Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Social Web“

Spam.tamagothi.de Team – This is crazy Instagram madness

Mittwoch, 6. Juni 2018

Nein Spammer,

Piktogramm eines Megafons mit der Aufschrift SPAMes ist der ganz normale Spamwahnsinn im täglichen Mülleingang. Danke übrigens, dass du deine asoziale Spam an die einzige Mailadresse aus dem Impressum gesendet hast, die man hier ohne weitere Umstände mit einem Harvester einsammeln und direkt verwenden kann, denn das belegt, dass du ein Spammer bist, der mit Spamwerkzeugen vorgeht. Und wenn das nicht zum schnellen Erfolg führt, den du dann im Bordell verprassen kannst, dann spammst du eben aufdringlich – deinen intellektuell nullwertigen Sondermüll mit „Erreiche die Massen über Instagram und mach gute Geschäfte, aber ich selbst probiere es lieber mit E-Mail-Spam, um gute Geschäfte zu machen“ hatte ich ja schon letzte Woche.

Na, ob du diese Woche wohl wenigstens etwas anderes hast, wenn es schon nichts intelligentes wird?

Mal schauen:

Hello, Spam.tamagothi.de Team

Nein, ich bin immer noch kein Team.

One of the biggest complaints entrepreneurs have about Instagram marketing is the difficulty of calculating its return on investment (ROI). So, how much will you earn from fake followers and likes? Nothing; absolutely nothing.

Eines der größten Probleme vieler Leute, die „Marketing“ machen, ist ihre unglaubliche Dummheit und ihre meist offen rausgerotzte Verachtung der Intelligenz derjenigen Menschen, denen sie mit dem „Marketing“ etwas andrehen wollen, damit diese Verachteten ihnen ihr Gehalt bezahlen.

Die Verachtung der Intelligenz des Rezipienten wird meist offen ausgelebt (jeder kann das anhand beliebiger Reklame überprüfen – im Moment ist Junkfood zum Beispiel „sportlich“, weil eine Fußball-WM bevorsteht), die Dummheit wird mit allerhand Bullshit-Zahlen und lustigen fremdsprachlichen Begriffen und Aküwörtern überspielt, die den Anschein erwecken sollen, dass es irgendwelche Erfolge gibt. Wer Lust dazu hat, kann alle aufgeführten Bullshit-Zahlen in seinen Taschenrechner eingeben und addieren. Da kommt dann eine Zahl heraus. Und die bedeutet nichts. Wer irgendwelchen Tinnef verkauft und dumm genug ist, sich von halbseidenen Reklameheinis das Gehirnchen weichlabern zu lassen, hält diese Summe irgendwann für wichtiger als den Umsatz mit seinem Tinnef.

Mirror, mirror on the wall, who has the best engagement of them all?
What…?

Spieglein, Spieglein an der Wand, wessen Hirn klebt dünn am Schädelrand?

Yes, engagement! This is where the money is! The Instagram algorithm boosts the posts that gain more likes and comments.

Unser Spammer weiß genau, wie die Algorithmen von Insta-Gram funktionieren, und deshalb weiß er auch, wo das Geld ist. Und das Geld misst man in Herzchen und Sprechblasen, nicht in Verkäufen und Umsatz.

Early engagement is particularly important, because a flurry of early activity indicates to the Instagram algorithm that a post is worth bumping to the top of other users’ feeds, which leads to even more engagement.

Damit das so richtig „überzeugend“ klingt, schreibt er dafür ziemlich viele Wörter…

Then, in order to get on the Explore page or the Top Posts of a hashtag, you must generate a ton of engagement (likes and comments) as quickly as possible.

…die so gar nichts damit zu tun haben, „where the money is“. Was er dabei verschweigt…

Engagement (the likes, comments, and interactions you have) with your followers and potential audience doesn’t just happen. You have to put engagement strategies in place to make it happen.

…ist die einfache Tatsache, dass ein Klick auf ein Piktogramm mit einem Herzchen unter einem Foto den meisten Menschen viel leichter fällt als das Ausgeben ihres meist nur begrenzt vorhandenen Geldes für den auf dem Foto abgelichteten Tinnef. Ganz im Gegenteil, sagt er, es ist sehr wichtig, dass viel auf das kleine Piktogramm geklickt wird, und dafür müssen Strategien entwickelt werden. Ärgerlicherweise kann man die von Skripten und Klickviechern zusammengeklickten Herzchen noch nicht auf ein Bankkonto überweisen. Aber immerhin, zum Ausgleich wird auch keine Umsatzsteuer dafür fällig. :mrgreen:

River Team is here for you!
We are ready to work on your behalf 24/7 and increase the engagement on your Instagram account instantly! Your work will then be much more effective!

Und das Angebot dieses Spammers besteht darin, dass er irgendwie – vermutlich vierundzwanzig Stunden täglich sieben Tage die Woche durch Spam, Spam und Spam – dafür sorgt, dass viel mehr herzgeklickt wird. Dafür will er von den Empfängern seiner Spam Geld bekommen.

Start seeing results today with our 3 days FREE Trial!
Sign up now: https://rivertastic.com/go/river.
No credit card required.

Man braucht immer noch keine Kreditkarte, um auf einen Link zu klicken. Das ist doch schön! Und schon in Kürze sieht man, dass Bullshit-Zahlen größer werden, und dann darf man für die Bullshit-Zahlen bezahlen und sich einbilden, dass man einen Vorteil davon hat. 😀

Allerdümmste Marketing-Esoterik verflechtet sich mit der Spam. Da wächst zusammen, was schon immer zusammengehörte!

All best,
Asia

Asia Zukowska
Co-founder, River by Colibri IO
180 Sansome Street, CA 94104, San Francisco
getriver.com asia@getriver.com unsubscribe

Mit Grüßen von einem Spammer, der lieber für Aufmerksamkeit durch seine dumme E-Mail-Spam sorgt, weil er selbst nicht an seine eigene Instagram-Nummer zu glauben scheint. Denn sein Instagram-Profil verlinkt er ja nicht in seiner Spam. Wer weiß, vielleicht hat er ja gar keins. 😀

Das immerhin, das kann ich gut verstehen. Warum sollte man auch so viel Zeit und Mühe in etwas investieren, was gar nicht funktioniert? :mrgreen:

Matt der Spammer

Samstag, 12. Mai 2018

Auch im Fediverse (in diesem Fall: im Diaspora-Netzwerk) gibt es Followspam. Hier als ein Beispiel die Kurzbiografie eines meiner heutigen Neufollower, der übrigens zurzeit nur irgendwelche Leute in seine Aspekte aufnimmt, aber zumindest öffentlich sichtbar nichts postet:

Bio: www.sеху.maXXXese.ru <<<— Sеа оf ??lоvе сrаzy sех dеsirеs yоu саtсh hеrе.

Was ich jeden Tag in die Timeline gespült bekäme, wenn ich diesem geistlosen Pfosten folgte, will ich gar nicht mehr kennenlernen.

Zum Glück ist derartige Followspam – sehr viele Menschen folgen quasi automatisch und völlig unbesehen jedem zurück, der ihnen folgt, und deshalb wird es gemacht – im Diaspora-Netzwerk noch sehr selten und nicht wie bei Twitter eine nahezu tägliche und ausgesprochen nervige Erfahrung.

Aber das liegt nicht daran, dass diese Spam im Diaspora-Netzwerk schwieriger wäre, sondern daran, dass es dort für die Geschäftsideen eines stinkenden Spammers einfach „nicht genug Masse“ gibt. Ganz im Gegenteil, die Spam wäre dort sogar einfacher, weil es keine zentrale Spambekämpfungsinstanz wie bei den Social-Media-Unternehmungen gibt.

Deshalb meine eindringlich-satirische Bitte an alle Menschen, die noch nicht im Fediverse sind: Bleibt bitte bei Shitter, Fecesbook und Co., kommt nicht ins Fediverse! Dass ihr überwacht, verdatet, datennackt gemacht und vermarktet werdet, stört euch eh nicht, sonst wärt ihr ja schon gar nicht mehr bei Shitter, Fecesbook und Co.! Raider heißt jetzt Twix und sonst ändert sich nix, denn „Cambridge Analytica“ hat seine Firmierung flugs geändert. Der nächste so genannte „Datenskandal“ – das ist das journalistische Blendwort, das auch in Zukunft immer benutzt werden wird, wenn das Geschäftsmodell von börsennotierten Unternehmen ohne seriöses Geschäftsmodell mal so richtig lichtehell offensichtlich wird, dass man es nicht mehr ignorieren kann – kommt ganz sicher, aber ist euch ja egal. Also bleibt dort! Da sind ja auch viel mehr Leute, und da ist ja auch viel mehr los, guckemal oh so ein niedliches Kätzchen! Denn spätestens, wenn ich jeden verdammten Tag dreißig Notifications bekomme, weil mir solche Enthirnungsreste wie der spammende Matt mit seiner nur über bescheuerte Spam zu vermarktenden Porno- oder Datingbetrugssite folgen, wird mir auch die Lust am im Moment noch sehr erfreulichen Fediverse vergehen.

Danke! 😉

Focus! Focus Online!

Dienstag, 10. April 2018

Bearbeitung des Focus-Logos. Die Weltkugel ist mit dem Twitter-Logo (das blaue Vöglein) ersetzt worden. Darunter steht: 'Spam, Spam, Spam statt Fakten, Fakten, Fakten!'.

Hey, Focus Online!

Ich habe jetzt einige Zeit darüber nachgedacht, wie man das nennen kann, aber es ist für mich immer noch unmöglich, für eure Twitter-Nutzung ein anderes Wort als Spam zu finden. So sieht es etwa für Twitter-Nutzer aus, die dem Hashtag #Hannover folgen:

FOCUS Online Auto: Lasst Chico leben! #Hannover #Chico; FOCUS Online Digital: Lasst Chico leben! #Hannover #Chico; FOCUS Finanzen: Lasst Chico leben! #Hannover #Chico; FOCUS Gesundheit: Lasst Chico leben! #Hannover #Chico; FOCUS Unterhaltung: Lasst Chico leben! #Hannover #Chico; FOCUS Panorama: Lasst Chico leben! #Hannover #Chico; FOCUS Online Politik: Lasst Chico leben! #Hannover #Chico

Und nein, das war nicht alles, da kommt noch mehr. Mit gleichem Text, gleichen Hashtags und Link auf gleichem Artikel.

Da diese tagesaktuelle Geschichte vermutlich schon in einigen Tagen wieder im Strom der neueren Neuigkeiten vergessen sein wird, hier nur ein kurzer Hinweis: Chico ist ein (mutmaßlich von seinen Besitzern jahrelang nicht artgerecht gehaltener) Hund, der seine beiden Halter aus Hannover in der Wohnung totgebissen hat. Das ist nicht „Auto“, das ist nicht „Digital“, das ist nicht „Finanzen“, das ist nur in einem sehr makaberen Sinne des Wortes „Gesundheit“, das ist nur in einem sehr zynischen Sinne des Wortes „Panorama“ und es ist auch nicht „Politik“, „Reisen“ oder „Wissen“ oder eine der vielen anderen vorgeblichen Ressortbezeichnungen, deren vorgeblich eigens für dieses spezielle Ressort eingerichteter Twitter-Kanal hier geflutet wird. In der Tat, es ist #Hannover. Unter diesem viel von Menschen aus Hannover gefolgten Hashtag erscheint dann die ganze Pracht der spammigen Social-Media-Arbeit aus der Focus-Online-Redaktion.

Wie gesagt, ich weiß nicht, welche schönen Wörter die PR-Heinis von „Focus Online“ für diese spezielle, nur beim Hinschauen wie Spam aussehende Twitter-Nutzung verwenden. Vielleicht nennen sie es ja „Dem Twitter-Nutzer deutlich machen, was wir von ihm und seiner Intelligenz halten“. Ich nenne es jedenfalls Spam.

Und journalistischen Produkten, deren Redaktion – ich getraue mich nicht, diesem gewiss sehr sorgfälig erwogenen Urteil zu widersprechen – selbst zu der Einsicht gelangt ist, dass sie ihr contentindustrielles Werbeplatzvermarktungsgeschäft nur noch mit derartiger Spam voranbringen können, wünsche ich von ganzem Herzen eine schnelle Bekanntschaft mit dem Insolvenzverwalter. Was geistige, ethische und journalistische Werte betrifft, ist der Zustand der Insolvenz ja schon längst erreicht, was leider nicht so sehr am Weitermachen hindert wie die Zahlungsunfähigkeit in Geldwerten.

Meint euer eure Spam „genießender“
Nachtwächter

Dating-Followspam auf Twitter

Mittwoch, 14. März 2018

Oh, so viele neue Twitter-Follower? Mal schauen. 😯

Da sind aber wieder entzückende Frauen dabei. Zum Beispiel eine gewisse „Esther Gilbert“. Die versteht zwar nicht die Sprache, in der ich gelegentlich Twitter nutze, aber ist doch immerhin eine hübsche, lebensfroh posierende Frau, die auch immer wieder leckere Fotos postet. Was braucht man da noch Worte?

Screenshot des Twitterprofiles von Esther Gilbert @cglong81, das als spammiger Köder zu irgendeiner Datingklitsche dient

Was diese „Esther“ allerdings davon hat, mir zu folgen, der ich solche Bildchen nicht habe, bleibt offen. Vielleicht will sie ja Deutsch lernen. Dafür bin ich allerdings aus vielerlei Gründen keine so gute Wahl. 😉

Und noch ein Beispiel von heute (es sind noch ein paar mehr): „Erica Wainwright“ twittert ebenfalls nicht auf Deutsch (retweetet aber manchmal sehr wahllos, und dann ist auch etwas Deutsches dabei), guckt einfach nur entzückend in die Kamera und weiß, wie man die Massen der Brüste keck nach vorne streckt:

Screenshot des Twitterprofiles von Erica Wainwright @kekuopex, das als spammiger Köder zu irgendeiner Datingklitsche dient

Auch „Erica“ ist eher etwas wahllos in ihrer Follow-Auswahl. Die würde wohl jedem folgen. Das liegt daran, dass der Follow automatisiert mit einem dummen, spammigen Skriptchen gemacht wird und nur einen Zweck hat: Dass man zurückfolge und sich die spammige Seuche in die Timeline hole und dass man irgendwann mal auf einen der Spamlinks klicke.

Ich könnte jetzt noch weitere Screenshots bringen, aber die grundsätzliche Vorgehensweise der Spam ist hoffentlich an diesen beiden Beispielen deutlich genug geworden.

Sowohl im Profil der Twitterspammer als auch immer wieder mal in einem der Beiträge wird dann die Website in der Domain datewith (strich) me1 (punkt) com verlinkt (oft indirekt, über Weiterleiter oder URL-Kürzer, immer auf verschiedene Weise, um automatisierte Spamfilterung bei Twitter zu erschweren), die den unmissverständlichen Titel „Fick noch heute Frauen aus deiner Umgebung“ hat und folgendermaßen aussieht:

Screenshot der Dating-Seite. -- Diese ist KEINE Dating-Site! WARNUNG! Du wirst auf Frauen treffen, die du kennst. Bitte verhalte dich verantwortungsvoll. [Ok!]

Und das hier ist keine Pfeife! 😉

Wie üblich bei den Dating-Betrügern gibt es nur Frauen. Was diese Frauen wohl mit den Männern angestellt haben, dass die alle geflohen sind? :mrgreen:

Nach dem Beantworten dreier Fragen bekommt man die folgende direkte visuelle Stimulation, die ein bisschen so tut, als sei sie „Tinder“, die aber natürlich nichts mit „Tinder“ zu tun hat (der schwarze Balken ist von mir, um wenigstens etwas Jugendschutz zu simulieren; darunter befindet sich ein Mund und ein erigierter Penis):

Screenshot der betrügrischen Website, die neben explizit pornografischen Darstellungen die Marke Tinder missbraucht

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass keine dieser Seiten ein Impressum hat? Und keine Nutzungsbedingungen? Und keine Datenschutzerklärung? Oder dass die Domain datewith (strich) me1 (punkt) com von einem Zeitgenossen aus angeblich Brasilien betrieben wird…

$ whois -H datewith-me1.com | grep WHOIS
   Registrar WHOIS Server: whois.PublicDomainRegistry.com
$ whois -h whois.PublicDomainRegistry.com datewith-me1.com | grep ^Registrant | sed 7q
Registrant Name: Miloslawa
Registrant Organization: 
Registrant Street: Av. Getulio Vargas, 657 - Centro   
Registrant City: Manaus
Registrant State/Province: Amapá
Registrant Postal Code: 69020-010
Registrant Country: BR
$ _

…dessen Name ziemlich russisch klingt und der übrigens für seine Domainregistrierung auch eine anonym und kostenlos einzurichtende Mailadresse beim russischen Freemailer mail (punkt) ru angegeben hat.

Die hübschen und lebensfrohen Frauenbilder bei irgendwelchen Twitter-Spammern – sicherlich allesamt von „irgendwo aus dem Internet“ mitgenommen¹ – führen tief in den Sumpf der Organisierten Kriminalität, und wo schon „normale“ Dating-Anbieter äußerst unseriös sind und mit grenzkrimineller Methodik vorgehen, da sieht es bei dem spambeworbenen Dating-Anbietern richtig gruselig aus.

Aber nicht nur die Marke „Tinder“ wird hier von Dating-Betrügern missbraucht, aus der Marke des bekannten Pronografie-Protales „PornHub“ wird im nächsten Schritt auch noch „BumsHub“ in der Domain bumshub (punkt) de – und außerdem fängt so langsam der Datenstriptease an, zunächst scheinbar harmlos mit einer Mailadresse:

Screenshot der spambeworbenen Dating-Website

Es gibt zwar mal wieder kein Impressum, keine Nutzungsbedingungen und keine Datenschutzerklärung auf der spamverlinkten Registrierungsseite, aber dafür liegt schon eine „Sexanfrage“ bereit, bevor man sich auch nur registriert hat. Und dank einiger Zeilen Javascript werden aus dieser „Sexanfrage“ im Laufe der Zeit immer mehr. Das kennen wir ja alle noch aus den ständig wachsenden Jackpots früherer Betrugscasinos. Diese Frauen, die alle Männer vertrieben haben, müssen es aber wirklich sehr nötig haben… :mrgreen:

In den folgenden Schritten werden noch ein paar Daten mehr abgefragt, die zum Teil sehr weit in die Privat- und Intimsphäre hineinreichen – und diese Daten gehen an Leute, deren Website mit Spammethodik beworben wird.

Bitte nicht darauf hereinfallen!

Und nein, „BumsHub“ ist nicht der einzige Anbieter, bei dem diese Spammer Affiliate-Geld kassieren wollen – bei einem zweiten Versuch bin ich bei „SexBadoo“ gelandet:

Screenshot der spambeworbenen Dating-Site SexBadoo

Hier bekommt man zwar nicht schon während der Registrierung ein Postfach voller „Sexanfragen“, aber dafür wird man von einem Skript angechattet, noch während man sich unter der Peitsche einer wegtickenden Uhr registriert – das ist doch schon eine gute Vorbereitung auf das, was einem als zahlender Benutzer dieser spambeworbenen Dating-Website erwarten wird: Teure Gespräche mit billigen Skripten. Wohlvertraute Abzocke seit vielen, vielen Jahren.

Überflüssig zu erwähnen, dass auch auf dieser Registrierungsseite weder Platz für ein Impressum noch für Nutzungsbedingungen noch für eine Erklärung zum Datenschutz war. Was kann da schon passieren? Es geht ja nur um die Intimsphäre, und aufmerksam wird man über Twitter-Followspam gemacht.

¹Wer wirklich einen Grund benötigt, sehr sparsam mit persönlichen Fotos im Internet umzugehen: Der Missbrauchsmöglichkeiten durch Dating-Spammer sind ein sehr guter Grund.

Ein kleiner Rückblick und eine schlechte Nachricht…

Freitag, 23. Februar 2018

Das Twitter-Logo, das blaue Vöglein, mit Kackhäufchen darunterEs ist eine schlechte Nachricht: Ich glaube, Twitter hat inzwischen vor der Spam kapituliert. Der Damm ist gebrochen. Nichts kann die Fluten noch aufhalten. Sie werden alles mit sich reißen. (Am Ende sogar jegliche Geschäftsidee von Twitter.) 🙁

Im September vorigen Jahres habe ich die Hashtag-Spam für den spamgetriebenen mutmaßlichen Dating-Betrüger unter der Domain www (punkt) kiss69 (punkt) me genauer beschrieben und darauf hingewiesen, dass es für Twitter gar nicht leicht ist, die schnell skriptgesteuert eingerichteten Spamkanäle zuverlässig zu erkennen und zu löschen. Dies verband ich mit der Aufforderung, sie bei jeder Gelegenheit an Twitter als Spammer zu melden.

Der Spamcharakter dieser Nutzung ist klar erkennbar. Es werden systematisch aus zehn- bis hunderttausenden von Kanälen Hashtags mit einer softerotischen Reklame für eine fragwürdige Website geflutet. Die für diese Spamreklame verwendeten Fotos machen den Eindruck, aus dem gesamten Web zusammengeklaubt worden zu sein¹, und die Sammlung der Spammer scheint recht groß zu sein. Es sind viele derartige Kanäle, die jeder für sich mit relativ geringer Frequenz posten und damit „unter dem Radar“ von Twitters Spamerkennungsmöglichkeiten bleiben. Und dass jedes Posting mit einem Foto angereichert wird, ist auch nicht so ungewöhnlich, dass es auf Seiten Twitters auffallen müsste, sondern eine häufige, legitime und von Twitter erwünschte Nutzungsform. Anstelle eines leicht zu erkennenden und zu filternden Links gibt es somit eine im Bild grafisch als Text dargestellte Domain zum Abtippen. So etwas lässt sich ungleich schwieriger mit einer Software erkennen, als man einen Link im Text erkennen und auf Grundlage einer täglich gepflegten Blacklist behandeln könnte.

Und Twitter hat auch nach über einem Vierteljahr dieser Form der Spam immer noch keine Heuristiken, um die Spam sicher automatisiert zu behandeln. Hier ist nur ein Beispiel für einige Handvoll vergleichbarer Profile, die ich eben gerade als Spam gemeldet habe, was mich übrigens fast eine Viertelstunde meiner beschränkten Lebenszeit gekostet hat:

Screenshot eines spammigen Twitter-Profiles, das Werbung für den mutmaßlichen Dating-Betrug unter www (punkt) kiss69 (punkt) me macht

Twitter scheint nicht einmal einen Versuch zu machen, entsprechende Heuristiken zu entwickeln. (Es wäre zum Beispiel relativ einfach, das abgedunkelte Rechteck in der Bildmitte automatisch zu erkennen.) So wie heute habe ich die gleiche, dumme Masche seit Monaten jeden Tag vielfach gemeldet, und ich kann mir kaum vorstellen, dass ich der einzige Mensch bin, der bei Twitter die Spam als Spam meldet. Diese Form der Spam ist keine Kleinigkeit, sondern eine Pest. Jeder Twitter-Nutzer, der einem Hashtag folgt, wird irgendwann einmal von einem dieser Spamfiepser belästigt werden. „Irgendwann einmal“ meint hier: Bis zu vierzig Mal binnen zweier Stunden (das ist mir schon passiert). Die Spammer kennen nur wenig Zurückhaltung in den Wörtern, die sie als Hashtag vollspammen – man merkt allerdings, dass hier mit dummer Software und wahllosen Listen vorgegangen wird, dass das Verfahren also durchaus noch verbesserungsfähig wäre. Aber es gibt in der Spam selbst neben der Verwendung von Hashtags keine Interaktionen, die für Twitter leicht zu erkennen wären, zum Beispiel keine sinnlos verteilten Follows, um sich eine Zuhörerschaft für die Spam aufzubauen.

Dass Twitter scheinbar geneigt ist, diese Spam einfach kampflos hinzunehmen, ist ein ganz schlechtes Zeichen. Dann wird es bald sehr viel mehr von dieser Spam geben. Sie ist ja insofern „erfolgreich“, als dass sie nicht bekämpft wird. Das Hashtag-System – jetzt schon ein häufig von dummen Gestalten mit Aufmerksamkeitserzwingungsabsicht missbrauchter Teil Twitters, wie jeder bei Sportübertragungen, Wahlen und beliebten Fernsehshows mit Leichtigkeit beobachten kann – wird spätestens dann vollständig unbrauchbar werden, wenn es nur noch zur Bekanntschaft mit allerlei Datingbetrügern, Roulettemeistern, Pimmelpillenapothekern, Reichwerdexperten, Trickbetrügern und vergleichbarem Geschmeiß führt.

Was aber von Twitter übrigbleiben wird, wenn es nicht mehr eine brauchbare Plattform des schnellen Informationsflusses ist? Ich habe da keine gute Prognose… 🙁

¹Wer noch einen Grund braucht, niemals ein persönliches, eventuell missbrauchbares Foto von sich irgendwo im Internet zu veröffentlichen, hat hier hoffentlich einen!

Der Wiedergänger des Tages

Samstag, 11. November 2017

Der kopfentkernte „Spirituelle Heiler Ali“, der sich hier vor anderthalb Jahren in die Hall of Shame für besonders miese Twitterspam vordrängelte, hat sich einen neuen Twitteraccount zugelegt und nennt sich darin „Wiedergeburt“. Offenbar wurde der karmische Lernprozess in der letzten Inkarnation nicht vollständig absolviert, denn die von „Ali“ in seinen bislang 352 Tweets angewandte Methodik ist die gleiche, die schon bei seinem letzten Twitterspamversuchen aus der esoterischen Hirnhölle zu massenhaften Spammeldungen und schließlich zur Stilllegung des Accounts führte.

Twitter-Avatar des Spammers mit Text 'Ich bin Pharaon Ali'.Immerhin, drei Dinge sind dabei neu oder doch zumindest etwas anders geworden.

Zunächst ist die Tweetlänge jetzt 280 Zeichen, so dass Ali noch mehr Hashtags mit einem seiner Spamfiepser mit Link auf seine Homepage „bedienen“ kann.

Zum zweiten setzt der spirituelle Spammer Ali nun auch auf Ägyptisierung beim Verkauf seiner mutmaßlich beutelschneiderischen Masche¹… ähm… esoterischen Dienstleistungen und schreckt dabei – neben dem auf Jahrmärkten und in esoterischen Buchhandlungen recht üblichen Missbrauch eines Fotos der wehrlosen Totenmaske des Pharaos Tutanchamun – noch nicht einmal davor zurück, sich in seinem Twitter-Avatar selbst als „Pharaon Ali“ zu benennen und auf seiner Homepage „Pharao Rituale“ anzubieten. Wer in Karlsruhe lebt, sollte vielleicht mal bei Ali vorbeischauen und ihn fragen, wie sich wohl sein Name in Hieroglyphen schreibt. :mrgreen:

Aber das ist bei Weitem noch nicht alles.

Denn schließlich hat dieser Mensch, der sonst so sehr damit beschäftigt war, anderen Menschen die Botschaften der Engel zu channeln, offenbar für sich selbst eine ausgiebige Fortbildung bei den Engeln belegt und bietet jetzt auch seine Dienste als Mantiker an. Er kann jetzt nämlich auch…

Screenshot des Twitterkanales von Wiedergeburt (@Spiritueller). Links oben in der Titelgrafik groß das Wort 'Kaffeesatzlesen'.

…Kaffeesatzlesen. Die Vorstellung eines ägyptischen Pharaos, der unter Hervorbringung wichtiger Gesten und allgemein formulierter Worte in den Kaffeesatz schaut, ist einfach nur göttlich! 😀

Schade nur, dass er nicht auch noch die Nutzungsbedingungsen für Twitter lesen kann und deshalb weiterhin auf wahllos-spammige Belästigung jener Twitternutzer setzt, die einem seiner zugespammten Hashtags oder dem Namen eines Ortes folgen.

Möge diesem Lichtvollen ein bisschen Osram im Schädel aufgehen!

¹Mutmaßlich deshalb, weil die Seite „Honorar – Preise“ seiner Homepage zwar eine Menge genretypischer Bilder und sogar ein wenig Text enthält, aber leider keine konkrete Angabe zu Honorar und Preisen.

Hashtag-Spam für www.kiss69.me auf Twitter

Freitag, 15. September 2017

Statt die Vorgehensweise in Worten zu beschreiben, hier nur ein einziger Screenshot von einem einzigen der rd. sechzig Spamkanäle, die ich eben gerade an Twitter gemeldet habe:

Screenshot eines Twitter-Spammers, der für die Website unter www.kiss69.me mit willkürlichen Hashtags spammt -- von diesen Spamkanälen für diese spambeworbene Dreckssite gibt es vermutlich zehn- bis hunderttausende.

Ich hoffe, der Spamcharakter dieser Twitternutzung ist aus diesem einen Beispiel offensichtlich genug geworden.

Alle möglichen Wörter werden als Hashtags verwendet und mit Bildern geflutet, welche die Adresse einer ganz gewiss nicht empfehlenswerten Website zusammen mit „irgendwo aus dem Internet“ mitgenommenen, aufreizenden Frauenfotos präsentieren. Vermutlich gibt es von diesen Hashtag-Spamkanälen zurzeit einige zehn- bis hunderttausend, die jeder für sich mit relativ geringer Frequenz und damit sehr unauffällig posten, während der Gesamtstrom die hirnlose Spam ausliefert wie ein Maschinengewehr die Geschosse.

Da die Adresse der Website in einem Bild verwendet wird und nicht im Text aufscheint, ist es relativ schwierig, die Kanäle dieser spammenden Bratschädel über die Twitter-Suche zu finden, so dass auch Twitter kaum etwas gegen derartige Spam unternehmen kann, wenn sie nicht von Nutzern gemeldet wird. Ich habe eben über hundert der Bilder gesehen und hatte keine zwei gleichen dabei, so dass eventuelle Bildmehrfachverwendung wohl auch kein Ansatzpunkt für eine effektive, automatische Spambekämpfung von Seiten Twitters wird.

Kurz gesagt: Die Nutzung Twitters durch diese Spammer ist in allen ihren Merkmalen so nahe bei der legitimen, von der börsennotierten Unternehmung ohne seriöses Geschäftsmodell¹ namens Twitter vorgesehenen Nutzungsform, dass eine automatisierte Spambekämpfung durch Twitter praktisch unmöglich ist.

Das Spamproblem auf Twitter ist leider inhärent und für Twitter technisch kaum in den Griff zu bekommen, wenn die Spammer nicht gerade dumm vorgehen. Die ganz gewöhnliche, von Twitter vorgesehene Nutzung ist bereits ein ähnliches Flehen um Aufmerksamkeit wie das Verhalten eines Spammers – und deshalb hat Twitter seine Spampest gehabt, seit es groß genug ist, um auch eine mediale Aufmerksamkeit zu bekommen. Und nein, es wird nicht besser, sondern die Spam wird immer unbekämpfbarer, weil sie für ihre Erkennung immer mehr teuren personellen Aufwand benötigt.

Und dass leider viel zu einflussreiche und reichweitenstarke Gruppen von Twitter-Nutzern die Spammeldefunktion dazu verwenden, Menschen mit anderen Weltbildern und Meinungen in konzertierten Aktionen von Twitter „wegzubeißen“, macht die Sache kein bisschen besser². Ganz im Gegenteil.

¹Die Vergällung erwünschter menschlicher Kommunikation mit im Regelfall völlig unerwünschter Reklame ist kein „seriöses Geschäftsmodell“, sondern ihrerseits von Spam kaum zu unterscheiden.

²Offenlegung: Von diesem asozialen Verhalten, das sich vor allem unter „politisch“ orientierten Twitternutzern, und dort besonders unter selbsternannten „Social Justice Warriors“ findet, war ich mehr als einmal betroffen. Ich habe später von einer Teilnehmerin erfahren, dass dort Menschen einfach nur spamblockend Listen abarbeiten, die über Pastebin veröffentlicht werden. Gelangt jemand aus irgendwelchen Gründen auf eine derartige Liste, hat er ein Problem, das keineswegs beendet ist, wenn er wieder an seine Social-Media-Kanäle kommt. Denn in meinem Fall hängt mir bis heute das übelriechende Gerücht an, ein „Nazi“ zu sein – das von Menschen in die Welt gesetzt wurde, die mich überhaupt nicht kennen. Hierzu von mir nur ein kleiner Tipp: Eine gute Werbung für eure Anliegen ist euer Tun nicht, vielmehr erinnert es ebenfalls an Spam.

Die schönen Zeiten sind vorbei…

Freitag, 7. Juli 2017

Die schönen, spamfreien Zeiten im Fediverse sind wohl vorbei. Eben habe ich bei Diaspora die Ausflüsse eines Vollidioten vor mir gehabt, der alle möglichen Beiträge aller möglicher Leute mit den folgenden, stets gleichlautenden Worten kommentierte:

franck02@diasp.sk: Sie sind auf der Suche nach Finanzierung, Sie von einer besseren Zukunft träumen, wollen Sie Ihr eigenes Haus haben, ein Auto gekauft. Sie sucht einen Kredit oder eine Finanzierung sicher und glaubwürdig , das Gesicht verhandelt mit einem Zinssatz von 2% pro Jahr auf 500 Millionen Euro von 10.000 Euro gegenüber . Eine Lösung, kontaktieren Sie per E-Mail-Adresse: (fxxxxxxxxxr@hotmail.com).

Fünfhundert Millionen Øre verleihen wollen, aber für mehr als eine kostenlos und anonym einzurichtende E-Mail-Adresse bei Microsofts Freemail-Angebot hat es nicht gereicht. Dass diese Vorschussbetrugs-Darlehensgeber ihre Millionen von Euro Darlehen aber auch nie ohne Spam loswerden können… :mrgreen:

Hoffentlich ist Spam im Fediverse dermaßen aussichtslos, dass sogar die allerdümmsten Spammer solche Versuche aufgeben! Wie Diaspora aussehen wird, wenn dieser Mugu erstmal seine ganzen „Kollegen“ mit sich zieht, gehört zu den Dingen, die ich nicht mehr sehen möchte. Sollen sie doch bei Twitter und Facebook bleiben!