Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Tagesarchiv für den 6. Januar 2014

good evening

Montag, 6. Januar 2014

Aus meinem Honigtöpfchen.

Good day Salva

Aber ich heiße doch gar nicht Salva!
Ich habe diesen Namen vor ein paar Tagen zusammen mit einer Honigtopfadresse bei einem mit fragwürdig anmutender Bannerwerbung beworbenen Download eines „E-Books“ angegeben, das mir zu verraten vorgab, wie ich ganz schnell reich werden kann. Deshalb gibt man eben nicht seine E-Mail-Adresse zusammen mit seinem Namen auf irgendwelchen komischen Sites an, sonst bekommt man schnell personalisiete Spam – die unvorsichtiger macht. Es gibt keinen technischen Grund, für einen freien Download eine E-Mail-Adresse anzugeben. Und wenn dann auch noch ein weitgehend anonymes Gegenüber den Namen fordert…

This vacancy is for you if you are taking a career break, recently retired or simply looking for some part-time job.

Merke: Wenn man irgendwo seine Mailadresse hinterlegt, weil man ganz schnell reich werden möchte, dann bekommt man E-Mail, die vorgibt, einen ganz schnell Geld zu bringen – und zwar mit persönlicher Ansprache.

Occupation: Flexible schedule 4 to 8 hours per day. We can guarantee a minimum 20 hrs per week employment. Salary: Starting salary is two thousand USD per month plus commission, it is paid every month. Work hours: part time.

Und so gibt es dann einen „Halbtagsjob“, 2000 Dollar ist in den USA eine Menge Geld. Können muss man nix.

No startup fees or deposits to start working. To request an application form please register on http://www.megan.net.ua/
Thanks and good luck
Frank Marlow

Wer darauf reinfällt, wird Anschrift und/oder Konto der Kriminellen und lernt später jede Menge Anwälte, Richter, Polizisten kennen, weil er Geldwäsche und gewerbsmäßigen Betrug betrieben hat – und nach den Strafsachen kommt die zivilrechtliche Haftung. Reich werden dabei nur andere.

„Yahoo!“ jubelt die organisierte Kriminalität

Montag, 6. Januar 2014

Warum man grundsätzlich, immer und auf jeder Website einen Adblocker verwendet, erklärt euch heute einmal zur Abwechslung die Redaktion der Tagesschau (dauerhaft archiverte Version gegen die „Depublizierung“):

Schätzungen der Firma zufolge wurden die Schadprogramme an rund 300.000 Nutzer pro Stunde geschickt. Dies entspreche rund 27.000 Infizierungen pro Stunde. Am stärksten betroffen seien Frankreich, Großbritannien und Rumänien

Natürlich sind die hier angegebenen Zahlen für die feindliche Übernahme von Computern durch die organisierte Kriminalität nur geschätzt (und die indirekte Rede macht klar, dass die Tagesschau-Redaktion hier eine nicht genannte externe Quelle wiedergibt). Es ist für Yahoo zwar möglich, zu wissen, welche Seiten wie oft aufgerufen wurden – aber ob es dabei auch zu einer Ausführung von Schadsoftware kam, kann nur „erraten“ werden. Eine „Erfolgsquote“ von neun Prozent (wegen anfälliger Browser, anfälliger Plugins, anfälliger Betriebssysteme) kommt mir dabei eher etwas gering angesetzt vor. Moderne Schadsoftware für den „Infektionsweg Browser“ prüft sämtliche bekannten Schwachstellen.

Zu einer Verteilung von Schadsoftware über eingeblendete Werbebanner kommt es immer wieder einmal, und regelmäßig sind auch große, renommierte Websites davon betroffen. Da es sich dabei um aktuelle Schadsoftware handelt, sind so genannte „Antivirusprogramme“ wirkungslos und lassen ihren Anwender schutzlos zurück. Die Verwendung eines wirksamen Adblockers beseitigt hingegen diese gefährliche Angriffsmöglichkeit an ihrer Wurzel und macht zudem das Web zu einem schöneren und schnelleren Erlebnis. Ich empfehle Adblock Edge.

Also: Immer einen Adblocker verwenden! Niemals den Adblocker ausschalten! Egal, was irgendwelche Jornalisten, Verleger und Web-Geschäftemacher ohne seriöses Geschäftsmodell zu diesem Thema noch sagen mögen! Sie würden ja auch nicht ihren Virenschutz und ihre personal firewall abschalten, nur weil ihnen jemand sagt, dass das besser für seine Geschäfte sei… 😉

Und ja, es ist Zufall, dass es Yahoo erwischt hat. Meine etwas hämische Wortspielerei im Titel ist inhaltlich bedeutungslos. Es kann jede Website erwischen, die Werbung über externe Anbieter einbettet. Zum Beispiel auch die Website ihrer Lieblingszeitung, ihres bevorzugten Fernsehsenders oder dergleichen. Das automatische Einbetten von Code irgendwelcher Reklamefirmen ist das Problem. Und das gilt nicht nur für den Code „kleiner Werbeklitschen“, sondern auch für Google und Microsoft. Ganz im Gegenteil: Die großen Anbieter sind für die Kriminellen aus naheliegenden Gründen ungleich interessanter, da in der kurzen verfügbaren Zeit mehr Computer übernommen werden können. Und dann kommt es zum Beispiel zum manipulierten Online-Banking