Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Firefox“

Kurz verlinkt und lang betextet

Freitag, 5. April 2024

Mit Stable Diffusion generiertes Bild einiger Frauen, die sich schlammverschmiert durch sehr tiefen Schlamm vorwärtsbewegen, darunter der Text: Websuche mit Google (Symbolbild).
Generiert mit Stable Diffusion, keine Frau ist dafür schmutzig geworden.

Keine Spam, sondern ein Link zu einem kurzen Text zum Thema SEO-Spam in Fefes Blog:

Der Punkt ist, dass er genau den Artikel letztes Jahr schonmal geschrieben hat, aber den findet man bei Google nicht mehr, weil jetzt lauter „KI“-Contentfarmen SEO machen und echte Reviews verdrängt haben […] Die zweite Hälfte seines „Artikels“ ist noch geiler, die hat er von Google Gemini generieren lassen. Der Artikel ist im Wesentlichen: Überschrift. Anreißer. „Kauft Brother“. Und dann so „den Rest könnt ihr überspringen, der ist nur für Google“ und das Gemini-Geblubber. Schön mit Triggerwörtern wir „Expert“, klar. Für Google.

Ich musste lachen. Obwohl es nicht lustig ist. 😐️

Meine Empfehlung, auf jeden Fall eine andere Suchmaschine als Google zu benutzen, bleibt nach wie vor bestehen. Denn Google hat sich über Jahre hinweg in eine Spamhölle verwandelt, in der man nicht mehr findet, was man sucht, sondern nur noch, was Spammer einen finden lassen wollen. Angesichts der Tatsache, dass Alphabet seit über einem Jahrzehnt nichts Substanzielles und Wirksames mehr gegen den Qualitätsverlust der eigenen Suchmaschine „Google“ unternimmt, muss ich davon ausgehen, dass dieser Qualitätsverlust von Alphabet gewünscht ist oder billigend in Kauf genommen wird. Es reicht ja für das verachtenswerte eigene Geschäftsmodell mit Reklame und Überwachungsdaten, sein Geld dafür auszugeben, in allen verbreiteten Webbrowsern als Standardsuchmaschine eingetragen zu sein, statt eine irgendwie annehmbare Qualität zu liefern – zumindest so lange die meisten Menschen es immer noch zu anstrengend oder kompliziert zu finden scheinen, persönlich schädliche Standardeinstellungen von Software zu verändern. Auch, wenn sie in der täglichen Nutzung dieser Software zu täglichen konkreten Nachteilen führen. Dem Nachteil zum Beispiel, bei jeder Websuche zu einem Thema, das von persönlichem Interesse ist, mit Spam konfrontiert zu werden. Und zwar mit der ganzen Bandbreite, von dumm bis offen kriminell.

Dieser „Erfolg“ Googles durch Schleichwerbespam in Webbrowsern kann sich fürwahr sehen lassen. Auch hier, in den Referern¹ zu Unser täglich Spam:

Screenshot der angezeigten Referer in einem Statistiktool: google.com: 861 Aufrufe -- google.de: 141 Aufrufe -- google.at: 30 Aufrufe -- google.ch: 15 Aufrufe -- bing.com: 15 Aufrufe -- duckduckgo.com: 11 Aufrufe -- Ohne Referer: 4 Aufrufe -- ch.search.yahoo.com: 3 Aufrufe -- startpage.com: 3 Aufrufe -- suche.web.de: 3 Aufrufe

Wie schon gesagt: Es ist nicht lustig.

Jetzt ist übrigens ein guter, vielleicht sogar der beste Moment, einfach mal eine andere Suchmaschine in seinem Webbrowser einzustellen. Es ist nicht schwierig. Man muss dafür nur klicken können. Und das kann hoffentlich jeder Mensch, der hierher gefunden hat.

Wie es geht? Ich kann es hier nur für den inzwischen sehr unbeliebten Firefox sagen, weil ich es nun einmal ablehne, einen Webbrowser oder auch nur eine Renderingengine² der größten privatwirtschaftlichen Da­ten­sam­mel- und Überwachungsunternehmung der Welt zu benutzen, die zu allem Überdruss auch noch im Mutterland der NSA tätig ist. Ich habe da nicht das geringste Vertrauen und kann auch anderen Menschen nur empfehlen, etwas anderes zu verwenden. Aber wenn man einen Firefox verwendet, geht es so:

  1. Im „Hamburger-Menü“ (das ist das Menü mit den drei horizontalen Streifen, das sich standardmäßig oben rechts in der Werkzeugleiste befindet) den Menüpunkt „Einstellungen“ auswählen.
  2. Auf der linken Seite des Einstellungsfensters den Punkt „Suche“ auswählen. Es ist der dritte Punkt von oben. Wenn das Fenster – wie im gleich folgenden Screenshot – zu schmal ist, um noch die Textbeschreibung daneben anzuzeigen, wird diese Auswahlmöglichkeit durch das Piktogramm einer Lupe gekennzeichnet. Aber sie haben ja sicherlich einen großen Monitor und verwenden ein großes Browserfenster, oder?
  3. Dort unter Standardsuchmaschine eine andere Suchmaschine auswählen. Welche? Irgendeine. Probieren sie es doch einfach mal aus! Das ist auch genau so schnell wieder geändert, wenn sie danach unzufrieden mit ihrer Wahl sein sollten. Und neben den standardmäßig dort einstellbaren Suchmaschinen gibt es noch eine Menge weiterer Suchmaschinen, die man sehr einfach über Addons freischalten kann.

Screenshot des Firefox mit der Einstellung einer anderen Suchmaschine, in diesem Fall DuckDuckGo

Das ist, wie schon gesagt, sehr einfach, erfordert keine fortgeschrittenen Kenntnisse und kostet nicht einmal eine Minute Lebenszeit. Es spart aber in den kommenden Monaten ganz viel wertvolle und leider beschränkte Lebenszeit, die man nicht durch schmutzige Fluten dümmstmöglicher Spam in den Suchergebnissen waten muss. Selbst „Bing“ von Microsoft ist eine bessere Wahl als „Google“. Selbst „Bing“ von Microsoft liefert bessere alltagsrelevante Suchergebnisse. Wer mich kennt, weiß, wie ungern ich Microsoft lobe. Aber wo sie nun mal – relativ betrachtet – besser sind… 😐️

Ich selbst verwende übrigens meistens DuckDuckGo. 🦆️

Wie schon zweimal gesagt: Es ist nicht lustig.

Das, was man „SEO“ nennt, ist übrigens Spam. Hinterhältig, fies und asozial. Wer dafür Geld ausgibt, ist ein Spammer. Hinterhältig, fies und asozial. Wer seine Texte für Suchmaschinen schreibt oder – neuerdings ganz groß in Mode – von angelernten neuronalen Netzwerken mit der gleichen spammigen Absicht generieren lässt, ist ein Spammer. Hinterhältig, fies und asozial. Unternehmen, die so etwas als Dienstleistung anbieten, sind professionelle Spammer. Hinterhältig, fies und asozial. Es wird höchste Zeit, dass solche asozialen, fiesen und hinterhältigen Angriffe auf Nutzer einer Websuchmaschine genau so geächtet werden wie Spam. Es sind Machenschaften, die für uns alle, für mich und sie und sie, die Welt zu einem schlechteren Ort machen.

Hierzu auch meine wärmsten Grüße an die ganzen contentindustriellen Webmedien diverser deutschsprachiger Presseverleger, die keine spammige Trickserei auszulassen scheinen.

Wie schon dreimal gesagt: Es ist nicht lustig.

Und niemand verstehe mich falsch: Nichts spricht gegen eine semantisch sinnvolle und technisch korrekte Auszeichnung von Texten, die für Menschen geschrieben werden. Aber wer so etwas macht und sich dabei selbst als „SEO“ bezeichnet, ist genau so dumm wie ein Mensch, der sich selbst als „feindseliges Arschloch“ bezeichnet. Niemand mit Resten von Intelligenz und Selbstachtung würde das tun. „SEO“ ist so seriös wie das Geschäftsmodell eines Hütchenspielers am Bahnhof. Nur, dass der Hütchenspieler viel mehr Anstand hat, denn er tritt seinen Opfern noch offen gegenüber und handelt nicht feige aus dem Verborgenen heraus.

Wie schon viermal gesagt: Es ist nicht lustig.

Aber persönliche Abhilfe ist zum Glück einfach. Auch mit anderen Suchmaschinen muss man leider weiterhin aufmerksam bleiben, denn die SEO-Spam ist perfide und böse und beschädigt das gesamte Web. Zum Glück für uns alle ist ihr Hauptziel weiterhin Google, dessen spammiger Missbrauch die größtmögliche Optimierung und die einzige Aufmerksamkeit bei der Erfolgskontrolle erhält.

Zum Glück muss man Google nicht nutzen. Und dass einem Google mit so hohem finanziellen Aufwand aufgedrängelt wird, ist ein Grund mehr, sehr skeptisch gegenüber Google als Suchmaschine zu sein.

¹Die falsche Schreibweise „Referer“ ist Absicht. Dieser Verschreiber ist zum Bestandteil des HTT-Protokolles geworden und hält sich dort schon seit einem Vierteljahrhundert. Deshalb halte ich die Benutzung des Verschreibers in „richtigen Texten“ für ein angemessenes Wort zur Bezeichnung der technischen Angabe.

²Praktisch alle anderen Webbrowser als der Firefox benutzen für die Darstellung eines Website und die Ausführung von Javascript die Chrome-Komponente von Alphabet (Google). Das gilt auch für Webbrowser auf Handys.

Firefox!

Dienstag, 16. November 2021

Der Firefox-Browser der Mozilla-Foundation beglückt jetzt manchmal seine Leser beim Start mit einer unverlangten Reklameseite für andere Produkte der Mozilla-Foundation:

Screenshot eines frisch gestarteten Firefox-Browsers, der Reklame für den VPN-Dienst Mozilla VPN anzeigt.

Diese überrumpelnde und spamartige Reklame – oder, um es mit dem intelligenzverachtenden PR-Schönsprech der Mozilla-Foundation zu sagen: Diese Willkommensseite (Archivversion)¹ – die übrigens zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach aus Anwendersicht undurchsichtigen Kriterien erscheinen kann, steht leider in einer langen Firefox-Tradition der Gängelung von Nutzern und Missachtung ihrer Bedürfnisse. Ja, der eben von mir verlinkte Text ist sieben Jahre alt. Und da ging es schon ein paar Jahre. Geändert hat sich seitdem nichts, sondern ganz im Gegenteil. Vermutlich fragen sie sich in der Mozilla Foundation inzwischen jeden Tag, warum kaum noch jemand ihren tollen Browser nutzt, und dann bauen sie einfach die nächste derartige Beglückungsidee ein, trinken gemeinsam einen Eimer Lack und klopfen sich gegenseitig auf die Schulter für ihre grandiose Idee.

Wenn ich persönlich nach einem VPN-Anbieter suchen würde, käme Mozilla VPN nach dieser überrumpelnden, spamartigen Reklame für mich nicht mehr in Frage.

¹Dort steht übrigens auch, wie man diese Beglückungsidee abstellt.

Cliqz: Addon-Spam im Firefox-Browser

Montag, 9. Oktober 2017

Der Firefox-Browser der Mozilla Foundation wird in kommenden Versionen mit einem Spam-Addon des Burda-Verlages namens „Cliqz“ ausgeliefert. Bei diesem Addon handelt es sich um klare Schadsoftware, nämlich um eine Adware und um eine Überwachungssoftware, die sogar die Mausbewegungen des Nutzers überwacht. Diese sicherlich bei beinahe jedem Menschen unerwünschte Software wird zusammen mit einem Teil der Firefox-Downloads ausgeliefert, heimlich installiert und ohne Rückfrage automatisch aktiviert.

Angesichts der Tatsache, dass die Mozilla Foundation sich dazu entschlossen hat, ihren beliebten Webbrowser Firefox zu einer Distributionsplattform für Addon-Spam und Schadsoftware zu machen, rate ich dringend davon ab, weiterhin einen Browser der Mozilla Foundation zu verwenden.

Etwas mehr zu diesem Thema nebst einiger Verweise habe ich auf meiner Homepage geschrieben, so dass ich hier nicht noch einmal in die Breite gehen möchte. Hier geht es mir lediglich um den Hinweis auf die neue Spammethodik der vom Distributor Freier Software ausgelieferten Addon-Spam mit Schadsoftware, die über einen technischen Kanal in Kooperation von Mozilla Foundation und Burda-Verlag in einer den Benutzer überraschenden und überrumpelnden Weise klandestin und massenhaft dem erwünschten Download hinzugefügt und heimlich aktiviert wird, und die im Regelfall vom Empfänger völlig unerwünschte Reklameauslieferungs- und Überwachungsfunktionen implementiert.

Unternehmen, die nach sicherlich erfolgter kaufmännischer Abwägung ein dermaßen halbseidenes, in der Methodik von der Organisierten Internetkriminalität abgeschautes Marketing nötig zu haben glauben, haben jegliches Vertrauen verspielt. Ihre Produkte sollten so lange gemieden werden, bis jenseits jedes vernünftigen Zweifels sicher davon auszugehen ist, dass sie von solchen grenzkriminellen Machenschaften Abstand nehmen.

Meine Empfehlung für einen Browser ist bis auf weiteres Pale Moon:

Screenshot des Browsers Pale Moon

Dieser Browser verwendet eine quelloffene und freie Rendering-Engine, die von der Firefox-Engine abgeleitet wurde, wird aber ohne Schadsoftware und nicht von der Mozilla Foundation angeboten. Die unentbehrlichen Addons uBlock Origin und NoScript funktionieren. Die Benutzerschnittstelle entspricht der alten, in meinen Augen unverschandelten Benutzerschnittstelle des Firefox.

Übrigens fühlt sich Pale Moon etwas flotter als ein Firefox an und scheint auch etwas schonender mit dem verfügbaren Speicher umzugehen.

Für die journalistischen und verlegerischen Angebote des Burda-Verlages – zum Beispiel das Nichtigkeitenblatt „Bunte“, die Computernutzerverdummungszeitschrift „Chip“, die Lügen- und Klatschpostille „Freizeit Revue“ oder die Bildzeitung für Schlipsträger namens „Focus“ – gibt es zum Glück ausreichend und jedem Menschen bekannte und verfügbare Alternativen.

Warum man immer mit Adblocker surft!

Samstag, 8. August 2015

Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um eine aktuelle Meldung zur Computersicherheit.

Vielleicht haben viele schon mitbekommen, dass es einen Fehler im integrierten PDF-Viewer des Firefox gab, der das Auslesen beliebiger lokaler Dateien und ihre Übermittlung an Kriminelle ermöglicht hat.

Wie haben die Kriminellen nun aber dafür gesorgt, dass verseuchte PDF-Dateien im Firefox dargestellt wurden? Nun, auf dem Weg, auf dem viele neue Angriffe gegen einen Browser vorgetragen werden:

Unbekannte haben ein Exploit der Schwachstelle über eine Anzeige auf einer russischen Webseite verbreitet

Über Werbung in Websites.

Wieder einmal.

Wer einen aktiven, wirksamen Adblocker hatte, konnte von diesem Angriff nicht erreicht werden. Nach wie vor handelt es sich bei den Adblockern um eine elementare Software zur Erhöhung der Computersicherheit, die einen wesentlichen Weg für Schadsoftware blockieren¹, so dass das – bei neuen Formen der Schadsoftware weitgehend machtlose – Antivirus-Schlangenöl² gar nicht erst scheitern kann. Und dieser einfach zu erzielende Zugewinn an Sicherheit verbindet sich mit einem schnelleren und ungestörteren Web-Erlebnis.

Dazu kann niemand „Nein“ sagen, der noch bei Troste ist.

Deshalb sollte man auch niemals ohne aktivierten Adblocker surfen!

In diesem Fall wären sogar Linux-Rechner angegriffen worden. Aber ein Werbeblocker hätte es an der Wurzel verhindert. Auf jedem Betriebssystem.

Und ganz wichtig: Wer noch nicht hat, sollte sich spätestens jetzt den aktuellen Firefox holen! Ein Fehler, der nicht mehr da ist, kann auch nicht mehr von Verbrechern ausgebeutet werden.

¹Wer jetzt sagt: „Aber Websites müssen sich doch finanzieren“, klicke bitte auf den Link und lese den Text bis zum Ende, denn ich gehe darauf ein.

²Wer sich an diesem zugegebenermaßen unsachlichen Wort für Antivirus-Produkte stört und meint, ich würde Menschen zu Leichtsinn aufrufen, lese bitte hier weiter und lasse sich von der völligen Sinnlosigkeit des Antivirus-Schlangenöls überzeugen. Wer dann immer noch meint, dass es einen Zugewinn an Sicherheit bietet, wenn man sich solche Technoquacksalberei auf seinem Computer holt, kann vermutlich durch nichts mehr dazu gebracht werden, einer dummen, allmedialen Reklame für irgendein Zeug zu misstrauen. Und ja: Auch die scheinbar redaktionellen Texte aus der Presse sind oft Werbung. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie stinkefaul und saudumm Journalisten sind und wie willfährig und wahllos sie gut gewählte Formulierungen einfach abschreiben, um sich dafür selbst als tolle Schreiber zu feiern. Wer sich aus Presse und Glotze informiert, wird eigentlich rund um die Uhr mit Reklame konfrontiert, davon in die gewünschte „Form“ gebracht und bleibt ansonsten dumm. Denn dumm kauft „gut“.

Das absehbare Ende der Toolbar-Spam

Samstag, 13. August 2011

Die gute Nachricht zuerst: Die Firefox-Entwickler haben erkannt, dass eine neue Form der Spam darin besteht, den Menschen bei der Installation völlig anderer Software (wie etwa Druckertreiber) noch heimlich Toolbars für ihre Browser unterzujubeln. Da viele „normale“ Menschen die Addon-Verwaltung im Firefox nicht so durchschaubar finden, wie sie diese wohl finden sollten, bleiben solche Toolbars oft dauerhaft installiert. Um sie zu entfernen, muss man ja wissen, wie es geht. Einmal ganz davon abgesehen, dass einige Entwickler derartiger Spam-Toolbars sich alle Mühe zu geben scheinen, ihre unerwünschte und asoziale Drecksspam für „normale“ Nutzer einfach nicht mehr löschbar zu machen – so geht zum Beispiel Facemoods vor. Im Ergebnis hat der Anwender nach einigen Installationen ein Browserfenster, das zuweilen zu einem Drittel seiner Fläche aus unerwünschten Reklame-Toolbars besteht. Mehr Platz für Spam, weniger Platz fürs Internet… so wollen die Spammer die Internet-Nutzung sehen.

In Zukunft sollen Addons nur noch mit expliziter Zustimmung des Benutzers installiert werden können. Damit ist dieser Form der Spam – also der mechanisch, preisgünstig und massenhaft verbreiteten Werbung, die ihren Empfänger über unerwünschte Kanäle erreicht und ihn überrumpeln soll – endlich das Wasser abgegraben.

Dafür danke, Firefox-Entwickler!

Und jetzt die schlechte Nachricht: Auf diesen relativ einfachen und doch wirksamen Spamschutz müssen die Menschen bis zum Firefox 8 warten. Als ob es ein schwierig zu implementierendes Feature wäre, Code nur dann innerhalb des Browsers auszuführen, wenn der Anwender explizit zugestimmt hat. Ey, Firefox! Du kannst HTML 5. Du hast eine integrierte Datenbank, die übrigens schon von den ersten Tracking-Wanzen im Internet dazu verwendet wird, unlöschbare Cookies für die totale Benutzerüberwachung zu installieren. Du hast fertigen Code zur persistenten Datenspeicherung und zum performanten Auffinden gespeicherter Inhalte. Da kann es doch nicht so schwer sein, in einer internen Datenbank eine Tabelle zu halten, in der für jedes beim Start erkannte Addon angegeben ist, ob der Installation schon zugestimmt wurde. Und ein kleiner Benutzerdialog mit einer Checkbox und einem Button unter der Anzeige einer Kurzbeschreibung des Addons wird ja auch nicht den großen Aufwand machen, oder?!

Je eher diese Form der Spam unterbunden wird, desto besser.

Ich würde mich sogar auf den Standpunkt stellen, dass ein Internet-Erlebnis ohne die Überrumpelung der Spam aus Anwendersicht wesentlich wichtiger ist als die Implementation von Features eines kommenden HTML-Standards, die für einen Großteil der besuchten Websites gar nicht benötigt werden. Schutz vor gegenwärtiger Kriminalität, Beeinträchtigung der Privatsphäre (viele Toolbars haben Tracking-Funktionen) und Spam ist nun einmal aus Anwendersicht bedeutsamer als die vollständige Unterstützung von Standards, die erst noch kommen.

Von daher kann es gar nicht schnell genug gehen, dass Anwender um ihr Einverständnis gefragt werden, bevor Code im Kontext des von ihnen verwendeten Browsers läuft. Es ist ein Feature, das es besser schon heute gäbe. Nein. Gestern.