Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Monatsarchiv für Januar 2014

Distributors / Partnes Abroad

Dienstag, 7. Januar 2014

Dear Cosmetics Distributor/Dealer;

Da hat aber ein Spammer eine gut informierte Datenbank mutmaßlich von einem andern Spammer gekauft – ich bin also Krämer und mache in Dingen, die man und frau sich auf die Haut schmiert, damit man und frau nicht mehr so aussieht, wie man und frau eigentlich aussieht, weil ein seelenloser Reklameapparat jeden Tag allmedial erzählt, dass das Aussehen ohne dieses ganze Zeugs nun einmal scheiße ist. Nun, weiter könnte man nicht danebenzielen, wenn man mich beschreiben wollte… 😀

We are the international sales team of Shampoo Esperanca, a wonderful product for hair loss treatment made with native herbs from Amazon.

Wow, ein „Hoffnungsshampoo“ für Leute mit beginneder Glatze. Mit Kräutern von weit weg, die keinen Namen haben, sondern einfach nur von weither kommen, in Maschinen gesteckt wurden, zusammen mit Lipiden, Duftstoffen und wenig erfreulichen Substanzen zu einer glitschigen Masse verquirlt wurden, auf dass sich abgezogene Leute dieses Zeugs hoffnungsvoll in die Reste ihres Haupthaares schmieren.

Our product has its efficiency proved and the sales success in Brazil can confirm that.

Für die Wirksamkeit gibt es einen „Beweis“ ohne Informationen zur Quelle, und außerdem ist Scheiße lecker, weil Milliarden von Fliegen Scheiße lecker finden.

We are now searching for distributors/partners abroad. If you are interested, please answer us back for further talks.

Die schon überwältigende „Qualität“ des so angepriesenen Produktes wird noch einmal davon unterstrichen, dass ein namenlos bleibendes „Wir“ mithilfe asozialer und illegaler Spam nach irgendwelchen Krämern sucht, die das wundersame Mittelchen ihren Kunden andrehen.

Meanwhile, you can visit our web site for more details about the product at:

nomorehairloss.net (type it or copy and paste it in your browser)

Oh, wie toll, eine Website mit weiteren Informationen – und der DNS-Eintrag wurde gerade erst heute morgen, mutmaßlich zum Beginn der Spamflut, bearbeitet. Natürlich sind die Registrierungsdaten über einen Whois-Anonymisierer verborgen, das hier ist Spam! Und ganz wie in der kriminellen Spam, die sich irgendwie durch die Filter durchmogeln muss, üblich, folgt beim Aufruf der Site eine Weiterleitungskaskade, die dann schließlich in der Domain esperancainternational (punkt) com endet.

Und dort gibt es eine Website mit weiteren „Informationen“…

Screenshot der betrügerischen Website

…die ihren Besuchern mit abgeschaltetem JavaScript¹ – hey, es ist eine Spam! – nichts weiter zu sagen hat, als dass das Layout bis zur Unlesbarkeit zerschossen ist.

Wer sich da trotzdem durchkämpfen will – beim Firefox hilft in solchen Fällen etwa das Menü Ansicht ▷ Webseiten-Stil ▷ Kein Stil, um den Text bequem lesen zu können, Freunde der Naturheilkunde bevorzugen Lynx – stellt fest, dass in der impressumslosen Website auch nicht mehr über das Produkt drinsteht als in der Spam, nur diesmal garniert mit zwei Reklamefilmen und tollen Bildern, die in einer JavaScript-Diashow präsentiert werden und dabei wegen der Faulheit der Designer jeden Menschen ausschließen, der auf Computersicherheit achtet und nicht jeder dahergelaufenen Seite im Web das Ausführen von Code gestattet.

Das heißt: Doch, da stehen noch zwei Informatiönchen…

Zunächst diese:

Social and environmentally sustainable product

Product manufactured in the Amazon with registration at ANVISA*, combining the traditional knowledge of native herbs to modern methods of production, creating sustainability in the region.
* Brazilian National Health Surveillance Agency

Wobei ich persönlich eine Institution nicht so vertrauenswürdig finde, die auch das Dengue-Fieber mit wirkstofflosen Zuckerkugeln behandeln lassen will, nachdem man ihr eine fragwürdige Statistik untergejubelt hat. Wenn ich portugiesisch könnte, würde ich trotzdem gern mal nachfragen. Mit englischen Anfragen an brasilianische Unternehmungen und Institutionen habe ich allerdings durchgehend die Erfahrung gemacht, dass sie gar nicht erst bearbeitet werden.

Und dann ist da noch so eine „Information“:

Make a great investment

The Esperança product line offers high profitability for its excellent cost-benefit ratio, even taking into account that customers will buy the product regularly, creating a growing consumer base.

„Investment“ ist genau das Wort, das mir als erstes in den Sinn schießt, wenn ich eine Spam sehe! :mrgreen:

We thank you very much for your attention,

Ediel B. Senna

Vielen Dank dafür, dass wir dir mit unserer asozialen Spam ein bisschen Lebenszeit rauben konnten.

Ohne Grußformel

Eine fragwürdige Klitsche, die auf Spam als Reklamemittel setzt und irgendeinen ausgedachten Namen unter den Strunztext setzt.

¹Ich empfehle dringend, niemals in eine Spam zu klicken. Ich habe für den Aufruf der Site einen Browser verwendet, der in einer virtuellen Maschine läuft, die ich hinterher in ihren Ursprungszustand zurückversetze. Websites von Kriminellen können fiese Schadsoftware-Schleudern sein. Eine Ansicht mit Lynx ist niemals gefährlich, aber damit wäre mir ja dieses exzellente Layout entgangen…

good evening

Montag, 6. Januar 2014

Aus meinem Honigtöpfchen.

Good day Salva

Aber ich heiße doch gar nicht Salva!
Ich habe diesen Namen vor ein paar Tagen zusammen mit einer Honigtopfadresse bei einem mit fragwürdig anmutender Bannerwerbung beworbenen Download eines „E-Books“ angegeben, das mir zu verraten vorgab, wie ich ganz schnell reich werden kann. Deshalb gibt man eben nicht seine E-Mail-Adresse zusammen mit seinem Namen auf irgendwelchen komischen Sites an, sonst bekommt man schnell personalisiete Spam – die unvorsichtiger macht. Es gibt keinen technischen Grund, für einen freien Download eine E-Mail-Adresse anzugeben. Und wenn dann auch noch ein weitgehend anonymes Gegenüber den Namen fordert…

This vacancy is for you if you are taking a career break, recently retired or simply looking for some part-time job.

Merke: Wenn man irgendwo seine Mailadresse hinterlegt, weil man ganz schnell reich werden möchte, dann bekommt man E-Mail, die vorgibt, einen ganz schnell Geld zu bringen – und zwar mit persönlicher Ansprache.

Occupation: Flexible schedule 4 to 8 hours per day. We can guarantee a minimum 20 hrs per week employment. Salary: Starting salary is two thousand USD per month plus commission, it is paid every month. Work hours: part time.

Und so gibt es dann einen „Halbtagsjob“, 2000 Dollar ist in den USA eine Menge Geld. Können muss man nix.

No startup fees or deposits to start working. To request an application form please register on http://www.megan.net.ua/
Thanks and good luck
Frank Marlow

Wer darauf reinfällt, wird Anschrift und/oder Konto der Kriminellen und lernt später jede Menge Anwälte, Richter, Polizisten kennen, weil er Geldwäsche und gewerbsmäßigen Betrug betrieben hat – und nach den Strafsachen kommt die zivilrechtliche Haftung. Reich werden dabei nur andere.

„Yahoo!“ jubelt die organisierte Kriminalität

Montag, 6. Januar 2014

Warum man grundsätzlich, immer und auf jeder Website einen Adblocker verwendet, erklärt euch heute einmal zur Abwechslung die Redaktion der Tagesschau (dauerhaft archiverte Version gegen die „Depublizierung“):

Schätzungen der Firma zufolge wurden die Schadprogramme an rund 300.000 Nutzer pro Stunde geschickt. Dies entspreche rund 27.000 Infizierungen pro Stunde. Am stärksten betroffen seien Frankreich, Großbritannien und Rumänien

Natürlich sind die hier angegebenen Zahlen für die feindliche Übernahme von Computern durch die organisierte Kriminalität nur geschätzt (und die indirekte Rede macht klar, dass die Tagesschau-Redaktion hier eine nicht genannte externe Quelle wiedergibt). Es ist für Yahoo zwar möglich, zu wissen, welche Seiten wie oft aufgerufen wurden – aber ob es dabei auch zu einer Ausführung von Schadsoftware kam, kann nur „erraten“ werden. Eine „Erfolgsquote“ von neun Prozent (wegen anfälliger Browser, anfälliger Plugins, anfälliger Betriebssysteme) kommt mir dabei eher etwas gering angesetzt vor. Moderne Schadsoftware für den „Infektionsweg Browser“ prüft sämtliche bekannten Schwachstellen.

Zu einer Verteilung von Schadsoftware über eingeblendete Werbebanner kommt es immer wieder einmal, und regelmäßig sind auch große, renommierte Websites davon betroffen. Da es sich dabei um aktuelle Schadsoftware handelt, sind so genannte „Antivirusprogramme“ wirkungslos und lassen ihren Anwender schutzlos zurück. Die Verwendung eines wirksamen Adblockers beseitigt hingegen diese gefährliche Angriffsmöglichkeit an ihrer Wurzel und macht zudem das Web zu einem schöneren und schnelleren Erlebnis. Ich empfehle Adblock Edge.

Also: Immer einen Adblocker verwenden! Niemals den Adblocker ausschalten! Egal, was irgendwelche Jornalisten, Verleger und Web-Geschäftemacher ohne seriöses Geschäftsmodell zu diesem Thema noch sagen mögen! Sie würden ja auch nicht ihren Virenschutz und ihre personal firewall abschalten, nur weil ihnen jemand sagt, dass das besser für seine Geschäfte sei… 😉

Und ja, es ist Zufall, dass es Yahoo erwischt hat. Meine etwas hämische Wortspielerei im Titel ist inhaltlich bedeutungslos. Es kann jede Website erwischen, die Werbung über externe Anbieter einbettet. Zum Beispiel auch die Website ihrer Lieblingszeitung, ihres bevorzugten Fernsehsenders oder dergleichen. Das automatische Einbetten von Code irgendwelcher Reklamefirmen ist das Problem. Und das gilt nicht nur für den Code „kleiner Werbeklitschen“, sondern auch für Google und Microsoft. Ganz im Gegenteil: Die großen Anbieter sind für die Kriminellen aus naheliegenden Gründen ungleich interessanter, da in der kurzen verfügbaren Zeit mehr Computer übernommen werden können. Und dann kommt es zum Beispiel zum manipulierten Online-Banking

Wie Spammer Twitters Spamblock nutzen

Sonntag, 5. Januar 2014

Wir machen ihnen ein Angebot, das sie nicht ablehnen können:

Neue Variante von Spammern wie 'N_____tipps': Folgen und wer nicht zurückfolgt, wird geblockt. cc @goebelmasse

Wi! Der! Lich!

Die Anonymisierung im Screenshot habe ich vorgenommen, um das zugehörige Twitter-Konto vor destruktiven Akten massenhafter, mechanischer Twitter-Nutzung durch Spammer zu schützen. Aus genau diesem Grund gibt es auch keinen Link und keine Angaben, die es erleichtern, den Tweet zu identifizieren. Ich halte die Quelle für zuverlässig genug, um darauf hinzuweisen. Dieser @goebelmasse bin übrigens ich, und mir ist mein Ruf und mein Account auf Twitter völlig gleichgültig, so dass ich keine Notwendigkeit sehe, auch das noch zu anonymisieren.

Für eine Katze im Sack klicken sie hier

Freitag, 3. Januar 2014

Sie können mit Ihrem eMailprogramm keine eMails im HTML-Format öffnen. Klicken Sie folgenden Link

Hallo, ich bin Spammer, der von seiner Mutter mit dem Namen „Konto Guthaben“ gestraft wurde. Auf eine Anrede verzichte ich. Ich will dir unbedingt etwas mitteilen, aber ich kann dir das nicht als Text mitteilen, sondern nur in einer HTML-Mail (die übrigens auch einen Webbug enthält, also schön nach Hause telefoniert, dass sie angeschaut wird). Klick doch mal bitte meinen Link mit der angehängten eindeutigen ID, damit ich erfahre, dass du in meine Spams reinklickst! Katzen im Sack sind schließlich total begehrt. Und damit du noch einen weiteren Grund zum Klicken hast, verspreche ich dir einfach Geld aus dem Nichts. Weil… ähm… ja, weil ich so viel Geld verschenken will und du so eine schöne Mailadresse hast.

Komm, du bist doch so doof!

Dein deine Intelligenz offen verachtender
Spammer

Übrigens: umfrageportal (punkt) emailnews (punkt) eu und s (punkt) affimax (punkt) de sind seit Monaten eine zuverlässige Zeichenkette für die Spamerkennung. Ob es da auch seriöse Nutzer gibt, weiß ich nicht – ich würde diesen aber sehr nahelegen, einen anderen Dienstleister zu suchen, wenn sie an ihrer eigenen Reputation hängen.

Spammangelüberbrückung: Einige Hinweise

Donnerstag, 2. Januar 2014

Es ist kaum zu glauben, aber ich habe gerade Spammangel. Nein, es ist natürlich nicht so, dass ich keine Spam mehr bekäme, aber ich bekomme keine neue Spam. Stattdessen immer wieder die gleichen hirntoten Texte der Marke „Uns vom Ruby Palace ist Ihr Gewinnpotenzial äußerst wichtig“. Ah, ja!

Das ist eine gute Gelegenheit, hier einige allgemeine Hinweise zu geben und den einen oder anderen Link zu setzen. 😉

Ein Tipp zur Erkennung von E-Mail-Spam

Meinem Leser F. L. habe ich den folgenden Tipp zur leichteren Erkennung von E-Mail-Spam zu verdanken – allerdings ist die Benutzung eines Mailclients wie Mozilla Thunderbird Vorraussetzung, es wird so nicht mit Webmailern funktionieren. Weil der Thunderbird schlicht der beste frei verfügbare Mailclient ist, beschreibe ich die Vorgehensweise dort:

Sehr viel E-Mail-Spam enthält – ebenso wie die Mehrzahl der legitimen E-Mail-Verteiler – keine normale Empfängeradresse. Die Empfänger werden technisch als BCC-Header angegeben, als Empfänger ist so etwas wie „undisclosed-recipients“ eingetragen, die Verteilung der Mail erfolgt durch den Mailserver.

Wenn man in der Listendarstellung im Posteingang also auch die Empfängeradresse sehen kann, lässt sich ein Teil der Spam sehr einfach als Spam erkennen und behandeln. Natürlich wird der Empfänger standardmäßig nicht angezeigt, weil er in legitimer E-Mail klar ist.

Erfreulicherweise ist es möglich, auch den Empfänger in der Liste der Mails einzublenden. Das geht so:

Öffnen sie das Kontextmenü über den Spaltentiteln in der Liste mit den E-Mails. Dazu bewegen sie den Mauszeiger über die Titel und klicken mit der rechten Maustaste. Es wird ein Menü sichtbar, in dem sie auswählen können, welche Spalten in der Liste angezeigt werden. Dieses Menü sieht so aus…

Anpassung der Darstellung im Posteingang

…und es sollte sich von selbst erklären. 😉

Natürlich ist das allein kein sicheres Erkennungsmerkmal. Bei typischen Phishing-Mails, beim Vorschussbetrug und bei Mails mit Schadsoftware-Anhang wird beinahe immer die Mailadresse des Empfängers eingetragen. (Es ist auch nicht besonders schwierig, ein Skript zu schreiben, das jede Mail einzeln versendet.) Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass diese Ansicht vielen Menschen hilft, der täglichen Flut von Müll besser Herr zu werden. Eine Spam, die gar nicht erst gelesen wird, spart schließlich etwas von der beschränkten Lebenszeit, mit der man doch lieber Erfreulicheres anstellt…

Spam, Phishing, Fakes und Betrug auf Facebook

Als jemand, der nicht bei Facebook – von mir „liebevoll“ Fratzenbuch genannt – ist, bekomme ich die dort umlaufenden Spams (zum Glück) nicht mit und kann nicht darüber schreiben.

Das macht aber nichts, denn Mimikama leistet hier hervorragende Arbeit mit leichtverständlicher Aufklärung in einem deutlich sachlicheren Ton als dem, den ich hier gewöhnlicherweise auf Unser täglich Spam pflege.

Wer bei Facebook ist, sollte Mimikama regelmäßig lesen oder den Mitteilungen auf Facebook folgen. [Hinweis für Allergiker: Der Link geht zu Facebook] Einige der auf Facebook umlaufenden Phishing-Nummern sind durchaus gefährlich.

Übrigens: Ein E-Mail-Passwort sollte niemals irgendwo anders im Internet als gegenüber dem Mailserver an- oder eingegeben werden, und schon gar nicht zusammen mit der Mailadresse. Es ist für niemanden anders nötig, das Passwort eines E-Mail-Kontos zu kennen, und damit kann auch nichts „verifiziert“ werden. Nur Spammer kommen so an frische, „unverdächtige“ Mailserver und Adressen für ihre Tätigkeiten, die niemand vermisste, wenn es sie nicht mehr gäbe.

Missbrauch der Spamblockfunktion auf Twitter

Auf Twitter – von mir „liebevoll“ Zwitscherchen genannt – gibt es einige politisch umtriebige Mensch_innen, die aus der relativen Anonymität Twitters heraus dazu auffordern, bestimmte Benutzer mit in ihren Augen missliebigen Meinungen zu spamblocken, um auf diese Weise solche Meinungen aus Twitter zu entfernen.

Ich rate strikt davon ab, solchen Aufforderungen Folge zu leisten. Solche Aufforderungen sind dumm und erschweren Twitter die Bekämpfung der Spam, was ein Schaden für alle Nutzer ist. Letztlich arbeitet der angestrebte Missbrauch der Spam-Melde-Funktion den kriminellen Spammern zu, und zwar zum Schaden aller derjenigen Twitter-Nutzer, die später zum Opfer der diversen kriminellen Maschen werden.

Twitter kennt zwei Formen der Blockade.

  1. Nutzer blockieren
    Das bedeutet, dass man den Nutzer nicht mehr in der eigenen Timeline sehen kann und somit auch seine Äußerungen nicht mehr ertragen muss – mit dem manchmal nachteiligen Nebeneffekt, dass man sie auch nicht mehr mitbekommt, um dazu Stellung nehmen zu können. Anders, als viele Nutzer spontan annehmen, bedeutet das nicht, dass der blockierte Nutzer nicht mehr die eigenen Tweets lesen kann. Tweets in einem nicht auf privat gesetzten Twitter-Kanal sind öffentlich, sie können sogar von Menschen eingesehen werden, die gar nicht bei Twitter angemeldet sind und mithilfe der Twitter-Suche aufgefunden werden. Wer das aus irgendeinem Grund – mir fallen da sehr viele ein¹ – nicht möchte, muss seinen gesamten Twitter-Kanal auf „privat“ setzen, um für jeden, der daran teilhaben möchte, einzeln zu entscheiden, ob die Tweets gelesen werden können. Diese Einstellung ist – im Gegensatz etwa zu den Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook – sehr einfach und ihre Bedeutung lässt sich in einem einzigen Satz erklären: Es gibt nur öffentliche und private Kanäle. Generell ist es übrigens ziemlich dämlich und zeugt sowohl von sozialer als auch technischer Inkompetenz, empfindliche und schützenswerte private Kommunikation über einen öffentlichen Kanal laufen zu lassen.
  2. Nutzer als Spam melden
    Das blockiert den Nutzer – wie im letzten Punkt beschrieben – und meldet ihn zusätzlich gegenüber Twitter als Spam. Natürlich hat Twitter ein Interesse daran, Spam zu bekämpfen, und von daher führt eine Häufung von Spammeldungen dazu, dass ein Twitter-Account von Twitter stillgelegt wird. Spam besteht etwa in spammigen @-Mitteilungen, im betrügerischem Missbrauch Twitters, aber auch in der „klassischen“ massenhaften Follow-Spam, die manchmal leicht zu erkennen ist, fast immer inhaltsleer stammelnd daher kommt, zuweilen aber auch mit „simulierten Inhalten“ und die darauf baut, dass häufig halbmechanisch zurückgefolgt wird, um so ein großes (und übrigens in gewissen Kreisen auch verkäufliches) Auditorium für spätere Spamtweets zu schaffen. Etwas als Spam zu melden, ist ein Hinweis an Twitter, dass ein Account für Spam missbraucht wird und deshalb entfernt werden sollte. Das ist selbst für minder aufgeweckte Zeitgenoss_innen nicht allzu schwierig zu verstehen.

Nun haben also einige Mensch_innen „entdeckt“, dass man mit Spammeldungen andere Menschen bei Twitter „wegbeißen“ kann und machen daraus öffentliche Aufforderungen, so vorzugehen – jetzt, nach recht scharfem Gegenwind, auch ohne öffentlich sichtbaren Aufforderungscharakter wie etwa in diesem prangerhaften Kanal².

Was bedeutet das von der Seite Twitters aus gesehen.

Nun, ich muss einräumen, dass ich selbst einmal als „Nazi“ – nein, das ist kein Witz, es gibt da draußen Menschen, die mich zwar nicht kennen, mich aber für einen „Nazi“ halten und mich als solchen bezeichnen³ – zum Opfer eines solchen rudelhaften Spamblockens geworden bin und zu meiner Überraschung eines Tages feststellte, dass mein Twitter-Account nicht mehr bestand.

Natürlich habe ich mich bei Twitter gemeldet, und natürlich wurde mein Account dort binnen zweier Tage vollständig wiederhergestellt, da es schon durch kurze Einsicht offensichtlich ist, dass ich kein Spammer bin.

Der Vorgang hat also einen nicht algorithmisch behandelbaren Arbeitsaufwand bei Twitter verursacht, der Twitter Geld für die aufgewändete Arbeitszeit kostet. Natürlich wird Twitter als gewinnorientierte Unternehmung dafür Sorge tragen, dass diese Art von Kosten so gering wie nur möglich ist und deshalb an seinen Algorithmen „schrauben“, die für die Einordnung eines Nutzers als Spammer verantwortlich sind. Wenn unbegründete Spammeldungen zunehmen, wird dies zur Folge haben, dass selbst häufig gemeldete Spammer seltener geblockt werden. Der zunehmende Missbrauch der Spammeldefunktion als „Stummschalttaste“ für unerwünschte Meinungen arbeitet also direkt asozialen Spammern zu, die auf Twitter mehr Zeit für ihre „Opferfindung“ und ihre üblen „Geschäfte“ zur Verfügung haben – und das vor allem zum Schaden naiver und somit besonders schützenswerter Nutzer.

Und deshalb ist dieser Missbrauch der Twitter-Funktion „Als Spam melden“ so dumm und so asozial wie die Spam selbst.

Wer für sich und andere einen quasi-offenen Kommunikationsbereich schaffen will, in dem bestimmte Meinungen und Menschen nicht auftreten können, sollte sich vielleicht einfach mit kostenloser und freier Software ein Webforum aufsetzen, in welchem die angestrebte inhaltliche Restriktion bequem administrativ durchgesetzt werden kann. Das ist auch für technisch ungeübte Mensch_innen mit aufschreiendem Grimme-Preis-Hintergrund gar nicht weiter schwierig und bequem binnen eines Tages zu bewältigen. Aber die eigene Stimme in eine Öffentlichkeit zu tragen, um gleichzeitig die Pluralität von Erfahrungen, Meinungen und Macken dieser Öffentlichkeit mit einer dummen und gegenüber anderen Menschen verantwortungslosen Wahllosigkeit der dabei angewandten Mittel bekämpfen zu wollen, ist eine Haltung, die vor allem eines verrät: Einen gleichsam totalitären wie völlig gedankenlosen Charakter.

Punkt.

Fußnoten

¹Schüler möchten miteinander in einer Gruppe kommunizieren, ohne dass ihre Lehrer mitlesen; abhängig Beschäftigte möchten nicht, dass ihre Chefs mitlesen und dergleichen mehr…

²Hier nur ein Screenshot zu Archivzwecken, ich mag so etwas nicht auch noch mit einer Verlinkung „adeln“.

³Was bedeutet es eigentlich, wenn der Begriff „Nazi“ dermaßen frei verwendet wird, dass er auf jeden Menschen anderer Meinung, Ausdrucksweise, Wertung passt, ja, trotz des an erster Stelle stehenden Wortbestandteils „National“ sogar auf einen Anarchisten wie mich, der (ohne große Hoffnung, aber mit großer Aussicht) Staaten für ein Konzept hält, das möglichst schnell kulturell überwunden werden muss? Das Wort „Nazi“ verliert jede Bedeutung. Es wird ein Schimpfwort wie „Arschloch“, das man letztlich auf jeden Menschen und auf alles legen kann – nur notdürftig rationalisiert durch eine pseudopolitische Deutung der anderen zugesprochenen „Arschlochhaftigkeit“. Der Preis dafür ist die Verharmlosung eines wenig erfreulichen Teils der deutschen Geschichte und der immer noch gegenwärtigen, ideologisch motivierten Gewalt gegen Menschen anderer Herkunft; geheiligt durch den hehren moralischen Anspruch unter dem wehenden Banner des „Antifaschismus“. Leute, das kann es doch nicht sein, oder?! Mein hier in einigen Worten durchschimmernder, beißender Spott gilt vor allem jenen, die zum verzerrten Spiegelbild derer werden, die sie zu bekämpfen vorgeben.