive an EXCLUSIVE OFFER!

Glühstrumpf! Du wurdest ausgewählt, Spam zu empfangen. 🚽️

Und weil wir davon ausgehen, dass du dumm bist, haben wir auf jeden Satz unserer Mitteilung einen Link gelegt, damit du darauf klicken kannst. 🖱️

Complete this short 30-second survey about your experience with

Delta Airlines

and receive your $100 exclusive reward offer for participating.

Auch, wenn du noch nie mit Delta Airlines geflogen bist [so wie ich] oder generell noch nie geflogen bist, erzähl uns mal in dreißig Sekunden, wie das war, und dafür drücken wir dir einen Gutschein in die Hand. Ganz exklusiv. Genau so exklusiv wie diese Massenspam an Honigtopf-Adressen. 🥉️

Start Now >

So, und jetzt klick endlich, Klickvieh! Kriegst auch einen Keks! 🍪️

Wer da klickt, lasse alle Hoffnung fahren! Wenn in der Spam angeblich Gutscheine ausgegeben werden, ist das niemals etwas Gutes. 🔥️

Und zum guten Schluss für den Genuss: Damit dieser Müll überhaupt eine Chance hat, durch den Spamfilter zu kommen – so haben sich die Spammer gesagt – muss da noch ein bisschen simulierter „Inhalt“ rein. Und deshalb gibt es zum Ende noch einmal 1.840 Zeichen sinnloser Spamprosa, an deren Erstellung noch weniger Gehirn beteiligt war als am eigentlichen Text:

Trachyandesite and trachyte are the most common rocks on Mount Melbourne, with basalt being less common[50] and mostly occurring around its base. The rocks define a mildly alkaline suite[21] rich in potassium, unlike the rocks elsewhere in the volcanic field. The rest of the volcanic field also features alkali basalts, basanite and mugearite. Phenocrysts include aegirine, amphibole, anorthoclase, augite, clinopyroxene, fayalite, hedenbergite, ilmenite, kaersutite, magnetite, olivine, plagioclase and sanidine.[84][85][86] Gneiss,[55] granulite, harzburgite, lherzolite and tholeiite xenoliths are found in the volcanic field[52] and form the core of many lava bombs.[34] Inclusions in xenoliths indicate that the gaseous components of the Mount Melbourne volcanic field magmas consist mainly of carbon dioxide.[87] The rocks in the volcanic field have porphyritic to vitrophyric textures.[86] The trachytes and mugearites formed through magmatic differentiation in a crustal magma chamber[7] from alkali basalts,[88] defining an alkali basalt-trachyte differentiation series.[89] Basalts were mainly erupted early in the history of the volcano.[7] During the last hundred thousand years the magma chamber became established; this allowed both the differentiation of trachytes and the occurrence of large eruptions.[90] A gap in the rock spectrum („Daly gap“) with a scarcity of benmoreite and mugearite has been noted at Mount Melbourne and other volcanoes in the region.[42] There is no agreement on which processes contributed to petrogenesis in the Mount Melbourne volcanic field[91] but diverse mantle domains and assimilation and fractional crystallization processes appear to have played a role.[92] The magmatic system that feeds Mount Melbourne appears to have a composition distinct from the one associated with the Mount Melb

Solche kontextfreien Prosastücke – hier aus der Wikipedia übernommen – gibt es nur in Spam. Übrigens hat der Trick der Spammer nicht funktioniert. Dieser Müll wurde automatisch aussortiert. 🗑️

Meet hot Russian singles – See photos!

Donnerstag, 2. Juni 2022

Oh schön, auf einer Honigtopfadresse. Und endlich mal wieder eine Dating-Spam.

Meet hot Russian singles – See photos!

Leider möchte die Spam in ihrem Mitteilungsbedürfnis nicht über die Wiederholung des Betreffs hinausgehen – diesmal allerdings mit einem Link zum Anklicken. 🖱️💩️

Oh, da ist ja auch noch ein bisschen Spamprosa:

In many cases, terms such as disease, disorder, morbidity, sickness and illness are used interchangeably; however, there are situations when specific terms are considered preferable.[4] Disease The term disease broadly refers to any condition that impairs the normal functioning of the body. For this reason, diseases are associated with the dysfunction of the body’s normal homeostatic processes.[5] Commonly, the term is used to refer specifically to infectious diseases, which are clinically evident diseases that result from the presence of pathogenic microbial agents, including viruses, bacteria, fungi, protozoa, multicellular organisms, and aberrant proteins known as prions. An infection or colonization that does not and will not produce clinically evident impairment of normal functioning, such as the presence of the normal bacteria and yeasts in the gut, or of a passenger virus, is not considered a disease. By contrast, an infection that is asymptomatic during its incubation period, but expected to produce symptoms later, is usually considered a disease. Non-infectious diseases are all other diseases, including most forms of cancer, heart disease, and genetic disease. Acquired disease An acquired disease is one that began at some point during one’s lifetime, as opposed to disease that was already present at birth, which is congenital disease. Acquired sounds like it could mean „caught via contagion“, but it simply means acquired sometime after birth. It also sounds like it could imply secondary disease, but acquired disease can be primary disease. Acute disease An acute disease is one of a short-term nature (acute); the term sometimes also connotes a fulminant natur

Das hört sich ja an, als könne man sich Syphillis, Tripper, Corona und Affenpocken gleichzeitig bei diesen „heißen Singles“ abholen. 😷️

Och nö! 😁️

Zur Arbeit zu gehen ist nicht schlecht, ABER DIESES SYSTEM IST BESSER

Montag, 30. Mai 2022

Wieso? Wird man da noch übler ausgebeutet? 🤭️

Sind Sie bereit, die Revolution zu erleben?

So richtig schön mit Guillotine für Halunken, die für andere Formen des sozialen Feedbacks nicht mehr erreichbar sind? 👍️❤️⭐️

Der BTCN-Profit ist die Zukunft des Online-Handels unter Nutzung des schnell wachsenden Kryptowährung-Marktes.

Ach, wieder keine Revolution, sondern nur eine neue und völlig unübliche Abk. für „Bitcoin“, die es vielleicht besser durch die Spamfilter schafft. Kleiner Tipp von mir: Sie schafft es nicht besser durch die Spamfilter. 😁️

Bitcoin ist übrigens keine Kryptowährung mehr, obwohl Bitcoin ursprünglich als solche konzipiert wurde. Bitcoin wird beinahe von niemandem als Geld verwendet. Das ist wegen der erheblichen Kursrisiken auch gar kein Wunder, denn die Kursschwankungen sind jenseits von Gut und Böse. Ebenfalls jenseits von Gut und Böse ist übrigens der Energieverbrauch für Bitcoin, der um so absurder ist, als dass Bitcoin für seinen ursprünglichen Zweck – also als Geld – außerhalb krimineller Kontexte praktisch nicht mehr verwendet wird. Bitcoin ist nur noch ein selbstbezüglicher Wettzettel auf die zukünftige Entwicklung seiner eigenen Wettquote. Mehr nicht. 🌷️

Das ist nicht einmal mehr Spekulation, genau so wenig, wie ein Einsatz im Roulette eine Spekulation ist. Und Investment ist es überhaupt nicht, weil da nichts ist, worin investiert wird. Es ist verantwortungsloses Zocken von Leuten, die ihr Leben, ihr Geld und ihren Planeten in den Müll schmeißen. 🚮️

Ein Expertenteam hat ein einzigartiges Programm eingeführt, welches unglaubliche Profite durch die extremen Preisänderungen der Bitcoin generiert!
Es ist ein revolutionärer Algorithmus, der Preisänderungen der Krypto-Währung voraussagt und ein Handelskonto automatisiert. Ob der Preis steigt oder sinkt – Sie gewinnen!

Bullshit Ahead!Ein Expertenteam hat den Computern das Hellsehen beigebracht, so dass sie die zukünftige – vor allem psychologisch getriebene und multikausale – Entwicklung des Bitcoin-Wettkurses vorhersehen können und deshalb so mit Bitcoin handeln können, dass dabei nur noch Gewinne entstehen. 🧚‍♀️️

Das war vermutlich das gleiche Expertenteam aus dem Spameingang, das früher immer diese tollen Roulettesysteme entwickelt hat. Im Schlaraffenland besser den Mund geschlossen halten. Die Bratwürste fliegen dort sehr tief. 😉️

Natürlich ist das Bullshit. Aber selbst, wenn es stimmen würde, was aus logisch-physikalischen Gründen nicht möglich ist: Diese „Experten“ würden es für sich behalten. Warum? Weil an einem Markt kein Geld entsteht, sondern das Geld nur umverteilt wird. Egal, ob Aktien, Gemüse, Antiquitäten oder Wettzettel gehandelt werden. Jemand hat hinterher mehr Geld, und jemand anders hat hinterher weniger Geld, aber es kommt nicht von Zauberhand Geld hinzu. Wenn man eine Information hat, die an diesem Markt einen Handelsvorteil gewährt, dann wird diese Information um so wertvoller, je weniger Marktteilnehmer davon wissen. Je mehr Leute davon wissen, desto weniger ist die Information für den einzelnen wert, denn der Gesamtvorteil durch diese Zusatzinformation wird unter allen Informierten aufgeteilt. Kann man die „Preisänderungen der Krypto-Währung voraussagen“, dann wird man das also schön für sich behalten, damit man auch einen Vorteil davon hat. Hat man eine Software, die eine solche Vorhersage über ein bislang völlig unbekanntes Verfahren hinbekommt, wird man diese Software nicht weitergeben, damit man auch einen Vorteil davon hat. Vorteil bedeutet hier: Geld. 💰️

Ich hoffe, das war klar genug. Wer es immer noch nicht begreift, darf gern in den Kommentaren nachfragen. Allerdings gebe ich zu bedenken, ob es vielleicht nicht gerade eine glanzvoll-geniale Idee ist, spekulative Geschäfte zu machen, wenn man nicht einmal versteht, was ein Markt ist. 😉️

Vor allem, wenn man von Spammern dazu animiert wird! 💩️

Von Spammern, die mit ihren Lügen vom mühelosen Reichwerden und ihrem Betrug auch schon Thema in der ARD-Tagesschau waren. Ja, Betrug! Das eingezahlte Geld ist weg. Die ständig wachsenden, auf dem Monitor angezeigten Zahlen sind Lüge und eine an die dumme Gier gerichtete Animation, noch mehr Geld hinterherzuwerfen. 💸️

Wer einmal sehen will, was für dumme Lügen die Bitcoin-Reichwerdexperten aus der Spam jeden verdammten Tag in ihren Spams erzählen: Ich habe hier auf Unser täglich Spam ein großes Archiv. Apropos Archiv: Meine launigen Anmerkungen vom 5. September 2017, als ich zum ersten Mal in meinem Leben eine Bitcoin-Reichwerdspam hatte, sind immer noch zutreffend. 💡️

Unsere Mitglieder sind die wenigen Glücklichen, die diese Chance ergriffen haben, zu investieren und haben ein Vermögen gemacht von ihren gemütliche vier Wänden aus.

Wow, ich bin glücklich! Weil ich Spam empfange und da reinklicke! 🖱️😵️

1. Geeignet für alle – Noch nie vorher gehandelt? Kein Grund zur Sorge, wir tun alles für Sie.

Jedes frisch amputierte Suppenhuhn kann reich werden, man braucht dafür nichts zu verstehen und muss nicht einmal ein Abschlusszeugnis der Baumschule geschafft haben. Es reicht, wenn man auch Ende Mai noch ganz fest an den Weihnachtsmann im Posteingang glaubt. 🎅️

2. Es dauert nur ein paar Minuten, um anzufangen und rund um die Uhr 24/7 zu arbeiten.

Rund um die Uhr sind jetzt ein paar Minuten. 🤦‍♂️️

3. Wir wollen nicht Ihr Geld, nicht einmal einen Cent. Die Software ist kostenfrei.

Die Software kostet kein Geld. Sie wird von hl. Wohltätern verschenkt, die es nicht nötig haben, selbst mit dieser Software reich zu werden. Wer interessiert sich auch für Geld?! Allerdings muss man mit dieser Software „Bitcoin kaufen“. Das bedeutet: Man gibt jemandem Geld, und dafür wird eine Zahl in der Software angezeigt, die angeblich sagt, wie viel Bitcoin man „besitzt“. Das ist die Stelle, an der man betrogen wird. Es ist nicht möglich, diese Zahl wieder zu Geld zu machen, und seine „Gewinne“ kann man auch nicht abholen. Stattdessen bekommt man immer wieder Hinweise, dass man noch viel größere Gewinne machen könnte, wenn man nur noch mehr von diesen „Bitcoin“ kaufte. Die „Bitcoin“, die von der Software angezeigt werden, existieren allerdings nicht. Sie sind Lüge. Das dafür ausgegebene Geld ist weg und kommt nie wieder. Es ist ein Betrug. 💸️

4. Kundendienst ist 24/7 verfügbar für alle Ihre Bedürfnisse. Technischer Support in Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Man kann ganz leicht mit Leuten in Kontakt treten, die einem dazu überreden, immer noch mehr Geld zu „investieren“. 📞️

Hier jetzt ansehen

Mach es schnell, denn die Registrierung wird nicht lange geöffnet sein! Ich hoffe dich drinnen zu sehen!

Nicht denken! Klicken! Schnell! 🖱️🏃‍♂️️

Ich hoffe übrigens auch, diese seit Jahren mein Postfach flutenden Bitcoin-Reichwerdexperten drinnen zu sehen. Und zwar irgendwo, wo sie nicht mehr spammen können. Ob Knast oder Sarg ist mir dabei egal. 😡️

Bitte auf gar keinen Fall auf so etwas reinfallen! Man kann mit seinem Geld schönere Dinge anfangen, als solchen Halunken den verfeinerten Lebensstil zu finanzieren. 😉️

Und zum Abschluss…

Keon microliter cryptodirous plainward maqui melancholily air-to-surface Judaeophilism attain, Mnevis coalesces Meniscotherium headlines Gynaecothoenas auspiciously half-mast, latrocinium octometer multicomponent Maxton Lavallette discomfiting caoutchouc. stiff-plate midsummer hydrothecal signaled prepalatine laconize osmose scabrock helicoid nonteleologically documental, phthisipneumonia barratrously anarthrosis Whitebird irritation-proof summer-seeming cowlick posterity predigest, prepronounce Christianizing befetished overventilation hydatopyrogenic f-hole Rossellini hoars atlantad. proc pandemian ghosthood twelvemos Levy gleed contravindicate Rheta, mesophyll synchronic subretinal lubricates appeasable Saidee.

…gibt es noch ein bisschen Spamprosa, die für Spamfilter so etwas wie einen Inhalt simulieren soll. Der Dickdarmakrobat, der diese Spam versendet, weiß also ganz genau, dass seine Spam völlig unerwünscht ist und tritt auch gern mal verschlossene Türen auf, um irgendwo reinzuk… ähm… verwendet bewusst technische Tricks, damit er trotz Abwehrmaßnahmen die Menschen mit seinem Bullshit belästigen kann. 🤬️

Mehr muss man über den Charakter des Spammers auch nicht wissen, um seine Spam zutreffend beurteilen und behandeln zu können. 🗑️

© Sicherheitshinweise: Bitte Verifizieren sie ihr Konto!

Montag, 7. März 2022

Was, mit Copyright auf die Sicherheitshinweise? 😂️

Logo der Commerzbank

Sehr geehrte Damen & Herren,

Da Sie den Bestätigungsprozess noch nicht durchlaufen haben,

müssen wir seitdem 03/03/2022 alle Benutzerkonten zwischenzeitlich sperren.

Bitte überprüfen Sie, indem Sie auf den folgenden Link klicken:

Jetzt Bestätigen

© 2022 © COMMERZBANK AG: Das kann Bank International . Alle Rechte vorbehalten.

Commerzbank: Die Bank für Privat- und Unternehmerkunden.

Dieser lächerliche E-Müll kommt nicht von der Commerzbank, sondern von Spammern. Das Logo der Commerzbank wurde nicht von der Website der Commerzbank eingebettet, sondern aus einer anderen Website, die mutmaßlich von Crackern übernommen wurde. Der Inhalt der Spam ist völlig lächerlich. Die echte Commerzbank würde ihre Kunden namentlich ansprechen, sie würde die Kontonummer des betroffenen Kontos angeben (viele Menschen haben mehrere Konten) und sie würde das hier übliche Datumsformat verwenden. Sie würde ihre Kunden übrigens auch nicht mit einer Frist belästigen, die vor vier Tagen abgelaufen ist. Ich hoffe es zumindest… 😉️

Natürlich geht der Link nicht zur Website der Commerzbank, sondern zu einer „liebevoll“ nachgemachte Website unter Kontrolle von Kriminellen. Alle Daten, die man dort angibt, gehen an Leute, denen man besser Handschellen anlegen sollte. Das Konto wird geplündert, und wenn es leergeräumt ist, werden noch ein paar Betrugsgeschäfte damit gemacht. Der angerichtete Schaden kann leicht einige zehntausend Euro betragen. Außerdem hat man monatelangen Ärger. Und das nur, weil man einmal in eine E-Mail geklickt hat und auf das Phishing reingefallen ist. 🎣️

Zum Glück gibt es einen ganz einfachen und völlig sicheren Schutz gegen Phishing: NIEMALS in eine E-Mail klicken! Wenn man Websites als Lesezeichen im Webbrowser ablegt und nur über dieses Lesezeichen aufruft, kann einem niemand einen vergifteten Link unterschieben und man ist gegen die häufigste Kriminalitätsform im gegenwärtigen Internet sicher. Das ist einfach, bequem und kostet nichts. 🛡️

Ich hätte über diese wirklich schlecht gemachte Phishing-Mail auch kein Wort mehr verloren, wenn da nicht eine ganz besondere Spamprosa am Ende wäre. Nach einigen Leerzeilen, die den Eindruck erwecken sollen, dass der Text beendet sei, geht diese Spam so weiter:

<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="fr" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"/> <title>DHL — Wikipédia</title> <script>document.documentElement.className="client-js";RLCONF={"wgBreakFrames":false,"wgSeparatorTransformTable":[",\t."," \t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","janvier","février","mars","avril","mai","juin","juillet","août","septembre","octobre","novembre","décembre"],"wgRequestId":"de29aff0-1069-40bf-8714-b5973d77185b","wgCSPNonce":false,"wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"DHL","wgTitle":"DHL","wgCurRevisionId":190794454,"wgRevisionId":190794454,"wgArticleId":474523,"wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgUserName":null,"wgUserGroups":["*"],"wgCategories":["Article géolocalisé sur Terre","Page utilisant P112","Page utilisant P1454","Article utilisant une Infobox","Portail:Aéronautique/Articles liés","Portail:Transports/Articles liés","Portail:Technologies/Articles liés","Portail:Allemagne/Articles liés","Portail:Europe/Articles liés", "Portail:Entreprises/Articles liés","Portail:Économie/Articles liés","Page avec des cartes","Compagnie aérienne cargo","Entreprise de logistique ayant son siège en Allemagne","Groupe Deutsche Post","Transporteur de colis"],"wgPageContentLanguage":"fr","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"DHL","wgRelevantArticleId":474523,"wgIsProbablyEditable":true,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"fr","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"fr"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"nearby":true,"watchlist":true,"tagline":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":10000,"wgNoticeProject":"wikipedia","wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":8,"wgULSCurrentAutonym":"français","wgCoordinates":{"lat":50.715243,"lon":7.130082},"wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgCentralAuthMobileDomain":false, "wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgWikibaseItemId":"Q489815","wgGENewcomerTasksGuidanceEnabled":true,"wgGEAskQuestionEnabled":true,"wgGELinkRecommendationsFrontendEnabled":true};RLSTATE={"skins.vector.user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","skins.vector.user":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","ext.kartographer.style":"ready","ext.cite.styles":"ready","mediawiki.ui.button":"ready","skins.vector.styles":"ready","skins.vector.icons":"ready","mediawiki.ui.icon":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready","wikibase.client.init":"ready"};RLPAGEMODULES=["ext.kartographer.link","ext.cite.ux-enhancements","site","mediawiki.page.ready","skins.vector.js","skins.vector.es6","ext.gadget.ArchiveLinks","ext.gadget.Wdsearch","mmv.head","mmv.bootstrap.autostart", "ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.quicksurveys.init","ext.centralNotice.geoIP","ext.centralNotice.startUp","ext.centralauth.centralautologin","ext.popups","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.implement("user.options@1i9g4",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"});});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=fr&amp;modules=ext.cite.styles%7Cext.kartographer.style%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.ui.button%2Cicon%7Cskins.vector.icons%2Cstyles%7Cwikibase.client.init&amp;only=styles&amp;skin=vector-2022"/> <script async="" src="/w/load.php?lang=fr&amp;modules=startup&amp;only=scripts&amp;raw=1&amp;skin=vector-2022"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""/> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=fr&amp;modules=site.styles&amp;only=styles&amp;skin=vector-2022"/> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.38.0-wmf.23"/> <meta name="referrer" content="origin"/> <meta name="referrer" content="origin-when-crossorigin"/> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"/> <meta name="format-detection" content="telephone=no"/> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/DHL-Fahrzeug.jpg/1200px-DHL-Fahrzeug.jpg"/> <meta property="og:image:width" content="1200"/> <meta property="og:image:height" content="900"/> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/DHL-Fahrzeug.jpg/800px-DHL-Fahrzeug.jpg"/> <meta property="og:image:width" content="800"/> <meta property="og:image:height" content="600"/> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/DHL-Fahrzeug.jpg/640px-DHL-Fahrzeug.jpg"/> <meta property="og:image:width" content="640"/> <meta property="og:image:height" content="480"/> <meta property="og:title" content="DHL — Wikipédia"/> <meta property="og:type" content="website"/> <link rel="preconnect" href="//upload.wikimedia.org"/> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 720px)" href="//fr.m.wikipedia.org/wiki/DHL"/> <link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Modifier" href="/w/index.php?title=DHL&amp;action=edit"/> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"/> <link rel="shortcut icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"/> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/opensearch_desc.php" title="Wikipédia (fr)"/> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//fr.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"/> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/"/> <link rel="canonical" href="https://fr.wikipedia.org/wiki/DHL"/> <link rel="dns-prefetch" href="//meta.wikimedia.org" /> <link rel="dns-prefetch" href="//login.wikimedia.org"/> </head> <body class="skin-vector skin-vector-search-vue mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-DHL rootpage-DHL skin-vector-2022 action-view"><div class="mw-page-container"> <a class="mw-jump-link" href="#content">Aller au contenu</a> <div class="mw-page-container-inner ">

<input type="checkbox" id="mw-sidebar-checkbox" class="mw-checkbox-hack-checkbox" checked>

<header class="mw-header"> <label id="mw-sidebar-button" class="mw-checkbox-hack-button mw-ui-icon mw-ui-button mw-ui-quiet mw-ui-icon-element" for="mw-sidebar-checkbox" role="button" aria-controls="mw-panel" data-event-name="ui.sidebar" tabindex="0" title="Menu principal"> Afficher / masquer la barre latérale </label>

<a href="/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_principal" class="mw-logo"> <img class="mw-logo-icon" src="/static/images/mobile/copyright/wikipedia.png" alt="" aria-hidden="true" height="50" width="50"> <span class="mw-logo-container"> <img class="mw-logo-wordmark" alt="Wikipédia" src="/static/images/mobile/copyright/wikipedia-wordmark-fr.svg" style="width: 7.4375em; height: 1.125em;"> <img class="mw-logo-tagline" alt="l&#039;encyclopédie libre" src="/static/images/mobile/copyright/wikipedia-tagline-fr.svg" width="113" height="13" style="width: 7.0625em; height: 0.8125em;"> </span> </a>

<div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-collapses vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <div> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-moved"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Rechercher dans Wikipédia" aria-label="Rechercher dans Wikipédia" autocapitalize="sentences" title="Rechercher dans Wikipédia [f]" accesskey="f" id="searchInput" /> <input type="hidden" name="title" value="Spécial:Recherche"/> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Rechercher les pages comportant ce texte." value="Rechercher" /> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Accédez à une page du même nom si elle existe" value="Lire" /> </div> </form> </div> <a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Recherche"

class="mw-ui-button mw-ui-quiet mw-ui-icon mw-ui-icon-element mw-ui-icon-wikimedia-search search-toggle"> <span>Rechercher</span> </a>

</div>

<div class="vector-user-links">

<nav id="p-personal-more" class="mw-portlet mw-portlet-personal-more vector-menu vector-user-menu-more" aria-labelledby="p-personal-more-label" role="navigation" > <h3 id="p-personal-more-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Liens utilisateur</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"> <li id="p-createaccount" class="user-links-collapsible-item"> <a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Cr%C3%A9er_un_compte&amp;returnto=DHL" class="mw-ui-button mw-ui-quiet" title="Nous vous encourageons à créer un compte utilisateur et vous connecter ; ce n’est cependant pas obligatoire."><span>Créer un compte</span></a> </li> </ul>

</div> </nav>

<nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu vector-user-menu-logged-out vector-menu vector-menu-dropdown" aria-labelledby="p-personal-label" role="navigation" title="Plus d’options" > <input type="checkbox" id="p-personal-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-personal" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-personal-label" /> <h3 id="p-personal-label" aria-label="" class="vector-menu-heading mw-ui-button mw-ui-quiet mw-ui-icon mw-ui-icon-element mw-ui-icon-wikimedia-ellipsis" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Outils personnels</span> <span class="vector-menu-checkbox-expanded">développé</span> <span class="vector-menu-checkbox-collapsed">replié</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <div class="vector-user-menu-create-account"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Cr%C3%A9er_un_compte&amp;returnto=DHL" class="user-links-collapsible-item vector-menu-content-item mw-ui-icon mw-ui-icon-before" title="Nous vous encourageons à créer un compte utilisateur et vous connecter ; ce n’est cependant pas obligatoire."><span>Créer un compte</span></a></div> <div class="vector-user-menu-login"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Connexion&amp;returnto=DHL" icon="logIn" class="vector-menu-content-item vector-menu-content-item-login mw-ui-icon mw-ui-icon-before mw-ui-icon-wikimedia-logIn" title="Nous vous encourageons à vous connecter ; ce n’est cependant pas obligatoire. [o]" accesskey="o"><span>Se connecter</span></a></div> <div class="vector-user-menu-anon-editor"> <p> Pages pour les rédacteurs déconnectés <a href="/wiki/Aide:Introduction" aria-label="En savoir plus sur la contribution"><span>en savoir plus</span></a> </p> </div>

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Mes_discussions" title="La page de discussion pour les contributions depuis cette adresse IP [n]" accesskey="n"><span>Discussion</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Mes_contributions" title="Une liste des modifications effectuées depuis cette adresse IP [y]" accesskey="y"><span>Contributions</span></a></li></ul>

</div> </nav>

</div>

</header>

<div class="mw-workspace-container"> <div id="mw-navigation">

<div id="mw-panel" class="mw-sidebar">

<nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-navigation-label" role="navigation" > <h3 id="p-navigation-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_principal" icon="home" title="Accueil général [z]" accesskey="z"><span>Accueil</span></a></li><li id="n-thema" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portail:Accueil"><span>Portails thématiques</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Page_au_hasard" icon="die" title="Affiche un article au hasard [x]" accesskey="x"><span>Article au hasard</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikip%C3%A9dia:Contact"><span>Contact</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-Contribuer" class="mw-portlet mw-portlet-Contribuer vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-Contribuer-label" role="navigation" > <h3 id="p-Contribuer-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Contribuer</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="n-aboutwp" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Aide:D%C3%A9buter"><span>Débuter sur Wikipédia</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Aide:Accueil" icon="help" title="Accès à l’aide"><span>Aide</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_de_la_communaut%C3%A9" title="À propos du projet, ce que vous pouvez faire, où trouver les informations"><span>Communauté</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Modifications_r%C3%A9centes" icon="recentChanges" title="Liste des modifications récentes sur le wiki [r]" accesskey="r"><span>Modifications récentes</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="//donate.wikimedia.org/wiki/Special:FundraiserRedirector?utm_source=donate&amp;utm_medium=sidebar&amp;utm_campaign=C13_fr.wikipedia.org&amp;uselang=fr" title="Soutenez-nous"><span>Faire un don</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-tb-label" role="navigation" > <h3 id="p-tb-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Outils</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Pages_li%C3%A9es/DHL" title="Liste des pages liées qui pointent sur celle-ci [j]" accesskey="j"><span>Pages liées</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Suivi_des_liens/DHL" rel="nofollow" title="Liste des modifications récentes des pages appelées par celle-ci [k]" accesskey="k"><span>Suivi des pages liées</span></a></li><li id="t-upload" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Aide:Importer_un_fichier" title="Importer des fichiers [u]" accesskey="u"><span>Téléverser un fichier</span></a></li><li id="t-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Pages_sp%C3%A9ciales" title="Liste de toutes les pages spéciales [q]" accesskey="q"><span>Pages spéciales</span></a></li><li id="t-permalink" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=DHL&amp;oldid=190794454" title="Adresse permanente de cette version de la page"><span>Lien permanent</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=DHL&amp;action=info" title="Plus d’informations sur cette page"><span>Informations sur la page</span></a></li><li id="t-cite" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Citer&amp;page=DHL&amp;id=190794454&amp;wpFormIdentifier=titleform" title="Informations sur la manière de citer cette page"><span>Citer cette page</span></a></li><li id="t-wikibase" class="mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q489815" title="Lien vers l’élément dans le dépôt de données connecté [g]" accesskey="g"><span>Élément Wikidata</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-coll-print_export" class="mw-portlet mw-portlet-coll-print_export vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-coll-print_export-label" role="navigation" > <h3 id="p-coll-print_export-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Imprimer / exporter</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="coll-create_a_book" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Livre&amp;bookcmd=book_creator&amp;referer=DHL"><span>Créer un livre</span></a></li><li id="coll-download-as-rl" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:DownloadAsPdf&amp;page=DHL&amp;action=show-download-screen"><span>Télécharger comme PDF</span></a></li><li id="t-print" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=DHL&amp;printable=yes" title="Version imprimable de cette page [p]" accesskey="p"><span>Version imprimable</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" role="navigation" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Dans d’autres projets</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li class="wb-otherproject-link wb-otherproject-commons mw-list-item"><a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:DHL" hreflang="en"><span>Wikimedia Commons</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<div class="mw-sidebar-action"> <div class="mw-sidebar-action-item"> <h3 class="mw-sidebar-action-heading">Langues</h3> <div class="mw-sidebar-action-content"> <div class="mw-message-box-notice vector-language-sidebar-alert mw-message-box">Sur cette version linguistique de Wikipédia, les liens interlangues sont placés en haut à droite du titre de l’article.<br /><a href="#p-lang-btn">Aller en haut</a>.</div> </div> </div> </div>

</div>

<div id="mw-head"> <div class="mw-article-toolbar-container"> <div id="left-navigation">

<nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu vector-menu-tabs" aria-labelledby="p-namespaces-label" role="navigation" > <h3 id="p-namespaces-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Espaces de noms</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/DHL" title="Voir le contenu de la page [c]" accesskey="c"><span>Article</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Discussion:DHL" rel="discussion" title="Discussion au sujet de cette page de contenu [t]" accesskey="t"><span>Discussion</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown-noicon vector-menu vector-menu-dropdown" aria-labelledby="p-variants-label" role="navigation" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" /> <h3 id="p-variants-label" aria-label="Modifier la variante de langue" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">français</span> <span class="vector-menu-checkbox-expanded">développé</span> <span class="vector-menu-checkbox-collapsed">replié</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"></ul>

</div> </nav>

no spam no clic

Die Frage, wie der Spammer auf die fernliegende Idee gekommen ist, dass der HTML-Quelltext einer französischen Wikipedia-Seite eine gut geeignete Spamprosa sei, kann ich leider auch nicht beantworten. Vermutlich kam er sich sehr schlau dabei vor. Und weil er gerade so „schlau“ war, hat er noch „no spam no clic“ druntergeschrieben, was den gewonnenen Eindruck von seiner Schläue in gelungener Weise abrundet. Es muss schon bitter sein, wenn man sich mit einem Bratwurstgehirn durchs Leben schlagen muss und jeden herumliegenden Taschenrechner um seine Intelligenz beneidet. 🧠️🚫️

Übrigens: Es hat natürlich nicht geholfen. Diese Spam wurde bei mir völlig zuverlässig als Spam erkannt und dümpelte in der Glibbergrube des Spamfilters mit ihresgleichen. HTML-Quelltexte sind also keine gute Spamprosa. Außerdem sehen sie für den Leser sehr schlimm aus und machen sofort klar, dass hier ein Hirni der Güteklasse Null Minus spammt. Gebt euch nicht auf! Macht das diesem Idioten nicht nach, Spammer! 👎️

RE: © Update für Sicherheit der Kreditkarte!

Donnerstag, 3. Februar 2022

Was, ein Copyright-Update?! 😂️

Barclays-Logo

Sehr geehrte Kunde,
Diese Nachricht wird an sie gesendet, Um sie darüber zu informieren das Ihrer Kreditkarte in 24 Stunden deaktiviert wird.

Um diese zu verhindern müssen sie Ihre konto ein Sicherheitsupdate gewährleisten, Schließen sie die Bestätigung Ihre Konto in dem Sie auf dem folgenden link klicken:

Bitte Konto Bestätigen!

Mit freundlichen Grüßen
Steve Schwengklenks
Managing Director

Hier spammt der Direktor noch selbst. 👔️

Der Link geht in eine obskure Subdomain von clickfunnels (punkt) com, wo man die Gelegenheit erhält, auf einer liebevoll nachgemachten Barclays-Anmeldeseite in nur drei Schritten…

Erstens: Anmeldedaten eingeben ⌨️😱️
Screenshot der Phishing-Seite

Zweitens: Kreditkartendaten eingeben ⌨️😱️
Screenshot der Phishing-Seite

Drittens: Darauf warten, dass ein Keks ausgeworfen wird 😵️
Screenshot der Phishing-Seite

…sein Konto und seine Kreditkarte an Verbrecher zu übergeben. Und die werden damit etwas anfangen, was einem gar nicht gefallen kann. 😑️

Deshalb klickt man ja auch nicht in eine E-Mail! Denn es gibt einen völlig sicheren Schutz gegen Phishing, die immer noch häufigste Kriminalitätsform im Internet: NIEMALS in eine E-Mail klicken! Wenn man sich solche Websites als Lesezeichen im Webbrowser anlegt und sie niemals anders als über dieses Lesezeichen ansteuert, kann einem kein Verbrecher einen vergifteten Link unterschieben. Wenn man eine komische E-Mail – so wie diese hier – empfangen hat, sie für möglicherweise echt hält, deshalb die Website über das Lesezeichen aufruft, sich dort wie gewohnt anmeldet und dabei sieht, dass das in der E-Mail behauptete Problem gar nicht existiert, hat man einen dieser gefürchteten „Cyberangriffe“ abgewehrt. So einfach geht Computersicherheit! 🛡️

Und vor allem: So bequem ist das! 😎️

Was hingegen gar nicht funktioniert, sind irgendwelche Software-Produkte (von mir liebevoll „Schlangenöl“ genannt), die ihrem Nutzer Sicherheit versprechen. Diese hinken immer ein paar Tage hinter der aktuellen Kriminalität hinterher. Und Phishing ist eine hochdynamische Kriminalitätsform, die auf ganz vielen Wegen und Weisen vorgetragen werden kann. Menschen, die Datenschutz für sinnlos halten und sehr freigiebig mit ihren Daten umgehen, sollen auch schon SMS-Phishing auf ihrem so genannten „Smartphone“ gehabt haben, nachdem ihre Telefonnummer wegen des gegenwärtigen Datenschutz-Industriestandards an Kriminelle weitergegeben wurde. Hier gilt natürlich das Gleiche wie für E-Mail: Einfach niemals einen Link tappen. Immer ein Lesezeichen im Webbrowser benutzen. Diese Vorsicht kostet nichts, ist bequem und hundertprozentig sicher. 💯️

Ich würde übrigens nicht einmal eine Telefonnummer irgendwo angeben. Auch nicht bei Unternehmen, die eine gute Reputation haben. Es gibt nur einen wirksamen aktiven Datenschutz, und der besteht in weitgehender Datenvermeidung. Wer eine Mailadresse von mir hat, benötigt für exakt nichts auch noch eine Telefonnummer. Und deshalb gibt es keine. Ansonsten darf man sich nicht wundern, wenn die Telefonnummer irgendwann bei halbseidenen Typen und asozialen Kriminellen landet und man von allem möglichen Geschmeiß – vom Verkäufer über Gewinnbimmler bis zum geübten Trickbetrüger – angerufen wird, bis die Leitung quamlt. ☎️

Oder bis man eine Phishing-SMS bekommt. 📲️

So, aber zurück zur Spam. Diese Spam war ja sehr einfach als Spam zu erkennen. Sie hatte nicht nur eine abenteuerliche Rechtschreibung und einen lächerlichen Betreff, sondern nach einigen hundert Leerzeilen auch noch einen großen Haufen Spamprosa, die einen „Inhalt“ simulieren sollte, damit die Spam nicht automatisch ausgefiltert wird:

r-Arena im Stadtteil Brooklyn in New York. Seine Kapazität beträgt 17.732 Plätze für Basketballspiele. Hier finden die Heimspiele der Brooklyn Nets statt, einer Basketballmannschaft, die in der National Basketball Association (NBA) spielt. Ab 2020 finden hier auch Heimspiele der New York Liberty der Women’s National Basketball Association (WNBA) statt. Für Eishockey ist es seit Beginn der Saison 2015-2016 auch Gastgeber der New York Islanders. Die maximale Kapazität für Hockey beträgt 15.795, was es zum zweitkleinsten Austragungsort in der National Hockey League macht, an zweiter Stelle nach der Heimat der Winnipeg Jets, Bell MTS Place mit 15.321 Sitzplätzen.

No Reply (chanson)
Page d’aide sur l’homonymie
Pour les articles homonymes, voir No Reply.

No Reply
Chanson de The Beatles
extrait de l‘album Beatles for Sale
Sortie 4 décembre 1964
15 décembre 1964
Enregistré 30 septembre 1964
Studios EMI, Londres
Durée 2:15
Genre Rock
Compositeur John Lennon
Paul McCartney
Producteur George Martin
Label Parlophone/Capitol
Pistes de Beatles for Sale

I‘m a Loser
(2)

modifierConsultez la documentation du modèle

No Reply est une chanson des Beatles, principalement composée par John Lennon et créditée Lennon/McCartney. Elle ouvre leur quatrième album, Beatles for Sale paru le 4 décembre 1964, et figure également en première piste du Beatles ‚65 publié aux États-Unis par Capitol Records le 15 décembre 1964.

Il s‘agit de l‘une des premières chansons au texte élaboré écrites par Lennon, qui se place dans le regard d‘un homme trompé par sa petite amie ; en s‘inspirant d‘un hit de la fin des années 1950. La chanson est enregistrée en quelques prises fin septembre 1964, après une prise de démonstration début juin dans l‘optique (abandonnée) de la confier à un autre artiste, Tommy Quickly.

Deux autres prises de la chanson à des stades moins avancés ont été publiées en 1995 sur le disque Anthology 1.

Der Spammer hat sich nicht einmal die Mühe gemacht, diesen „Inhalt“ mit irgendwelchen Tricks schwierig sichtbar zu machen. Man muss nur die E-Mail runterscrollen, um ihn zu sehen. 🔍️

Und funktioniert hat das auch nicht. Ich habe diese Spam eben gerade aus meinem Glibbersieb geholt. Sie wurde völlig sicher als Spam erkannt. 👍️