Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Sonstiges“

Adobe!

Freitag, 10. Februar 2017

Keine Spam, nur ein kurzer Hinweis und ein Link zu Heise Online.

Adobe (engl. für „getrockneter Lehmziegel“, was sehr gut die „Intelligenz“ eines derartigen Marketings widerspiegelt) ist nicht nur eine Unternehmung, die Software herstellt, sondern auch eine Unternehmung, die nicht das geringste Problem damit zu haben scheint, wenn ihre Reklame den Eindruck illegaler, asozialer, direkt von den Internetkriminellen abgeschauter Spam-Methodik erweckt:

Obwohl das Opt-Out für Werbemails längst gesetzt ist, hört die Mail-Flut nicht auf. Als Folge leite ich jegliche Mail von Adobe automatisiert in den Papierkorb um. Freunden rate ich, zum Registrieren der Software doch besser eine Adresse zu benutzen, die sie nicht zum Mailabruf nutzen – ganz so, wie die Werber ja selbst keine Absenderadressen benutzen, auf die man antworten könnte […] Die künstliche Dummheit von Adobes Werbestrategie hat dumme Folgen. Denn sie hält mich sogar davon ab, weitere Produkte aus dem Hause Adobe auch nur in Betracht zu ziehen

Angesichts solch konzentrierter Kundenverachtung bekomme ich volles Verständnis für Menschen, die sich eventuell benötigte Software aus illegalen Quellen „ziehen“, denn das erspart einem die Registrierung und die anschließende Quasispam-Flut von Adobe – und damit eine „Benutzererfahrung“, die mich an diesen Arbeitsalltag eines Industrietauchers erinnert. 😈

Wenn wir nicht alle damit beginnen, Spam in jeder Form zu ächten, wird Spam irgendwann von Werbern und vergleichbarem menschlichem Abschaum als ganz normales Mittel der Reklame erachtet und täglich tausendfach ins Mailpostfach verklappt werden – bereits jetzt gibt es börsennotierte wirtschaftliche Unternehmen mit erheblichem Börsenwert, die ihr Geschäft auf Grundlage von illegaler und asozialer Spam aufgebaut haben. Leider viel zu erfolgreich… 🙁

Nur noch achtzig Tage…

Donnerstag, 26. Januar 2017

„Nur noch achtzig Tage bis Ostern, und Weihnachten beginne ich sogar schon im August“ – das scheint sich ungefähr der Werber gedacht zu haben, der dieses Schaufenster einer Apotheke an der Kreuzung Geibelstraße/Hildesheimer Straße in Hannover dekoriert hat:

Mit Osterhasen dekoriertes Schaufenster einer Apotheke mit dem Text: 'Wir ertragen den Winter und freuen uns auf Ostern'.

Und was sonst hätte der arme Werber zur Präsentation eines Quacksalbereiproduktes zur angeblichen „Stimulierung des Immunsystemes“ schreiben sollen? Die Wahrheit geht ja nicht, denn niemand gibt Geld für überteuertes und wirkungsloses Zeug aus, wenn in der Reklame steht, dass es sich um wirkungsloses Zeug handelt.

Windows 10, das Spam-Betriebssystem

Mittwoch, 25. Januar 2017

Microsoft hat in seinem Streben, die Desktops von Windows-10-Nutzern mit der von Microsoft erfundenen Methodik der Desktop-Spam (siehe hier und hier) mit überrumpelnden Fehlinformationen vollzupflastern, eine völlig neue Art der Schadsoftware erfunden:

Screenshot einer Benachrichtigung unter Windows 10: Microsoft Edge ist sicherer als Firefox. Es blockiert 21% mehr Social Engineering-Schadsoftware. Weitere Informationen.

BULLSHIT AHEAD!Wer nicht sofort bemerkt, dass es sich hier um Bullshit handelt, lese bitte das entsprechende Lemma in der Wikipedia und werde wissend, was das Wort Social Engineering bedeutet! Diese Vorgehensweise hat nichts mit irgendeiner Schadsoftware zu tun.

Dass Microsoft aus mir nicht bekannten Gründen zur Auffassung gekommen ist, dass sich Microsofts Webbrowser „Edge“ trotz der Tatsache, dass er völlig kostenlos ist, den Leuten nur mit Spammethodik aufdrängeln lässt, beinhaltet ein Urteil, das Microsoft selbst über Microsofts Webbrowser „Edge“ gefällt hat und dem ich mich nicht zu widersprechen getraue. Dieses von Microsoft selbst auf den Webbrowser „Edge“ geworfene trübe Licht wird noch durch den überrumpelnden, auf offenbare Fehlinformation des Anwenders ausgerichteten Unsinn weiter eingetrübt. Dass dazu forsch eine entweder ausgedachte oder höchst unseriös ermittelte Zahl gestellt wird, die beim eingeschüchterten Unwissenden den Eindruck von Objektivität und Untersuchung vermitteln soll, ist eine offene Verachtung der Intelligenz jener Menschen, die mit solchen Meldungen beglückt werden sollen und ein ebenso offener Versuch ihrer Verdummung. In wie weit man in diesem Kontext andere Aussagen Microsofts zur Sicherheit und Brauchbarkeit seiner jüngeren Produkte bewerten sollte, überlasse ich unter den Bedingungen des vollumfänglichen Rechtsschutzes für beleidigte Leberwürste in der Bundesrepublik Deutschland gern der Intelligenz meiner Leser.

Einmal ganz davon abgesehen, dass Microsoft sein Betriebssystem Windows 10 als Infrastruktur für die Verbreitung von intelligenzverachtender, in der Methodik von Kriminellen abgeschauter Spamreklame zu betrachten und zu benutzen scheint. Das allein ist bereits widerlich! Ein Grund zum Vertrauen sieht jedenfalls anders aus.

Screenshot via @rugk@gnusocial.de

Immer wieder übel: Microsofts Desktop-Spam

Samstag, 7. Januar 2017

Microsoft setzt seinen einmal eingeschlagenen Weg des Marketings von Microsoft-Produkten durch überrumpelnde, nutzerverachtende und in der Methodik von Kriminellen abgeschaute Desktop-Spam fort und beglückt Anwender der aktuellen Version von Microsoft Windows mit dem folgenden Hinweis (Foto von einer englischen Version von Windows 10):

Firefox is draining your battery faster. Switch to Microsoft Edge for up to 75% more browsing time.

Der damit kundgegebenen Auffasung Microsofts, dass sich der Microsoft-Webbrowser „Edge“ ohne Spammethodik im Marketing nicht unter die Leute bringen lässt, wage ich nicht zu widersprechen. Eine Empfehlung ist das meiner Meinung nach nicht, und zwar weder für Microsoft Windows noch für den Microsoft-Browser „Edge“. Wenn dieses Vorgehen auf Akzeptanz trifft oder gar erfolgreich ist, können sich Anwender von Microsoft Windows schon einmal darauf einstellen, dass derartige Spam-Hintertüren im Betriebssystem demnächst von Microsoft für Werbezwecke vermarktet werden.

Ihr System wird von (vier) Virus schwer beschädigt

Freitag, 2. Dezember 2016

DON‘T PANIC! 😉

Wer diese (oder eine ähnliche) Meldung beim Besuch einer Website auf seinem Android-Handy sieht, sollte sich nicht eine Sekunde lang beunruhigen lassen und schon gar nicht auf die Idee kommen, sich wegen einer derartigen Meldung eine App auf seinem Handy zu installieren – diese wird nämlich mit Sicherheit eine Schadsoftware sein, die alles halten wird, was der Text nur „versprechen“ kann:

Auf der Seite http://us.amarketa.top steht: Ihr System wird von (vier) Virus schwer beschädigt. -- Wir erkennen, dass ihr Generic Android 2.0 28,1% BESCHÄDIGT wegen vier schädlichen Viren aus den jüngsten Erwachsenen-Sites. Bald wird es ihres Telefones SIM-Karte beschädigt werden und korrupt Ihre Kontakte, Fotos, Daten, Anwendungen, usw. -- Wenn Sie den Virus nicht entfernen jetzt, wird es zu schweren Schäden an Ihrem Telefon führen. Hier ist, was sie (Schritt für Schritt) tun müssen: -- Schritt 1: Taste tippen und installieren AppLock kostenlos bei Google Play! -- Schritt 2: Öffnen der App zu beschleunigen und Ihrem Browser

Auf der Seite http://us.amarketa.top steht: [Wiederholter Text aus dem zweiten Screenshot entfernt] beheben jetzt! -- ACHTUNG! -- Das Generic Android 2.0 ist mit Viren infiziert und Ihrem Browser ist schwer beschädigt. Sie müssen Viren entfernen und sofort Korrekturen vornehmen. -- Es ist notwendig, jetzt zu entfernen und zu beheben. -- Sie dieses Fenster nicht schließen. -- **Wenn Sie verlassen, werden Sie in Gefahr sein** -- [OK]

Dass es sich hier keineswegs um eine Systemmeldung handelt, sollte schon die lustige Sprache klar machen, mit der hier naiven Anwendern ein schwerer Schrecken eingejagt werden soll, damit sie vor Schreck etwas sehr, sehr Dummes tun.

Aber dass die Leute, die hier mit irreführenden, beängstigenden und zur Eile drängenden Texten anderen Leuten eine App aufschwatzen wollen, demnächst etwas geschickter in ihrer Präsentation werden, halte ich für relativ sicher. Und nein, dass man eine App über Google Play installiert, bedeutet leider niemals, dass es sich nicht doch um einen Trojaner oder eine sonstige Schadsoftware handelt – und auch eine gut aussehende Bewertung der App und vertrauenerweckende Kommentare sind für Spammer schnell geschrieben.

Vielen Dank für die Screenshots an B.G.!

Wenn die Wolke Spam abregnet…

Dienstag, 29. November 2016

Dies ist keine Spam, sondern ein Hinweis auf einen Artikel bei Heise Online:

iCloud-Nutzer erhalten vermehrt Spam in Form von geteilten Fotoalben, Erinnerungslisten und Termineinladungen, die Werbung direkt in den Kalender bringen. Apple bietet keine Gegenwehr, Nutzer müssen sich mit Tricks behelfen

Piktogramm einer abregnenden Wolke, in der das Wort 'Spam' steht.Auch in Zukunft werden Spammer – die leider nun einmal spammen – jeden denkbaren und weniger denkbaren Kanal für menschliche Kommunikation daraufhin abklopfen, ob er für ihre meist kriminellen, aber stets asozialen Belästigungen benutzbar ist. Dabei sind Kanäle, für die es noch keine halbautomatischen Verfahren zur Spambekämpfung gibt, stets von ganz besonderem Interesse – und eigentlich ist es erstaunlich, dass ich selbst bislang noch nicht auf die Idee gekommen bin, dass Cloud-Dienste für die Verbreitung von Spam benutzt werden könnten. Vermutlich liegt es daran, dass es mir gar nicht in dem Sinn käme, die Hoheit über meine Datenspeicherung ohne Not an einen Dritten abzugeben und ich es von daher auch nicht verstehen kann, wenn andere so etwas tun. Es gibt nämlich gar keine Cloud. Es gibt nur die Computer anderer Menschen.

Betroffenen Apple-Anwendern kann ich nur raten, die im verlinkten Artikel vorgestellten Workarounds anzuwenden, bis Apple wenigstens die Möglichkeit anbietet, derartige Spam zu löschen, ohne dem Spammer mitzuteilen, dass sie angekommen ist (und damit noch mehr Spam von diesem Geschmeiß einzuladen). Desweiteren sollte natürlich jede Spam…

Nutzer können den Absender unerwünschter Benachrichtigungen an abuse@icloud.com melden

…an die dafür vorgesehene Stelle bei Apple gemeldet werden, damit Apple…

  1. …einen zutreffenden Eindruck vom Ausmaß des Problemes bekommt,
  2. …die für Spam missbrauchten Accounts identifizieren und stilllegen kann, und
  3. …die Aussichten und Möglichkeiten einer Strafanzeige überprüfen kann.

Dass im Heise-Artikel entmutigend steht, dass das vermutlich nicht helfen wird, sollte nicht davon abhalten. Es scheint sich im Moment um die einzige mögliche Gegenwehr zu handeln.

Alle Jahre wieder

Freitag, 25. November 2016

Der Tod als apokalyptischer ReiterAlle Jahre wieder werden in etliche Websites Codefetzen verbaut, die dem Seitenbetrachter anzeigen, mit welchen Referern¹ die letzten Besucher gekommen sind, also von welchen Seiten aus sie auf die gerade betrachtete Seite geführt wurden. Das ist zwar eine völlig überflüssige Information (und wer wirklich Interesse an der Verlinkung einer Website hat, kann diese Kleinigkeit mit einer erweiterten Google-Suche herausbekommen), aber das etwas unnütz ist, hat leider noch niemanden abgehalten. „Oh, gucke mal, das ist ja cool!“, lautet dann die Begründung.

Alle Jahre wieder sehen Spammer dieses immer wieder einmal aufkommende Treiben und sagen sich: „Oh schön, ich habe eine Möglichkeit, Werbung für meine kriminellen Dreckssites auf den Websites anderer Leute zu machen“. Ein kleines Skriptchen, das einfach eine Seite abruft und den HTTP-Header Referer auf einen beliebigen gewünschten Wert setzt, ist auch für einen mindertalentierten Programmierer unter Verwendung einer HTTP-Bibliothek sehr schnell geschrieben – ein richtig fauler Spammer wird sich jedoch eines bestehenden Skriptes bedienen. Schließlich könnte ein Spammer, der sich Mühe gibt, auch gleich richtig arbeiten gehen.

Und so kommen alle Jahre wieder derartige Referer bei mir an:

Aktuelle Top-Referer auf Unser täglich Spam mit den Spamreferern keywords-monitoring-your-success.com, fix-website-errors.com, top1-seo-service.com, 1-99seo.com, buttons-for-website.com, free-video-tool.com, keywords-monitoring-success.com, 1-free-share-buttons.com

Denn der Spammer macht sich nicht die Mühe, nur diejenigen Websites vollzuspammen, die dann auch wirklich den Referer anzeigen. Er schießt mit Schrotmunition. Er ist Spammer und ist es deshalb gewohnt, dass nur ein Promille seiner Spam wirklich trifft, und davon lebt er. Der Top-Referer https: aus dieser wenig erbäulichen Liste macht deutlich, dass ein Spammer sich nicht einmal die Mühe gibt, sein Gehäcksel zu testen, bevor er es aufs Internet loslässt. Einmal ganz davon abgesehen, dass er es hinbekommt, auch sehr einfache Dinge so falsch zu machen, dass seine Bemühungen ein für ihn völlig wertloses Ergebnis hervorbringen, so dass von seiner Spam wirklich nur noch eines übrig bleibt: Die asoziale Belästigung anderer Leute.

Deshalb, Leute: Macht es nicht! Verbaut keine Anzeige der Marke „Meine Besucher kommen von“ in eure Websites! Niemand braucht eine öffentliche Anzeige der Referer, und selbst als sinnfreie Spielerei ist es nur ungefähr so „cool“ wie ein infektiöser, eitriger Ausschlag. Also so „cool“ wie die tägliche Spamflut. Dass man in der Bundesrepublik Deutschland für die Links auf seiner Website haftbar gemacht werden kann, wisst ihr ja sowieso schon. Was eine Abmahnung ist, habt ihr vielleicht auch mal gehört. Da ist es besonders leichtsinnig und dumm, anderen Menschen über einen Mechanismus, dessen Manipulation kinderleicht ist, die Möglichkeit zum beliebigen Linksetzen zu gewähren.

Ach ja, eines noch: Dass diese ganzen im Screenshot gezeigten Websites von Leuten betrieben werden, die davon ausgehen, derartige Spammethoden nötig zu haben, sagt mehr über die auf diesen Websites angebotenen Dinge und Dienstleitungen, als ich es selbst mit vielen und nicht immer stubenreinen Worten sagen könnte. Ich mag dieser Selbsteinschätzung der Spammer nicht widersprechen. Angesichts der Tatsache, dass allein vier der mit Referer-Spam beworbenen Websites aus dem halbseidenen „SEO“-Dunstkreis kommen, zeigt zudem, was diese Leute unter „SEO“ verstehen: Asoziale Spam aus allen Rohren über alle Kanäle. Und nein, Spam führt weder zu Beliebtheit noch zu einer guten Reputation. Da hilft dann auch alles Google-Manipulieren nicht. Ich sage es ganz pauschal, und wer mir komischen Blogger das nicht glaubt, darf und sollte auch gern mal auf der nächsten Polizeidienststelle nachfragen, ob das stimmt: Websites, die mit Spam beworben werden, stehen immer unter dem begründeten Verdacht, für kriminelle Machenschaften vom Betrug bis zur heimlichen Installation von Schadsoftware betrieben zu werden. Einzige mögliche Ausnahme ist ein Websitemacher, der so dumm wie ein halber Meter trockener Feldweg ist, und von einer Website derartiger Idioten sollte man auch nicht viel erwarten…

Ich reproduziere hier den Schreibfehler aus der Frühzeit des World Wide Web, der bis heute Bestandteil des HTT-Protokolls ist. Es handelt sich in dieser Form um einen technischen Begriff. Natürlich schreibt sich das englische Wort korrekt als „Referrer“.