Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Sicherheitsmassnahmen

Mittwoch, 10. April 2013

Die Preis für die bis jetzt beste „persönliche“ Anrede des Jahres bekommt dieses Prachtexemplar der Gattung Phishing-Mail, das ich gern völlig unkommentiert belasse, um den tiefen Scharfsinn und die gewandte Sprache des Textes nicht zu beschädigen und den Sinn für die Einheit von inhaltlicher Größe und gestalterischer Exzellenz zu schärfen. Es handelt sich übrigens um eine HTML-formatierte Mail, die es gar nicht so schwer machen würde, einen Buchstaben wie „ü“ als ü zu codieren. Aber das weiß ja jeder aufgeweckte Achtjährige.

Alle Zeilenumbrüche kommen aus dem Original.

Sehr geehrte Visa/MasterCard,

Aufgrund einer automatischen Kalibrierung in Ihren Kundendaten
Vergleichen Statistiken, die Gefahr
Classified Nichtzahlung f�r Ihr Konto zu �berdurchschnittlich

Um weiterhin die einfache Nutzung Ihrer Visa/MasterCard Konto
bitten wir Sie, Daten – als Sicherheit gegen Verluste – bei uns neu
registrieren.

Sie k�nnen Ihre Daten mit Hilfe des beigef�gten Formulars.

Wir entschuldigen uns f�r eventuelle Unannehmlichkeiten entschuldigen
Vorgehensweise ist nicht auf den zunehmenden Betrug
erforderlich.

Mit freundlichen Gr��en,
Ihre Visa/MasterCard Kunde

Das „beigefügte Formular“ ist eine HTML-Datei, in der man eine Menge Daten eingeben kann, die das kontoführende Institut schon längst kennt…

Screenshot der angehängten Phishing-Seite

…um sie mit einem dummen Klick direkt an die Mafia zu übermitteln. Wo die Daten hingehen, möchten die Absender aber lieber nicht direkt in den Mailanhang reinschreiben, damit ihre Drecksmail auch manchmal noch durch einen Spamfilter kommt. Stattdessen verwenden sie dann fröhlich eine Zeile JavaScript, um das öffende FORM-Tag nicht im Klartext anzugeben:

So sieht das Verbergen im Quelltext aus

Bemerkenswert ist daran, dass es im Anhang zwei weitere, genau so codierte Eröffnungen eines FORM-Tags gab, das die Daten allerdings an andere Server sendete. Es ist also davon auszugehen, dass die Idioten, die für diese Spam verantwortlich sind, sich aus dem einen oder anderen Grund nicht getraut haben, nicht mehr benötigten Code zu löschen. Ein Grund dafür könnte sein, dass sie den bestehenden Code nicht verstanden; und ein anderer Grund könnte es allerdings sein, dass ihnen fünf Minuten Sorgfalt einfach zu viel der Mühe bei ihren Betrugsversuchen waren. Denn das diesen Spammer jede Mühe zu viel ist, das sieht man ja auch an ihrer wunderbaren Spammail.

Übrigens: Die Daten gingen an eine durchaus vertrauenswürdige NGO-Site aus Togo, deren CMS offenbar von Kriminellen übernommen werden konnte. Die Betreiber sind über den Missbrauch ihres Servers unterrichtet und haben das Problem mittlerweile (und sehr, sehr schnell) behoben. Ich befürchte allerdings, dass die gleiche Nummer demnächst mit einer anderen gecrackten Site läuft und dass dann die vierte JavaScript-Ruine in den Anhang kommt…

Dringende Vorschlag

Dienstag, 9. April 2013

Aber ganz dringend!

Deutsch Ubersetzung

Deutsch Ubersetzung gemacht von dummes Programm wo nicht konnen Deutsch und auch nicht diese Umlauts.

Sehr geehrter Herr,

Ich habe keine Ahnung, wer das liest. Das ist auch nicht weiter wichtig, denn ich will den Leuten, von denen ich nicht einmal einen Namen kenne…

Ich habe eine gunstige Moglichkeit der Geldanlage, mit Ihnen zu teilen die ubertragung einer groben Summe Geldes (6.5M Euro) Sechs Million funfhundert tausend Euro mit einbeziehend.

…ein paar Millionen Euro in die Hand drücken. Genau genommen 6,5 Megaeuro. Also sozusagen eine grobe Summe Geldes. 😀

[Wie es dazu kommt, dass aus „groß“ irgendwann „grob“ wird? Der erste Schritt ist, dass jemand den Text abtippt (Strg-C, Strg-V ist zu viel technische Kompetenz für Idioten, die den Computer nur zum Spammen verwenden), der den urigen deutschen Buchstaben „ß“ nicht kennt und ihn als großes „B“ interpretiert. Und der zweite Schritt ist, dass ein anderer hirnverrotteter Spammer diesen Text zweitverwertet, der ebenfalls kein Deutsch kann, sich aber dennoch befleißigt, den „Tippfehler“ mit dem Großbuchstaben mitten im Wort zu beseitigen. Das Ergebnis löst dann beim Lesen eine gewisse Heiterkeit aus.]

Ich bin Herr. [sic!] Ambros Mpanza, Ich arbeite fur Standard Bank in Johannesburg Sьdafrika. Ich benцtige Sie, mich beim Beschдftigen die ubertragung dieses Geldes von Sudafrika auf Ihr Land zu unterstutzen.

Ein ganz großer Banker, ja, ein Herr! Aus Südafrika. Da, wo man beim Verfassen seiner E-Mail die kyrillische Codepage benutzt. Der schreibt den Namen seines Staats zwar mal mit „u“ und mal mit „ь“, weil er den Text aus ein paar anderen Drecksspams zusammengebastelt hat, ohne den Inhalt zu verstehen, aber er benötigt mich Namenlos, dieser Herr, um ihn beim Beschäftigen für die Übertragung des Geldes von Südafrika in den Etat Wolfgang Schäubles zu unterstützen. Was er mit diesem Geschwafel sagen will, weiß der Herr selbst nicht so genau. Denn wenn dieser Herr wüsste, wie seine Spam bei jemandem klingt, der Deutsch versteht, dann…

Alles uber diese Verhandlung wird erlaubterweise ohne eine Anhдngevorrichtung getan.

…hätte dieser nicht sonderlich ehrenwerte Herr lieber auf das Absenden seiner Realsatire verzichtet.

Sobald das Geld in Ihr Konto gebracht worden ist, teilen wir im Verhaeltnis zu werden vereinbart von mir und von Ihnen.

Sobald man auf diese Schrottspam antwortet, hat man es mit einem Haufen übler Zeitgenossen zu tun, die einem große Berge Geldes vor die Augen malen, das schon bereit liegt und morgen schon… aber immer wieder kommt etwas dazwischen, und immer wieder müssen finanzielle Vorleistungen erbracht werden, und nie geht das über normale Bankkonten, sondern immer schön anonymisiert über Western Union und MoneyGram (oder Vergleichbares), bis irgendwann dem gutgläubigen Gimpel tausende von Euro rausgeleiert wurden und der Kontakt abbricht. Zum Glück wird mindestens die Hälfte der Gutgläubigen und Unerfahrenen allein dadurch ausgesiebt, dass…

Treten Sie mit mir durch meine private email Adresse in Verbindung: za565 (punkt) sa (at) hotmail (punkt) com.

…sie diese Mail wie eine normale Mail behandeln, in ihrer Mailsoftware auf „Antworten“ klicken und damit ihre Antwort an die gefälschte Absenderadresse senden, so dass sie nie bei den zynischen Verbrechern ankommt.

Ignorieren Sie bitte diese Post, wenn Sie nicht interessiert sind. Ich benotige einen ernsten Partner, mit zu arbeiten.

Genau so schreibt der auch. Wer es schafft, dabei ernst zu bleiben, ist dumm genug, sich für einen „Partner“ dieses Halunken zu halten.

Ihre schnelle Antwort wird geschatzt.

Freundlicher Respekt,

Email: za565 (punkt) sa (at) hotmail (pinkt) com

Herr. Ambros Mpanza

Mit unfreundlicher Respektlosigkeit vom Vorschussbetrüger.

Wir haben Ihre Bestellung geliefert

Montag, 8. April 2013

Gefälschter Absender dieser Mail ist noreply (at) alerts (punkt) skype (punkt) com. Natürlich kommt diese Mail nicht von Skype.

Dies ist eine automatisierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht darauf.

Dies ist eine Spam. Machen sie einfach, was der Spammer von ihnen will, damit sich seine Kriminalität weiterhin lohnt. Antworten ist sinnlos, der Absender ist gefälscht.

Hallo!

Der Spammer weiß nicht, wer sie sind. Deshalb kann er sie nur mit dem hübschen, sehr geschäftsmäßig klingenden Namen „Hallo“ ansprechen und tut das auch.

www.skype.com

Der Spammer möchte über solche Sachen hinwegtäuschen, indem er Internetadressen von Firmen in seine Spam reinschreibt, mit denen er gar nichts zu tun hat.

Wir haben Ihre Bestellung geliefert

Das Produkt kann jetzt genutzt werden. Bei Problemen besuchen Sie bitte unseren Hilfebereich unter skype.com.

Der Spammer behauptet, dass er irgendeine Bestellung unbekannten Inhaltes geliefert hat, die jetzt genutzt werden kann. Um was es in dieser Bestellung geht, weiß er ebensowenig zu sagen, wie er zu sagen weiß, wie der Empfänger der „Lieferung“ denn nun heißt. Es ist „das Produkt“ für „Hallo“. Denn sobald der Spammer an dieser Stelle konkret wäre, könnte jeder Depp mit zwei Handvoll Restsynapsen die Spam als Spam erkennen und einfach löschen. Deshalb behilft sich der Spammer in seiner kriminellen Müllmail mit unbestimmten Angaben, die Eindruck machen sollen.

Allerdings ist der Spammer ein Spammer. Er hält nicht viel von Gründlichkeit oder passenden Formulierungen, was sich ja schon an der Anrede „Hallo“ zeigte; und dementsprechend mies ist der Teil der Spam formuliert, auf der es dem Spammer wirklich ankommt, nämlich der Hinweis auf die Schadsoftware im Mailanhang. Die restlichen Texte konnte er teilweise aus echten Mails von Skype übernehmen, aber das hier…

Die Einzelheiten Ihres Einkaufs In der befestigten Datei

…ist in Formulierung und falscher Großschreibung ziemlich aua. So so, eine „befestigte Datei“ gibt es. :mrgreen:

Der Spammer hat ein 34,1 KiB großes ZIP-Archiv an seine kriminelle Drecksspam gehängt. In diesem befindet sich eine einzige Datei, deren Dateiname auf .pdf.exe endet. Der Spammer hofft, mit diesem müden Trick aus dem Spam-Neolithikum den Eindruck erwecken zu können, dass es sich bei seiner Datei um ein PDF-Dokument handelt.

In Wirklichkeit – und deshalb hat der Spammer diesen lächerlichen Mummenschanz mit dem Dateinamen überhaupt nötig – handelt es sich um aktuelle Schadsoftware, die in diesem Moment nur von einem guten Fünftel der gängigen Antiviren-Schlangenöle erkannt wird. Wer sich auf die „halbe Sicherheit“ verlassen hat, dass seine „Schutzsoftware“ ihn vor einer kriminellen Übernahme seines Computers und seiner Internetleitung schützt, ist also wieder einmal in sehr vielen Fällen verlassen. Wer aber bei der Benutzung des Internet sein Gehirn einschaltet und dermaßen offensichtlichen Spammüll mit flinkem Finger in die Flammen schleudert, statt auch noch Dateianhänge zu öffnen und ausführbare Dateien auszuführen, ist auf der sicheren Seite.

Sie können den Status Ihrer Vereinbarung und die Ergebnisse Ihrer letzten Zahlungen online einsehen.

Der Spammer faselt etwas von „online“, aber setzt doch lieber keinen Link dazu, denn er will ja nicht, dass man eine Website besucht, sondern er will nur, dass man sich eine aktuelle Kollektion von Viren und Trojanern auf dem Rechner installiert.

Die regelmäßige Zahlung für Ihr Abonnement wird für jeden Abrechnungszeitraum am gleichen Tag (soweit dies möglich ist) erfolgen. Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen, tritt diese Kündigung erst am Ende des letzten Abrechnungszeitraums in Kraft.

Und damit der Spammer da auch genug psychischen Hebel hintersetzt, fabuliert er von „Kosten“ für irgendein „Abonnement“ bei „Skype“. Einmal ganz davon abgesehen, dass ein Vertrag nicht dadurch zustande kommt, dass irgendeine Klitsche einem eine „Rechnung“ für irgendein Produkt zustellt und dass man solche „Rechnungen“ deshalb getrost in die Mülltonne stecken kann, ohne in irgendeiner Weise darauf reagieren zu müssen – dieser Text hat es in sich, denn er ist ein richtiger Hirnkitzel mit psychoaktivem Faseldrive. Was sagt denn dieser kleine Absatz über die Bezahlung? Sie erfolgt immer am gleichen Tag. An welchem? Ähm… wer zum Porz sollte sich dafür interessieren. Außerdem gilt dieses „immer“ nur, soweit es möglich ist. Wie könnte es einmal nicht möglich sein? Keine Ahnung. Und wie lang ist der Abrechnungszeitraum? Auch das wird nicht erwähnt. Hier steht ein ganzer wortvergewaltigender Absatz, in dem sich keine einzige konkrete Aussage zu diesem kleinen Sachverhalt finden lässt, um den es angeblich darin geht: Zur Bezahlung. Der Versuch, so ein Nichts in einschüchternder Kälte zu formulieren, um mit der so erzeugten Angst das Gehirn des Empfängers auszuknipsen, wirkt vor allem lachhaft. Aber auch hier gilt, ebenso wie beim Inhalt der angeblichen „Bestellung“, dass jede konkrete Angabe den Spamcharakter dieser Müllmail offensichtlich machen würde, und deshalb können es die Verbrecher nicht besser machen.

Bis bald
Ihr Skype-Team

Nun, diese Mail kommt nicht von irgendeinem Skype-Team. Aber das sagte ich schon eingangs.

Den Rest des Mülltextes, der vermutlich aus echten Mails von Skype übernommen wurde, zitiere ich hier nicht.

Klaus Adolf

Freitag, 5. April 2013

Was für ein wunderschöner Name! Und als Betreff so konkurrenzlos aussagekräftig! Das kann ja nur eine echte Qualitätsspam sein…

Guten Tag

Tja, nur mit meinem Namen haperts bei den Spammern mal wieder. Aber dimüssen mich ja nicht kennen, die wollen ja nur…

Wir sind Privat Investoren, Anbieter von Finanzdienstleistungen im internationalen Markt für mehr als 12 Jahre.

…bei mir investieren. :mrgreen:

Und zwar um jeden Preis, egal…

Brauchen Sie einen Kredit für Ihr Unternehmen zu verbessern? order, um Ihre Schulden zu konsolidieren? order für persönliche Zwecke? Kredit für Kredit-Karte? Wir sind die Lösung für Ihr finanzielles Problem.

…ob ich den Konkurs meines Unternehmens noch ein bisschen verschleppen will, ob ich meine Schulden mit anderen Schulden „abbezahlen“ will oder einfach nur mal kurz meine Kreditkarte „aufladen“ will, um wieder so richtig durchshoppen zu können. Auf so ein lästiges Bonitätszeug kommt es dabei gar nicht an, man stellt einfach seinen Antrag, überweist ein paar Gebühren mit Western Union oder MoneyGram zu einem völlig anonymen Gegenüber und wundert sich, dass nichts mehr kommt. Denn es handelt sich hier um ganz große Experten, wie sie ja selbst sagen:

Wir sind Projekt Geldgeber mit unseren Schneide-und Gruppen-Capital-Fonds [sic!] können wir Ihren unterzeichnenden Projekte zu finanzieren [sic!] und Ihnen zu helfen, Ihren Businessplanen [sic!] zu verbessern. Wir passen Financial Solutions für eine ausgewählte Gruppe von Kunden und Investoren. [sic!] Wenn Sie eine der oben genannten Darlehen benötigen bitte treten Sie mit uns schnell zu kontaktieren. [sic!]

Oh, wie gern ich jetzt träte! :mrgreen:

Mit Freuendlichen Grüssen

Klaus Adolf
Email: financialsolutions4u (at) solution4u (punkt) com

Bitte auf gar keinen Fall an die Absenderadresse antworten. Die ist nämlich gefälscht.

Schnell und problemlos: fünftausend Euro

Mittwoch, 3. April 2013

Hallo,

Ich weiß zwar nicht, wer du bist, Empfänger, aber…

Jetzt wieder möglich: *5000 eur

…ich will dir zehn lila Lappen in die Hand drücken. Auf so ein krämerisches Zeug wie Bonität…

ohne die sonst obligatorische Bank- oder Schufaauskunft.

…lege ich dabei keinen Wert. Es ist mir doch egal, ob das Geld zurückkommt. Ist ja nur Geld. Klingt märchenhaft? In der Tat. Und wo ich gerade beim Märchenerzählen bin, mache ich doch gleich damit weiter:

Es geht wieder aufwärts, und Sie können davon persönlich profitieren Nutzen Sie diese Chance, denn im amerikanischen Wirtschaftsraum werden die Kassen geradezu geflutet. Alle, wirklich alle, können jetzt ihr Problem kurzfristig lösen: Problemlos mit Einkommen als Unternehmer, mit festem Gehalt als Arbeitnehmer oder mit Rentenbezügen.

Glauben sie mir einfach! Ich gebe Geld an irgendwelche Unbekannten, über die ich keinerlei Auskunft einhole, weil es aufwärts geht. Also ich finde, das klingt total glaubwürdig. Ich habe als Kind schon geglaubt, dass der Weihnachtsmann die Ostereier legt oder so ähnlich. Ich war auch als Kind schon total intellent. Und den Wirtschaftsteil in der Bildzeitung habe ich verschlungen.

Worauf warten Sie?

Also warten sie lieber nicht darauf, dass ich ihnen mit irgendeinem für sie nachvollziehbaren Text komme, sondern…

Hier koennen Sie alles nachlesen …..
>*<>*<*<>*domrepcredit<^< ((c o m))

…dechiffrieren sie meine tolle URL und tippen sie diese ab. Ich kann die leider nicht direkt reinschreiben, weil es so böse Spamfilter gibt, die verhindern sollen, dass ich ihnen Geld gebe.

Noch ein Hinweis: Ein Investor aus Lateinamerika ist interessiert bis zu einer Mio Euro für eine Unternehmensbeteiligung anzulegen.

Noch ein Hinweis: In einer halben Stunde ist wieder Medikamentenausgabe.

Haben Sie ein entsprechendes Angebot?

Wenn auch sie als Unternehmer in den Genuss einer Entmündigung kommen wollen, dann glauben sie einfach an namenlose Typen aus namenlosen Ländern, die einfach so eine Million in irgendwas Beliebiges werfen wollen.

Bis bald

A. Hoffmann

Bis zur nächsten Spam

Ihr Darlehensspammer

Überflüssig zu erwähnen, dass es dort keine Darlehen gibt – sehr wohl aber zu zahlende Vorleistungen für allen möglichen Bullshit…

Ihre Reaktion ist erforderlich

Dienstag, 2. April 2013

Stimmt, ich muss die Spam löschen.

Ihre Reaktion ist erforderlich,

Das hast du schon im Betreff gesagt, Spammer. Und es ist beim besten Willen kein Ersatz für eine persönliche Ansprache, wie ich sie bei echtem Mails von PayPal immer hätte. Einmal ganz davon abgesehen, dass solche Mails niemals von PayPal sind.

Wo liegt das Problem?

Fragen über Fragen… 😀

Eine andere Person hat dieses Konto als sein Eigentum beansprucht. Ihm zufolge verlor er sein Zugangs-Passwort und seine E-Mail wurde genutzt.

Soso, „dieses Konto“. Welches das ist, kann der Absender mit der gefälschten Adresse service (at) deutschland (strich) paypal (punkt) com natürlich nicht sagen, denn dies ist ein ganz normaler Phishing-Versuch und nicht etwa eine echte Mail von PayPal.

Wir haben beschlossen, das Konto vorübergehend aktiv zu halten, während wir das Problem lösen. Damit unser Sicherheits-Spezialist [sic!] die Authentizität bestimmen kann, ist es für uns zwingend erforderlich beide Seiten erneut zu überprüfen.

Wie jetzt, beide Seiten? Ich dachte, es geht um „dieses“ Konto. Das ist an eine E-Mail-Adresse und an ein Passwort gebunden, das niemals gemailt wird, kann also auf diese Weise gar nicht „den Besitzer wechseln“. Vermutlich weiß der total spezialisierte Sicherheits-Spezialist so etwas nicht.

Bitte klicken Sie auf ‚reagieren‘, um Ihre Daten zu kontrollieren.

Bwahahaha! Kann man sich wieder gar nicht ausdenken, so etwas!

Dort sehen Sie, welche Informationen wir genau von Ihnen brauchen – und können sie gleich eingeben.

Wer darauf klickt, kann noch einmal auf einer von Kriminellen kontrollierten Website Daten angeben, die PayPal längst bekannt sind. Die Kriminellen freuen sich über das PayPal-Konto und die Kreditkarte.

  • Überprüfen der Kontoinhaberschaft (Grund für diese E-Mail)
  • Reagieren: Bitte benutzen Sie diesen Link [sic!]
    Wird die Kontrolle nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens durchgeführt, müssen wir Ihr Konto vorläufig suspendieren.

Und jetzt nicht länger nachdenken, sonst ist das Konto weg.

Der Link geht natürlich nicht auf die PayPal-Website, sondern zu einer ausgesprochen kryptischen URL in der Domail mossila (punkt) net. Diese Domain wurde frisch am 30. März von jemanden registriert, dessen Name nicht PayPal lautet und dessen angegebene Berliner Anschrift nicht gerade nach der Zentrale eines großen Zahlungsdienstleisters aussieht. Immerhin handelt es sich um eine existierende Adresse, so etwas war ich von den Spammern schon gar nicht mehr gewohnt. Wenn der angegebene Name zu einer wirklichen Person gehört, sind diese Daten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwo „abgegriffen“ worden oder durch Phishing ermittelt worden. Leider wird das die Kriminalpolizei nicht daran hindern, zu Besuch zu kommen – vermutlich gleich mit einem Hausdurchsuchungsbefehl, denn selbstverständlich kommt es bei gewerbsmäßigem Betrug zu Ermittlungen, bei denen jede Spur verfolgt wird. Deshalb ist man eben sparsam mit seinen Daten…

Wir arbeiten daran, die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten, und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Aber klar habe ich Verständnis. Wenn man als widerliches Arschloch geboren wurde, kann man ja nichts anderes manchen, als die Menschen mit betrügerischer Spam zu „beglücken“.

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Dieses Postfach wird nicht überwacht, deshalb werden Sie keine Antwort erhalten. Wenn Sie Hilfe benötigen, loggen Sie sich in Ihr Konto ein, und klicken Sie oben rechts auf der Hauptseite auf den Link Hilfe.

Der Absender der E-Mail ist gefälscht.

CB:PP-701-122-408-401:9YG106800D791621M
PP-EMail-ID PP6589.
Copyright @ 1999-2013 Abteilung: Konflict Auflösung. [sic!] Alle Rechte vorbehalten.

Herrlich! Kaum lässt die Aufmerksamkeit der Betrüger nach, weil sie ihren eigentlichen Betrugstext fertiggeschrieben haben, schon schleichen sich kleine Fehler ein. Zum Beispiel, dass das Urheberrecht der Mail [!] bei einer Abteilung liegt, die sich nicht einmal selbst richtig schreiben kann…

PP(Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. Société en Commandite par Actions
Sitz: 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
RCS Luxemburg B 118 349

…während gleichzeitig in der korrekt über die Zwischenablage transportierten Postanschrift von PayPal etwas recht wichtiges fehlt: Die ausgeschriebene und allgemein bekannte Firmierung, wie man sie etwa im Impressum der echten PayPal-Site nachlesen kann… 😀

Na ja, wenn sich Spammer Mühe geben würden, müssten sie ja auch keine Spammer werden.

Aber @KH_Gruender, du Reichwerdexperte…

Samstag, 30. März 2013

…der du so tust, als hättest du an meinem marginalen Gezwitschere auf Twitter Interesse, mir mit einem tollen Skript folgst und dabei erhoffst, dass ich einer Hohlniete wie dir zurückfolge! Was soll ich bitte sehr mit der von dir angebotenen…

Screenshot des Twitterprofils des Followspammers mit dem Text Existenzgründung und Geld verdienen im Internet

…“Existenzgründung“? Ich existiere doch schon, aber sowas von. 😀

Und morgen lernst du noch, wie man „Gründer“ schreibt. Wie man ein Bild mit Dollar-Banknotenbündeln als Avatar verwendet, wenn man ein paar gewiss nicht besonders brauchbare „Geschäftsideen“ an Leute richtet, die eigentlich mit Euro-Banknoten bezahlen, weißst du ja schon.

Der Avatar dieses IdiotenEinen Fail-Zusatzpunkt bekommst du von mir übrigens dafür, dass du ein Bild von Spielgeld genommen hast. Das macht ganz schnell deutlich, wie das mit dem „Geld verdienen“ bei deinen tollen Tipps wohl in Wirklichkeit aussehen wird. :mrgreen:

Anmerkung: Am gestrigen Tag habe ich aus einer idiotischen Laune heraus beschlossen, ab sofort keine Spamfollower auf Twitter mehr zu blocken. So komme endlich auch ich an eine riesengroße Anzahl von Followern. Und so eine riesengroße Zahl ist ja wichtig. Wofür? Weiß ich nicht, aber wichtig. Die ist ja so wichtig, dass einige Spammer mir sogar anbieten, Follower käuflich zu erwerben. Für die Zahl. Als so eine Art „blaue Pille“ für den blauen Vogel. Ich denke aber, dass ich in den nächsten Monaten – bis ich endgültig so vom Spamvogel genervt bin, dass ich den Account dort stilllege – einen Eindruck von einer ganz anderen Zahl bekommen werde: Dem Verhältnis von reinen Spam-Follows zu Follows von „richtigen Menschen“. Nach einem Tag gab es vier Spammer auf einen echten Follow, also einen Spamanteil von achtzig Prozent. Die einzigen, die ich jetzt noch kategorisch blocken werde, sind Journalisten – ein mieses, widerwärtiges und menschenfeindliches Gesäuge, das es im Zuge und im Vorfelde der Einführung des Leistungsschutzrechts endlich geschafft hat, bei mir zu einem noch mieseren Ansehen zu kommen als die ganzen spammenden Arschlöcher.

Re: Ihre Ueberweisung

Mittwoch, 27. März 2013

Absender dieses Sondermülls ist vorteil (at) vorteil102 (punkt) info.

Hallo ,

Interesse an 2600,- Euro?

Hier Klicken und nachschauen wie es geht:

http://www.vorteil102.info/

Sie müssen an keinem Gewinnspiel teilnehmen, nichts kaufen oder dergleichen.

Die 2.600,- Euro bekommen Sie ohne das Sie etwas dafür tun müssen.

Neugierig?

http://www.vorteil102.info/

Hallo, ich kenne dich nicht und will dir einfach so fünf lila Lappen schenken. Weil ich die so rumliegen habe. Verstehst du?! Ich bin der Weihnachtsmann. Ich gebe jedem 2600 Euro. Ich habe so einen Geldbaum und weiß nicht, wo ich das verdammte Laub hinschmeißen soll. Komm, das musst du mir glauben! Ich will dich nicht bescheißen, ich will dich beschenken. Ganz großes Spammerehrenwort. Macht dich das nicht neugierig? Komm schon, klick auf einen Link in einer kriminellen Spam…

Wer darauf klickt, wird zu sparen-2013 (punkt) com weitergeleitet und kann dort eine tolle Seite ohne Impressum bewundern, die das Blaue vom Himmel runterverspricht:

Screenshot der betrügerischen Website

Dort kann man sich nicht nur über Stilblüten wie „Die gesetzlichen Kassen sind veraltet“ amüsieren, sondern auch seinen Vornamen, seinen Nachnamen, seinen Geburtstag und seine Mailadresse angeben. Völlig risikolos, denn der Spammer verspricht mit ganz großem Spammerehrenwort:

Ihre Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine gültige E-Mail Adresse angeben. Aber keine Angst, Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben!

Eine solche Zusicherung auf einer Website ohne Impressum, die mit illegaler Spam in die Aufmerksamkeit getragen wird, ist natürlich sehr lächerlich. Leider steht zu befürchten, dass einige Menschen darauf reinfallen. Die füllen dann vermutlich auch die zweite Seite vollständig aus:

Weiterer Datenstriptease auf einer betrügerischen Website

Nach der Angabe eines üblichen Satzes unglaubwürdiger Phantasiedaten und einer Wegwerfmailadresse habe ich mich sehr über die Anrede „Herr Sickmund Fraud“ gefreut und harre dessen, was da noch an Bullshit kommen wird. :mrgreen:

Was Spammer mit solchen Daten anstellen, wurde etwa bei den angeblichen Groupon-Rechnungen sichtbar. Die Angabe einer vollständigen Anschrift ermöglicht zudem einen kriminellen Identitätsmissbrauch und wird mit Sicherheit dazu führen, dass der wertvolle Datensatz in den Datenbanken halbseidener und krimineller Zeitgenossen zirkuliert.

Datensparsamkeit ist der wichtigste Schutz gegen diese Machenschaften – und natürlich, dass man derartige Spam ansonsten einfach löscht, ohne reinzuklicken. Es mag ja sein, dass das Geld manchmal auf der Straße liegt, aber dieses „Geld auf der Straße“ wird einen niemals in der Form einer illegalen Spam anbrüllen…