Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Polizei“

Your Reply Is Needed This Morning ::: ( gammelfleisch@tamagothi.de ) ::: 2/17/2025 11:00:22 p.m. :: Reply Back Today

Dienstag, 18. Februar 2025

Und, um was geht es, außer vielleicht darum, dass ich ganz schnell antworten soll und dass der Spammer sowohl ein Datum, eine Uhrzeit und sogar die vollgespammte Mailadresse kennt? Ach, um Alarm geht es. Damit man nicht so viel und lange nachdenkt, bevor man etwas Dummes tut? Ich verstehe.

Mails mit solchen Betreffs kann man ungelesen in den Müll werfen. Es ist immer Spam. Denkende und fühlende Menschen schreiben einfach in den Betreff rein, um was es in ihrer Mail geht. Vor allem, wenn es wirklich wichtig ist. Datum und Uhrzeit stehen bereits in den Mailheadern und werden von der verwendeten Mailsoftware wesentlich besser präsentiert, nämlich sortierbar und im eingestellten Datumsformat des Nutzers. Und für welche Mailadresse eine Mail bestimmt ist, sieht man an der Empfängeradresse. Jeder Mensch mit normaler Anwendererfahrung am Computer weiß das. Der Betreff lautet hier „Voll eilig – Mailadresse – Datum und sekundengenaue Uhrzeit in ungewohntem Format – Voll eilig“. Niemand, der es wert ist, dass seine Ausflüsse auch gelesen werden, würde sich so ausdrücken.

Wer schreibt hier überhaupt?

Von: Inspector James Olek <treyvonn.ohara33435@mypcboe.net>

Aber ich habe gar kein Cannabis geraucht? 🥦️

Good Morning gammelfleisch@tamagothi.de

Na, so genau hat die Polizei aber schon lange nicht mehr meinen Namen gekannt!

Greetings from Metropolitan Police UK,

Die sind nicht einmal mehr in der EU, so dass ich kaum etwas mit ihnen zu tun haben könnte. Und nein, in diesem lustigen Staat mit Könich und Einhorn im Staatswappen bin ich auch noch nie gewesen.

We regret to inform you that this morning, we received a counterclaim on your funds from a Mr. John Lewis. He is claiming that you are deceased and that you had agreed with him about the transfer of your funds before your dead. He was attempting to redirect your inheritance fund of US$10,602,000.00 to his personal bank account in New York yesterday. He falsely informed the bank that you had died in a car accident near your home on Febuary 13, 2025.

Oh, ich bin tot? Schon seit fünf Tagen? Deshalb rieche ich so komisch.

Und noch besser: Ich habe 10,6 Megadollar im Vereinigten Königreich von Großbritannien geerbt? Von jemandem, den ich gar nicht kenne? Und der mich nicht kennt. Da ist es ja beinahe schon etwas glaubwürdiger, dass ich tot bin. 😅️

Did you sign any Deed of Assignment in favor of (JOHN LEWIS)? He further claimed that you died on 13 January, 2025 and have been buried, thereby making him the current beneficiary. Find below his account details.

MR JOHN LEWIS,
AC/NUMBER: 6503809428.
ROUTING/122006743,
B/NAME: Bank of America (B.O.A),
ADDRESS: NEW YORK, USA,

Weder habe ich ein paar Millionen Dollar zu erben gehabt, noch habe ich irgendeinen Zettel unterschrieben. Die sinnlosen Bullshitzahlen und die lustige Adresse „Großstadt in großem Staat“ sagen mir gar nichts und haben ungefähr so viel lebenspraktische Bedeutung wie die nigerianische Wettervorhersage für die Bewohner Mitteleuropas. Für meine Beerdigung muss man auch noch ein bisschen warten. Noch zuckt der widerspenstige Leib, noch fließt ein wenig Saft durch das müde und überdrüssige Gehirnchen.

We will proceed to issue all payment details to Mr. John Lewis if we do not hear from you within the next two working days starting from today.

Die Polizei im Einhornreich hat ein Krönchen auf dem Polizeistern und auch sonst viel zu tun. Zum Beispiel kümmert sie sich um die Auszahlung von Erbschaften. Und wenn man nicht schnell genug ist oder einmal für zwei Tage eine im Betreff als extradringend und volleilig bezeichnete E-Mail nicht lesen kann – was in meinem Leben gar nicht so selten vorkommt – dann geht das Geld eben an jemanden anders. Sozusagen auf polizeiliche Anordnung.

Man könnte einen ganzen absurden Roman aus den hastig vorgetragenen Geschichten in solchen Spams von Trickbetrügern schreiben. Oder ein Bühnenstück.

So, aber jetzt soll ich dieser „Polizei“ aus dem wirren Fantasie eines Vorschussbetrügers aber erstmal mitteilen…

Kindly provide us the below information’s about yourself:

Your Name:
Full Contact Address:
Date of Birth:
Contact Phone Number:
Contact Fax Number (if any):
Contact Email Address:

Please provide us with the information above as soon as possible in order to claim your fund today.

…wer ich überhaupt bin. Das weiß die nämlich gar nicht, obwohl ich abgeblich über 10 Megadollar geerbt habe, die mir einer klauen will. Nicht einmal die Mailadresse, auf der ich diese Spam empfangen habe, scheint diese „Polizei“ zu kennen. 🤭️

This email message is for only gammelfleisch@tamagothi.de

Ach, deshalb steht die Adresse da als Empfänger drin! 😂️

You should email us back immediately

Nein, ich schreibe lieber schnell meinen hoffentlich unterhaltsamen Blogeintrag für Unser täglich Spam. Das ist ja so selten, dass ich mal einen neuen Text von einem Vorschussbetrüger lese. Lediglich diese Kontonummer hatte ich vor über zehn Jahren schon einmal in einer lustigen Mail des nigerianischen Finanzministeriums. Die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas bei einer zehnstelligen Ziffernfolge zufällig passiert, liegt bei eins gegen zehn Milliarden, was man getrost ausschließen kann. Dabei wäre es sehr einfach gewesen, sich einfach eine neue Nummer auszudenken. Ach, sich etwas auszudenken beinhaltet ja „Denken“, und das ist mühsam. Wenn Spammer sich Mühe geben wollten, könnten sie gleich arbeiten gehen und müssten dann nicht mehr spammen und betrügen. Das wollen sie aber nicht. Vermutlich werden die neuen Spamtexte mit angelernten neuronalen Netzwerken¹ generiert, und dabei tauchen halt immer wieder einmal Brocken der zum Anlernen verwendeten Texte auf. Kontonummern zum Beispiel.

Hier auf Unser täglich Spam gibt es übrigens eine Suchfunktion. Die ist nicht besonders gut, aber sie tut ihren Job immer noch gut genug, dass ich sie öfter mal benutze. Es ist eine Volltextsuche über achtzehn Jahre genussvoll vom Genießer kommentierte Spam. Man findet sie in der Navitation auf der rechten Seite des Anzeigebereiches unter der Überschrift „Gesuchte Spam“.

Best regards,
Inspector James Olek

Mit Winkewinke vom Scheinpolizisten aus der Betrügerbande.

¹Von Journalisten, Politikern und anderen digitalen Analphabeten durchgehend mit dem Reklamewort „Künstliche Intelligenz“ bezeichnet.

Kryptogeldbetrug läuft weiter

Donnerstag, 9. Januar 2025

Keine Spam, sondern eine aktuelle Mitteilung des Landeskriminalamtes Niedersachsen:

Betrug mit gefälschten Anlageseiten zur Kryptowerten wie Bitcoin dauert weiterhin an.

Kryptowerte wie Bitcoin sind seit Jahren ein Gesprächsthema in der Finanzwelt. Schnelles Geld mit wenig Aufwand versprechen auch Cyberkriminelle, die ständig ihre Köder auswerfen und auf neue Opfer warten.

Dafür versenden die Täter täglich massenhaft Spammails oder schalten auf Internetseiten Werbeanzeigen. Wer den Link klickt, landet vielleicht schon in der Falle der Täter.

Prominente Gesichter, die einem täglich im Fernsehen begegnen, werben scheinbar für diese besondere Geldanlage, die ihnen angeblich zu zusätzlichem Reichtum verholfen hätte.

Wer jetzt dieser frei erfundenen Geschichte glaubt, die Links anklickt und Geld investiert, hat bereits verloren.

Wirksame Adblocker schützen nicht nur die Privatsphäre vor Datensammlern und die Computersicherheit vor Malvertising, sie ersparen einem auch die Konfrontation mit den diversen Versuchen von Trickbetrügern, einem das Geld aus der Tasche zu ziehen. Als einzige Nebenwirkung wird das Web angenehmer und schneller. Es gibt keinen Grund, Websites ohne Adblocker zu besuchen.

Und immer daran denken, dass Geld nicht an Bäumen wächst und dass auf einem Markt kein neues Geld aus dem Nichts entsteht! Weder auf dem Wochenmarkt noch an einer Börse. Kryptogeld ist selbst dann noch hochspekulativ, wenn man nicht betrogen wird. Sein Kurs ist im Wesentlichen ein Wettkurs darauf, was die nächsten Käufer wohl bezahlen werden – und so etwas ist nun einmal eher eine Art Glücksspiel, bei dem man vieles gewinnen und alles verlieren kann. Als „Geldanlage“ ist es so „seriös“ wie illegale Spielhöllen auf fragwürdigen Websites. Je höher die Renditeversprechen sind, desto sicherer ist es, dass man damit vorsätzlich irregeführt und betrogen werden soll. (Das gilt nicht nur für Kryptogeld.) Dass Kryptogeld aus einer Vielzahl von Gründen¹ für seinen einzigen Anwendungsfall, für die Benutzung als Zahlungsmittel im Alltag, völlig ungeeignet ist und folglich außerhalb krimineller Schattenwirtschaften² auch kaum noch als Zahlungsmittel benutzt wird, macht den glücksspielhaften Charakter dieser hochspekulativen „Anlageform“ hoffentlich noch ein bisschen klarer. Fallt nicht darauf rein! Mit Geld kann man schönere Dinge anfangen, wenn man es übrig hat. Und wenn man es nicht übrig hat, wird es richtig schmerzhaft.

Ich habe in den letzten Tagen übrigens auch hin und wieder Phishingspams für richtige Kryptogeldbörsen gehabt. Wer darin klickt, weil er „seine Daten aktualisieren muss“, landet auf einer Phishing-Website, auf der er die Zugangsdaten für die Kryptobörse eingeben soll, um sich anzumelden. Danach räumen die Betrüger natürlich ab. Aus Kanada wird sogar ein Fall berichtet, in dem die Phishingseite als erstes Ergebnis einer Googlesuche erschien. Ein Riesenerfolg für die SEO-Spammer, denen das gelungen ist! Möge eine elektrische Entladung der Atmosphäre ihre Defäkation beenden! Der Betrogene hat hunderttausend Dollar verloren, die eigentlich für die Ausbildung seiner Kinder vorgesehen waren. Zum Glück muss einem das nicht passieren. Man ist weder auf Links in einer E-Mail noch auf ein Suchergebnis einer Websuchmaschine angewiesen, wenn man sich einfach ein Lesezeichen im Browser anlegt und die entsprechen Websites immer nur darüber aufruft, so dass eine kein Krimineller einen giftigen Link unterschieben kann. Macht das, wenn ihr Kryptogeld schon nicht vermeiden könnt oder wollt!

¹Energiebedarf pro Transaktion, unzureichende Geschwindigkeit einer Transaktion, alltagspraktische Handhabbarkeit…

²Unter Kriminellen schätzt man die leichte Anonymisierbarkeit der Geldflüsse. Es gibt Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, die Geldflüsse nicht nachvollziehbar zu machen und auch eine Analyse durch forensische Fachleute zu erschweren, so genannte Kryptomixer oder Bitcoinmixer.

Phishing auch mit der Briefpost

Dienstag, 6. August 2024

Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um eine aktuelle Mitteilung des Landeskriminalamtes Niedersachsen:

Jede Person, die Mails bekommt, bekommt auch ständig Spammails. Einige mehr, einige weniger. Neben zahlreichen ungewollten Werbemails landen auch immer wieder gefährliche Phishingmails, die vorgeben, von einer Bank zu stammen, in den Mail-Postfächern. Die Täter versenden diese Mails massenhaft an zahlreiche Empfänger gleichzeitig. Dabei können die Mail von schlecht gemacht bis professionell sein. Mal enthalten die Mails keine persönlichen Daten, andere dagegen sprechen die Empfänger bereits persönlich an. Viele Mails enthalten dann offizielle Logos von Banken. Nicht selten bekommt man dann solche Phishingmails von „Banken“, bei denen man nicht einmal Kunde ist oder die voller gravierender Rechtschreibfehler sind. Noch gefährlicher wird es aber, wenn die Täter weitere persönliche Daten kennen und diese in die Mail personalisiert und vollkommen automatisiert einbauen. Da kann dann bereits in einfachen Versionen der Name des Empfängers und die zugehörige Bank stimmen.

Dass diese Gefahr besteht, wissen aber auch die Bankkunden, da inzwischen vielseitig vor den Gefahren gewarnt wird. Die Täter wissen dies ebenfalls und ändern in Teilen die Strategie von Phishingmails. Diese werden nun seit einiger Zeit per Briefpost verschickt (Zur Zeit noch wenige bekanntgewordene Einzelfälle).

Der Bankkunde erhält plötzlich und unerwartet einen Brief mit korrekter postalischer Anschrift und dem Logo/der Anschrift der tatsächlich zugehörigen Bank

Die ziemlich gut gemachten Briefe – Abbildungen gibt es drüben beim LKA Niedersachsen – enthalten einen QR-Code, den man mit seinem Smartphone scannen soll.

Bitte auch mit Briefpost vorsichtig sein. Auch, wenn sie mit namentlicher Ansprache und sogar von der richtigen Bank kommt. Die Kriminellen haben leider jede Menge Daten zur Verfügung. Datenschutz wäre Menschenschutz gewesen, aber leider hat in der Praxis der Bundesrepublik Deutschland ein Autokennzeichen mehr wirksam durchgesetzten Datenschutz als ein Mensch.

Ich wollte, solche Hinweise wären unnötig

Mittwoch, 19. Juni 2024

Keine Spam, sondern ein Link auf eine Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Hannover:

Die Polizei rät der Bevölkerung, bei Kontaktaufnahmen und Geldforderungen unter Darstellung einer Notlage misstrauisch zu sein und daran zu denken, dass es sich um eine Betrugsmasche handeln könnte. Weitere Informationen und Tipps zum „WhatsApp-Enkeltrick“ sind im Internet unter anderem auf folgender Seite zu finden:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick/

Leider sind solche Hinweise nicht unnötig.

Ich habe ja keins dieser lustigen Wischofone, und selbst, wenn ich eines hätte, würde ich ganz sicher nicht den Dienst eines börsennotierten asozialen Spammers ohne seriöses Geschäftsmodell (Meta, früher als Facebook bekannt) für meine persönliche Kommunikation verwenden. Aber es haben schon verblüffend viele meiner Bekannten eine Spam über WhatsApp oder SMS mit dem ungefähren Inhalt „Hallo, ich bin dein Sohn, ich habe jetzt eine neue Telefonnummer, nimm die doch bitte gleich mal in dein Telefonbuch auf, wir hören voneinander“ bekommen. Diese Betrügereien laufen also zurzeit. Wenn es einfach herauszukriegen war – mit der Kombination aus Datenlecks und etwas Recherche in so genannten „sozialen“ Netzwerken – gab es diese Mitteilungen sogar mit persönlicher Ansprache und mit Namen des Sohnes, der Tochter, des Enkels, etc. – in einem Fall sogar mit echtem Foto eines Verwandten. Ja, das bisschen Aufwand lohnt sich auch, wenn man für höchstens eine Stunde Arbeitszeit (Verwendung von Websuchmaschinen, Durchforsten von eingesammelten Daten, die man für eine Handvoll Bitcoin in den dunklen Ecken des Internet eingekauft hat) jemanden einen mindestens vierstelligen Betrag aus der Tasche faseln kann. Das ist ein ziemlich guter Stundenlohn. Für die erste Kontaktaufnahme wird aber in der Regel nicht so ein hoher Aufwand getrieben, die war bei allem, was ich am Rande mitbekommen habe, immer recht anonym. Da konnte auch der persönliche Tonfall nicht drüber hinwegtäuschen. Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt, denn im Prinzip kann man vieles daran automatisieren.

Das ist übrigens der Grund, weshalb Datenschutz Menschenschutz und Kriminalitätsprävention ist. Und der einzige Datenschutz, auf den ihr euch wirklich verlassen könnt, ist eure eigene Datensparsamkeit. Weder von irgendwelchen Unternehmen noch vom Staat könnt ihr im Moment irgendetwas erwarten. In der politisch gewollten Praxis in der Bundesrepublik Deutschland gibt es einen schärfer und wirksamer durchgesetzten Datenschutz für Autokennzeichen als für Menschen. Damit auch jeder bemerken kann, dass es hier nicht um Menschenschutz geht und niemals darum gehen sollte. Insbesondere rate ich strikt davon ab, bei jeder Gelegenheit eine Telefonnummer anzugeben. Auch wenn inzwischen jede dahergelaufene Furzklitsche für irgendwelche kostenlosen Nulldienstleistungen eine Telefonnummer sehen möchte. Meistens mit irgendeiner zusätzlichen „Sicherheit“ gegen so genannte „Cyberangriffe“ begründet. Nachdem die Datenbank ungeschätzt ins offene Web oder auf einen Cloudserver gestellt wurde oder die Klitsche „gecybert“ wurde, hat sich die „zusätliche Sicherheit“ in ihr genaues Gegenteil verwandelt: Man ist verwundbarer und ein noch besseres Ziel für Kriminelle geworden.

Aber ich rede mit ganz leiser Stimme gegen eine brüllende Dummheit an. 😵️

Amazon!

Samstag, 6. November 2021

Die Art, wie ihr für jedes noch so fernliegende Wort Reklame schaltet, egal, was für realsatirisch wertvolle Ergebnisse dabei rauskommen…

amazon.de | Werbung melden -- Polizei Niedersachsen bei Amazon.de -- Niedrige Preise, Riesenauswahl -- [Werbung] -- Kostenlose Lieferung möglich

…ist nicht nur dümmer, als die Polizei erlaubt, sondern auch, wenn man mal hinschaut, von Spam kaum noch zu unterscheiden. 💩️

Ihr scheint das ganze Wörterbuch durchgenommen zu haben. Ohne Sinn und Verstand. Hauptsache eure Reklame ist allgegenwärtig. Warum fangt ihr nicht gleich zu spammen an?! 🤬️

Ach, ihr könnt die Kosten für miese Reklame absetzen, ich verstehe… 🤮️

Aus aktuellem Anlass

Donnerstag, 19. März 2020

Hier geht es nicht um eine Spam, sondern es gibt nur einen Link auf die Hinweise des Landeskriminalamtes Niedersachsen zu aktuellen Betrugsmaschen rund um die laufende Corona-Epidemie:

Als Ende Februar uns der erste Fakeshop bekannt wurde, der mit der aktuellen Corona-Situation Geld machen wollte, war dies wohl erst der Beginn von diversen Betrugsmaschen, die da noch folgen sollten und wohl auch noch folgen werden

Verbrecher und halbseidene Geschäftemacher wissen genau, dass der Verstand eines Menschen unter Angst nicht gut funktioniert. Deshalb nutzen sie diese Gelegenheit. Was sie damit anrichten, ist ihnen egal. Sie sind asozial und widerlich.

Bitte nicht betrügen oder abzocken lassen – und erst recht nicht auf die Idee kommen, irgendwelche Gesundheits-Angebote wie Atemschutzmasken zu kaufen, weil man in unverlangt zugestellter E-Mail dazu aufgefordert wird! Ich habe zurzeit mindestens zehn derartige Spams (natürlich auch mit längerem Text) an jedem verdammten Tag.

Was die Polizei nicht sagt: Auch bei der „Beratung“ durch Apotheker eher aufmerksam sein und sich nichts aufschwatzen lassen.

500.000 USD

Sonntag, 20. Mai 2018

Wie jetzt, für mich?

Von: IBI POLICY <mondayjulius11@gmail.com>
Antwort an: interpolpolicyibi01@gmail.com
An: undisclosed-recipients

Nein, nicht für mich, sondern mutmaßlich für ein paar Millionen Empfänger. Und natürlich mit gefälschtem Absender.

Lieber Ramaswamy Viran

Nein, wirklich nicht für mich. :mrgreen:

Ich möchte Sie über die Verhaftung von Frau Mario Schaumburg informieren, die Personen über das Internet betrogen hat, und wir haben ihr Eigentum und die Gelder auf ihrem Konto in Höhe von fünfhunderttausend Dollar beschlagnahmt, und das Geld wurde auf das Konto der Internationale Polizei Afrika (Interpol).

Und was habe ich damit zu tun?

Der Grund, warum wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, ist, dass Sie aufgrund der Informationen, die wir von ihrer E-Mail erhalten haben, eines ihrer Opfer waren, und es tut uns sehr leid, was Sie passieren müssen.

Ach so, ich soll noch einmal das Opfer eines Vorschussbetruges werden, diesmal bei einem Trickbetrüger, der sich als „Internationale Polizei Afrika“ ausgibt und…

wir haben die Summe von 500.000 USD als eine Ausgleichsgebühr für Sie aufgrund dessen, was Sie ihm verloren haben, gesichert

…mir gleich die gesamte beschlagnahmte Summe in die Hand drücken will, weil es ihm sehr leid tut, dass ich angeblich schon einmal auf einen Betrug reingefallen bin.

Für Clain der Summe von 500.000USD, füllen Sie die unten stehenden Informationen aus und füllen sie aus.

1. Voller Name:
2. Adresse / Land:
3. Telefonnummer:
4. Alter / Geschlecht:

Aber meinen Namen „Ramaswamy Viran“ kennt ihr doch schon. :mrgreen:

Füllen Sie und kehren Sie jetzt zurück.

Das klingt ja, als sollte ich zur Toilette gehen. 😀

Rufen Sie uns zurück, damit wir mit Ihrer Transaktion fortfahren können

Ihr solltet euch bei der „Internationalen Polizei“ mal lieber einen Dolmetscher leisten, dann klingt ihr auch nicht mehr ganz so hirnkitzelnd. Ach, das geht nicht, weil ihr das ganze Geld, das ihr den Leuten mit eurer Betrugsnummer aus der Tasche zieht, sofort in den Puff tragt? Na, so habe ich mir das gleich gedacht.

Betrachten,

Vico Fischer
E-Mail interpolpolicyibi01@gmail.com
Direktor Interpol Afrika.

Ja, schon klar: Die „Internationale Polizei“ nutzt kostenlos und anonym einzurichtende Mailadressen bei Googles Freemail-Angebot, weil es überhaupt nicht auf irgendeine Vertraulichkeit und irgendeinen Schutz von Dienstgeheimnissen ankommt.

Aber immerhin sind es diesmal nicht wieder die Vereinten Nationen!

Haftbefehl

Samstag, 29. Juli 2017

Keine Spam, sondern ein Hinweis auf eine Pressemeldung der Polizeidirektion Hannover:

Die Polizei warnt aktuell vor Tätern, die im Umland von Hannover (Barsinghausen, Springe, Wunstorf) vermeintliche Haftbefehle per E-Post an ältere Menschen versenden.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei erhielt unter anderem eine 79-jährige Barsinghäuserin am gestrigen Mittwoch, 26.07.2017, einen Brief per E-Post, bei dem es sich offensichtlich um einen gefälschten Haftbefehl […] der Staatsanwaltschaft (StA) Frankfurt am Main handelt.

Um eine Echtheit vorzutäuschen, versahen die Täter das „Dokument“ mit einem Behördenstempel sowie einer Unterschrift. Darin wurde die Seniorin aufgefordert, innerhalb von drei Tagen 9 500 Euro zu überweisen, da sie ansonsten eine Freiheitsstrafe von 950 Tagen antreten müsse. Bezüglich der Zahlung sollte die 79-Jährige unter der Frankfurter Vorwahl (069) einen Herrn Martin Koch von der StA Frankfurt am Main anrufen. Mithilfe dieser Masche versuchten die Unbekannten offenbar, an die Telefonnummern der Seniorin zu gelangen, um diese für weitere Straftaten verwenden zu können.

Gegenwärtig sind der Polizei noch zwei identische Taten aus der Region Hannover bekannt, bei denen eine 80-jährige Springerin sowie eine 82 Jahre alte Frau aus Wunstorf kontaktiert wurden.

Die Polizei rät allen Bürgern, die einen solchen „Haftbefehl“ erhalten haben, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover (0511 109-5555) zu melden.

Mir ist zwar nicht klar, ob hier mit „E-Post“ das gemeint ist, was ich, der Duden und beinahe jeder lebende Mensch „E-Mail“ nennen, oder ob damit ein eher unpopulärer Dienst der Deuschen Post gemeint sein soll. Die Aufforderung, sich mit derartigen kriminellen Erpressungsversuchen sofort bei der angegebenen Telefonnummer der Polizei zu melden, trage ich allerdings gern weiter.