Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Antivirus“

Aktivieren Sie noch heute, um Ihr Risiko zu begrenzen Antivirus 2023

Mittwoch, 19. April 2023

blueberry fireflies pacemaker turnaround supermen timeshare teaspoon also wayfarer underground cardsharp seashore shortbread hometown newscaster waterfront lifeguard shipbottom forebear tenfold forego warmblooded superimpose moonlight rainwater fishmonger below cornmeal buttercup background spokesperson turnaround rainbow warehouse shoelace bluefish someday wastepaper honeymoon foreshadow waterspout standpoint bookkeeper underestimate teaspoon uppercase newsbreak undercover herein supersensitive backdrop tenderfoot wardroom candlelight standby spacewalk footlights lifeblood fishnet uphill riverbanks noteworthy forefoot peppermint forehand grandfather handgun showoff passkey tabletop firecracker meanwhile taskmaster firehouse something superhighways uptake washcloth washstand bowlegs stagehand eyelid turnbuckle newsprint upon dairymaid fishbowl glassmaking underact underfoot whitewall lifetime firebomb careworn oneself wipeout goodbye therefore stagehand bookcase allspice horsehair ballpark taleteller bellhop newspaper sheepskin whatsoever waterline blackout forefeet fireboat uptown deadline upheaval warlike sunglasses firefighter deadend carpetbagger forget intake popcorn pancake sunup cancan atchcase eggshell handcuff foreclosure supercargo sharecropper ponytail sundial afternoon raincheck skylight horseradish eyesight snowbank anyway sidekick downbeat blackboard blowgun daybed forgive butterflies playhouse jumpshot toolbox fireworks sheepskin sideshow sixfold nearby watchman throwback courtyard afterimage household whitecap hookup forecast someplace afterlife another widespread turnkey grassland moonshine firebreak jailbait sometimes waxwork format highball because grandmother elsewhere uprising overabundance grasshopper watermark shoemaker tailgate target foreword newscaster carload anyhow grandson superstar grandaunt grandstand airport overcoat butterfingers takeover dairymaid fishhook supernatural grandnephew telltale sidewalk upgrade pinstripe waylaid ballroom daybook hereupon waterworks wastebasket longhand allover taillike stopwatch commonplace newsdealer sheepskin centercut eyeballs baseball southwest upstroke egghead upload weekday eyewitness upshot tenderfoot takeout anytime turnoff silversmith snakeskin homemade superscript handmade supergiant skateboard aircraft blackbird showplace weathercock wayside postcard forestall keyhole keyboard skyscraper foresee pinwheel newborn duckpin backstage overboard dishpan nightfall rubberband paycheck forethought spacewalk dishwater taxpayer teamwork bedroom tagalong schoolwork cheesecake blackjack notebook standout hamburger backlash motherhood tailbone teacup daybreak carefree eyecatching superhuman upthrust headache bedrock taskmaster together backstroke upscale carport fishhook coffeemaker tablespoon wheelbase bookshelf timesaving babysitter headdress showoff cattail upside eardrop lifelong taillight tenfold spillway lifesaver bookseller dishcloth bedroll daytime cartwheel upstart timepieces bellbottom undercharge turnoff target turnbuckle backache forever upland bookstore turnkey footlocker skylark southeast sharpshooter tailspin taproot soybean newsprint forbearer duckbill upstage railroad starfish watertight supermarket tailcoat washboard wheelhouse sweetheart watchtower comeback noisemaker fatherland dishwasher blacksmith themselves earache butterscotch become upbringing waterscape watershed superfine headlight tailgate waistline slumlord saucepan forehead tableware timeshare drawbridge ashtray fortnight walkways teenager undercut railway highland underage wallpaper mainline taillight alongside earthbound carsick butterball update lifeline salesclerk turntable schoolboy backbone whitefish candlestick backfire stepson dogwood footnote sweetmeat washroom goodnight wavelength motorcycle rattletrap steamship foreleg watchband taxicab bookend sunray tableware upright wayward bedclothes watermelon forklift stoplight underachieve supercharge tadpole fishhook weeknight forepaws nutcracker backside backslide earthworm sunfish weatherman timesaving washout timetable timesaving wheelchair newsman schoolhouse overflow washrag sandstone whitewash fishbowl anybody touchdown football upstanding waterside cardboard lifelike playback bookmobile horsepower upkeep bypass everything fireproof forebrain anymore horsefly uptight daisywheel tailpiece watchword nevermore turnbuckle sailboat foresight textbook weatherproof moonlit mainland stockroom horseman uptime upstream comedown takeoff uproot eyelash caveman newsprint keypad tableware teaspoon inside sharecropper handbook firewater foredoom taillike carrack playthings taskmaster newsbreak forewarn fishlike toothpaste however eyeglasses underexpose backpack highway blackberries sideburns playboy backhand township airfield snowbird blacktop raincoat sharecropper crossover cannot courthouse bellboy daisywheel upwind today standoff bootstrap backspin jellyfish uphold cheeseburger crosscut carhop comeback keypunch setback longhouse anyone softball carfare spacewalk warfare foothill snowshovel limestone turnabout newsletter thunderstorm passbook moonstruck starfish washbowl airline upend brainchild typewriter blacklist horseback gumball honeybee housetop forbid upset soundproof sunlit rattlesnake grandnieces forecastle fishbowl upstairs newsreel tapeworm crewcut keyway takeout watercolor newsperson handout cabdriver underarm sandlot superpower caretaker racquetball takeoff granduncle honeydew fishtail tenderfoot passport around jackpot keystone granddaughter onetime repairman foretold snowdrift nursemaid teapot lifework jetport moonwalk newsroom slowdown grandchildren upbeat earthquake superweapon upperclassman housework backlog watchdog rainstorm supersonic eardrum bluegrass backward itself blackball honeysuckle cargo watchword foreknowledge crossbow grandparent moreover sandlot takeoff headquarters aboveboard superwoman somehow newfound beachcomb turnoff airlift waterwheel snowball foreman doorstop grandchild boardwalk Passover bookworm driveway backspace newsworthy keynote bowtie someone northeast butternut telltale takeout timekeeper anyplace carryall superhero warpath horseplay talebearer fisherman taillight turnaround tabletop underdevelop forefather downunder taproot overland afterglow upstate matchbox meantime anywhere herself bankbook underdog backtrack pinhole target tablecloth friendship fireball forefinger turndown hookworm ironwork without diskdrive slapstick watercraft schoolbus foreground sisterhood bluebell upcoming superstructure highchair jetliner backslap houseboat watchmaker somewhat weekend footprints buttermilk shadyside sunbathe housekeeper catwalk waterproof hammerhead tablespoon daylight fishpond supercool foreclose snowbird crosswalk waterpower hereby bugspray firearm scarecrow timeshare keystroke limelight tabletop earring wheelhouse pinup skintight waybill spearmint haircut uplift bluebird blueprint newsboy newsstand uproar tailspin newscaster wasteland uppercut tenfold airplane superego stagehand taproom steamboat underbelly hereafter duckweed mothball scapegoat comeback fisheye software sunlit grandmaster moonscape bookmark turndown backbite bodyguard wheelbarrow whatever nobody sunroof airmen boldface taillike daisywheel sunflower jellybean sundown nowhere uplink thunderbolt comedown underbid commonwealth washhouse turnabout foregone earthward somewhere uppermost turncoat foremost bankroll sandlot daydream telltale brainwash somebody underclothes forearm snowbird upmarket headline superstrong fruitcup thunderbird upward supertanker toothpick crossbreed teammate standpipe clockwise sunbaked walleyed airtime throwaway overshoes woodshop stonewall himself watercooler keyword waterlog graveyard stronghold moonbeam cabdriver superman subway lukewarm upturn basketball footrest washtub backbreaker waterfall schoolbook cardstock carpool pickup became wavelike blackmail wastewater gearshift

Ihr Virenschutz ist abgelaufen

Ohne weitere Worte. 🤦‍♂️️

Aktivieren Sie noch heute, um Ihr Risiko zu begrenzen Antivirus 2023

Sonntag, 2. April 2023

Abt.: Ganz dumme Spamprosa! 🤦‍♂️️

blueberry fireflies pacemaker turnaround supermen timeshare teaspoon also wayfarer underground cardsharp seashore shortbread hometown newscaster waterfront lifeguard shipbottom forebear tenfold forego warmblooded superimpose moonlight rainwater fishmonger below cornmeal buttercup background spokesperson turnaround rainbow warehouse shoelace bluefish someday wastepaper honeymoon foreshadow waterspout standpoint bookkeeper underestimate teaspoon uppercase newsbreak undercover herein supersensitive backdrop tenderfoot wardroom candlelight standby spacewalk footlights lifeblood fishnet uphill riverbanks noteworthy forefoot peppermint forehand grandfather handgun showoff passkey tabletop firecracker meanwhile taskmaster firehouse something superhighways uptake washcloth washstand bowlegs stagehand eyelid turnbuckle newsprint upon dairymaid fishbowl glassmaking underact underfoot whitewall lifetime firebomb careworn oneself wipeout goodbye therefore stagehand bookcase allspice horsehair ballpark taleteller bellhop newspaper sheepskin whatsoever waterline blackout forefeet fireboat uptown deadline upheaval warlike sunglasses firefighter deadend carpetbagger forget intake popcorn pancake sunup cancan atchcase eggshell handcuff foreclosure supercargo sharecropper ponytail sundial afternoon raincheck skylight horseradish eyesight snowbank anyway sidekick downbeat blackboard blowgun daybed forgive butterflies playhouse jumpshot toolbox fireworks sheepskin sideshow sixfold nearby watchman throwback courtyard afterimage household whitecap hookup forecast someplace afterlife another widespread turnkey grassland moonshine firebreak jailbait sometimes waxwork format highball because grandmother elsewhere uprising overabundance grasshopper watermark shoemaker tailgate target foreword newscaster carload anyhow grandson superstar grandaunt grandstand airport overcoat butterfingers takeover dairymaid fishhook supernatural grandnephew telltale sidewalk upgrade pinstripe waylaid ballroom daybook hereupon waterworks wastebasket longhand allover taillike stopwatch commonplace newsdealer sheepskin centercut eyeballs baseball southwest upstroke egghead upload weekday eyewitness upshot tenderfoot takeout anytime turnoff silversmith snakeskin homemade superscript handmade supergiant skateboard aircraft blackbird showplace weathercock wayside postcard forestall keyhole keyboard skyscraper foresee pinwheel newborn duckpin backstage overboard dishpan nightfall rubberband paycheck forethought spacewalk dishwater taxpayer teamwork bedroom tagalong schoolwork cheesecake blackjack notebook standout hamburger backlash motherhood tailbone teacup daybreak carefree eyecatching superhuman upthrust headache bedrock taskmaster together backstroke upscale carport fishhook coffeemaker tablespoon wheelbase bookshelf timesaving babysitter headdress showoff cattail upside eardrop lifelong taillight tenfold spillway lifesaver bookseller dishcloth bedroll daytime cartwheel upstart timepieces bellbottom undercharge turnoff target turnbuckle backache forever upland bookstore turnkey footlocker skylark southeast sharpshooter tailspin taproot soybean newsprint forbearer duckbill upstage railroad starfish watertight supermarket tailcoat washboard wheelhouse sweetheart watchtower comeback noisemaker fatherland dishwasher blacksmith themselves earache butterscotch become upbringing waterscape watershed superfine headlight tailgate waistline slumlord saucepan forehead tableware timeshare drawbridge ashtray fortnight walkways teenager undercut railway highland underage wallpaper mainline taillight alongside earthbound carsick butterball update lifeline salesclerk turntable schoolboy backbone whitefish candlestick backfire stepson dogwood footnote sweetmeat washroom goodnight wavelength motorcycle rattletrap steamship foreleg watchband taxicab bookend sunray tableware upright wayward bedclothes watermelon forklift stoplight underachieve supercharge tadpole fishhook weeknight forepaws nutcracker backside backslide earthworm sunfish weatherman timesaving washout timetable timesaving wheelchair newsman schoolhouse overflow washrag sandstone whitewash fishbowl anybody touchdown football upstanding waterside cardboard lifelike playback bookmobile horsepower upkeep bypass everything fireproof forebrain anymore horsefly uptight daisywheel tailpiece watchword nevermore turnbuckle sailboat foresight textbook weatherproof moonlit mainland stockroom horseman uptime upstream comedown takeoff uproot eyelash caveman newsprint keypad tableware teaspoon inside sharecropper handbook firewater foredoom taillike carrack playthings taskmaster newsbreak forewarn fishlike toothpaste however eyeglasses underexpose backpack highway blackberries sideburns playboy backhand township airfield snowbird blacktop raincoat sharecropper crossover cannot courthouse bellboy daisywheel upwind today standoff bootstrap backspin jellyfish uphold cheeseburger crosscut carhop comeback keypunch setback longhouse anyone softball carfare spacewalk warfare foothill snowshovel limestone turnabout newsletter thunderstorm passbook moonstruck starfish washbowl airline upend brainchild typewriter blacklist horseback gumball honeybee housetop forbid upset soundproof sunlit rattlesnake grandnieces forecastle fishbowl upstairs newsreel tapeworm crewcut keyway takeout watercolor newsperson handout cabdriver underarm sandlot superpower caretaker racquetball takeoff granduncle honeydew fishtail tenderfoot passport around jackpot keystone granddaughter onetime repairman foretold snowdrift nursemaid teapot lifework jetport moonwalk newsroom slowdown grandchildren upbeat earthquake superweapon upperclassman housework backlog watchdog rainstorm supersonic eardrum bluegrass backward itself blackball honeysuckle cargo watchword foreknowledge crossbow grandparent moreover sandlot takeoff headquarters aboveboard superwoman somehow newfound beachcomb turnoff airlift waterwheel snowball foreman doorstop grandchild boardwalk Passover bookworm driveway backspace newsworthy keynote bowtie someone northeast butternut telltale takeout timekeeper anyplace carryall superhero warpath horseplay talebearer fisherman taillight turnaround tabletop underdevelop forefather downunder taproot overland afterglow upstate matchbox meantime anywhere herself bankbook underdog backtrack pinhole target tablecloth friendship fireball forefinger turndown hookworm ironwork without diskdrive slapstick watercraft schoolbus foreground sisterhood bluebell upcoming superstructure highchair jetliner backslap houseboat watchmaker somewhat weekend footprints buttermilk shadyside sunbathe housekeeper catwalk waterproof hammerhead tablespoon daylight fishpond supercool foreclose snowbird crosswalk waterpower hereby bugspray firearm scarecrow timeshare keystroke limelight tabletop earring wheelhouse pinup skintight waybill spearmint haircut uplift bluebird blueprint newsboy newsstand uproar tailspin newscaster wasteland uppercut tenfold airplane superego stagehand taproom steamboat underbelly hereafter duckweed mothball scapegoat comeback fisheye software sunlit grandmaster moonscape bookmark turndown backbite bodyguard wheelbarrow whatever nobody sunroof airmen boldface taillike daisywheel sunflower jellybean sundown nowhere uplink thunderbolt comedown underbid commonwealth washhouse turnabout foregone earthward somewhere uppermost turncoat foremost bankroll sandlot daydream telltale brainwash somebody underclothes forearm snowbird upmarket headline superstrong fruitcup thunderbird upward supertanker toothpick crossbreed teammate standpipe clockwise sunbaked walleyed airtime throwaway overshoes woodshop stonewall himself watercooler keyword waterlog graveyard stronghold moonbeam cabdriver superman subway lukewarm upturn basketball footrest washtub backbreaker waterfall schoolbook cardstock carpool pickup became wavelike blackmail wastewater gearshift

Ihr Virenschutz ist abgelaufen
Abonnement-Informationen -- ! Abonnement beendet -- Ihr Virenschutz ist abgelaufen -- Konto-ID DE 74889 -- Benutzer CUS1478 -- Sicherer Status Suspendiert -- Rabatt 89% Verlängerungsrabatt -- Dein McAfee of the Windows-Abonnement ist am Heute abgelaufen 00:00.. -- McAfee Abonnement wird empfohlen, um ihr Gerät zu schützen, wurde ein Sonderrabatt aktiviert, der auf Sun verwendet werden kann Dienstag 01 Apr-2023 -- Sobald das Ablaufdatum verstrichen ist, wird ihr Computer anfällig für viele verschiedene Virenbedrohungen. -- Sie haben Anspruch auf den Rabatt: 89% Rabatt auf Verlängerung für 1 Jahr --- Das Angebot läuft ab: 01-Abr-2023 -- [Mitgliedschaft erneuern]

Ohne weitere Worte. 😂️

Die Spam kam übrigens heute, am 2. April 2023, um 4:45 Uhr an. So schade, dass diese Spammer auch nie ihre Kalender stellen können. 📆️

Ich höre übrigens von anderen Menschen, das vergleichbare Kampagnen auch für so genannte „Smartphones“ gefahren werden. Bitte auf gar keinen Fall darauf reinfallen! Was immer man da nach einem Klick als Software reingeschoben bekommt: Es ist das reinste Gift. 💀️

Ein Jahresabonnement

Donnerstag, 23. Juni 2022

Was soll ich damit? Ich brauche keine Fernsehzeitschrift. Ich habe nicht einmal einen Fernseher. Und ich will mir auch sonst keine regelmäßigen Kosten ans Bein binden, denn ich lebe hervorragend ohne diese Kosten. 🤭️

Von: Norton 360 Deluxe <myemail@service-google.com>
An: sophoo@online.de

Aber das ist ja gar nicht meine Mailadresse, die da als Empfänger eingetragen wurde. Stehe ich mal wieder nur mit ganz vielen anderen Leuten im BCC:-Header. Aber die gefälschte Absenderadresse ist ja auch nicht von Norton. Immer wieder schön, wenn man schon belogen wird, bevor man liest. 🤥️

Norton 360 Deluxe

Achtung, es folgen drei Absätze direkt formulierter, aus meiner Erfahrung gebildeter Meinung, deren offene Äußerung vom Artikel 5, Absatz 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gedeckt ist – eventuelle Versuche rechtsmissbräuchlicher Einschüchterungen oder vorsätzlich verängstigend formulierter Briefe sind also eine sinnlose Verschwendung von Zeit und Geld:

Alte englische Reklame für SchlangenölWenn ich einen Computer hätte, der unter Microsoft Windows läuft, dann würde ich ihn ganz sicher nicht noch zusätzlich mit Antivirus-Schlangenöl von Norton (und auch nicht von anderen Herstellern) verhunzen. Wer schon einmal versucht hat, dieses sich wie ein Krebsgeschwür ins System reinfressende Norton-Zeugs wieder aus einer Windows-Installation rauszufummeln, und zwar so, dass der Rechner hinterher auch noch bootet und läuft, weiß, warum ich das nicht mag. Am besten, man macht bei Problemen gleich eine Neuinstallation und strokelt gar nicht erst lange herum. Es geht schneller. Auch, wenn man stundenlang Software nachinstalliert und auf die Meldung schaut, dass jetzt Updates installiert werden. 😵️

Zum Glück habe ich selbst keinen Rechner mit dem beliebtesten Betrübssystem der Geheimpolizeien, sonstigen staatlichen Volksüberwacher und Kriminellen, lebe also ohne Microsoft Windows, und ich kann das nur zur Nachahmung empfehlen. Heutige Linux-Distributionen aus dem Mainstream kann auch ein nicht so erfahrener Anwender installieren und benutzen¹. Ob die Sicherheit wirklich besser als bei Windows ist, gehört zu den schwer zu beantwortenden Fragen, für die ich ganz viele Worte machen müsste. Ich will es stattdessen mal so sagen: Sie ist anders. Klar ist dabei, dass Linux-Installationen auf Desktop-Rechnern immer noch kein Ziel von Kriminellen sind, dass es nicht zu gefährlichen Schadsoftwarekampagnen kommt und dass man deshalb einfach das Problem nicht hat, für das naiven Windows-Nutzern allerlei Schlangenöl als hokus pokus Abwehrzauber angeboten wird. Ein anderes Betrübssystem als Windows mag nicht so viel sicherer sein, aber die Probleme mit den fiesen Trojanern und den angerichteten Schäden haben trotzdem die Anderen mit den verbreiteten Betrübssystemen. Und das wird noch jahrzehntelang so bleiben². Antivirus-Schlangenöl schützt den Computer nicht. Es vermittelt nur gefühlte Sicherheit, die auch gefährlich sein kann. Und dazu macht es Probleme. Auch immer wieder einmal große Probleme. Ich habe schon erwachsene Menschen weinen sehen, weil ihr Computer nicht mehr hochfuhr, während sie unter erheblichem Druck standen. Seid vernünftig, und erspart euch die schlechten Erfahrungen. ⚠️

Das letzte brauchbare Stück Software, das unter der Marke Norton veröffentlicht wurde, war der Norton Commander, den ich früher auf MS/DOS- und Windows-Rechnern unentbehrlich fand. Ja, es ist fast dreißig Jahre her, das ich eine Software von Norton empfehlen konnte, statt davor zu warnen. Zum Glück gibt es heute einen sehr brauchbaren Klon für moderne Betrübssysteme, denn Norton hat ja irgendwann beschlossen, statt brauchbarer Tools nutzlose bis schädliche Schlangenöl-Software zu machen und an Dumme zu verkaufen. Der Midnight Commander ist klein und schnell, bedient sich allerdings ein bisschen seltsam, wenn man ihn nicht gewohnt ist. Man gewöhnt sich sehr schnell dran. Er kann alles, was man braucht, wenn man große Mengen von Dateien lokal oder im Netzwerk bewegen will. Einschließlich FTP und SFTP. Kann ich nur empfehlen! 👍️

Plusieurs couches de protection de votre appareil et de
confidentialité en ligne, dans une solution dans une seule solution.
de Aller pour la sécurité numérique. Achetez Norton 360.

So so, mehrere Schichten zum Schutz meines Gerätes und meines Online. So kann man ein sich überall reinfressendes Krebsgeschwür von Antivirus-Schlangenöl natürlich auch beschreiben. Kein Wunder, dass da gleich doppelt von der Lösung die Rede ist. 😁️

Abonnement d‘un an
€108

See if you Pre-Qualify Today - Get Started!

€54 Sparen Sie bis zu 50%!

Für das erste Jahr

Wo hat dieser Spammer nur seine ganz besonderen „Sparpreise“ her? Da ist dieses Schlangenöl ja bei Symantec (dem Besitzer der Marke Norton) billiger zu haben! 🤦‍♂️️🤣️

Und dieser „Sparpreis“, der mehr doppelt so hoch liegt wie der reguläre Preis direkt vom Hersteller, gilt auch nur für das erste Jahr. Danach wird es richtig teuer. Wie teuer, steht nicht in der Spam… 💸️

Und was würde man für sein Geld bekommen? Richtig, ein Antivirus-Schlangenöl von einem kriminellen Spammer würde man für sein Geld bekommen. So ein vertrauenswürdiges Sicherheitsprogramm! Und so sicher! Da kann man sich aber auch gleich den Trojaner selbst installieren! ☣️

Die eingebettete Grafik mit dem Norton-Logo wurde natürlich anonym und kostenlos bei Zupimages hochgeladen. Das ist so einfach wie Klicken. Genau richtig für Spammer. Aber Symantec hätte das nicht nötig, die haben eine eigene Website… 🤭️

Die Frage, was den Spammer dazu bringt, die eine Hälfte seiner Zahlen-sie-einfach-das-Doppelte-und-sparen-sie-Spam auf Französisch und die andere Hälfte auf Deutsch zu verfassen, kann ich leider nicht beantworten. Vermutlich sehen diese beiden Sprachen für diesen sac à merde und fils de pute analphabètique sehr ähnlich aus, weil er sie beide nicht versteht. Sind ja beides lateinische Buchstaben, wird schon ähnlich klingen… 😅️

Leute! Kauft keine Software von Spammern! Und schon gar keine so genannte „Sicherheitssoftware“! Es ist sehr dumm. 💩️

¹Neben Linux hat auch BSD sehr hübsche Kinder und ist ein sehr gutes, im Alltag brauchbares Betrübssystem.

²Das liegt daran, dass die „saftigen“ Angriffsziele im betrieblichen Umfeld langfristig auf Windows festgelegt sind. Es wurden Unmengen an oft unentbehrlicher Fachsoftware entwickelt, die nur unter Windows läuft und nicht mit geringem Aufwand auf andere Systeme portierbar ist.

Antivirus-Schlangenöl: Der Freund des Spammers

Donnerstag, 24. Mai 2018

Hier mal ein kleines Zitat von @wernermue@twitter.com, der heute folgendes mit seinem Antivirus-Schlangenöl erlebte:

Tweet von @wernermue@twitter.com vom 23. Mai 2018, 21:52 Uhr: #DSGVO ausgehebelt 🧐 Email mit Bitte um Zustimmung kommt um 10:29 Email mit Dank bzgl der Zustimmung kommt um 10:30 Beide Emails nicht mal geöffnet Nachforschung ergibt: #Virenschutz SW öffnet alle #URL in #EmailMarketing Dadurch wird #Zustimmung ausgelöst @maxschrems @NOYBeu

Facepalm!Was heißt das?

Das im Hintergrund laufende Antivirus-Programm, das ja mit dem Versprechen zusätzlichen Schutzes an den leider meist allzu gläubigen Nutzer gebracht wird, liest jede einkommende E-Mail mit und untersucht auch die Links in dieser E-Mail, indem diese geöffnet werden.

Warum ist das eine ganz schlechte Idee?

Spam-E-Mail enthält nahezu immer spezielle Links, die im URI-Parameter eine ID enthalten, an der ein Empfänger eindeutig identifiziert werden kann. Wenn ein solcher Link geöffnet wird, erfährt der Spammer, dass…

  1. …die Spam unter der zugespammten Adresse ankommt, und
  2. …vom Empfänger sogar gelesen und beklickt wird.

In der Folge gilt die E-Mail-Adresse unter Spammern als „lukrativ“ und wird weiterhin und sogar vermehrt zugespammt. Zudem werden Datenbanken mit „lukrativen“ Mailadressen unter Spammern gehandelt.

Das bedeutet, dass so vorgehende Antivirus-Schlangenöle der Grund dafür sind, dass ihre Nutzer immer mehr illegale und asoziale Spam erhalten, auch solche mit gefährlicher Schadsoftware. Gleichzeitig bietet das Antivirus-Programm, das mit dieser dummen Vorgehensweise die Schadsoftware herbeiruft, nur einen völlig ungenügenden Schutz gegen die kriminelle Übernahme eines Computers. Das eigentlich vom Antivirus-Programm adressierte Problem wird also durch den Einsatz des Antivirus-Programmes größer.

Dass auf diesem Wege außerdem „automatisch“ Zustimmungen durch Abklicken eines Links gegeben werden, die im Zweifelsfalle Verträge begründen, von denen der Nutzer des Antivirus-Programmes noch nicht einmal Kenntnis genommen hat, macht diese Vorgehensweise einiger Antivirus-Schlangenöle besonders dumm und gefährlich. Tatsächlich muss angesichts unerwünschter Rechtsfolgen durch ein solches Vorgehen die Frage gestellt werden, ob dergestalt vorgehende Antivirus-Software nicht zu gefährlich für den Einsatz auf einem Computer ist.

Wer glaubt, ein Antivirus-Schlangenöl zu benötigen und deshalb eines einsetzt, sollte wenigstens in den Einstellungen derartige Automatismen abstellen, um sich besser vor der Internetkriminalität zu schützen.

Via @qbi@mastodon.social.

Facepalm-Foto: Urheber daveoratox, Lizenz CC BY 2.0.

Irreführende Werbung mit falscher Sicherheitswarnung im kostenlosen Antivirus-Programm von Avast

Freitag, 8. Mai 2015

Screenshot des Avast-Hinweises -- Bleiben sie sicher mit Google Chrome -- Ihr aktueller Browser entspricht möglicherweise nicht mehr den neuesten Sicherheitsstandards und ist daher anfällig für Datendiebstahl. Versuchen Sie Google Chrome und genießen sie schnelles, zuverlässiges und sicheres Surfen. -- Durch die Installation dieser Anwendung stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Google Chrome zu. -- Installieren Sie Google Chrome jetzt gratis

Diese – optisch für eine Sicherheitswarnung des Antivirus-Programmes zu haltende und in keiner Weise als Werbung gekennzeichnete – Reklame für den Chrome-Browser von Google in einem kostenlosen Schlangenöl-Produkt von Avast zeigt seine Ähnlichkeit mit krimineller Scareware durch einfaches Hinschauen.

Ich lege Google dringend nahe, von derartigen, die Nutzer durch Angstmache und Verdummung überrumpelnden Vermarktungsmethoden und derartigen, so halbseiden vorgehenden Vermarktungspartnern wie „Avast“ Abstand zu nehmen. Der Eindruck, der durch die vorsätzlich irreführende und von der Internet-Kriminalität abgeschaute Scareware-Werbung für Google-Produkte entsteht, kann von Google nicht gewünscht sein.

Dass solche Werbemethodik auch ein Beitrag dazu ist, die Vorgehensweise der Abzocker und Kriminellen als „normalen Umgangston“ erscheinen zu lassen und damit offen der Internet-Kriminalität zuarbeitet, belegt einmal mehr, dass den Herstellern von Antivirus-Produkten die Computersicherheit ihrer Anwender und der Schutz ihrer Anwender vor halbseidenen und kriminellen Machenschaften im Grunde völlig gleichgültig ist.

Genug gesagt, ich muss jetzt erstmal meine Galle normalisieren… 🙁

Allen anderen sage ich: Wenn sowohl Google als auch Avast ihre Nutzer verachten und für Vollidioten halten, die man mit billigen Psychotricks überrumpeln kann, dann sollte sowohl Google als auch Avast dieses Maß der Verachtung zurückgegeben werden. Es gibt andere Antivirus-Programme, und es gibt andere Browser, die nicht auf solche Methoden setzen, und die sind ebenfalls kostenlos.

Von Martin, Guten Tag.

Sonntag, 8. März 2015

Liebe Freund, Guten Tag, ich schreibe Ihnen auf Vorschlag der Geldtransfer zu Ihrem Land. Ich bin ein Banker von Beruf und in den Niederlanden ansässig. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit mir sind, bitte kontaktieren Sie mich durch meine private E-Mail: martin (underline) hein (at) aim (punkt) com für weitere Details, Mit freundlichen grüßen, Martin HEIN

Das musst du verstehen, Freund, ich bin ein total seriöser Banker hier nebenan in den Niederlanden. Ich arbeite nur mit Leuten zusammen, deren Name „Lieber Freund“ lautet, und denen will ich ganz viel Zaster in die Hand drücken, weil ich als Banker einfach nicht weiß, wie man den Zaster anders transportieren könnte. Mühe beim Schreiben meiner dummen Spams zur Einleitung des Vorschussbetruges mache ich mir nicht, die wäre auch an meinen Opfern verschwendet. Bitte antworte nicht an die Absenderadresse, die ist gefälscht. Deshalb kannst du auch nicht auf „Antworten“ klicken. Ich verachte dich. Dein Vorschussbetrugsspammer.

This email has been checked for viruses by Avast antivirus software.
www.avast.com

Übrigens: E-Mails mit derartiger drutergesetzter Reklame für irgendwelche wirkungslosen und gefährlichen Antivirus-Schlangenöle werden bei mir vollautomatisch in den Müll sortiert. Ich empfehle das übrigens jeden zur Nachahmung. Wie viel die mit der Reklame einhergehende „gefühlte Sicherheit“ wert ist, zeigt sich darin, dass Spammer diese Phrasen einfach übernehmen, um davon zu profitieren… und was ohne diese Scheinsicherheit bleibt, ist die Anreicherung der Kommunikation mit Reklame. Tatsächlich habe ich in den letzten Monaten, in denen ich das so handhabe, nicht eine einzige richtige Mail versehentlich aussortiert.

Wenn sie ein Unternehmer sind und auf Seiten des Mailservers einen Virenschutz verwenden, weil sie nach Genuss der Reklame der Antivirus-Klitschen (auch in Form von Schleichwerbung durch bezahlten Journalismus und abgeschriebene Presseerklärungen) daran glauben, sich so wenigstens ein bisschen gegen den alltäglichen Wahnsinn zu wappnen. lege ich ihnen dringend nahe, wenigstens die Anreicherung ihrer Unternehmenskommunikation mit Schlangenöl-Werbung abzustellen. Ansonsten könnte es ihnen in Zukunft leicht passieren, dass ich nicht der Einzige bleibe, der so vorgeht und dass viele ihrer E-Mails an Kunden und Interessierte automatisch aussortiert und als Spam behandelt oder gar direkt gelöscht werden. Angesichts der Tatsache, dass ich seit fünf Monaten nicht ein einziges Mal eine wichtige Mail auf diese Weise aussortiert habe, mir aber die Beschäftigung mit sehr viel intellektuellem Sondermüll im Posteingang erspart habe, gehe ich sogar davon aus, dass diese Möglichkeit schon heute besteht. Und falls sie wirklich nach Computersicherheit streben: Ein Wechsel des Betriebssystemes ihrer Arbeitsplatzrechner weg von Microsoft Windows bringt ihnen mehr als die Verwendung von Software, die nur Angriffe erkennen kann, die schon einige Tage alt sind. Während sich die Antivirus-Schlangenöle schon mit sehr einfachen Tricks umgehen lassen, ist den Herstellern der Antivirus-Schlangenöle die Computersicherheit ihrer Kunden völlig gleichgültig, so dass auch nach vielen Jahren nicht einmal einfachste Muster der Überrumpelung durch eine klare Warnung beantwortet werden. Wenn sie der Meinung sind, dass sie für derartig unseriöse Geschäftsmodelle anderer Leute auch noch werben müssen, kann ich sie natürlich nicht daran hindern – und dass das auch noch zu einem Schaden für sie wird, ist ihr Problem. Aber sagen sie hinterher bitte niemandem, dass ihnen niemand vorher etwas gesagt hätte!

Retourenlabel zu Ihrer DHL Sendung 401696982

Montag, 26. August 2013

Gefälschter Absender ist no (strich) reply (at) deutschepost (punkt) de, aber natürlich hat diese Spam nichts mit DHL oder der Deutschen Post zu tun. Das Fälschen eines Absenders ist nun einmal sehr leicht. Die sehr viel schwierigere Aufgabe, einigermaßen ruckelfreies Deutsch zu schreiben, haben die Spammer zugegebenermaßen gut bewältigt.

BITTE ANTWORTEN SIE NICHT AUF DIESE EMAIL

Die Mail zu beantworten wäre auch reichlich witzlos, denn der Absender ist gefälscht.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Großes Kino! Der Empfänger hat also angeblich ein Paket bekommen, das bestimmt nicht an die E-Mail-Adresse zugestellt wurde, sondern an einen Menschen, aber trotzdem weiß DHL nicht, wie der Empfänger heißt.

Bitte drucken Sie das beigefügte Retourenlabel aus und bringen es auf Ihrem Retourenpaket an. Ihr Retourenpaket können Sie deutschlandweit abgeben:
– bei allen [rund 2.500] DHL Packstationen oder [rund 1.000] Paketboxen
– in einer der [über 14.000] Filialen in Ihrer Nähe
– bei Ihrem Paketzusteller
Auf Wunsch können Sie Ihr Paket auf eigene Kosten abholen lassen. Einfach online eine Abholung beauftragen unter:
www.dhl.de/abholauftrag

Das „beigefügte Retourenlabel“ – die Spammer wissen also immer noch nicht, wie man einen Mailanhang so bezeichnen kann, dass das Gehirn beim Lesen nicht stolpert – ist das Übliche: Ein ZIP-Archiv, in dem eine Datei mit der Namenserweiterung .pdf.exe liegt, also eine von Verbrechern mit einer Spam zugestellte ausführbare Datei für Microsoft Windows, die so tun will, als sei sie ein PDF-Dokument. Wer sich das angebliche PDF auf seinem unter Microsoft Windows laufenden Rechner anschauen will, führt also Software von Kriminellen aus. Zurzeit erkennt nur die Hälfte der gängigen Antivirusprogramme in dieser Schadsoftware etwas, was eine Warnung rechtfertigt. Es besteht also durchaus trotz Virenschutz-Schlangenöl eine Gefahr… außer, man macht bei derartigen Mails mit Anhang in einem ZIP-Archiv das einzig richtige: Einmal auf die Löschtaste drücken und sich angenehmeren Dingen zuwenden.

So, und jetzt noch mein offener Brief…

An die Hersteller von Antivirus-Programmen

Ein frohes Hallo in die große Runde der Schlangenölhändler!

Ihr „seht“ sicher jeden Tag mehr Schadsoftware als ich in meinem ganzen Leben. Ihr müsst euch jeden Tag etwas einfallen lassen, wie ihr diesen ganzen Dreck erkennt und unschädlich macht.

Das ist sicher keine leichte Aufgabe, und es mag für Nutzer häufig angegriffener Systeme mit langer Sicherheitsvorgeschichte wie Microsoft Windows auch eine wichtige Ergänzung zur Benutzung des handelsüblichen Verstandes sein, wenn eure Software im Hintergrunde Strom in Wärme verwandelt, um eine Übernahme des Computers durch Kriminelle zu erschweren.

Ihr sucht in Binaries nach Mustern, die eine eindeutige Erkennung ermöglichen, damit es nicht zu peinlichen Fehlern kommt. Und die Spammer sind euch immer einen bis zwei Tage voraus, so dass eure gesamte Mühe nur gegen ältere Schädlinge hilft, aber nur selten gegen die Pest, die jeden Tag in stinkenden Fluten ins Postfach strömt.

Ich habe an euch nur eine kleine, aber vielleicht nicht ganz unwichtige Frage:

Die erste, hier auf Unser täglich Spam wiedergegebene Müllmail, in der eine Datei mit der Namenserweiterung .pdf.exe auftrat, habe ich am 15. Mai 2009, also vor 1564 Tagen, gesehen. Diese spezielle Masche wurde seitdem immer und immer wieder einmal mit den unterschiedlichsten „Begründungen“ versucht, zum Beispiel als Telekom-Rechnung, als MMS, als Rechnung mit namentlicher Ansprache, als Bestellbestätigung, als Zustellungshinweis für ein Paket oder als Mahnschreiben eines Inkasso-Anwalts.

Es handelt sich also wirklich nicht mehr um eine neue Nummer der Spammer.

Aber es handelt sich immer noch um eine brandgefährliche Nummer. Das erkenne ich auch daran, dass ich beinahe jeden Tag eine solche Datei als Anhang einer Spam sehe. Derartige Mails mit angeblichen PDF-Anhängen dürften jeden Tag zur Folge haben, dass hunderte von Menschen ihren Rechner zu einem Computer anderer Leute machen. Sie dürften also einen erheblichen Schaden durch abgegriffene Passwörter, manipuliertes Online-Banking, Identitätsmissbrauch, Spam und andere unerfreuliche Tätigkeiten verursachen.

Dieser Schaden wird auch verursacht, weil derartige Mails von eurem Schlangenöl immer noch nicht als potenziell schädlich erkannt werden.

Aus Nutzersicht erscheint der Anhang als ein PDF-Dokument. Er hat das passende Piktogramm und heißt irgendetwas mit .pdf am Ende, was keinen Alarm auslöst. Er ist, wenn die Standardeinstellungen von Windows belassen wurden, völlig unverdächtig. Aber es handelt sich um eine .exe für Microsoft Windows.

Dass Microsoft aus vermutlich nicht nur für mich nicht nachvollziehbaren Gründen den echten Namen der Datei vorm Nutzer verbirgt und damit diese Nummer erst möglich macht, gehört zu den Dingen, die ihr auch nicht ändern könnt. Es ist neben anderen vergleichbar hirnlosen Entscheidungen aus Redmond einer der vielen kleinen Gründe dafür, dass Microsoft Windows das Lieblingsbetriebssystem der organisierten Kriminalität ist.

Aber, ihr Hersteller von Antivirus-Schlangenöl! Erklärt mir bitte nur eine einzige Kleinigkeit: Welchen halbwegs legitimen Grund kann es geben, eine Datei als .pdf.exe zu benennen, um einen völlig falschen Eindruck von der wirklichen Natur dieser Datei zu erwecken? Mir fällt beim besten Willen kein Grund ein, warum jemand das tun sollte, wenn er nicht gerade mit dieser Überrumpelung jemanden anders eine Schadsoftware unterjubeln möchte.

Und wenn auch euch kein Grund einfällt – wovon ich ausgehe – ist hier meine kleine Frage: Warum zum hackenden Henker werden solche Dateien von euch nicht als Schadsoftware aussortiert? Ihr braucht dafür nicht einmal in die Dateien hineinzuschauen und sie mit euren Virussignaturen abzugleichen. Ein einziger Blick auf den Dateinamen reicht. Wenn er .pdf.exe, .pdf.scr, .pdf.pif, .pdf.com oder vergleichbar lautet, oder wenn da statt pdf so etwas wie docx, doc, odt, ppt, xls oder dergleichen steht, handelt es sich immer um einen Versuch, eine potenziell gefährliche, ausführbare Datei als ein harmloseres Dokumentformat zu tarnen.

Seid ihr einfach nur gedankenlos? Oder seid ihr in der Suche nach guten Signaturen für Schadsoftware so „betriebsblind“ geworden, dass euch einfache Muster gar nicht mehr auffallen?

Oder ist es euch egal, ob eure Software gegen den ganzen Müll funktioniert, weil ihr eh wisst, dass eure Produkte keinen zuverlässigen Schutz bieten und hofft ihr stattdessen nur noch darauf, dass das Geschäft damit trotzdem noch eine Zeitlang läuft?

Nur eine kleine Frage von eurem Spam „genießenden“
Nachtwächter

Vorsicht neuer Virus im Netz!

Montag, 6. September 2010

Wer beim Surfen – auch auf durchaus respektablen Websites, deren URL ich hier wegen des BRD-weiten Rechtsschutzes für beleidigte Leberwürste nicht zu geben bereit bin – von der folgenden scheinbaren Meldung seines Windows-Rechners überrascht wird…

Windows Security Alert -- Windows Security Alarm -- Vorsicht neuer Virus im Netz! -- Neue Viren und Trojaner bedrohen Ihren Computer im Internet. Ihre Dokumente, Passwörter und Bilder können gefährdet sein. Aktualisieren Sie ihr Virenprogramm. -- Details zum neuesten Virus -- Angriff von 121.246.89.113, port 29323 -- Attackiertes Port: 11280 -- Bedrohungsart: Trojan.Vars.E3 -- Unsere Empfehlung: Sofort Virusprogramm aktualisieren -- Aktualisieren -- Später erinnern

…kann sich entspannen. Es handelt sich nicht um eine Viruswarnung von Microsoft Windows. Vielmehr ist es ein ganz normales, als LayerAd (also über JavaScript verzögert in die Website eingeblendet) realisiertes Werbebanner, und allein die werbende Methodik, mit der hier die Aufmerksamkeit vor allem von weniger erfahrenen Computernutzern erzwungen wird, ist eine deutliche Empfehlung, den so werbenden Anbieter nicht für besonders vertrauenswürdig zu halten.

Wohin man innerhalb der Grafik (denn mehr ist der ganze faule Zauber nicht) klickt, ist gleichgültig. Man landet auf einer Website, die ungefähr wie der folgende Screenshot aussieht und in großen Buchstaben vorgibt, dass dort ein völlig kostenloser Virenschutz verfügbar wäre (zum Vergrößern Vorschaubild klicken):

Screenshot der Überrumpelung

Natürlich wird beim hier dargestellten angeblichen „ActiveX Online-Scanner Kurzcheck“ immer etwas gefunden – und da kommt es dem so eingeschüchterten Surfer, dessen Aufmerksamkeit durch eine alarmierende, im Stil eines Standarddialogfensters von Microsoft Windows gehaltene Meldung erzwungen wurde, doch nur gerade recht, dass er jetzt einen „kostenlosen“ Schutz bekommt. Wieso man einen kleinen Datenstriptease hinlegen soll…

Detail aus dem Screenshot mit der verpflichtenden Eingabe vollständiger Adressdaten für den Download des so schreiend angebotenen Schutzes

…ja, wieso man gar seine vollständige Anschrift, sein Geburtsdatum und seine Telefonnummer hinterlegen soll, nur um eine „kostenlose“ Software herunterzuladen, ist leider eine Frage, die sich im Zeitalter der allgemeinen Orwellness zu viele Menschen nicht mehr zu stellen scheinen. Das Kleingedruckte offenbart hier dann mal wieder, wie das so groß Geschriebene zu verstehen ist, denn (für Originalgröße Vorschaubild klicken)…

Antivirus-Security.net übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen, der angebotenen Online-Scans oder Downloads. Mit Anklicken des 'Sofort starten'-Buttons beauftragen sie antivirus-security.net Ihnen die Vollversion der Antivirus Security-Software 14 Tage lang kostenlos zur Verfügung zu stellen. Nach Ablauf dieses Testzeitraums verlängert sich die Nutzung bequem um weitere 24 Monate. Ich erhalte Antivirus-Security dann zum Vorzugspreis von 79 Euro für einen Abrechnungszeitraum der dritteljährlich...

…kostenlos ist das tolle Progrämmchen nur für ein paar Tage, danach werden ganz bequem (fragt sich nur, für wen) ordentlich Kosten fällig, und zwar gleich zwei ganze Jahre lang. Das macht insgesamt 474 Euro, die auch gewiss eingefordert werden. Dafür wird aber auch gar nichts garantiert, nicht einmal, dass man die erkannten Viren wirklich auf seinem Rechner hatte. Das ist natürlich nicht so ganz genau das, was sich normale Menschen unter dem Begriff „kostenlos“ vorstellen. Deshalb steht der auch nur auf Unterseiten mit etwas kryptischen Subdomains, zu denen man von den eingeblendeten Ads direkt gelotst wird – auf der Startseite, die sich wohl niemand anschauen wird, der durch die gesamte Darbietung in die gewünschte Panik versetzt wurde, sieht es sehr anders aus (für Originalgröße Vorschaubild klicken):

Startseite des fragwürdigen Anbieters dieses recht teuren Schutzes für Windows-PCs

So kann sich dieser Anbieter – bei dem hoffentlich verständlich geworden ist, warum ich ihn nicht direkt verlinken will – auch jederzeit damit brüsten, dass er doch „deutlich“ über die Kosten informiert hat, denn diese prangen ebenso unübersehbar auf seiner Startseite wie der Hinweis, dass man die angebotene Software nur 14 Tage lang kostenlos testen kann. Die verblüffend ähnlich gestalteten Seiten auf obskuren Subdomains, zu denen man durch die Werbebanner geleitet wurde, werden wohl nicht besonders lange Bestand haben und durch andere verblüffend ähnlich gestaltete Seiten auf anderen obskuren Subdomains abgelöst werden.

Da kann einem schon einmal die – hier wegen des Rechtsschutzes für beleidigte Leberwürste – vorsichtig formulierte Vermutung aufkommen, dass es für das Geschäftsmodell dieses Anbieters förderlich sein könnte, wenn die von scheinbaren Viruswarnungen ihres Computers eingeschüchterten Seitenbesucher einen völlig falschen Eindruck von diesem Angebot bekommen. Immerhin, sie müssen ja noch mit einem Klick bestätigen, dass sie die AGB gelesen haben. Diese AGB (hier nicht direkt verlinkt) habe ich mir auch nicht entgehen lassen und zitiere mal ein paar ausgeweidete Bröckchen aus diesen Vertragsinhalten mit einem… ähm…

Global Online Holding Inc.
UP House – 5th Floor
Port Saeed Road
P.O. Box 43659
Deira, Dubai
United Arab Emirates

…Unternehmen, dass man als Angehöriger der „Zielgruppe“ Abzockopfer in der BRD nicht mal eben so besuchen kann, um zu schauen, ob es neben dem Postfach und einer angegebenen Anschrift auch richtige Büroräume mit Mitarbeitern hat. Leider ist die „Port Saeed Rd.“ nicht bei Google Maps bekannt, und dabei hätte ich doch so gern noch ein paar Fotos des Umfeldes der Betriebsstätten dieses Dienstleisters herausgesucht. Na ja, ob das bei fehlender Angabe der Hausnummer viel gebracht hätte? Immerhin, es gibt ja ein Postfach.

Das braucht man übrigens auch, denn an diese Adresse ist gemäß Punkt 5 der AGB der Widerruf zu senden, wenn man nach Ablauf der 2 Jahre genug von diesem Dienstleister hat oder keine Lust hat, für eine Nutzung nach Ablauf der 14 Tage so viel Geld hinzulegen. Wer sicher gehen will, darf gern mal bei der nächsten Postfiliale nachfragen, was so ein Einschreiben mit Rückschein nach Dubai kostet.

Aber ich greife vorweg, denn wir wissen ja noch gar nicht, wofür man das ganze Geld hinlegen soll. Das steht natürlich auch in den AGB unter Punkt 3 und liest sich so (Domainname im Zitat für die direkte Nutzung unbrauchbar gemacht):

3. Vertragsleistungen

3.1 Ist der Vertrag gemäß Ziffer 2.1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustande gekommen, hat der Kunde das Recht, die Dienstleistung von antivirus (strich) security (punkt) net zunächst 14 Tage lang im Wege einer Testmitgliedschaft zu erproben. Die Testmitgliedschaft ist innerhalb dieser 14 Tage jederzeit kündbar. Sofern der Kunde die Testmitgliedschaft nicht innerhalb der 14 Tage kündigt, verlängert sich der Vertrag in eine Premium-Mitgliedschaft mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Die Nutzung des Services des AntiVirus Security-Clubs wird dann kostenpflichtig im Sinne von § 6 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

3.2 Durch den Vertrag verpflichtet sich antivirus (strich) security (punkt) net, den Kunden jeden Monat Zugang zum kompletten antivirus (strich) security (punkt) net -Angebot zu gewähren, sobald die Zahlung durch den Kunden gemäß § 6 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgt ist.

Aha! Es ist also der „vollständige Zugang“ zum Angebot einer Website. Da steht nichts von Software, da steht nichts von Virenschutz, da steht eigentlich nichts. Unter dieser diffusen Bezeichnung könnte von einem Handbuch zur Systemwartung von Microsoft-Windows bis zu einem Diskussionsforum oder auch einfach nur dreißig leeren Seiten alles abgefrühstückt werden. Eine Katze im Sack für beinahe 500 Euro, wer könnte da „Nein“ sagen?!

Zumal nicht nur für die Katze im Sack bezahlt wird, sondern auch…

9. Datenschutz

9.1. Der Kunde willigt ein, dass Global Online Holding Inc. alle von ihm zur Verfügung gestellten Daten zur Begründung, Durchführung und Abwicklung des Vertrages über eine Teilnahme bei antivirus-security.net verarbeitet und nutzt. Die persönlichen Daten können vom Betreiber elektronisch gespeichert und ausgewertet werden. Auch ist der Betreiber berechtigt, im Rahmen der Zweckbestimmung des Nutzungsvertrages anvertraute personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzbedingungen zu verarbeiten oder durch Dritte verarbeiten zu lassen.

9.2. Der Kunde autorisiert den Betreiber, dass Seine Daten nicht nur vom Betreiber selbst – gleich unter welcher Domain – sondern auch von dessen Kooperationspartnern und Dritten für interessante Angebote genutzt werden dürfen insbesondere zur Kontaktaufnahme per Email, postalisch und per Telefon. Der Partner hat hierbei die Möglichkeit, unter Beachtung des geltenden Datenschutzrechts, Zugriff auf die Datenbank des Betreibers zu erhalten. Der Kunde hat hierfür jederzeit ein Widerrufsrecht.

…für den so ganz nebenbei in einer vielleicht etwas überraschenden und für den „Kunden“ nicht korrigierbaren Klausel der AGB ermöglichten Datenhandel. Der Sack voller Spam, unerwünschter Werbung und aufdringlicher Telefonanrufe kommt also gleich hinterher. Kann man natürlich widerrufen, wenn man davon weiß. Adresse für den Widerruf: siehe weiter oben. Wenn man nicht davon weiß, kommt es nach ein paar Tagen eh nicht mehr darauf an, die Daten zirkulieren schon unter ihren Käufern. Da weiß man auch gleich, warum die Angabe eines Geburtsdatums und einer Festnetznummer erforderlich sein sollen – damit werden solche Datensätze eben wertvoller.

Ja, und wofür macht man das alles? Das wird ein bisschen versteckt auch auf der Website dieses tollen Dienstleisters erwähnt (hier wieder einmal nicht direkt verlinkt und die URL im Zitat ist auch wieder unbrauchbar gemacht worden) und man muss auch mit einer Checkbox bestätigen, dass man das gelesen hat:

antivirus (strich) security (punkt) net ist ein neuartiger Suchdienst im Internet, der für Sie nach kostenlosen und freizugänglichen Anti-Viren-Programmen weltweit recherchiert.

Wer den Satz im vorstehenden Zitat zu schnell gelesen hat: Bitte nochmal lesen! Und wenn es denn immer noch nicht geklackt hat im Kopf, noch einmal ganz langsam lesen! Kommt Übelkeit und Brechreiz auf? Denn wurde der Satz verstanden.

Ja, man soll fast 500 Euro dafür hinlegen, dass diese Leute (ohne dabei irgendeine Qualität oder Korrektheit zu garantieren) nach kostenloser Software suchen, die von anderen Unternehmungen hergestellt und angeboten wird. Ja, die wollen jedem ihrer oft überrumpelten Kunden einen lila Lappen für Software abknöpfen, die es aus offenen und legalen Vertriebskanälen vollständig kostenlos gibt. Das ist die ganze „Dienstleistung“ dieser… ähm… bitte hier ein passendes Wort nach Gemütslage und affektiver Reaktion einsetzen.

Meine Empfehlung dazu: Bei Heise erhält man eine hervorragende Übersicht über Virenscanner und so genannte Personal Firewalls, beides oft für Privatanwender kostenlos, doch selbst kostenpflichtige Produkte sind deutlich preisgünstiger als die recht nutzlose „Dienstleistung“ dieser zwielichtigen Typen, die mit vorsätzlich alarmierender Werbung arglose Menschen überrumpeln und auf Webseiten locken, die ebenfalls einen vorsätzlich falschen Eindruck vom Charakter des dortigen, in seiner Überteuerung die Grenze des Wuchers hinter sich lassenden Angebotes geben. Wer dabei Geld gespart hat, kann mir ja auf meiner Homepage eine kleine Spende über PayPal zukommen lassen.

Wer aber schon darauf reingefallen ist: Ich würde dafür keinen Cent zahlen. Die Absicht der Irreführung ist so offensichtlich, dass man nur hinschauen muss, und es ist äußerst unwahrscheinlich, dass dieser Anbieter antivirus (strich) security (punkt) net es darauf ankommen lassen wird, sein Geschäftsmodell von einem Gericht „würdigen“ zu lassen. Denn danach wären diese Leute bei der Fortsetzung ihres Geschäftes auch juristisch das, was sie von ihrem sich im „Geschäfte“ offenbarenden Chrakter her schon längst sind: Betrüger.

Aber Achtung: Sobald man auch nur eine einzige dieser Zahlungen leistet oder auch nur eine Anzahlung zu einer dieser Zahlungen, hat man damit die behauptete Schuld anerkannt – und damit die gesamte Forderung legitimiert. Ich bin allerdings kein Rechtsexperte. Nähere Auskünfte zu diesem Thema gibts beim nächsten Rechtsanwalt oder in der nächsten Verbraucherzentrale.

Und zu schlechter Letzt: Wenn ich die Dienste eines größeren deutschen Freemailers (der Name wird hier wegen des in der BRD geltenden Rechtsschutzes für beleidigte Leberwürste nicht genannt) in Anspruch nähme und auf dessen Website mit derart unseriöser und kundenverachtender Reklame konfrontiert würde, wäre spätestens dies der Tag, wo mir dieser Freemailer mit seinen Diensten mal – sorry für die deutliche Ausdrucksweise – den Buckel runterrutschen könnte. Was von derartigen alarmierenden und irreführenden Werbemaschen zu halten ist, zeigt sich nämlich auch, wenn man die Abzockerseiten nicht besucht. Und zwar durch bloßes Hinschauen. Diesem größeren deutschen Freemailer (der Name wird hier nicht genannt) sind seine Nutzer vollkommen gleichgültig; der macht für ein bisschen Geld alles, bis hin zur aktiven Unterstützung übler Abzocker. Was Freemailer betrifft, gibt es zum Glück auch Alternativen – wenn auch nicht jede dieser Alternativen bei diesem Dummfug namens DE-Mail mitmachen wird.

Ein Dank für den Hinweis und einige Screenshots an N.N.