Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Google“

Re: You Have WON !!!

Montag, 9. Dezember 2019

Schon wieder? Was gibt es denn heute für einen Gewinn? 💶

Von: Prize Award <lagal@shopeemobile.com>
Antwort an: claimsdepartment692@gmail.com

Gefälschten Absender gibt es. Und weitere Kommunikation über eine anonym und kostenlos eingerichtete Mailadresse bei einem Freemailer. Das ist wieder eine Qualitätsmail mit einem Qualitätsgewinn! 🗑️

Dear Google User,

Lieber Toilettenpapiernutzer, 🚽

You have been selected as a winner for using Google Services.

du wurdest als Gewinner ausgewählt, weil du dir deinen Hintern abwischst. 🤦

Contact Jeffery Dean, Google Senior Fellow (Program Administrator/Coordinator) with your: Name, Age & Occupation, nationality, Email and phone number for more details.

Wenn du wissen willst, was im Überraschungsei ist… ähm… wie viel Zaster du gewonnen hast, sag uns doch mal bitte, wer du bist, wo du wohnst und mit welcher Nummer wir dein Bimmelfon bimmeln lassen können, um dich bandenmäßig mit Lügen psychologisch so lange zu bearbeiten, bis wir dein Kleinhirn auslöffeln können, damit du uns ganz viel Geld als Vorleistung anonymisierend über Western Union rüberschiebst. Aber schreib deine Antwort weder an den Absender noch an die Antwortadresse, sondern…

Email: prizeaward@glrward.com

…an eine dritte Mailadresse, damit auch wirklich jedem aufgeweckten Achtjährigen klar wird, dass der Absender gefälscht ist. Das mit dem Gewinn, das stimmt aber, da musst du nur ganz feste dran glauben! Ganz großes Ehrenwort. Vom Spammer. Mit gefälschtem Absender. 🤞

Sundar Pichai
CEO Google UK.

Hier spammt der Chef noch selbst. 😂

©2019Google- Terms & Privacy

Mein Exemplar der Spam wurde über einen Dienstleister aus San Francisco versendet und hat niemals einen Server von Google gesehen.

Google Lotterie Gewinner

Dienstag, 8. Oktober 2019

Abt.: Jackpot in der Spamlotterie

Von: GOOGLE.COM <souza.rionegro@aoponto.com.br>

Sehr überzeugend, die angebliche Absenderadresse von Google! Hey Spammer, ich meine ja nur: Wenn du schon den Absender deiner Spam fälscht, dann kannst du es auch so tun, dass nicht jeder Elfjährige mit normaler Internet-Grunderfahrung einen Lachkrampf davon kriegt. 🤦

Antwort an: glottogewinner@gmail.com

Wie schon gesagt: Der Absender ist gefälscht. Völlig offensichtlich gefälscht. Das soll aber die Menschen, die auf diese Einleitung eines Vorschussbetruges reinfallen, nicht davon abhalten, den Rest in der Spam zu glauben und alle weitere Kommunikation über unverschlüsselte, nicht digital signierte, offen wie eine Postkarte und von jedermann auf dem Transportweg unentdeckbar manipulierbare E-Mails an eine kostenlos und anonym eingerichtete Mailadresse bei Googles Freemail-Angebot zu machen.

Ich würde ja gern diese Spam in einer Abuse-Mail an Google weiterleiten, aber das ist sinnlos. Google hat leider kein irgendwie sichtbares Interesse an der Bekämpfung von Spam und gewerbsmäßigen Betrug. An Google gemeldete Mailadressen von Vorschussbetrügern sind auch Monate später noch verfügbar und werden weiterhin von den Betrügern in ihren Spams verwendet. Dies gilt sogar, wenn dabei Marken oder die Firmierung von Google missbraucht wird. Google ist längst selbst zur Spam geworden. 🙁

Aber zu einer Klitsche, die den größten Teil ihres Reibachs damit macht, dass sie Reklame ausliefert, ist es schon sehr passend, wenn sie selbst zur Spam wird. Da wächst eben zusammen, was zusammen gehört. 😧

Hallo Google-Nutzer,

Hallo Nutzer ist genau mein Name! 👏

Ich nutze Google übrigens nicht. Na ja: beinahe gar nicht. Meine einzige „Nutzungsform“ ist eine GMail-Adresse, die ich als Weiterleitung für extrem spamverseuchte und deshalb unbenutzbar gewordene Mailadressen verwende, damit Google meine Spam fressen kann. Lecker Spam! Guten Appetit! 🍽️

(Nein, ich habe nichts dagegen, wenn dadurch die Spamfilter für normale Nutzer besser werden. Ganz im Gegenteil.)

Herzliche Glückwünsche !! Herzliche Glückwünsc`he !! Herzliche Glückwünsche !!,

Hey, Spammer, einmal hätte gereicht! 🚑

Sie wurden als Gewinner ausgewählt, um £950,000.00 als aktiver Nutzer in der soeben abgeschlossenen Google Online-Ziehung 2018 zu erhalten.

Hmm, Spammer, hast du auch deinen Kalender gestellt? Google macht also Online-Ziehungen (wovon man gar nichts auf der Website von Google oder aus den Nachrichten erfährt), und soeben, also vor ein paar Stunden, wurde die Ziehung für 2018 abgeschlossen? Das ist 281 Tage nach dem Ende des Jahres 2018, wenn die Supermärkte sich schon wieder mit den Weihnachtsartikeln für das Jahr 2019 füllen, schon ein bisschen erstaunlich. 🗓️

Aber vermutlich hast du einfach nur den Betrugstext eines deiner kriminellen Kollegen verwendet, und keine Lust gehabt, ihn vor dem Absenden mal kurz durchzulesen und anzupassen. Ist ja auch nicht so einfach, wenn man gar kein Deutsch kann und einem sogar das Alfabet ein bisschen unvertraut ist. Und dann hast du das Skript gestartet und zum lecker Wodka gegriffen. За удачу! Будем здоровы!

Beantworten Sie die Details unten für weitere Informationen und Ansprüche. Ihre Gewinnzahl ist GFP/955/GPWIN/UK

Oh, so eine schöne Gewinnzahl! Ich vermute, Google zieht die mit einem Löffel aus der Buchstabensuppe. Aber was hat dieser Buchstaben-Ziffern-Salat jetzt mit mir zu tun? Oder mit meiner Mailadresse, die hier zugespammt wird? Und warum gewinne ich immer die fetten Millionen in irgendwelchen Lotterien, bei denen ich niemals ein Los kaufe?

Ach, Spammer, du richtest dich an Leute, deren cerebrale Funktion zum Erliegen kommt, wenn sie eine „Gewinnzahl“ sehen? Ich verstehe. 🎣

Jetzt aber erstmal der Datenstriptease vor Kriminellen, die nicht einmal wissen, wie ich heiße – was man ja schon an der Anrede als „Hallo Nutzer“ gesehen hat.

(1) Ihre Adresse ……….
(2) Ihr Telefon ……..
(3) Ihre Nationalität ………
(4) Ihr voller Name ……
(5) Beruf ………
(6) Dein Geschlecht ……..
(7) Sprichst du Englisch?

Unendlich wichtig für die Zusendung eines Schecks in einem versicherten Brief ist mein Geschlecht und mein Beruf. 🙃

Wir gratulieren Ihnen im Namen von Google Team.

Hey, Spammer, du Idiot. Im Absender deiner Spam warst du noch Google, und jetzt gratulierst du im Namen von Google, als ob du nicht Google wärst. Da hast du wohl mal wieder dein Gehirn auf dem Klo liegenlassen, was? 🧠🚽

Hinweis: Dies ist das dritte Mal, dass wir versuchen, Sie zu kontaktieren.

Nein, das stimmt nicht. Es ist das sechzehnte Mal, und dabei zähle ich nur die Spams, über die ich hier auf Unser täglich Spam auch gebloggt habe. Und die sind nur ein Bruchteil des alltäglichen Wahnsinns.

Betragssuche aus dem Backend von WordPress, Suchbegriff 'Google Lotteriegewinn', 16 Beiträge gefunden

Ich gewinne nämlich jeden Tag in irgendwelchen Lotterien, für die ich keine Lose gekauft habe und von deren Existenz ich teilweise nur aus der Spam erfahren habe. Und ich gewinne dabei niemals den Kleinkram und die Trostpreise von hundert Euro, sondern immer nur die fetten Millionen. 💰

Das geht jetzt schon seit Jahren so. Ich denke mir immer, dass doch inzwischen auch noch zum Letzten hindruchgedrungen sein müsste, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt; dass selbst jemand, der das noch nicht weiß, doch sehr skeptisch werden sollte, wenn man nicht einmal Lose kaufen oder die Lotterie kennen muss, um riesige Geldgewinne zu erzielen. Die Betrugsnummer ist so alt und verbraucht, dass ich kaum noch darüber bloggen mag. Und dann schaue ich mit müden Äuglein in meinen Spameingang und stelle fest, dass der Vorschussbetrug mit angeblichen Lotteriegewinnen immer noch läuft, dass es also immer noch genug Menschen geben muss, die darauf hereinfallen und sich eine finanzielle Vorleistung nach der anderen aus der Tasche labern lassen, immer schön anonym, direkt und futschikato über Western Union und Konsorten, denn diese Millionenlotterien und ihre Treuhänder haben ja niemals richtige Bankkonten. 💸

Und dann sage ich mir: Ich schreibe doch noch einmal darüber. Kommt her, ihr Windmühlenflügel, ich will gegen euch kämpfen! ⚔️

Vergütungsausschuss
Herr Larry,
Online-Director von Google
+44 (0) 20750xxxx, +3168644xxxx
76 Buckingham Palace Road, WC2H 8AG London,
Großbritannien.

Hier spammt Larry, der Onlinedirektor im Vergütungsausschuss, noch selbst! 👏

Ich nehme aber trotzdem lieber die achthundert Kiloeuro aus der Lotterie der Vereinten Nationen, das klingt seriöser – auch wenn die paar Euro zwanzig für einen richtigen Dolmetscher mal wieder nicht übrig waren:

Von: United Nation Organization <wu.transferservices@gmail.com>
Antwort an: salgueoacurio@gmail.com

Betreff: Herzlichen Glückwunsch Sehr geehrte Damen und Herren

Herzlichen Glückwunsch an Sie Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu Ihrem Gewinn zu gratulieren. Wir setzen uns mit Ihnen von der United Nation Organization (UNO) in Zusammenarbeit mit der MEGA MILLION LOTTERY 2019 Edition in Verbindung. Aufgrund der Neujahrsaktion wurden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name ausgewählt Als einer der glücklichen Gewinner in der laufenden Promo-Entschädigung, ist der Hauptgrund, warum Ihnen diese Mail geschrieben wird, Ihnen mitzuteilen, dass Sie für das Angebot ausgewählt wurden und Ihnen der Betrag von (€800,000.00 euros) gutgeschrieben werden soll Natürlich beginnt dieses Angebot und diese Werbung oft jedes Jahr. Sobald Sie diese E-Mail erhalten, müssen Sie sich an uns wenden, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.

Aus diesem Grund wird Ihr Profit-Fonds auf Ihr Bankkonto überwiesen oder auf eine andere Art und Weise, die Sie als sicher erachten. Daher müssen Sie nun die folgenden Informationen mit Ihren korrekten Angaben ausfüllen, damit wir Sie direkt kontaktieren können, und dann wir können Sie Ihr Gewinnguthaben auf Ihr jeweiliges Bankkonto überweisen? … Aus diesem Grund werden Ihre Gewinne auf Ihr Bankkonto überwiesen oder auf eine andere Art und Weise, die Sie für sicher halten. Aus diesem Grund müssen Sie jetzt die folgenden Informationen mit Ihren korrekten Angaben ausfüllen, damit wir Sie direkt kontaktieren und Ihr Geld dann auf Ihr Bankkonto überweisen können.

Im Folgenden sind die erforderlichen Details und Informationen aufgeführt, die für eine erfolgreiche Übertragung erforderlich sind

Empfängername:
Land:
Bundesstaat / Provinz:
Besetzung:
Alter:
Handynummer:
Adresse:

Sie müssen auch Ihre Bankdaten im folgenden Format angeben

Bank Name:
Kontobezeichnung:
Art von Account:
IBAN / Kontonummer:
Routing / Swift Code:
Tel:
Land:

contact email: salgueoacurio@gmail.com

Wir freuen uns über eine dringende Antwort

Mit freundlichen Grüßen
John Brenan

Unendlich wichtig für die Überweisung der Promo-Entschädigung aus der Neujahrsaktion der Vereinten Nationen ist hier die Telefonnummer der Bank. ☎️

Zensurbalken sponsored by Datenschutz

Sonntag, 6. Oktober 2019

Es geht hier nicht um eine Spam. Ich habe heute eine völlig legitime und meinerseits sogar erwünschte E-Mail von Google bekommen, die vielleicht auch für die wenigen Leser von Unser täglich Spam interessant ist. Hier der vollständige Wortlaut der E-Mail zunächst ohne jeden Kommentar von mir – obwohl der Stil derartiger E-Mails von Google durchaus kommentierungsbedürftig wäre:

Message type: [WNC-598700]
Search Console

Benachrichtigung über Entfernung aus der Google-Suche gemäß europäischem Datenschutzrecht

An den Webmaster von http://spam.tamagothi.de/,

wegen eines Antrags gemäß den europäischen Datenschutzgesetzen können wir eine oder mehrere Seiten Ihrer Website nicht mehr in den Google-Suchergebnissen anzeigen. Dies betrifft nur Antworten auf bestimmte Suchanfragen zu Namen und anderen personenbezogenen Daten, die möglicherweise auf Ihren Seiten erscheinen. Nur die Suchergebnisse in europäischen Google-Versionen sind davon betroffen. Es sind keine Aktionen Ihrerseits erforderlich.

Hinweise:

  1. Diese Seiten werden nicht vollständig in den Suchergebnissen blockiert.
    Sie werden nur bei bestimmten Suchanfragen nach Namen in europäischen Versionen der Google-Suche blockiert. Bei anderen Suchanfragen werden sie weiterhin angezeigt.
  2. Wir legen nicht offen, welche Suchanfragen davon betroffen sind.
  3. Oft geht es bei den betroffenen Suchanfragen nicht um Namen von Personen, die Besuchern der Seite als Erstes ins Auge fallen.
    Stattdessen kann es sich beispielsweise um einen Namen handeln, der in einem Kommentar erwähnt wird.
  4. Bei Bedenken können Sie uns benachrichtigen.
    Falls Sie zusätzliche Informationen zum Inhalt einer Seite haben, die aus Ihrer Sicht ein Rückgängigmachen der Entscheidung rechtfertigen, können Sie uns benachrichtigen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir zwar alle Anträge lesen, aber nicht immer antworten können. Auf dieses Formular können nur registrierte Websiteinhaber zugreifen.

Google benachrichtigen

Betroffene URL(s):

http://spam.tamagothi.de/2019/05/15/amazon-business-kostenlos-registrieren/

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 | Sie haben diese Transaktions-E-Mail erhalten, da Ihre Website in der Google Search Console aufgelistet ist. | Diese Art von E-Mails nicht mehr erhalten
Partner hinzufügen , die Benachrichtigungen für dieses Search Console-Konto erhalten sollen

Es ist unter den Bedingungen des derzeitigen europäischen Datenschutzrechtes inzwischen nicht nur legitim um ihre Reputation und Privatsphäre besorgten Menschen, sondern auch jedem Halunken möglich, beliebige interaktiv nutzbare Webseiten mit für ihn unangenehmen Inhalten aus dem Web zu kegeln. 🎳

Eine Möglichkeit, und zwar keineswegs die einzige, die mir einfällt, ist es, in interaktiv nutzbaren Websites einen Kommentar mit einem (auch beiläufig und beinahe unbemerkbar verwendeten) Namen zu droppen, um dann die Datenschutzrechte auf „Vergessen im Internet“ gegen Google geltend zu machen. Ein Namensträger, der für eine Handvoll Euro zu diesem körperlich recht mühelosen Geschäft bereit ist, wird sich wohl immer finden. Oder eine für Geld beliebig weit moralbefreite, so genannte SEO-Agentur. 🤝

Wer von solchen Deindexierungen betroffen ist, bekommt zwar wie ich einen Hinweis, wenn er sich überhaupt persönlich als Webmaster bei Google registriert hat, doch dieser gleichermaßen kafkaesk wie unpersönlich formulierte Hinweis ist für den Empfänger (vermutlich ebenfalls aus Datenschutzgründen) völlig nichtssagend. Wenn hier etwa ein Artikel mit einem etwas längeren Kommentarthread referenziert würde, dann stünde ich vor der Frage, ob der von Google nicht genannte Name wohl in irgendeinem Kommentar erwähnt wurde. Manche Menschen fangen dann sicherlich sofort damit an, Kommentare zu löschen, und andere schließen vielleicht sogar ihre Kommentarbereiche, nur damit Google sie wieder lieb hat… 🙁

Ein ganzes neues Betätigungsfeld für halbseidene, spammige SEOs tut sich auf: Endlich kann man die nach umfangreicher Vorinstallation und Voreinstellung in Betriebssystemen und Webbrowsern „beliebteste“ Suchmaschine der Welt auch ein bisschen dazu manipulieren, andere Websites unsichtbar zu machen. Was für eine Freude für das Reputationsmanagement! Vor allem, wenn eine vorherige Reklamekampagne mal nicht so gelungen, sondern eher so ein Griff ins Klo war. 🚽

Vergessen macht frei! MfG Google. 🔥

Wer ein Internet haben möchte, in dem nicht jeder – einschließlich krimineller, spammender und halbseidener Gestalten – die Welt vergessen machen kann, was im Web steht, der sollte unbedingt, am besten ab sofort, immer und in jeder Situation eine andere Suchmaschine als Google benutzen. Das tut nicht weh und kostet nichts, bringt aber eine Menge Vorteile durch besseres Wissen und Finden, da zurzeit alle derartigen Manipulationsversuche auf Google konzentriert sind. Ich mache das schon seit vielen Jahren, und mir fehlt nichts. Einmal ganz davon abgesehen, dass man dann auch viel häufiger das findet, was man sucht, und nicht das, was irgendwelche professionellen Suchmaschinenmanipulateure und Spammer einen finden lassen wollen. 😉

Übrigens habe ich kein Interesse daran, Google zu benachrichtigen. Vor einigen Jahren hatte ich es schon einmal mit Google zu tun, und die Kommunikation war so ergiebig wie ein Gespräch mit einem hirnlosen Roboter, der auf Kunden- und Nutzervertreibung spezialisiert ist und dabei auch völlig offenbare kriminelle Machenschaften verteidigt und mich als Privatperson zum teuren Rechtsweg in den USA auffordert. 🤖

Für solche Kämpfe gegen Windmühlenflügel ist mir meine beschränkte Lebenszeit zu schade, zumal ich auch keinen Rechtsweg beschreiten will – ich halte es ja im Gegensatz zu bundesdeutschen Presseverlegern, die mit ihren Freibiergesichtern auch noch Geld fürs Trinken haben wollen, keineswegs für „mein Recht“, dass meine Websites über eine Suchmaschine eines Unternehmens aus den USA auffindbar sind. Aber ich finde, dass jeder Mensch in der Europäischen Union wissen muss, in wie weit die Suchergebnisse in der Suchmaschine von Google schon jetzt unsichtbar manipuliert sind – während zensierte, nutzerbestupsende Suchmaschinen eine Vorstellung sind, die journalistisch eher mit der „Volksrepublik“ China assoziiert werden, damit sich die Menschen in der EU besser etwas auf ihre Freiheiten einbilden können. 📰

Powered By Google

Freitag, 20. September 2019

Von: Google <administrator@kqmc.com.qa>

Aha, betrieben von diesem Google, das nicht einmal mehr seine eigene Domain für seine Mails verwendet. Und überdies…

Antwort an: andrea.mazzucchi@yandex.com

…ist der Absender auch noch gefälscht. Dumm gefälscht. Das muss schon schade sein, wenn man so dumm ist wie diese Spammer. Antworten sollen an eine kostenlos und anonym eingerichtete Mailadresse beim Freemailer von Yandex gehen.

Aber dafür gibt es einen…

Google Inc™
Belgrave House
76 Buckingham Palace Road
London SW1W 9TQ,
United Kingdom.

website: https://www.google.org/

…Briefkopf in einer E-Mail, damit sie mehr wie ein richtiger Brief aussieht, und da steht auch Google drin. Natürlich hätte man da auch einfach „Hl. Weihnachtsmann, Hinter der Wolke 3, Schlaraffenland Südstadt, Himmelreich“ hinschreiben können. Denn selbst der Weihnachtsmann hätte mehr Glaubwürdigkeit für sich zu beanspruchen als ein betrügerischer Spammer mit seiner Spam zur Einleitung eines Vorschussbetruges. 🎅

Aber immerhin werde ich noch einmal daran erinnert, wo ich die Website von Google in diesem Web finde. Das vergisst man ja so leicht. 😀

So, und jetzt gibt es ganz was Tolles:

Winning No: GUK/877/798/2019
Ticket No: GUK/699/33/2019

Wichtig aussehende Nummern. Die kann sich zumindest nicht jeder ausdenken, dafür muss man schon das Konzept einer Zahl verstanden haben. :mrgreen:

Google Reward.

Was, ich bekomme eine Vergütung von Google? Wofür denn das?

We wish to congratulate you on this note, for being part of our selected winners in our just concluded internal promotion draw this year, this promotion was set-up to encourage the active users of the Google search engine and the Google ancillary services.

Ach, dafür dass ich die gewonnen habe, bekomme ich die Vergütung. In Googles „Reklamelotterie“ habe ich die gewonnen. Eine „Reklamelotterie“, mit der Google aber komischerweise niemals Reklame macht, damit sie auch ja nicht zu reklamewirksam werde. Das ist ja toll! 🤦

Übrigens bin ich gar kein Google-Nutzer, weder aktiv noch passiv. Aus Gründen. Und die Suchmaschine von Google habe ich schon seit Jahren nicht mehr benutzt. Ebenfalls aus Gründen. Ich rate auch jedem anderen davon ab. Außer, man möchte gern seine Sicht auf das Web von Reklameheinis und halbseidenen SEO-Spammern manipulieren lassen. ⚠️

Aber wer wird denn in so einem Moment so trübe Erwägungen in den Windungen seines Hirnchens hin- und herwälzen? Schließlich bekomme ich eine Vergütung, und da stellt sich vor allem die Frage, wie viel es wohl sein wird. Sind es fünf Euro? Fünfzig Euro? Fünfhundert? Nein:

Hence we do believe with your winning prize, you will continue to be an active patronage to the Google search engine and services. Google is now the biggest search engine worldwide and in an effort to make sure that it remains the most widely used search engine, we ran an online e-mail beta draw which your email address won Nine Hundred and Fifty Thousand Great British Pounds Sterling (950,000.00). We wish to formally announce to you that you have successfully passed the requirements, statutory obligations, verifications, validations and satisfactory report test conducted for all online winners.

Es ist ein bisschen mehr Geld. Weil Google der Meinung ist, dass ich weiterhin aktiv die Suchmaschine und die sonstigen Dienste von Google benutzen werde, wenn ich meinen Preis bekomme – da seht ihr mal, wie irre wichtig ich für Google bin! Und deshalb bekomme ich jetzt 19.000 hässliche rote Lappen der Bank of England mit einer draufgestempelten Queen Elizabeth. Weil ich anderen immer von Google abrate. Gar nicht auszudenken, was ich erst bekäme, wenn ich Google empfehlen würde. 🤣

Aber erstmal ist eine Menge Formalkram zu erledigen. Ist ja doch ein bisschen Geld. 💰

A winning check will be issued in your name by Google Promotion Award, for the sum of Nine Hundred and Fifty Thousand Great British Pounds Sterling (950,000.00) and also a certificate of prize claims will be sent alongside your winning check cashable at any bank.

Ich werde einen Scheck bekommen, auf dem mein Name steht, der in dieser Spam noch gar nicht erwähnt wurde, weil der Absender ihn gar nicht kennt. Um diese hässliche Kleinigkeit zu ändern, soll ich erstmal einen kleinen Datenstriptease vor Leuten machen, die immerhin meine Mailadresse kennen:

You are advised to contact the assigned Google Program Administrator/Coordinator with the following details to avoid unnecessary delay and complications:
VERIFICATION AND FUNDS RELEASE FORM
(1) Your Contact Address/Private Email Address
(2) Your Tel/Fax Numbers
(3) Your Nationality/Country
(4) Your Full Name
(5) Occupation/Company
(6) Age/Gender
(7) Ever Won An Online Lottery?
(8) Comments About Google

Unendlich wichtig für die Zustellung eines Schecks sind unter anderem meine Telefonnummer, meine Faxnummer, mein Arbeitgeber, mein Alter, die Antwort auf die Frage, ob ich schon einmal auf einen derartigen Vorschussbetrug reingefallen bin und meine Anmerkungen zu Google. 🐑

Andrea Mazzucchi
(Network Architect and Computer Specialist)
Email: svp.a.mazzucchi@googlemail.com

Die gute „Andrea“ mag zwar ihren eigenen Worten nach eine Netzwerkarchitektin und Computerspezialistin sein, aber welchen Zweck die Antwortadresse in einer E-Mail hat, hat sie noch nicht in einer ihrer sicherlich zahlreichen Fortbildungen gelernt, und deshalb kommt jetzt bereits die dritte Mailadresse. Das ist aber auch ein Jammer, dass es Gehirn nicht im Play Store gibt. 🧠

Google values your right to privacy! Your information is 100% secured and will be used exclusively for the purpose of this award only.

Google legt ganz großen Wert auf meine Privatsphäre und schreibt mich deshalb nicht verschlüsselt an, sondern mit einer E-Mail, die offen wie eine Postkarte durch das Internet befördert wird. Dieses Verfahren nennt Google „hundertprozentig sicher“. 🔐

The Google Promotion Award Team has discovered a huge number of double claims due to winners informing close friends relatives and third parties about their winning and also sharing their pin numbers. As a result of this, these friends try to claim the lottery on behalf of the real winners. The Google Promotion Award Team has reached a decision from its headquarters that any double claim discovered by the Lottery Board will result to the canceling of that particular winning, leading to a loss for both the double claimer and the real winner, as it is taken that the real winner was the informer to the double claimer about the lottery. So you are hereby strongly advised once more to keep your winnings strictly confidential until you claim your prize.

Das Lotterieteam von Google hat festgestellt, dass es eine Menge Betrug gibt, und bleibt deshalb bei einem der unsichersten denkbaren Kommunikationsverfahren des Internetzeitalters und macht sich nicht einmal die kleine Mühe, die Mail mit meinem öffentlichen Schlüssel zu verschlüsseln und digital zu signieren. Stattdessen soll ich die Sache als ganz geheimes Geheimgeheimnis betrachten, denn wenn jemand anders davon Wind bekommt, dann bekommt das Geld flapprig flatternde Flügel. 💸

Congratulations from the Staffs & Members of the Google interactive Reward Board Commission.

Der Spammer gratuliert mir noch einmal ganz herzlich zu meiner naiven Leichtgläubigkeit und Dummheit. 🖕

Yours faithfully,
Sundar Pichai
CEO

Fast schon so gut wie eine Unterschrift! 😀

This email is free from viruses and malware because avast! Antivirus protection is active.

http://www.avast.com

Und zum Abschluss der dumme Schlangenöl-Spruch, dass die Mail frei von digitalem Mumps und vergleichbaren Bedrohungen ist; ein Spruch, den jeder Kriminelle einfach unter seine Mail schmieren könnte, nachdem er eine Kollektion aktueller Schadsoftware angehängt hat.

Dieser Avast-Spruch steht wirklich nur in den Mails von Spammern, Werbern und anderen Menschen, deren Mitteilungen ungelesen in die Tonne können. Damit macht man niemals etwas falsch. 🗑️

Ohne Betreff

Montag, 8. Juli 2019

Oh, schön! Ein Überraschungsei! 🐣

Von: GOOGLE GLOBAL PAY <cgcchiquimula@contraloria.gob.gt>
Antwort an: winnerss.gooogle@gmail.com

Der Absender ist gefälscht. Und das richtige Google würde sicherlich eine Absenderadresse in seiner eigenen Domain benutzen. Es ist also nicht einmal eine gute Fälschung, obwohl die genau so leicht wie eine schlechte ist. Jede weitere Kommunikation soll über eine von jedem Menschen kostenlos und anonym einzurichtende Mailadresse bei Googles Freemail-Angebot erfolgen.

Wer nicht gerade Interesse an den lustigen Geschichten von Trickbetrügern im Internet hat, kann in genau diesem Moment die Spam löschen. Oder vielleicht schon beim Anblick einer E-Mail ohne Betreff. 🗑️

Sehr geehrter Google-Gewinner,

Ich habe Google gewonnen! 🤣

Herzliche Glückwünsche !! Herzliche Glückwünsche !! Herzliche Glückwünsche!!,

Das muss stimmen. Ich werde schließlich dazu beglückwünscht. 😀

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre E-Mail-Adresse £950.000 gewonnen hat. Ihre E-Mails wurden während der Internet-Verlosung von Google LOTTERY
PROMO in Großbritannien aus 12 (zwölf) E-Mails ausgewählt.

Ich will aber Google haben! Nicht die knappe Million in bunten Läppchen mit der draufgestempelten Queen!

Ihre Gewinnzahl GFP / 955 / GPWIN / UK

Aber ich denke, meine E-Mail-Adresse hat gewonnen, weil sie aus zwölf E-Mails ausgewählt wurde. (Übrigens faszinierend, dass der Spammer dieses Wort in korrekter Duden-Rechtschreibung ohne Emaille und ohne Deppen Leer Zeichen produzieren kann. Wenn das nur jeder hinbekäme!) Was hat meine Mailadresse jetzt aber mit irgendwelchen Gewinnzahlen zu tun?

Die Vorschussbetrugs-Spammer sind schon lustig. Immer die gleichen dummen Fehler, seit Jahren, immer und immer wieder. Und scheinbar lohnt sich die Masche trotzdem noch, denn sonst würden diese Spams irgendwann besser, damit Menschen wieder darauf hereinfallen. 😕

Füllen Sie diese Informationen für Ihre Bewerbung aus

Und jetzt soll ich mich sogar bei Google bewerben? Ich wollte eigentlich Google als Gewinn entgegennehmen und daraus eine erträgliche Unternehmung mit etwas seriöserem Geschäftsmodell als dem Transport von Reklamelügen und der ständigen Bespitzelung von Menschen machen. 😎

Und um mich zu „bewerben“, soll ich „Informationen ausfüllen“:

(1) Ihre Adresse
(2) Ihr Telefon
(3) Ihre Nationalität
(4) Ihr voller Name
(5) Beruf
(6) dein Geschlecht
(7) sprichst du englisch?

Unendlich wichtig für eine SEPA-Überweisung von rd. einer Million britischer Pfund ist die Kenntnis des Telefons (bei mir kein Android und überhaupt kein Smartphone), des Berufes (ich bin brotloser Künstler), des Geschlechtes (Chromosomenpaar XY ungelöst) und meine Sprachkenntnisse (just a little bit, but much better than spammer’s German I assume). Meine IBAN scheint hingegen keine Rolle zu spielen, wenn es darum geht, den Zaster zu mir zu bringen. 😀

Ach ja, Spammer: Wenn Dummheit quietschen würde, dann würdest du wohl ständig von deinen Mitmenschen geölt werden, damit man dich ertragen kann.

Hinweis; Wenn Sie kein Bürger oder Einwohner der Schweiz und Deutschlands sind, antworten Sie nicht auf diese E-Mail-Benachrichtigung

Arme Österreicher! Nicht einmal Vorschussbetrüger wollen etwas mit ihnen zu tun haben.

Vielen Dank, dass Sie Google Mail, Google Search Engine und andere Google-Produkte verwenden.

Ich verwende keine Google-Produkte. Die Google-Suche ist schon seit Jahren völlig unbrauchbar, und ich verwende DuckDuckGo nicht nur, weil ich meine Privatsphäre schützen will, sondern in erster Linie, weil die Suchergebnisse besser sind. Ich finde halt lieber das, was ich suche, als das, was Spammer und Werber mich finden lassen wollen. Ansonsten habe ich noch eine Mailadresse bei Googles Freemailer, die ich seit Jahren nur benutze, um völlig spamverseuchte Mailadressen dorthin weiterzuleiten – soll Google doch meine Spam fressen! Lecker Spam! Guten Appetit! Dass Googles Spamfilter auch an diesen Spams lernen und dass deshalb viele hundert Millionen GMail-Nutzer besser vor Spam geschützt werden, liegt dabei völlig in meinem Interesse. Alles, was das asoziale, madenhafte, kriminelle Dasein eines Spammers beschädigt, gefällt mir.

Ich empfehle auch jedem anderen Menschen, Google-Produkte zu meiden, wann immer es irgendwie möglich ist. Wisst ihr noch, damals, wie wir alle über den Überwachungsstaat DDR gelacht haben? Heute heißt die Stasi Google, und die Menschen kaufen die Wanzen von selbst erarbeitetem Geld und laden selbst regelmäßig die Akkus auf. Schön doof. Nein: „Smart“ ist das. 😖

Mr. Larry
Mit freundlichen Grüßen,
Online-Direktor von Google
Großbritannien

Hier spammt das Management noch selbst! 🤣

Google

Freitag, 14. Juni 2019

Ja, habe ich schon einmal gehört. Und? Um was geht es?

Von: Google <zaitaku@nni-med.jp>
Antwort an: sergey.m.brin@gllcawardprom.com

Weder die gefälschte Absenderadresse noch die Antwortadresse sehen auch nur so ähnlich wie Google aus. Ist ja auch nicht von Google. Ist eine Mail zur Einleitung eines Vorschussbetruges.

Hello,

Das richtige Google kennt meinen Namen.

The attached PDF FILE contains your Official Notification Letter and Claims Instructions as a selected winner.

Sincerely,

The Google Team.

Ach, ich habe im Spamlotto von Google gewonnen. Na, das ist ja eine Überraschung. Das hatte ich ja noch nie! Und weil das jetzt gar nicht mehr in den Text der E-Mail passte, gibt es einen Anhang mit 146 KiB Stopfmasse für das Postfach. So eine schöne Stopfmasse! So ein ansprechend gefülltes Postfach!

Eine leider auch im Jahr 2019 immer noch sehr nötige Warnung: Niemals einen Anhang aus einer derart offensichtlichen Spam öffnen! (Generell Mailanhänge in nicht digital signierter Mail nur mit der Kneifzange anfassen und immer vor dem Öffnen beim Absender telefonisch nachfragen, denn in eine E-Mail kann jeder beliebige Absender eingetragen werden.) Der Ärger, den man sich mit einem schnellen, unbedachten Klick einfangen kann, ist das bisschen befriedigte Neugierde nicht wert. Dettelbach ist überall. Der Heise-Verlag auch.

Detail aus dem PDF: Google Seal of ApprovalWer gar nicht widerstehen kann und unbedingt mal sehen möchte, wie die „Gewinnbenachrichtigung“ von Google aussieht: Ich habe das PDF in Gimp importiert. Das ist zwar auch nicht völlig sicher, aber allemal sicherer als die Adobe-Bloatware mit der furchteinflößenden Sicherheitsgeschichte, mit der die meisten Menschen ein solches Dokument aufmachen würden. Es ist kaum davon auszugehen, dass ein im Internet mit Schrotmunition um sich schießender Spammer eine Sicherheitslücke im Gimp ausnutzen würde, wenn doch die allermeisten Menschen den Adobe Reader mit seinen umfassenden Skripting-Möglichkeiten und seiner viel zu hohen Komplexität verwenden werden.

Das Dokument ist das übliche Spamkino. Hier hat wieder einmal ein außerordentlich untalentierter Layouter vor der Aufgabe gestanden, einen „offiziellen“ Brief von Google zu gestalten und dabei alle Register seines Nichtkönnens und seiner völligen Geschmacklosigkeit gezogen (zum Vergrößern Vorschaubild anklicken):

So sieht der Brief mit einer Gewinnbenachrichtung von Google aus -- heute gibt es 1,35 Megadollar dafür, dass ich so eine schöne Mailadresse habe

Unentbehrlich für eine Banküberweisung von 1,35 Megadollar ist die Antwort auf die Fragen, ob man jemals zuvor so eine E-Mail bekommen hat und ob man sich als Gewinner fühlt.

Herzallerliebst auch die mit einem Tamil-Font gemachte „Unterschrift“ von Sundar Pichai. Zu ärgerlich für die Spammer, dass es zum Wikipedia-Lemma Sundar Pichai keine eingescannte Unterschrift gab, sonst hätte die Fälschung wenigstens ein bisschen weniger heiterkeitsfördernd ausgesehen. Aber auch beim Mitnehmen von Unterschriften aus der Wikipedia können dumme Spammer zu langanhaltenden Lachschmerzen führen. 😀

Eigentlich kaum vorstellbar, dass darauf immer noch jemand reinfällt, vor allem, wenn die Präsentation des Betruges so mies und lächerlich ist. Leider gibt es diese Lotteriegewinne immer noch sehr regelmäßig im Glibbersieb, häufig noch unterzeugender als dieses Beispiel. Die Spammer müssen also immer wieder ein paar naive Menschen finden, denen sie mit dem Versprechen irgendwelcher Fantastillionen Geld für allerlei Vorleistungen aus der Tasche ziehen können. Inzwischen gibt es in solchen Spamtexten recht regelmäßig Hinweise…

NOTE!!! For security reasons, you are advised to keep your Winning information confidential till your claims are processed and your winning prize remitted to you. This is part of our Precautionary Measure to avoid Double Claims and Unwarranted Abuse of this Program; Please be WARNED!!!!

…dass es sich um ein ganz geheimes Geheimgeheimnis handelt, was einem da unverschlüsselt und somit offen wie eine Postkarte als E-Mail zugestellt wurde und dass man deshalb niemanden davon erzählen darf, weil das Geld sonst Flügel kriegen und fortflattern könnte. Vermutlich steht so ein Absatz drin, weil er die Trefferquote des Spammers erhöht – denn aus der Sicht des Spammers ist es jammerschade, wenn ein potenzielles Opfer seinen Freunden vom Lotteriegewinn erzählt und dann von ihnen über eine der ältesten Betrugsnummern des Internet aufgeklärt wird.

Hoffentlich erlebe ich noch die Zeit, in der niemand mehr darauf hereinfällt! So unterhaltsam diese ganzen „Briefe“ und „Gewinnbenachrichtigungen“ auch immer wieder sind: Eine Welt, in der solche Trickbetrüger einfach verhungern, ist viel erträglicher.

FUNDS RELEASE FORM

Dienstag, 4. Juni 2019

Wie, ein Freigabeformular für Geld? Für mich? Wer schreibt mir denn da?

Von: GOOGLE FOUNDATION 2019 GRANTS <mbuvac@galenika.rs>
Antwort an: burgedykes2019@goglefundation.com

Aha, jemand mit gefläschtem Absender, der noch nicht einmal nach Google aussieht, obwohl er Google sein soll. Und mit Antwortadresse in einer Domain, die…

$ whois goglefundation.com | grep -i "^\s*creation"
   Creation Date: 2019-04-18T18:03:02Z
Creation Date: 2019-04-18T18:03:02.00Z
$ datediff 2019-04-18
2019-04-18 is 47 days before 2019-06-04
$ _

…erst vor 47 Tagen eingerichtet wurde. Vermutlich gibt es die „Gogel Fundation“ noch nicht so lange wie Google… :mrgreen:

Google.org
1-13 St Giles High Street
London WC2H 8AG
United Kingdom
Website: www.google.org
Our Ref: UK/019-11223/GFG

Oh, „Google“ ist aus den Vereinigten Staaten ins Vereinigte Königreich umgezogen. Das habe ich ja gar nicht mitbekommen.

GOOGLE FOUNDATION 2019 GRANTS

Ach, ist es doch nicht die „Gogel Fundation“ aus der Antwortadresse? 😀

Und, was gewährt mir dieses „Google“ aus der wahnheißen Fantasie eines hirnlosen Vorschussbetrug-Spammers jetzt in seiner unendlichen Gnade und Weisheit?

We wish to congratulate you on this note for being selected as a major customer this year. This promotion was set-up to encourage active users of Google search engine and the Google ancillary services and confirmed by our co-sponsors Visa*/MasterCard* International. Google earns its profit mainly from advertising using their own Gmail, Gala, Sify e-mail services, Google Maps, Google Apps, Orkut social networking, You Tube video sharing, Google search engine and Google ancillary services which are all offered to the public for free. EACH YEAR, GOOGLE DONATES One Hundred Million United State Dollars IN GRANTS, and One Billion United State Dollars IN PRODUCTS.

Erstmal gibt mit „Google“ Glückwünsche, weil ich so ein Riesenkunde von Google bin. Ich benutze übrigens keine Google-Dienste bis auf eine Mailadresse bei Googles Freemailer, die mir als Weiterleitungsadresse für völlig spamverseuchte Mailadressen dient, damit Google meine ganze lecker lecker Spam fressen kann. Mögen die Spamfilter dort gut lernen und viele naive Menschen vor solchen Betrügern bewahren! Nicht einmal die Suchmaschine von Google benutze ich. Ich finde nämlich lieber das, was ich suche, als das, was mich Spammer und Werber finden lassen wollen. Und ich empfehle das auch offen jedem anderen Menschen.

Und dann nimmt Google hundert Megadollar für Geschenke und einen Gigadollar für Produkte in die Hand. Und ausgerechnet ich scheine etwas damit zu tun zu haben.

Hence we do believe with your grant, you will continue to be active and patronize Google search engine. Google is now the biggest search engine Worldwide and in an effort to make sure that it remains the most widely used search engine, we ran an online e-mail beta test which your email address won Two Million Four Hundred and Fifty Thousand Great British Pound Sterling (2,450,000 GBP). We wish to formally inform you that you have successfully passed the requirements, statutory obligations, verification, validations and satisfactory report test conducted to all on-line winners. A bank draft of Two Million Four Hundred and Fifty Thousand Great British Pound Sterling (2,450,000 GBP) will be issued in your name by Google Foundation Board (UK).

Denn „Google“ will mir dafür, dass ich so eine schöne Mailadresse für deren Betatests habe [!], rd. 2,5 Millionen britische Pfund (zurzeit rd. 2,8 Megaeuro) schenken, damit Google auch weiterhin die größte Suchmaschine der Welt bleibt. Ich wusste gar nicht, dass ich mit meinem bisschen marginalisierter Kritik an Google und seinen Machenschaften dermaßen wirkmächtig bin, dass die Zahlung solcher Bestechungsgelder gerechtfertigt sein könnte. 😀

Furthermore, your details falls within our UK representative office as indicated in our database and your grant will be released to you from our UK regional office in London United Kingdom.

Oh, kann ich da einfach hinfahren und mir einen Geldkoffer abholen? Da fühlt man sich ja wie ein europäischer Politiker!

Aber nein, erstmal muss ich ein bisschen schreiben, aber natürlich nicht an die gefälschte Absenderadresse:

You are required to Contact Google Foundation Board (UK), using below contact details for the documentation and processing of your grant.

CONTACT DETAILS

Name: Mr. Burge Dykes

Email: burgedykes2019@goglefundation.com

Do e-mail the Foundation Board office at once with the Verification and Funds release form below for validation of your grant. You are also advised to contact our Google Payment Coordinator (Mr. Burge Dykes via the above email) with the following details below to avoid unnecessary delay and complications.

Nun, wenn unnötige Verzögerungen und Komplikationen vermieden werden sollen, dann macht man (noch) innerhalb der Europäischen Union einfach eine SEPA-Überweisung. Die „Gogle Fundation“ hat doch ein Bankkonto, oder? ODER‽ Die werden doch nicht den ganzen Zaster schön in Bündeln von 50-Pfund-Noten in einem Geldspeicher rumliegen haben, oder? ODER‽ 😀

Selbstverständlich soll die gesamte weitere Kommunikation über so eine Kleinigkeit in unverschlüsselten und nicht digital signierten E-Mails geschehen, die offen wie eine Postkarte durch das Internet versendet werden und auf dem gesamten Weg beliebig geändert werden könnten, ohne dass eine solche Manipulation auch nur Spuren hinterließe. Dieser „Google-Zahlungskoordinator“ mit dem ausgedachten Namen Burge Dykes kennt sich schließlich mit Internet aus. Und mit Geld natürlich… 😀

Da macht man doch gern einen vollumfänglichen Datenstriptease, der sogar einen kriminellen Identitätsmissbrauch ermöglichen würde.

MANDATORY VERIFICATION AND FUNDS RELEASE FORM

-Residential Address:

-Tel (Mobile):

-Nationality/Country:

-Full Name:

-Age/Sex:

-E-mail Address:

-Occupation/Position:

-What is your comment on Google Foundation?

Unentbehrlich für die Angaben auf einer Banküberweisung ist die Handynummer, das Geschlecht und die E-Mail-Adresse, die „Google“ mangels technischer Fähigkeiten leider noch nicht aus dem Absender herausparsen kann, wenn es eine E-Mail von mir bekommt.

Google values your right to privacy! Your information is 100% secured and will be used exclusively for the purpose of this grant only.

„Google“ macht jetzt voll auf Privatsphäre. Was man auf eine Postkarte schreibt, die offen durch die Welt befördert wird, ist sicher. Nicht nur zu achtzig oder fünfundneunzig, sondern zu leuchtenden und sonnenrunden hundert Prozent. Da will ich mal hoffen, dass die Privatsphärezusagen vom richtigen Google etwas mehr Substanz haben. :mrgreen:

Note: This is a FOUNDATION GRANT not a LOTTERY. Google is not into LOTTERY.

Bitte unbedingt beachten: Dies ist ein Geldgeschenk, keine Lotterie. „Google“ macht nicht diese Spamlotterien, bei denen man niemals ein Los kaufen muss und doch immer gleich die fetten Millionengewinne abstaubt. „Google“ verschenkt das Geld einfach ohne richtige Begründung, weil man so eine schöne Mailadresse hat.

For security reasons, you are advised to keep your winning information confidential till your claims are processed and your money remitted to you. This is part of our precautionary measure to avoid double claiming and unwarranted abuse of this program by some unscrupulous elements. Please be warned!

Wegen der Sicherheit muss man diese ganzen Informationen, die übrigens offen wie eine Postkarte durch ein Internet voller schäbiger Typen gegangen sind, geheimhalten. Das ist Teil der Vorbeugemaßnahmen der Vorschussbetrüger, die es immer wieder erlebt haben, dass einem der angeblichen „Gewinner“, aus dem sie schriftlich und am Telefon tausende von Euro Vorleistungen rausorgeln wollten, mit einem Freund, Bekannten, Kollegen oder Verwandten über seinen Gewinn geredet hat und daraufhin etwas Aufklärung über Trickbetrug im Internet bekam. So etwas tut den Vorschussbetrugsspammern weh, denn dann können sie eventuell mal einen Abend lang nicht in den Puff gehen oder müssen ihr Kokain durch billiges Meth substituieren. Also bitte alles offen durchs Internet Versendete als ganz geheimes Geheimgeheimnis betrachten und ganz feste an diese „Geheimhaltung“ glauben, sonst kriegt das angebliche Geld Flügel und ist weg.

Congratulations from the Staffs & Members of Google and Google Foundation Board.

Sincerely,

Jacquelline Fuller

Director

Powered by Google.

So so, „Director powered by Google“. 😉

Odricanje od odgovornosti:
Informacije u ovom e-mail-u su zakonom zaštićene, poverljive, ili izuzete od obelodanjivanja. Ovaj dokument namenjen je samo licima kojima je upućen i za pozivanje na isti od strane bilo kog lica, neophodna je naknadna pismena potvrda njegovog sadžaja. Shodno tome, GALENIKA a.d. odrice svaku odgovornost i ne prihvata bilo kakvu obavezu (uključujuci slučaj nepažnje) za posledice koje moze pretpeti bilo koje lice zbog činjenja ili nečinjenja na bazi takve informacije pre nego što takva lica prime dodatnu pismenu potrvdu. Ukoliko niste nameravani primalac, napominjemo da je bilo kakvo obelodanjivanje, distribucija, upotreba ili kopiranje ove poruke strogo zabranjeno. Ukoliko ste greškom primili ovu poruku, molimo Vas da odgovorite i obavestite pošiljaoca, a zatim obrišete ovu poruku. Sadržaj ove elektronske poruke ne predstavlja nužno stavove GALENIKA a.d.
SAČUVAJMO PRIRODU! Molimo Vas ne štampajte ovaj e-mail ukoliko to zaista nije neophodno.

Beste Spamprosa ever! Und so gut passend! Das ist gewiss einer dieser vielen schwer verständlichen britischen Dialekte. 😀

Ach, es steht auch noch einmal in der britischen Hochsprache drunter:

Disclaimer:
The information contained in this e-mail message is proprietary, confidential, or exempt from disclosure. This document should only be read by those persons to whom it is addressed and is not intended to be relied upon by any person without subsequent written confirmation of its contents. Accordingly, GALENIKA a.d., disclaims all responsibility and accepts no liability (including in negligence) for the consequences for any person acting, or refraining from acting, on such information prior to the receipt by those persons of subsequent written confirmation. If you are not the intended recipient, please note that any disclosure, distribution, use or copying of this communication is strictly prohibited. If you have received this e-mail in error, please reply and notify the sender and delete this message. The contents of this e-mail do not necessarily represent the views of GALENIKA a.d.

Die Information auf dieser offen versendeten Postkarte ist ganz geheim, vertraulich und urhberrechtlich geschützt. Im Zweifelsfall bitte einfach die Postkarte aufessen, damit sie niemand anders lesen kann. „Google“ heißt auf einmal Galenika und lehnt genau wie Google jede Verantwortung ab, und was in der Mail steht, hat mit Gelenika gar nichts zu tun. Jede Weitergabe des Inhaltes dieser offen versendeten Postkarte ist streng verboten, weil in der Mail drinsteht, dass es streng verboten ist. Und vor allem:

SAVE THE NATURE! Please don’t print this e-mail unless it’s really necessary.

Rette die Natur und druck die dumme Spam eines miesen, nichtsnutzigen Trickbetrügers nicht auch noch aus, sondern lösch sie einfach!

Was SEO-Spam mit der Google-Suche macht…

Dienstag, 23. April 2019

SEO-Spam – also diese als „Suchmaschinenoptmierung“ bezeichnete, gezielt auf Suchmaschinen gerichtete Spam, um die Indizes von Suchmaschinen zu manipulieren und Schwächen ihrer Algorithmen zu exploiten – führt dazu, dass Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was SEO-Spammer sie finden lassen wollen. Hier nur ein kleines und aktuelles Beispiel der Folgen, wenn eifrig spendensammelnde Institutionen wie Greenpeace und SEO Kinderdorf… ähm… SOS Kinderdorf an den Suchindizes rumfummeln und scheinbar beide nicht davor zurückschrecken, beliebige, auch fernliegende Themen durch Keywordspamming zu übernehmen:

Screenshot Twitter. @erdgeist@twitter.com zeigt einen Screenshot einer Google-Suche nach 'spenden netzpolitik', an erster Stelle steht greenpeace.de, erst an zweiter Stelle netzpolitik.org; @Linuzifer@twitter.com macht die gleiche Suche und hat an erster Stelle SOS-Kinderdorf und erst an zweiter Stelle netzpolitik.org.

Großes kotzendes SmileyDie eigentlich gesuchte Website ist hier in zwei Fällen auf die zweite Position des Suchergebnisses verdrängt worden.

Überflüssig zu erwähnen, dass ich eine derart spammige Manipulation von angezeigten Suchergebnissen nicht gerade als eine Empfehlung betrachte, solchen Institutionen auch noch Geld zu geben. Ganz im Gegenteil. Man sieht ja, für was für schädliche Tätig- und Tätlichkeiten das gespendete und zum tieferen Hohn auch noch steuerlich absetzbare Geld dort dann ausgegeben wird. Für Spam zum Schaden aller Menschen eben. Und nein, weder Greenpeace noch SOS Kinderdorf machen irgendetwas in Sachen Netzpolitik – aber das sollte eigentlich jeder schon gemerkt haben. Spenden sammeln tun sie allerdings, und dabei scheint jedes Mittel recht zu sein…

Wer weniger manipulierte Suchergebnisse haben möchte, die widerspiegeln, was man eigentlich gesucht hat und nicht, was Spammer einen finden lassen wollen, sollte unbedingt eine andere Websuchmaschine als ausgerechnet Google verwenden – ich benutze seit einigen Jahren nur noch DuckDuckGo und bekomme den ganzen Spamdreck (und die ganze von Google klammheimlich direkt im Suchergebnis untergejubelte Reklame) gar nicht mehr mit. Das Ergebnis der gleichen Suche sieht dort übrigens so aus:

Screenshot DuckDuckGo bei der Suche nach 'netzpolitik spenden' -- an erster Stelle erscheinen die Spendenmöglichkeiten von netzpolitik.org

Das dürfte ziemlich genau dem entsprechen, was jemand gesucht hat, der das Web nach „Spende Netzpolitik“ durchsucht.

Deshalb: Finger weg von Google! Es ist schlecht, Google zu benutzen. Es konfrontiert einen mit Spam an einer unerwarteten Stelle, wenn man Google benutzt. Und darüber hinaus hat Google eine ausgesprochen fragwürdige Methode der Werbeplatzvermarktung unter Inkaufnahme einer weitgehenden Überwachung aller Internetnutzer nebst Anlage und Führung langjähriger Akten über ihr Verhalten, die meiner Meinung nach illegal sein sollte.

Google ist nicht nur eine ziemlich widerliche Unternehmung, sondern darüber hinaus in seiner immer noch viel zu beliebten Suchmaschine eine Spamhölle, die permanent von SEO-Spammern in Lohn und Dienst zwielichtiger Geschäftemacher manipuliert wird. Und zwar zum Schaden aller Menschen, die mit Google im Web nach etwas suchen.

Gut, dass es Alternativen zur Google-Suche gibt!

Dass man mit einer Suchmaschine wie DuckDuckGo auch keine „personalisierten Suchergebnisse“ mehr sieht, die einen psychologisch manipulieren und überrumpeln sollen und oft einfach nur von Google ungekennzeichnete Reklame sind, wird hoffentlich niemand als Verlust empfinden. 😉

Google-Screenshots: @erdgeist@twitter.com, @Linuzifer@twitter.com.
Zugesteckt von @benediktg5@twitter.com