Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


[Info] 225079921

Donnerstag, 11. Januar 2024

Na, das ist doch ein toller Betreff! Mit Nummer. Muss wichtig sein. Und mit Hinweis, dass es eine Information ist. Hätte ich bei einer Mail nicht gedacht, dass die mir etwas mitteilen will. 🥳️

Hier, Spammer, falls dir mal diese wichtig aussehenden Nummern ausgehen sollten, ich habe hier noch ein paar für dich¹:

$ perl -e 'for $i (1 .. 18) { printf "%9d%s", rand 1e9, $i % 6 ? " " : "\n"; }'
404745672 202924336 676814504 628657014 651344584 246307224
615669955 208919879 607325795 579170566 657992034   9089662
340917653 693530720  82151037 771577998 483175009 776267151
$ _

Wer schreibt mir überhaupt?

Von: © Ihre Rechnung Magenta <mailrobot@mail.xing.com>

Oh toll, mir schreibt das Copyright an Magentarechnungen. Dabei habe ich gar nichts mit Magenta zu tun, und ich habe auch ganz sicher nicht deren Urheberrecht an Rechnungen verletzt. Ich bin doch kein Spammer und Betrüger.

Ihre Rechnung
Wir hatten Schwierigkeiten, den Betrag der letzten Rechnung einzuziehen.

Das kann ich mir vorstellen. Die Deutsche Telekom hat nämlich gar keine Möglichkeit, etwas von mir einzuziehen. Und so lange ich keinen Vormund habe, der die Entscheidungen für mich trifft, ohne dass ich etwas dagegen tun könnte, wird das auch so bleiben. Die Restbestände der Deutschen Bundespost und insbesondere die abzockerische Telekom dürfen meinetwegen einfach ersatzlos vom Markt verschwinden. Nicht, dass der Mitbewerb in der Bundesrepublik Deutschland viel besser wäre, aber was die Telekomiker sich so rausgenommen haben und immer noch rausnehmen – und nein, das waren keine bedauerlichen Einzelfälle, ich habe es über Jahrzehnte hinweg (auch schon in den Zeiten der Bundespost) auch immer wieder von anderen gehört und ich höre es bis heute – zeigt schon eine besondere und sehr vorsätzliche Boshaftigkeit als Grundpfeiler der Unternehmenskultur. Zumindest in der Bundesrepublik Deutschland. Wohl dem, der eine Rechtsschutzversicherung hat! Das dämpft wenigstens die unvermeidbaren Rechtskosten ein bisschen, wenn man mal wieder genötigt, gegängelt, offen belogen oder fies abgezockt wird. Die um Quatschgebühren ergänzten weltrekordverdächtigen Wuchertarife für technische Minderleistungen, wie sie bei den Deutschen Telekomikern üblich sind und von den Menschen in der Bundesrepublik Deutschland bezahlt werden, weil die Menschen sich wegen der unternehmensverhätschelnden und bevölkungsverachtenden Politik der hochkorrupten Europäischen Union ihren Provider leider nicht beliebig am europäischen Markt aussuchen können, werden davon allerdings auch nicht angemessener. Und morgen läuft wieder in der Talkshow, dass die Märkte das alles zu unserem Besten regeln sollen, unter Applaus aus dem Lügenmund eines Subventionskaspers unserer Classe politique gequollen… 🤮️

Ach ja, und aufs Fernsehen verzichte ich schon seit 36 Jahren, ohne dass ich einen Mangel empfinde. Meiner geistigen Gesundheit zuliebe. Nachdem die mit Abstand beste Sendung – das Testbild – eingestellt wurde und es nur noch Dauerwerbesendungen mit Brüllsport, unfassbar dümmliche Verdummungsunterhaltung, Clowns aller Art und jede Menge professionell aufgekochter Gefühle in Dokumentationen, Magazinen und vorgeblich politischen Formaten gibt, wird sich daran auch nix ändern. Manchmal bekomme ich am Rande dieses industrielle Hirngemetzel der so genannten Talkshows im Quasistaatsfunk mit, und dann gruselt es mir richtig. Dann denke ich mir, dass es in den Achtziger Jahren doch noch deutlich besser war. Aber es war damals schon völlig unerträglich für einen intelligenzbegabten Menschen. Deshalb wollte ich es ja auch nicht mehr ertragen.

Oh, ich schreibe ja eigentlich über eine Spam. 😉️

Aufgrund eines Problems mit Ihrer Zahlungsmethode konnten wir Ihre Zahlung diesen Monat nicht einziehen.

Was ist denn „meine Zahlungsmethode“? Ach, das wisst ihr gar nicht? Und von welchem Konto wolltet ihr meine Zahlung angeblich einziehen? Ach, das wisst ihr gar nicht? Ein richtiges größeres Unternehmen, dass seine Kunden zum Beispiel nach einem fehlgeschlagenen Bankeinzug mit einer Mahnung „beglückt“, würde das im Text erwähnen. Es hat ja ein völlig nachvollziehbares Interesse daran, schnell und ohne lange Nachfragen an sein Geld zu kommen… 💰️

Aber ein richtiges größeres Unternehmen würde ja auch seine Kunden namentlich ansprechen und eine Vertragsnummer zu seinen Rechnungen dazuschreiben, falls jemand mal mehrere Verträge hat. In einer besseren Welt als der unsrigen würde es seine Mails auch digital signieren, aber die Benutzung von ausgereifter Software, die seit mehr als dreißig Jahren jedem Menschen kostenlos und Frei zur Verfügung steht, ist hier ja praktisch allen Unternehmen zu kompliziert. Die verhökern dann lieber ihre Kunden an irgendwelche Trickbetrüger, statt ihren Kunden wenigestens die Chance zu geben, sich durch klicki-klicki Überprüfung einer digitalen Signatur vor derartigen Überrumpelungen zu schützen. Und im Fernsehen heißt es dann „Cyber Cyber“. 😠️

Um den Bezahlvorgang abzuschließen, müssen Sie sich im Kundenservice anmelden.

öffnen sie die Rechnung

Gesamtbetrag : 15,79 euro
Rechnungsnummer: 225079921

Oh, der Link geht aber gar nicht zu den Telekomikern, sondern zur Suchmaschine „bing“. Diese wird aber nur für eine Weiterleitung benutzt.

$ lynx -dump 'http://www.bing.com/ck/a?!&&p=03db64b84710c756JmltdHM9MTcwNDA2NzIwMCZpZ3VpZD0zMTZkYTVkNS0wNWY2LTZkYmMtMjFhMS1iNjJmMDRjOTZjZGEmaW5zaWQ9NTE0NA&ptn=3&ver=2&hsh=3&fclid=316da5d5-05f6-6dbc-21a1-b62f04c96cda&u=a1aHR0cHM6Ly90cmllZGx5LmNvbS8&ntb=1'
   Please [1]click here if the page does not redirect automatically …

Verweise

   1. https://www.bing.com/ck/a?!&&p=03db64b84710c756JmltdHM9MTcwNDA2NzIwMCZpZ3VpZD0zMTZkYTVkNS0wNWY2LTZkYmMtMjFhMS1iNjJmMDRjOTZjZGEmaW5zaWQ9NTE0NA&ptn=3&ver=2&hsh=3&fclid=316da5d5-05f6-6dbc-21a1-b62f04c96cda&u=a1aHR0cHM6Ly90cmllZGx5LmNvbS8&ntb=F
$ lynx -dump 'https://www.bing.com/ck/a?!&&p=03db64b84710c756JmltdHM9MTcwNDA2NzIwMCZpZ3VpZD0zMTZkYTVkNS0wNWY2LTZkYmMtMjFhMS1iNjJmMDRjOTZjZGEmaW5zaWQ9NTE0NA&ptn=3&ver=2&hsh=3&fclid=316da5d5-05f6-6dbc-21a1-b62f04c96cda&u=a1aHR0cHM6Ly90cmllZGx5LmNvbS8&ntb=F'
   REFRESH(1 sec): [1]"https://manegta.com/AT/"

Verweise

   1. "https://manegta.com/AT/"
$ surbl manegta.com
manegta.com	okay
$ _

So so, „Manegta“ also. 😂️

Die Domain steht leider noch nicht auf den Blacklists. Dieses Schlangenöl, dass der Webbrowser vor bekannten Phishingsites warnt, ist hier also wirkungslos. Die Domain mit dem Buchtsabenderher für diesen Betrug ist also ziemlich frisch.

Ich schaue mir das jetzt inhaltlich nicht weiter an.

Ich gebe hier nur meinen Standardhinweis, auch auf die Gefahr hin, dass ich regelmäßige Leser damit langweile: Wer sich auf Schlangenöl verlässt, das „Sicherheit“ verspricht, ist oft verlassen. Zum Glück für uns alle gibt es aber einen ganz einfachen, kostenlosen, ohne zusätzliche Software auskommenden und hundertprozentig wirksamen Schutz vor derartigen Betrugsversuchen: Niemals in eine E-Mail klicken! Wenn man sich für jedes Unternehmen, mit dem einen Vertrag hat und für jede Website, bei der man ein Benutzerkonto hat, einfach mit flinkem Klick ein Lesezeichen im Webbrowser anlegt und sich angewöhnt, diese Websites nur über dieses Lesezeichen aufzurufen, kann einem kein Krimineller einen giftigen Link unterschieben. Wenn man eine Spam wie die hier zitierte empfängt und sich trotz der relativ deutlichen Anzeichen für den Betrugsversuch nicht völlig sicher ist, ob sie vielleicht doch echt sein könnte (die Telekomiker haben auch oft einen fragwürdigen Stil), dann klickt man nicht in die Mail, sondern ruft man die Website von Magenta über das Lesezeichen im Browser auf und meldet sich dort wie gewohnt an. Wenn sich nach der Anmeldung kein Hinweis auf das in der Mail behauptete Problem zeigt, dann hat man einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt. So einfach geht das. Bitte, macht das! 🛡️

Es ist übrigens nicht einmal ein Komfortverlust. Es wird ja einfach nur geklickt, nur eben nicht mehr auf einen Link, dem einen ein Verbrecher nach Belieben unterschieben kann, sondern auf ein Lesezeichen, das man selbst eingerichtet hat. 🖱️

Nutzen Sie schon Mein Magenta – Ihr Online Kundenportal?

Sie können damit jederzeit

  • Ihre Daten aktualisieren
  • Ihre letzten 12 Rechnungen einsehen
  • Rechnungen mit einer elektronischen Signatur anfordern

Falls Sie Mein Magenta noch nie genutzt haben, registrieren Sie sich bitte zuerst.

Wie, ich hätte als Kunde eines Internetdienstleisters nicht einen automatischen Zugriff auf die Angebote der Website dieses Dienstleisters, sondern müsste mich dafür erstmal separat „registrieren“? Stimmt das wirklich? Habe ich weiter oben etwas leicht Despektierliches über die Telekomiker geschrieben… ich glaube, ich habe es noch viel zu milde ausgedrückt. Ach! 🤬️

Haben Sie weitere Fragen?
Dann besuchen Sie uns unter magenta.at/service.

Schon lustig, dass die angeblichen Telekomiker dafür keinen Link mehr setzen konnten, sondern nur einen Link auf die angebliche Rechnung.

Entf! 🗑️

¹Liebe Kinder, wenn ihr größere Perlprogramme schreibt, setzt in solchen Zeilen bitte ein paar Klammern, auch wenn sie syntaktisch nicht nötig sind. Perl bleibt auch mit diesem bisschen Mühe schwierig genug zu dechiffrieren.

Wir konnten Sie nicht erreichen, bitte bestätigen Sie die Informationen

Mittwoch, 10. Januar 2024

Gern doch. Ich bestätige hiermit die Informationen. Alle. Egal welche. Gegenüber jedem. Mit freundlichem Lächeln. 😁️

Ob es das ist, was die Spammer wollen? Mal reinschauen:

Wir konnten Sie nicht erreichen, bitte bestätigen Sie die Informationen

Oh, damit ist natürlich sofort alles viel klarer geworden. Ich weiß weder, wer mir hier schreibt, noch weiß ich, um was es geht. Alles, was ich habe, ist ein Link mit einem sehr kryptischen Linktext. Wenn ich blind wäre, würde ich auch niemals mehr bekommen. Man muss schon ein bisschen dumm sein, wenn man darauf klickt.

Mal in den Quelltext schauen. Aha, wenn meine Mailsoftware Bilder aus dem Web nachgeladen hätte, dann hätte diese Spam so ausgesehen, denn es ist eine dieser Spams, die alles in einem Bild und nicht im Text sagt:

Lieferung ihres Pakets -- (Foto eines Paketes) -- Sie haben (1) Paket, das auf die Zustellung wartet. Verwenden Sie ihren Code, um es zu verfolgen und es zu erhalten. -- Planen Sie Ihre Lieferung und abonnieren Sie unsere Push-Benachrichtigungen, um zu verhindern, dass so etwas noch einmal passiert! -- Ihr Tracking-Code -- (Barcode) -- 623 942 1841 -- (Button) [Planen Sie Ihre Lieferung] -- Wir hoffen, dass Sie das Erhalten dieser Nachricht genießen. Wenn Sie jedoch zukünftig keine E-Mails mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Der Werbetreibende verwaltet ihr Abonnement nicht. Wenn Sie keine weiteren Mitteilungen erhalten möchten, melden sie sich (Link) hier. Oder schreiben Sie an: 6101 Long Prairie Rd. Ste 744 #611, Flower Mound, TX, 75028

Die Antwort auf die naheliegende Frage, was ich jetzt mit einem Barcode am Bildschirm soll, bleibt das Geheimnis des Spammers. Ich habe jedenfalls keinen Barcodescanner neben meinem Bildschirm rumliegen und bin davon nicht so beeindruckt, wie ich es vermutlich sein sollte. Vor allem nicht, nachdem drei verschiedene Websites zum Lesen von Barcodes behauptet haben, dieser Barcode sei nicht lesbar. (Natürlich ohne, dass ich den Schriftzug „Spam“ überlagert hätte.) Immer wieder sehr lustig, wenn einem die Spammer mit so billigen Tricks beeindrucken wollen, aber leider zu dumm dafür sind. Wenn da wirklich jemand sein so genanntes „Smartphone“ auf den Bildschirm hielte (oder sein zweites so genanntes „Smartphone“ auf sein erstes sogenannte „Smartphone“, in dem die Mail angezeigt wird), um den Barcode zu lesen, weil die Mail leider keinen Text hat, würde jedem schnell klar werden, dass es nur Blendwerk ist. 😂️

Aber hey, alles kann ja beeindrucken, wenn es nur so richtig monströs groß ist. Auch die Dummheit. Dazu gehört ja schon die Dummheit, dass angeblich eine Mailadresse auf einem Paketzettel steht, die ich für unüberbietbar gehalten habe. Denn sonst könnte man ja gar nicht mit einer Mail benachrichtigt werden. Aber der Barcode übertrifft wirklich alles. 🥳️

Beide sichtbaren Bilder aus der Spam – ja, es sind zwei – werden wieder bei Imgur gehostet, weil dieser Logistiker aus der Spamhölle sich offenbar keine eigenen Server leisten kann. Dazu gibt es noch ein drittes Bild…

<img src="http://orsautomation.com/YOOY.jsp?nsFZLWXwptC8qsbVD4htcKKsG2bmXmD36nwrY79dm56yvKFMr3Fzlfd10n9gTY8NhMwBqNBFw3rsxnlpGCB43llNrxgvQJydcsYsDQtrKkkvS4xmYsDvL7SFY7Mxs1QHpGYKFz1hzQH1xR5m1GpJ8MTFL8t9SdPtPCFmm1CtTDvtmYZdl5Vy7X0gFXdfjryyYWfqydmgdrXqrG41l6fmjKskhZFwjcc78NLdR6xNlJJrfqNG1VLqKFQzTnLB8L4v69l9416v4kp9tpZNTrZZHvkfS4slhrsXGbDPQBpqcCXgG89kjtcl1nkd3PgdTKY3ylVb2CBYkRfDg350G0GfjSVQrPtgZ6cCRxhw9c5s23DclccpbwWqK4zrl14pqNtrjknbZ37W9mgSt23PD3PWWQPvF47hQY5VFFpl0D3Ly4n99pcNNFT88qNlmjfwBbZGYz0xP4hFW6255Tgm7d81Dd5cmtnZvJHNpjF7mNWdpNL3PlKKLPhygZ6xZgTvQwnHVvDqzqcFzHN6cwX92g5W8ZKFx6w1cP8vZR0SS8W6cthrhgJFRgTBBgQN8Cwc9h02NlFRCFLhQPpYg8GXrSRJcJZZ3M7VlZzS6qH296rYqLy4mMfch0cP3qR7Dk3NfZvRg5vKjKQcv2ZHS7FWtn1NkJfdWHlTjp4npqVfWmcfLZ6q1zkWhWzhBWm1Ck2lpTH96ycTGxFZV9V1P2nXG4T4r6RslXJDPsQ1SmZWDnm7pfMHYR5SHj1ckDpmkDMs6yhQ4zlC17jJBwfL9QtnDhSHmy4TzhT4PLlLdTwYbtbbvtN4RfRl2tjLfSY23xkD7Dy445Cdjp2WScBgGRvbG8HXzxXCwdH33W6MG3sF5N0n9PSL2Q7rnG8Y6hZqTrZKPMQYMgjQHlDM3Vg2dN44TVlGhGzDXHnDGvs8QbfChvS5mWCTDFKjKStj8wpv6jRww01ZlFDVWrsmhkvW40LMTfrxxN3JlcByy1mg1Lx0dmS7cbbbcQtpJxbcV98HczdmncfcW3cKcHqB3cZGwcbbb5c" width='1' height='1'>

…das man gar nicht sehen soll, weil seine einzige Aufgabe darin besteht, beim Download des Bildes an den Spammer zurückzufunken, dass die Mail angekommen ist und angeschaut wurde. Damit der Spammer auch weiß, dass es sich lohnt, die Mailadresse mit noch viel mehr dummer, krimineller und asozialer Spam zuzuspachteln. Deshalb benutzt man ja auch eine Mailsoftware, die keine Bilder aus dem Web nachlädt. Außer, man kommuniziert lieber mit schäbigen Verbrechern als mit erfreulichen Menschen. Aber selbst dann sollte man die Auswahl besser selbst treffen und sie nicht Verbrecher treffen lassen. Das sind nämlich Verbrecher. 😉️

Hach, ich habe schon geglaubt, die dumme Paketspam würde jetzt, wo die ganzen elenden Feste zum Jahresende vorbei sind, mal wieder aufhören. Aber da tröpfelt tatsächlich noch etwas nach. 😐️

Ich hoffe mal, dass es überflüssig ist, zu erwähnen, dass alles, was man nach einem Klick eingibt und alles Geld, was man nach einem Klick bezahlt, an Trickbetrüger geht. Wenn man dabei „bequem mit der Kreditkarte zahlt“ – in der Regel die einzige Option bei diesen Betrügern – dann gibt man Trickbetrügern einen Vollzugriff auf seine Kreditkarte und hat den Schaden. Und die Daten, die man dazu eingibt, werden ebenfalls für Betrugsgeschäfte missbraucht. Kurz: Es macht teuren und nachhaltigen Ärger. Deshalb klickt man nicht in solche Spam.

Kevinalall

Dienstag, 9. Januar 2024

Perlen der täglichen Kommentarspam

So nannte sich der Bullshit-SEO mit seiner IP-Adresse aus Großbritannien und seinem schlecht programmierten und fehlerhaften Spamskript, der heute in aller Herrgottsfrühe um 3:33 Uhr den folgenden Kommentar hier auf Unser täglich Spam hinterlassen wollte, aber wegen seiner multiplen Unfähigkeit am Spamfilter scheiterte. Und dabei hätte er doch so gern seine Spam hier reingemacht, um die besondere Leistungsfähigkeit seiner Spam anzupreisen und seine Spamdienstleistungen für nur noch zehn Dollar zu verkaufen. An Interessierte der Gattung „Hallo lieber Freund“, die noch unfähiger sind als er selbst. Viele können es ja nicht sein, die noch weniger draufhaben, aber lest es einfach selbst:

Hello dear friend, I would like to offer placement of your link (or links) on different platforms of the internet such as: forums, blogs, comments and much more. . .

Increase your Visibility Boost Your Seo Rank – Get Organic Traffic From Google. Ranking in Google isn’t hard. All you need is a healthy number of backlinks from referring domains that have authority and trust in Google’s eyes.

This Backlinks Service Benefits:

1. Easily get Google rankings

2. Get a lot of traffic from Google

3. You can earn from the website in different ways

4. Increase Domain Authority (DA)

Quality guaranteed !

PRICE – 10$

WebSite – http://traffic-for-your.site/

Wie gut das Angebot dieses spammigen Spamdienstleisters „funktioniert“, habe ich eben im Glibbersieb meines Spamfilters gesehen. Oder ums mit diesem Idiotenhäuptling zu sagen: Garantierte Qualität! Was für eine Qualität man für seine zehn Dollar an einen asozialen Spammer bekommt, mag er allerdings lieber nicht erwähnen. 🤣️

Um die besondere Könnerschaft dieses Kotnaschers noch einmal zu unterstreichen, hier eine Grafik aus seiner in den Spams verlinkten Website – der überlagerte Schriftzug „SPAM“ ist allerdings von mir, obwohl ich diesmal nicht glaube, dass dieses Bild für irgendeinen Spammer brauchbar sein könnte:

Grafik aus der Website des Spammers

Morgen lernt dieses Gekrepel in seinem Kurs „Bildbearbeitung für Hirnlose, die leider nicht als erfreuliche Totgeburt geendet sind“ vielleicht noch, wie man das Logo von Google so skaliert, dass dabei auch das Seitenverhältnis erhalten bleibt. Oder, wie man Text in einer Grafik benutzt, ohne dass er unscharf und verschwommen aussieht. Aber hey, hauptsache das alberne Bild mit dem Däumchenhoch und der Anpreisung höchster Qualität sitzt dazu! Es kommentiert sich vorzüglich selbst. Die etwas geringere Qualität als diese gewisslich allerhöchste möchte man danach allerdings nicht mehr kennenlernen. 🤣️

So schade, dass man aus Dummheit keine Energie gewinnen kann! Die Menschheit wäre gerettet.

Warum ich gerade so viel Kommentarspam bringe? Weil die Mailspam beinahe nur noch aus Wiedergängern besteht, die ich hier schon öfter mal hatte. Ohne nennenswerte inhaltliche Veränderung. Offenbar ist die Phase, in der Spammer mit ChatGPT und dergleichen rumgespielt haben, schon wieder vorbei, und ihnen selbst fällt halt auch nicht so viel ein. Die haben schneller die damit verbundene Sackgasse bemerkt als alle Journalisten und Politiker, die von der „Künstlichen Intelligenz“ faseln. Und das gilt sogar für die meisten Vorschussbetrüger.

MichaelAdvag

Montag, 8. Januar 2024

So nannte sich der Kommentarspammer mit schlechtem Spamskript und IP-Adresse aus den Niederlanden, der heute um 12:41 Uhr die Leser von Unser täglich Spam mit dem folgenden Kommentar erheitern wollte, aber wegen seiner Unfähigkeit, ein besseres Spamskript zu programmieren, an der Spamfilterung scheiterte:

301 Moved Permanently
[url=https://m2wedding.ru/]Show more>>>[/url]

Nein danke, ich habe schon genug gesehen, ich brauche nicht noch mehr Textfragmente mit Fehlermeldungen eines Webservers. 😂️

(Kommentare mit BBCode sind immer Spam. Jeder denkende und fühlende Mensch bemerkt, dass hier kein Webforum ist. Das wäre nicht einmal durchgekommen, wenn das Spamskript ein bisschen besser gewesen wäre. Aber woher soll ein Spammer das wissen, wenn er sogar zum Spammen zu dumm ist.)

Dorina Gergely

Sonntag, 7. Januar 2024

So nannte sich das Krepel mit seiner IP-Adresse aus Frankreich, das gestern abend um 22:05 Uhr den folgenden eigenhändisch über die Zwischenablage ins Kommentarfeld kopierten Kommentar hier auf Unser täglich Spam veröffentlichen wollte, aber trotz dieses Verzichts auf ein Spamskript aus inhaltlichen Gründen im Glibbersieb des Spamfilters landete:

LOST YOUR CRYPTO? YOU WANT TO RECOVER YOUR STOLEN BTC? CONTACT Jeanson James Ancheta wizard. Recovering lost Bitcoin can require unique hacking skills and expertise that are possessed by only a Legitimate Expert Jeanson James Ancheta wizard, an Expert in Crypto Assets Recovery. While there are many recovery websites out there, it’s important to be cautious as 99% of them are operated by scammers who try to appear legitimate. Therefore, it’s best to seek out a trusted Expert Jeanson James Ancheta wizard who can help you recover your funds. This Expert was able to recover $55k worth of BTC that I had lost to a liquidity mining Website. To get in touch with Jeanson James Ancheta wizard, you can contact the Expert via email: (■■■■■@gmail.com) or WhatsApp number: +44 (7951) 389■■■ or +44 (7506) 216■■■.

Wer wirklich nicht versteht, dass so eine weltweit verteilte Buchführung wie eine Blockchain mit recht aufwändiger Kryptografie gegen solche nachträglichen Manipulationen abgesichert ist und dass das Kryptogeld von einer Sekunde auf die nächste jeden Wert verlöre, wenn das nicht funktionierte und „hackbar“ wäre, sollte sich ganz dringend ein anderes Hobby als Kryptogeld suchen, bevor er noch auf solche „Zauberer“ reinfällt. Diese Robustheit der Blockchain gegen Manipulationen ist übrigens auch der tiefere Grund dafür, dass Kryptogeld überhaupt ein bisschen als Geld geeignet erscheint, allerdings aber auch dafür, dass Kriminelle die Leute lieber mit einem Betrug als mit einem „Hack“ um ihr oft sauer verdientes Geld bringen. Dass man so eine Transaktion von Kryptogeld nicht einfach rückgängig machen kann, aber dafür sehr einfach ihre Spuren verschleiern kann, kommt den Betrügern dabei sehr entgegen.

Wer schon einmal betrogen wurde und danach auch noch auf diesen fiesen faulen Zauber von Vorschussbetrügern reinfällt, wird zum zweiten Mal betrogen. Es ist erstaunlich, wie regelmäßig sich derartige Spammer inzwischen gezielt an Leute wenden, die schon einmal Opfer eines Kryptogeldbetruges geworden sind.

Intelligenz erkennt man übrigens auch daran, dass jemand wenigstens aus seinen eigenen Erfahrungen lernen kann. Noch intelligentere Leute werden sogar schon skeptisch, wenn sie sehen, dass man die Zauberer und – noch eine ganze Spur mystischer und magischer in den Augen der dummen Zielgruppe – „Hacker“ nur über WanzApp und eine kostenlos und anonym eingerichtete Mailadresse beim größten Freund des Spammers und Betrügers, bei GMail, erreichen kann. Wer will schon Diskretion in Gelddingen?

Macht etwas Besseres mit eurem verbliebenen Geld, als so einem kriminellen Geschmeiß den verfeinerten Lebensstil zu finanzieren! Ich bin mir sicher, dass jedem etwas einfällt.

Unusual locations and devices – Fri, January 05, 2024 9:11 PM

Samstag, 6. Januar 2024

Oh, toll! Der Absender kennt sogar das Datum. Warum er es auch in den Betreff schreibt, obwohl es schon im Mailheader steht und von jeder Mailsoftware im eingestellten Datumsformat des Empfängers angezeigt wird, ist allerdings nicht so leicht zu verstehen. Vermutlich glaubt der Absender, dass seine Mail dann irgendwie wichtiger aussieht. Menschen können immer an so vieles glauben… 🙃️

Natürlich kommt diese Spam nicht von Amazon. Das sieht man schon…

Von: Support Lead <mailfrom-seventeenkejar6wxsyy@crystal-research.com.pe>

…beim einfachen Blick auf die Absenderadresse.

Ansonsten ist es ganz normales Phishing¹:

google.com
Amazon Services Sign In

Authentication failed because your account has been suspended.

If you believe your account (sag@ich.net) was suspended due to non-payment of outstanding balance due on your account, you can pay now using the Payments to reactivate your account. If you do not pay or provide a payment method to resolve your outstanding balance, your account resources may be terminated.

Check Activity

Please verify and change your password to reactivate your Amazon account. If we are unable to complete this action within 24 hours, all pending orders will be canceled, and you won’t be able to access your account until this process is complete.

Thank You,
Security Team

Terms of Use Privacy Policy &copy; 1996-2023, Amazon Web Services, Inc. or its affiliates.

affiliates

Fri, January 05, 2024 9:11 PM
iPhone 8+

Aha!

Neben dem großen, phishigen Klickmich-Link auf „Check Activity“ enthält diese angebliche Mail von Amazon ja eine Menge lustiger weiterer Links. Diese gehen in die Domains google (punkt) com, facebook (punkt) com, live (punkt) com und noch einmal google (punkt) com. Das Ergebnis wirkt höchst lächerlich. Dieses Amazon scheint sich ja weder eigene Server noch eigene Domains leisten zu können. Vermutlich, weil es sein ganzes Geld für teure Smartwanzen von Apple ausgibt. 😁️

Aber immerhin, der Spammer kennt das Datum. Das kennt ja auch nicht jeder. 👍️

Zum Glück für uns alle gibt es einen ganz einfachen, völlig kostenlosen und hundertprozentig wirksamen Schutz vor Phishing, was immer noch eine der häufigsten und schädlichsten Kriminalitätsformen im Internet ist: Niemals in eine E-Mail klicken! 🖱️🚫️

Wer sich für Websites, bei denen er ein Benutzerkonto hat, immer ein Lesezeichen im Webbrowser anlegt und sich angewöhnt, diese Websites ausschließlich über das Lesezeichen aufzurufen und niemals, indem er in eine Mail (oder eine SMS, eine sonstige Nachricht, eine Was-auch-immer) klickt, ist gegen Phishing völlig immun. Kein Krimineller kann ihm dann noch einen giftigen Link unterschieben, um ihn so weit irrezuführen, dass er solchen Betrügern Zugangsdaten gibt, ihnen den Vollzugriff auf die Kreditkarte gewährt oder sich eine Schadsoftware von ihnen herunterlädt. Das vielleicht Erfreulichste daran: Es geschieht völlig ohne Komfortverlust, denn es wird ja weiterhin einfach nur geklickt. Nur eben nicht mehr auf einen Link, den einem irgendjemand aus den tiefen, dunklen Weiten des Internets beliebig unterschieben kann.

Irgendwelche „Sicherheitssoftware“ hilft nicht. Die Sicherheitslücke, die beim Phishing ausgebeutet wird, ist nicht im Computer, sondern im Kopf des Empfängers. Da hilft keine technische Lösung. Da hilft nur das bewusste Annehmen besserer, sichererer Impulse, wenn man einen Computer (oder ein Pad oder ein Telefon oder ein so genanntes „smartes“ Gerät) benutzt. Zum Beispiel der Impuls, dass man nicht und niemals, aber auf gar keinen Fall, in eine E-Mail klickt. Ach, jetzt wiederhole ich mich auch schon wie so ein Teletubbie… 😄️

Wenn man also eine Spam wie diese empfängt und sich nicht sofort sicher ist, dass es eine Spam ist – zum Beispiel nach einem einfachen Blick auf die Absenderadresse² – so dass sich das „Problem“ nicht nach einer kurzen Zuckung im Löschfinger in ein erfreuliches Nichts auflöst, dann ruft man einfach die Website über das Browserlesezeichen auf und meldet sich wie gewohnt an. Wenn dabei kein Hinweis auf das angebliche „Problem“ angezeigt wird, hat man eine dieser gefürchteten „Cyberattacken“ abgewehrt. So einfach geht das. Jeder Mensch kann das. Macht das! 🛡️

Sollen die Trickbetrüger mit ihren hinterhältigen Phishingspams doch verhungern! 😡️

¹Die Mailadresse aus dem Text der Mail habe ich verändert. Darauf kommt schon mehr als genug Spam an, die möchte ich nicht auch noch im Web veröffentlichen.

²Es ist niemals sicher genug, wenn die Absenderadresse plausibel aussieht. Es ist niemals ein Grund, in eine Mail zu klicken. Das Einzige, was einen gewissen Aufschluss über den Absender geben könnte, wäre eine digitale Signatur der Mail, die man natürlich auch überprüfen müsste. Den meisten Menschen und praktisch allen Unternehmen ist das „zu kompliziert“, obwohl es eigentlich auch sehr einfach wäre. Bis sich das einmal – vermutlich erst unter ganz großen und teuren Schmerzen – ändert, haben wir nur eine wirksame Defensivwaffe gegen Phishing, eine der häufigsten Betrugsformen im Internet: Niemals in eine E-Mail klicken, niemals einen Anhang einer E-Mail öffnen, und das auch dann nicht, wenn die E-Mail plausibel aussieht oder scheinbar vom Chef, vom Freund oder von der Mutter kommt. Klar, man kann natürlich auch die Mailheader kurz analysieren. Aber das übersteigt normale Anwenderkenntnisse bei Weitem. Es erfordert technisches Wissen und Verständnis. Ein Lesezeichen anlegen und nicht mehr in Mails klicken, kann hingegen jeder Mensch, der einen Computer auf Anwenderniveau bedienen kann.

Riccardo

Freitag, 5. Januar 2024

Aus den Biotopen des Internetsumpfes

„Riccardo“: So nannte sich der Zeitgenosse mit seiner IP-Adresse aus dem bettelarmen Benin, der gestern abend um halb acht mal in aller Ruhe ausprobieren wollte, wie er es schaffen kann, einen Spamkommentar zur Einleitung eines Vorschussbetruges hier auf Unser täglich Spam zu veröffentlichen. „Riccardo“ hat kein Spamskript benutzt, sondern einfach die bereits fertigen und von einem dummen Computer ins „Deutsche“ übersetzten Texte aus einem Editorfenster über die Zwischenablage ins Kommentarfeld kopiert und abgesendet, was schon mal eine Menge Arbeit ist, die Spammer sonst vermeiden. Vermutlich ist es relativ preiswert, so etwas im armen Benin als Dienstleistung zu bezahlen. Zum Beispiel für Trickbetrügerbanden aus dem benachbarten Nigeria. Deren Geschäft läuft nach wie vor gut, aber wenn sie selbst arbeiten wollten, wären sie doch keine spammenden Trickbetrüger geworden. Also bezahlen sie andere für das Mühsame an ihrer Tätigkeit – es ist so mühsam geworden, weil beinahe jede Website etwas gegen den Missbrauch durch Spammer tut – und konzentrieren sich auf die Durchführung des eigentlichen Betrugs. So haben sie mehr Zeit für ihre auschweifenden Stunden im Bordell. Und das ist ja die Hauptsache. Für die Betrüger jedenfalls.

„Ricardo“ hat nicht nur einen Kommentar versucht, sondern derer fünfe. Er hat einfach so lange seine Texte reinkopiert, bis mal einer stehengeblieben ist. In allen seinen Spamtexten geht es um angebliche Darlehen von der GMail-Bank.

Sein erster Kommentar ist von 19:28 Uhr:

Privatkredit für alle Menschen in finanziellen Schwierigkeiten

Guten Morgen,
Sie sind Geschäftsführer, Familienvater, Mutter oder vielmehr ein Mensch, der Ihrer Situation entsprechend eine schnelle Finanzierung benötigt. Gemeinsam mit unseren Investoren finden wir eine Lösung für Sie. Kontaktieren Sie uns und zu einem angemessenen Zinssatz von 3% pro Jahr auf den für Sie passenden Rückzahlungszeitraum führen wir Ihre Überweisung durch.
💢E_mail:( ricardomele20@gmail.com )

„Guten Morgen“ ist gut! Natürlich ist dieser Kommentar aus inhaltlichen Gründen nicht sichtbar geworden und wurde automatisch in den Müll sortiert. 🚮️

Also gab es einen zweiten Kommentar um 19:29 Uhr:

Privatkredit für alle Menschen in finanziellen Schwierigkeiten

Hallo,
Privatkredit für alle Menschen in finanziellen Schwierigkeiten. Ich vergebe Darlehen in Höhe von 5.000 € – 500.000 € zu einem Zinssatz von 3% für Laufzeiten von 1 bis 30 Jahren.
🔵E-Mail: ( ricardomele20@gmail.com )

„Hallo“ passt wenigstens zu jeder Uhrzeit. Ich nehme dann mal die halbe Million Øre, um endlich mal wieder so richtig durchzukaufen. Auch dieser Kommentar ist aus inhaltlichen Gründen am Spamfilter gescheitert.

Das hat „Riccardo“ aber nicht davon abgehalten, es noch um 19:29 Uhr mit seinem nächsten sehr ernsten und ehrlichen Text zu versuchen, der schon fertig zum Kopieren und Einfügen im Editor herumlag:

SEHR ERNSTES UND EHRLICHES DARLEHENANGEBOT

Hallo,
Ich bin RICCARDO MELE, Partner und Director of Financial Operator und arbeite bei der Viabuy Bank. Meine Kreditvergabekapazität reicht von 5.000 Euro bis 500.000 Euro mit einem angemessenen Zinssatz von 3%, sehr einfachen und problemlosen Konditionen. Ich tätige auch Investitionen zwischen Privatpersonen aller Art. In Zusammenarbeit mit Bankpartnern in der gesamten Europäischen Union sind unsere Kreditangebote durch die Bank versichert, um die Sicherheit der Transaktion für jede Person zu gewährleisten. Wenn Sie interessiert sind.
E-Mail: ( ricardomele20@gmail.com )

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass sich „Riccardo“ in seiner Mailadresse mit nur einem „c“ schreibt? Wir kennen das ja alle, wie leicht man sich bei seinem eigenen Namen verschreibt. Das passiert auch dem ernstesten und ehrlichsten Spammer. 😆️

Und wir machen ja auch alle unsere ernsten und ehrlichen Bankgeschäfte mit irgendwelchen Banken, die nur eine kostenlos und anonym eingerichtete Mailadresse bei GMail haben. Am besten in unverschlüsselter Mail. Wer braucht da schon Diskretion, wenn er mit dem Direx der finanziellen Machenschaften über Darlehen verhandelt.

Auch dieser Text ist inhaltlich gescheitert, und so musste „Riccardo“ sein nächstes vorbereitetes Geschoss versuchen. Es war inzwischen 19:30 Uhr:

Finanzielle Hilfe

Guten Morgen,
Besonders in ganz Europa und der Welt (Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Schweiz, Rumänien, Italien, Spanien, Kanada, Portugal, Luxemburg, Guyana, Réunion, Mayotte, Guadeloupe, Martinique, Französisch-Polynesien, Neukaledonien …) stelle ich es Ihnen zur Verfügung Bereitstellung eines Darlehens von 3.000 Euro bis 500.000 Euro zu sehr einfachen Konditionen mit einem Zinssatz von 3%. Ich tätige auch Investitionen und Kredite zwischen Privatpersonen aller Art. Ich biete kurz-, mittel- und langfristige Kredite an. Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich bitte direkt unter meiner E-Mail-Adresse: ( ricardomele20@gmail.com )

Wie, nur in ganz Europa und der Welt? Ich brauche aber ein Darlehen auf einer Mondbasis, ich muss mir jetzt mal dringend neue Atemluft kaufen… 😁️

Auch dieser Versuch scheiterte aus inhaltlichen Gründen, aber „Riccardo“, der uns unbedingt als Bankdirektor, Partner, Darlehensgeber und Weihnachtsmann ganz echt, edel, ernst und ehrlich bis zu eine halbe Million Øre pumpen will, wenn wir es nur schaffen, ihm eine Mail zu schreiben, er hatte sein Pulver immer noch nicht verschossen und sandte noch um 19:30 Uhr seinen fünften Kommentar ab:

Finanzielle Hilfe
Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Rückzahlung Ihrer Schulden, der Steigerung Ihres Umsatzes oder der Gründung eines Unternehmens zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns für einen finanziellen Beitrag. Kontakt-E-Mail: ( ricardomele20@gmail.com ) DANKE

Diesmal hatte „Riccardo“ ein bisschen mehr Glück bei der Datenverarbeitung und der Kommentar blieb stehen. 🍀️

Zumindest so lange, bis ich diesen Müll heute von Hand löschte und mal routinemäßig nachschaute, was da sonst noch so im Ekelglibber des Spamfilters herumdümpelt… und dabei sehen musste, wie nötig dieser „Riccardo“ es gestern abend mit seiner Spam hatte. 😅️

Das mit dem Stehenbleiben wird „Riccardo“ hier aber so schnell nicht wieder passieren. 😉️

Ich vermute mal, dass „Riccardo“ nur dann ein bisschen Geld fürs Spammen von einer auftraggebenden nigerianischen Bande bekommt, wenn sein Spamkommentar auch sichtbar wird. Sonst hätte der sich doch nicht so viel Mühe gegeben. Denn wenn er sich Mühe geben wollte, brauchte er ja gar nicht zu spammen, sondern könnte gleich arbeiten gehen. 🛠️

Dass man über solche Kommentarspams – egal, ob in Blogs, in Foren, in Gästebüchern oder in so genannten „social media“ – nicht an Darlehen kommt, sondern nur betrogen und ausgenommen wird, brauche ich hoffentlich gar nicht weiter zu erwähnen. Wer darauf reinfällt, hat hinterher ein noch größeres Geldproblem.

Wir haben versucht, Sie zu erreichen – Bitte antworten Sie! _____ID:78198

Donnerstag, 4. Januar 2024

Krass! Mit Nummer im Betreff! Muss wichtig sein! 😂️

Denkende und fühlende Menschen schreiben ja eher in so einen Betreff rein, um was es geht. Spammer können sich das nicht leisten. Es wäre schlecht für ihr „Geschäft“.

⇗⇗ Klicken Sie oben, um Bilder anzuzeigen ⇖⇖

Aber da oben ist nichts zum draufklicken. Jedenfalls nicht, wenn man keine Bilder angezeigt bekommt, weil man eine Mailsoftware mit halbwegs privatsphärenschonender Einstellung hat, die gar nicht erst Bilder aus dem Web nachlädt und damit „nach Hause funkt“, dass die Mail angekommen ist und angeschaut wurde. So wie ich. Ich habe nämlich schon genug Spam.

Na, vielleicht habt ihr mir ja trotzdem etwas zu sagen:

Wir haben eine wichtige Nachricht für Sie!

Wir haben eine wichtige Nachricht für Sie!

Ja, dann schreib deine „wichtige Nachricht für mich“ doch einfach in die Mail rein, wie das jeder Mensch tun würde, der mit einem dieser faszinierenden Gehirnchen gesegnet ist! Dafür haben wir die Mail doch erfunden.

Ach, dein Gehirn, Spammer, es liegt immer noch originalverpackt im Schädel? Das merkt man.

exprss

Dmmkpf! 🤭️