Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Realsatire“

Ein Austausch – ■■■■ | Kantox

Montag, 21. Juli 2025

Aha, eine austauschbare Firma. Und deutsch kann sie auch ein bisschen:

Sehr geehrte Frau ■■■■,

ich hoffe, es geht Ihnen gut.

Oh, im freundlichen persönlichen Tonfall! So eine richtige Wohlfühlspam! Sie spricht auch richtiges Wohlfühldeutsch, die Spam.

Es lohnt sich übrigens, hier bis zum Ende zu lesen, denn es wird noch so richtig gnadenlos dumm.

Als Leiterin der Finanzbuchhaltung bei ■■■■ GmbH haben Sie sicherlich einen detaillierten Überblick über die Finanzströme Ihres Unternehmens. Ihr Jahresabschluss 2023 zeigt, dass trotz eines Großteils der Geschäftstätigkeit mit internationalen Kunden über Rahmenverträge in Euro und dem Einsatz von internem Hedging, Währungsumrechnungen das Ergebnis beeinflussen [sic!]. Dies unterstreicht, dass Währungsschwankungen, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, auch wenn als gering eingestuft, weiterhin eine Rolle spielen.

Gerne würde ich mich kurz mit Ihnen darüber austauschen, wie automatisierte Softwarelösungen Ihnen helfen könnten, Ihre Währungsexposures noch präziser zu steuern, die Transparenz zu erhöhen und die Auswirkungen von Währungsschwankungen auf Ihre Gewinn- und Verlustrechnung zu minimieren.

Das muss ja eine tolle Finanzsoftware sein, die der verkaufen will. Und präzise ist sie, die kann sicherlich sogar rechnen. Aber wer wird sich schon Software von einem Spammer irgendwo installieren? 💀️

Wären Sie offen für einen kurzen Austausch?

An welcher Leibespforte soll ich mich denn öffnen. An meiner rückwärtigen darf jeder Spammer gern mal lecken. Ach, ich soll stattdessen lieber den Geldbeutel öffnen? Nö, das läuft nicht! 😁️

Mit freundlichen Grüßen,
*Lucas Martens*

+49 7146 997■■■■

Toll, der hat sogar schon dieses neumodische Telefon. Und nicht nur das, er hat auch…

10 Harewood Avenue, London NW1 6AA, United Kingdom
Torre Mapfre, Planta 22, Marina, 16-18, 08005 Barcelona, Spain

…eine Anschrift, oder besser gesagt: Gleich zwei davon. Zwei Briefkästen hat nicht jeder, da passt doch auch gleich doppelt so viel Reklame rein. Und nicht nur das, er hat auch…

*kantox.com
[Überlange URL mit Tracking-ID von mir entfernt]

[image: LinkedIn]
[Überlange URL mit Tracking-ID von mir entfernt]
 [image: Twitter]
[Überlange URL mit Tracking-ID von mir entfernt]
 [image: YouTube]
[Überlange URL mit Tracking-ID von mir entfernt]

…eine Website, ein Profil bei einer Social-Media-Website, die sich mir mal sehr unangenehm mit illegaler und asozialer Spam vorgestellt hat, bei einer anderen Social-Media-Website, deren Namenswechsel zu „𝕏“ er unter irgendeinem feuchten Stein verschlafen hat und das Glück, dass Elon Musk nicht auch noch Alphabet – formerly known as Google – aufgekauft und Googles große Videoschleuder in XTube umbenannt hat… oh, XTube gibt es ja schon. 😁️

Ich bin wirklich ein bisschen darüber erstaunt, dass dieser sicherlich höchst seriöse Dienstleister nicht gleich eine WanzApp-Nummer für den „kurzen Austausch“ angegeben hat. So, wie es Betrüger auch gern tun. Das hätte sehr gut zum Eindruck gepasst, den so eine Spam bei mir erweckt. Ich wünsche ihm sehr, dass er auf die harte Tour lernt, dass man für einen ersten Eindruck keine zweite Chance bekommt.

Ach ja, die angegebene Website…

$ lynx -dump https://www.kantox.com/ | sed -n 112,113p | clip
   Kantox is member of
   verband deutscher treasurer logo afte logo treasuryxl logo apd logo
$ _

…zeigt auch Spuren allerhöchster Könnerschaft. Das belegt aber leider gar nichts, weil es eben viele Websites gibt, denen es mehr auf optische Erscheinung als auf Inhalte und Zugänglichkeit für blinde und schwer körperbehinderte Menschen ankommt. Bei Klitschen, die in Finanzkram machen, ist es aber schwer vorstellbar, dass so etwas wie die Gestaltung der Unternehmenshomepage irgendwelchen Billigheimern überlassen wird, und wer kein Billigheimer ist, macht es halt besser. Wie schon gesagt: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Und wenn man in Geld macht, sollte es ein Eindruck stiller, aber zuverlässiger Seriosität sein. Wer mir das nicht glaubt, darf gern mal einen Werber fragen.

So, jetzt ist das Deutsch aber erstmal ausgegangen. Es klang ja auch so ein bisschen nach dem Blech eines Roboters.

Kantox Limited is a UK private company with registered company number 07657495 and registered address at 10 Harewood Avenue, London NW1 6AA, United Kingdom. We are authorised with the UK Financial Conduct Authority (FCA) under the Payment Service Regulation 2017 as a Payments Institution (FRN 580343) for the provision of payment services and with HMRC as a Money Service Business Registration No.12641987.

Kantox European Union, S.L. is a Spanish private company with tax ID number B67369371 and registered address at Torre Mapfre, Planta 22, Marina, 16-18, 08005 Barcelona, Spain. Kantox is authorized by the Bank of Spain, with registration number 6890, which is the supervisor of the Spanish banking system along with the European Central Bank. Additionally, we are supervised by SEPBLAC, the Supervisory Authority for the prevention of money laundering and terrorist financing in Spain.

KANTOX is the Controller for the processing of data in accordance with the GDPR and LOPDGDD for the purpose of maintaining a commercial relationship. You may exercise your rights of access and rectification, portability, restriction and opposition by writing to KANTOX to the email: gdpr@kantox.com. You have your right to make a complaint at www.aepd.es

Nein, ich schreibe keinen Spammern. Ich bin doch nicht doof. Aber ansonsten handelt es sich um ein ziemlich geschwätziges E-Mail-Impressum, aus dem man vieles erfährt. Sogar die Londoner Anschrift. Leider stand gerade ein Sechzehntonner vorm Eingang – neudeutsch und präzise: war vorm Eingang am Stehen¹ – als der Wagen von Google Street View durchfuhr, so dass ich nicht sehen kann, ob es dort auch ein Firmenschild gibt. Woher mir aber auch immer diese ganzen Zweifel kommen! Vermutlich halte ich Spam generell für asozial, mindestens halbseiden und im Regelfall für kriminell. Und ich nenne das auch noch Vernunft und lege es anderen Menschen nahe. Am Mapfre-Turm in Barcelona ist es so unübersichtlich, dass ich gar nicht erst versucht habe, nach einem Firmenschild zu schauen. Wenn es dort eines geben sollte: Groß und auffällig ist es jedenfalls nicht.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and delete this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is prohibited.

Aha, diese Spam ist also ein ganz geheimes Geheimgeheimnis, und es ist verboten, dieses Geheimnis auf irgendeine Weise kundzutun, zum Beispiel, weil man einen ersten Eindruck bekommen hat. Warum es verboten ist? Weil drinsteht, dass es verboten ist. Ist doch klar. 😁️

Und nein, ich werde keine Spam beantworten. Ich bin doch nicht doof.

So, jetzt kommt aber der schlechthinnige Dummheits-Hammer und der Grund, weshalb diese tolle Spam in ihrer herrlichen Dämlichkeit hier überhaupt Erwähnung findet. Das hier kann man sich gar nicht selbst ausdenken:

By receiving this email you are giving us your consent to send you commercial information about Kantox products and services. If you do not wish to receive such information please contact us.

Aha, indem ich diese Spam empfange, gebe ich also mein Einverständnis darin, dass ich mit Spam zugeballert werden kann. Dieser Spezialvertrag eines Spammers erfordert keinerlei konkludentes Verhalten meinerseits, ich habe nur das „Opt-Out“, einem Spammer mitzuteilen, dass seine Spam auch bei mir ankommt. Na, die haben aber auch ein tolles Rechtsverständnis bei Kantox! 🤦‍♂️️🤣️

Vom ersten Eindruck und der fehlenden zweiten Chance schrieb ich ja schon.

Ich will niemanden davon abhalten, denen sein Geld anzuvertrauen oder sich Software von denen auf betrieblich genutzte Computer aufzuspielen, aber ich halte das für ausgesprochen dumm. Wer mir das nicht glauben mag oder mich für einen verrannten Blogger hält, der Dinge überinterpretiert, möge sich bitte vor irgendwelchen Entscheidungen in Gelddingen mit einem erwachsenen Menschen durchschnittlicher Lebenserfahrung unterhalten! Oder mit der Polizei. Aber bitte nicht darauf reinfallen!

Entf! 🗑️

Diese Spam ist ein Zustecksel meines Lesers S. Danke!

¹Bitte nicht falsch verstehen. Ich mag diese Verlaufsform sehr und hoffe, dass sie bald nicht mehr Mundart, sondern Standarddeutsch ist. Sage mir keiner, dass meine wunderhübsche Muttersprache tot ist. Sie bildet im Moment sogar neue Grammatikblüten aus, und einige davon sind wirklich gut. Selbst hier in Hannover höre ich diese Verlaufsform, die ich zum ersten Mal vor einigen Jahrzehnten im niederfränkischen Sprachraum gehört habe, inzwischen sehr häufig, und niemand nimmt mehr daran Anstoß.

€4,000,000.00

Sonntag, 15. Juni 2025

Gut, da weiß ich wenigstens gleich, um was es geht. Wer schreibt mir denn überhaupt?

Von: Herr Dieter Schwarz <a.arroyo@energoconsulting.com>
Antwort an: schwarzd001@gmail.com
An: Recipients <a.arroyo@energoconsulting.com>

Aha, Dieter schreibt mir. Aber ich soll ihm nicht an die Absenderadresse antworten, weil die gefälscht ist, stattdessen soll meine Antwort an eine anonym und kostenlos eingerichtete Mailadresse beim Freemailer des dicksten Kumpels und Komplizen der Trickbetrüger, bei Googles GMail, gehen. Und natürlich steht in der Spam auch nicht meine Mailadresse als Empfänger, sondern die Spam geht an ganz viele Empfänger gleichzeitig.

Mehr als diese in jeder Mailsoftware dieser Welt offen angezeigten Mailheader muss man nicht sehen, um den Betrug zu erkennen.

Wenn man sich noch mehr anschaut, sieht man nichts Unerwartetes: Die Mail wurde über die dynamische IP-Adresse eines Zugangsproviders aus Spanien versendet, vermutlich von einem mit Schadsoftware übernommenen Firmen- oder Privatrechner. Es sind halt Kriminelle.

Aber trotzdem, zum Genuss und zum Verdruss gewohnte Schritte nach vertrauter Sitte, hier noch der „Inhalt“ dieser völlig durchschnittlichen, aber ungewöhnlich dummen Spam zur Einleitung eines Vorschussbetruges:

Wir haben einen nicht eingeforderten Betrag von €4,000,000.00 der mit Ihrem Namen verknüpft ist. Senden Sie Ihre vollständigen Namen an die Antwortadresse, um mich zu kontaktieren, sobald Sie diese E-Mail erhalten Danke

Hey, irgendein gleichermaßen grund- wie kontextloser Haufen Geld geht auf deinen Namen, und jetzt erzähl mir doch bitte mal ganz schnell, wie du überhaupt heißt. Kann man sich mal wieder gar nicht selbst ausdenken, sowas! 😅️

Mit pseudohöflichem Dank für nichts. Diese Spam wurde mechanisch erstellt, ohne Anrede, ohne Gruß, ohne Abschlussformel.

Spammer, ich verachte dich auch!

Möchte hier jemand 75.000 US-Dollar investieren?

Sonntag, 16. März 2025

Der Wiedergänger des Tages

Kommt, 75.000 US-Dollar hat doch jeder Mensch irgendwo herumliegen. Es gibt auch fette neunhundert Prozent Rendite in nur einem Dreivierteljahr. Dann hat man eine Dreiviertelmillion Dollar. So viel Geld! Und wie seriös diese großartige Möglichkeit eines Investments heute mal wieder vorgetragen wird:

We are looking for an investor who can lend 75,000 US dollars to our holding. -- We are going to establish a furniture manufacturing facility, but we are short of 75,000 US dollars to complete our budget. Therefore, we would like to borrow 75,000 US dollars from you. -- In today’s industry, the furniture business ensures fast sales and also provides great profit opportunities. -- We will open a furniture production facility in Baku, Azerbaijan, with the 75,000 dollars you will give. -- You will lend 75,000 US dollars to our holding. When the date 22.12.2025 comes, I will return your money as 750,000 US dollars. -- You will lend 75,000 US dollars to our holding company. When 22.12.2025 comes, I will give you your money back as 750,000 US dollars. -- You will have made 10 times profit in 9 months -- When 22.12.2025 comes, you will get your money back as 750,000 US dollars -- The link below is the link to our website. For detailed information, open the link to our website below and review the articles on our website in detail. -- To learn how you can lend 75,000 US dollars to our holding and to get detailed information about our project, please review the articles on our website in the link below. -- The link below is the link of our website. Detailed information is available on our website. For detailed information, check out our website at the link below. -- Our website link: -- https://adenholding313.wixsite.com/adenholding/investment-info

Nur echt mit kostenloser und schnell zusammengeschobener Website beim Websitebaukasten Wix, für Trickbetrüger angenehm kostenlos und anonym betrieben. Dort erfährt man dann auch die Kontaktdaten, wobei man als Angehöriger der Generation Smartphone sogar die freie Wahl zwischen WanzApp und Telegram hat. Das ist doch viel seriöser als… sagen wir mal… ähm… eine Anschrift.

Der Versuch der gleichen Humpelhirne, jemanden zu finden, der ihnen mal schnell zwei Millionen US-Dollar leiht, weil sie so schön das Fediverse mit ihrer dummen Spam zur Einleitung eines Vorschussbetruges fluten können und so eine vertrauenswürdige WanzApp-Nummer haben, war offenbar nicht von allzuviel Erfolg gekrönt. Vielleicht haben sie jetzt, wo es eher um so Sofaritzenbeträge geht, ja mehr Glück. 😂️

Von wegen im Fediverse ist ja keiner…

watchseries

Samstag, 10. Februar 2024

So nannte sich der Honk mit seiner IP-Adresse aus Schweden (vermutlich ein mit Schadsoftware übernommener Botnetzrechner), seinem fehlerhaft programmierten Spamskript und seiner gewiss nicht empfehlenswerten, mit diesem SEO-wertigen „Namen“ verlinkten Homepage, der heute um 10:12 Uhr den folgenden Kommentar hier auf Unser täglich Spam ablegen wollte, aber wegen seiner technischen Inkompetenz am Spamfilter scheiterte:

Hey, I think your blog might be having browser
compatibility issues. When I look at your website in Ie, it looks
fine but when opening in Internet Explorer, it has some overlapping.
I just wanted to give you a quick heads up!
Other then that, superb blog!

Tja, die einen können zwischen Realität und Wirklichkeit unterscheiden, und die anderen können zwischen Internet Explorer und IE unterscheiden. 🤡️

Es ist schon mistig und wirkt unfassbar dumm, wenn man sich als Spam-SEO aus der Hirnhölle die Spamkommentare von einem angelernten neuronalen Netzwerk formulieren lässt. Der auf diese Weise beworbene Webserver war übrigens um 13:24 Uhr, also rd. drei Stunden nach diesem Spamversuch, nicht mehr verfügbar. Vermutlich hatte der Hoster keine Lust, an den Machenschaften beteiligt zu sein. Es ist so gut wie sicher, dass man sich dort aktuelle Schadsoftware abholen konnte, und Zielgruppe sind Leute, die irgendwelche Schrottserien aus der Glotze mit Google suchen. Aber keine Sorge, demnächst wird der DNS-Eintrag auf einen anderen Server verweisen. ☹️

Leute, wenn ihr so etwas mit Google sucht, findet ihr Spam, Spam und Spam – neben ganz viel, ebenfalls mit SEO-Spam hochgebrachter, contentindustrieller Schleichwerbung für diese Armbanduhr von Apple, die mit ihrer von Apple versprochenen Akkulaufzeit von bis zu achtzehn Stunden sicherlich zu den elektronischen Armbanduhren mit den kürzesten Batterielaufzeiten der Welt gehört. Ein tolles Produkt aus dem Tollhaus, von geschäftstüchtigen Parallelweltlern für Dumme und Reklameverdummte gebaut; Techniktinnef für die first world problem solution, der ohne Reklame, massivem Product placement und aufwändig aufgebautem Markenfetisch vermutlich auf überhaupt keine Nachfrage stieße. Meine Hervorhebung der Worte „bis zu“ macht hoffentlich klar, dass diese Zusicherung aus der Reklame nach sicherlich begründeter Auffassung Apples doch besser ein bisschen Raum nach unten lassen sollte, wenn man zur Abwechslung mal nicht mit der dreisten Nummer durchkommt, dass die Käufer ihre „smarte“ Ticktack einfach nur falsch benutzten. Zum Ausgleich dafür sind die Dinger dann auch nicht so billig.

Ach, es ist ja gar nicht mein Thema.

Aber ich fand es eben schon ein bisschen faszinierend, wie man mit Google nach „watchseries“ suchen kann, um jede Menge „watches“ zu finden, und es waren ausschließlich diese überteuerten Dinger mit Apfel. Die permanente Flut der SEO-Spam hat Googles Suchmaschine offenbar inzwischen so weitgehend zerstört, dass sie für ihren einzigen Anwendungsfall – eine für durchschnittliche Menschen nützliche und vertrauenswürdige Websuche zu sein – nicht mehr geeignet ist, und ich bin froh, dass ich mir das schon seit vielen Jahren nicht mehr anschaue und einfach eine andere Suchmaschine benutze. Gut, dass es Alternativen gibt! Selbst Bing von Microsoft ist besser geeignet, wenn man finden will, was man sucht und nicht das, was einen asoziale Spammer finden lassen wollen. Wer mich ein bisschen kennt, weiß, wie schwer es mir fällt, irgendwas an Microsoft zu loben… 😐️

Grüße auch an SEO Kinderdorf!

Zum Abschluss noch ein kleiner Blick in die Logdatei des Webservers für Unser täglich Spam: In den letzten sieben Tagen kamen lt. Referer¹ rd. 97,5 % der Besucher, die über Suchmaschinen hierher gefunden haben, von Google, und rd. 2,5 % kamen über andere Suchmaschinen, angeführt von Bing. Ich finde, da geht noch etwas. Die voreingestellte Suchmaschine im Browser zu wechseln geht schnell und ist auch für Menschen ohne vertiefte technische Kenntnisse recht einfach. Also: Nehmt eine andere! Am besten ab sofort! Lasst euch nicht wie der Bär am Nasenring durch die Manege ziehen, nur weil Google… ähm… die firmieren jetzt ja als Alphabet, der Name ändert sich wie bei Twix, sonst ändert sich nix… sehr viel Geld dafür ausgibt, als Standardsuchmaschine in den populären Browsern eingetragen zu sein. Teure Reklame ist beinahe immer genau so ein schlechtes Zeichen wie Spam. Die sollen bei Google das Geld lieber mal in die Verbesserung der Qualität ihrer Suchergebnisse und in eine erhöhte Robustheit gegenüber SEO-Spam stecken, dann haben sie auch diese verdeckte und in meinen Augen hinterhältige Form der Reklame durch gekaufte Platzierung im Browser nicht mehr nötig. Nehmt irgendeine andere Suchmaschine! Die haben alle ihre Nachteile und ihre Nachteile, aber Google ist unbrauchbar geworden.

Wofür ihr übrigens niemals eine Reklame sehen werdet und was trotzdem für sich selbst wirbt, weil der Vorteil für Nutzer gewaltig ist? Wirksame Adblocker. Diese werden übrigens gerade auf der von Google… ähm: Alphabet… betriebenen Website „YouTube“ mit aktiver Gängelung und vorsätzlicher Technikverhinderung bekämpft. Eine mittelgroße Tüte Mitleid mit zuckersüßem Trauerstaub für das arme, notleidende Alphabet! 🥳️

¹Der Schreibfehler ist Absicht. Das Wort steht mit diesem Schreibfehler im Header einer HTTP-Anfrage, weil der Schreibfehler so in der Spezifikation des Protokolles stand und sich bis heute gehalten hat.

trendnyheter i Indonesia

Sonntag, 8. Oktober 2023

So nannte sich der Hirnheld mit seiner finnischen IP-Adresse und seinem schlechten, fehlerhaften Spamskript, der heute frühnachmittag hier auf Unser täglich Spam den folgenden Kommentar ablegen wollte:

obviߋusly lioke yoir web-site Ьut you hаve to test
the spelling օn ѕeveral օf your posts. Manny օf
tһem are rife ᴡith spelling problems аnd trendnyheter i Indonesia tto find
it very bothersome tߋ tell the reality neveertheless І‘ll cеrtainly come bback aցain.

Fürwahr, mit schlechter Orthografie kennt er sich aus, dieser SEO-Spammer aus der Hirnhölle. Sieht man schon beim einfachen Hinschauen. 😂️

Ich bin mir übrigens auch sehr sicher, dass er wiederkommt. Sein kaputtes Spamskript lässt er sicherlich auf jede Website mit interaktiven Möglichkeiten los. Kontext ist ihm dabei völlig egal. Hauptsache das Keyword ist massenhaft verlinkt. Auf dass die Websuchmaschinen (vor allem Google) noch unbrauchbarer werden. 🙁️

Mal etwas Erheiterndes

Montag, 11. September 2023

Das deutschsprachige Fachmagazin für Fake news und Hate speech, die Bildzeitung, hat am 8. September des Jahres 2023 sicherlich zur Überraschung aller ihrer Leser entdeckt…

Bildzeitung vom 8. September 2023, Hannover-Ausgabe, mit der Schlagzeile: Betrugswelle mit SMS und E-Mails! Experte schlägt Alarm: "Erschreckend".

…dass es Spam gibt und auch gleich einen erschrockenen Experten gefunden, der sagt, dass das ziemlich erschreckend ist. 😅️

Dank an F. B. für den Hinweis. Ich sehe dieses ziemlich ekelhafte Blatt zum Glück nicht mehr.

Die Losung fur Ihre auslandischen Ubersetzungsprobleme W00n

Samstag, 10. Juni 2023

Oh, keine Umlaute im Betreff? Na, vielleicht ist ja wenigstens der Text der Spam halbwegs fehlerfrei:

Screenshot der Darstellung dieser Spam im Thunderbird. Unter dem Text "Die Sprachbarriere sollte nicht länger ihre Sorge sein" folgt unlesbarer Zeichensalat.

In der Tat, dieser Spammer demonstriert sehr genau, unter welchen Umständen die Sprachbarriere keine Sorge mehr sein muss: Wenn man nur noch unverständliches technisches Gebrabbel von sich gibt, weil man zu dumm zum Spammen ist. Das ist eine sehr passende Reklame, der ich kein Wort mehr hinzufüge. 😁️

Außer vielleicht noch eines: Entf! 🗑️