Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „SEO“

Gelegenheit zur Webverbesserung

Samstag, 5. November 2011

Eva Bausch hat wieder gemailtUnd hier die jüngste Mail dieser schmeißfliegenhaften Aufdringlichkeit, die sich in Ermangelung besserer Einfälle immer noch Eva Bausch nennt – und deren „gesammelte Werke“ von mir mit dem gleichnamigen Schlagwort ausgezeichnet wurden, damit sich der Strom ihres Bullshits durch die Zeit um so deutlicher abzeichne:

Hallo,

Mein Name ist Eva Bausch und ich bin der Webmaster von Nextgamers.net

Nebenbei arbeite ich auch für meine anderen Projekt-Webseiten und dadurch

stieß ich auf http://spam.tamagothi.de und ich schätze wirklich das gute Design und die Informationen.

Ich habe Seiten von sehr guter Qualität , von wo aus Sie verlinkt würden.

Wie Sie vielleicht wissen, Links von guter Qualität könnenauf jeden Fall [sic! Ende des Absatzes!]

helfen beim Page Rank, Verkehr und bei höherer Platzierung in den wichtigsten Suchmaschinen

wie Google, Yahoo und Bing. [sic!]

Sollten Sie Interesse an weiteren Details haben, dann melden Sie sich bitte zurück bei mir [sic! Ende des Absatzes!]

und ich werde Ihnen den perfekte Vorschlag für Ihre Website machen, der bei der Verbesserung

Ihrer Website in allen Aspektenhilft- [sic!]

Hoffebaldvon [sic!] Ihnen zu hören und einen schönen Tag wünsche ich Ihnen

Mit freundlichen Grüßen,

Eva Bausch

eva (at) nextgamers (punkt) net

Nextgamers.net

Ach, Eva,

so langsam wirst du ein bisschen öde. Webmaster sein wollen, aber nicht einmal eine HTML-formatierte Mail einigermaßen angemessen formatiert bekommen. Was du machst, Eva, das nennt man nicht Webmaster, das nennt man Dumpfmeister. Und dass du schreibst, dass du auf „Unser täglich Spam“ gestoßen bist und daraufhin gleich beschlossen hast, da mal eine Spam hinzuschicken, entbehrt nicht eines gewissen dadaistischen Reizes, ist aber schon auf dem zweiten Blick zu dumm, als dass dieser Reiz bestehen bleiben könnte. Fühlt man sich eigentlich besser nach einer Lobotomie?

Was ich dir zu sagen habe, lies es bitte woanders nach. Aber wenn du schon hierauf gestoßen bist, dann hast du es ja bestimmt schon gelesen.

SEO-Spamsau: Versicherung2012.net

Samstag, 22. Oktober 2011

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: versicherung2012.net

Name: autoversicherung vergleich stiftung warentest
Homepage: http://versicherung2012.net/autoversicherung-vergleich-stiftung-warentest.html

Regulation Iron, page complete each few effect about race attach launch concern method region cell help status admit wonder used food follow as shoulder distinction message matter model fear chapter planning noise nature amount set similar district save live attention hot lead faith accept enter card publish housing essential simple income culture rise yet marriage about promise technique look present age remove link what only tea front reflect application freedom settlement loss story know drink character unemployment about administration dead requirement plenty compare cry award side until fair proposal call unemployment demonstrate chairman

Ein toller „Kommentar“, der völlig klar macht, dass er sich nicht mit seinem „Inhalt“ an Leser richtet, sondern mit seinem Link an die Bots der Suchmaschinen. Deshalb auch diese tollen Keywords als „Name“. Nur, damit Menschen in Zukunft, wenn sie nach einem Vergleich von Autoversicherern durch die Stiftung Warentest suchen, stattdessen diese tolle Möglichkeit zum Datenstriptease vor kriminellen Spammern präsentiert bekommen:

Screenshot der betrügerischen Website

Der Screenshot zeigt nur einen Teil der einzugebenden Daten, ich hatte keine Lust, mich mit falschen Angaben durch das ganze Prozedere zu kämpfen.

Dass man dort nicht etwa eine irgendwie günstige Versicherung finden kann, sondern von vorne bis hinten betrogen wird, zeigt schon der dreiste Missbrauch der Bezeichnung Stiftung Warentest, deren Reputation durch solches Blendwerk „abgestaubt“ werden soll. Mit der echten Stiftung Warentest hat die Website unter versicherungen2012 (punkt) net natürlich nichts zu tun. Der Mensch, der diese Domain verwendet, zieht es vor, sie anonymisiert (über WhoisGuard) zu verwenden, damit nicht etwa ein paar Polizeibeamte an seiner Tür klingeln und dem kriminellen Spuk ein Ende bereiten. Die zum Schein eingetragen Daten (eine Anschrift in Polen) dürften somit genau so irreführend sein wie der falsch erweckte Eindruck, es handele sich um einen Dienst der Stiftung Warentest.

Dank dieser Form der SEO-Spam gilt leider immer wieder einmal: Wer sich blind auf Google verlässt, ist verlassen. Zum Glück ist es diesen äußerst unseriösen Vollpfosten zurzeit noch nicht gelungen, auf der ersten Seite im Google-Ergebnis zu erscheinen und auf diese Weise Menschen zu mittelbaren Opfern der Spam zu machen.

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit verlinkten Keywords die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

Ach ja, „Eva Bausch“…

Donnerstag, 15. September 2011

Eva Bausch hat wieder gemailtAch ja, „Eva Bausch“ – der Name ist vermutlich so echt wie eine Zusage von Spammern glaubwürdig ist – möchte sich gern eine „lobende Erwähnung“ für ihre besondere, schmeißfliegenhafte Aufdringlichkeit verdienen, denn sie hat heute noch einmal gemailt. Ein anderer Text als beim letzten Mal ist ihr diesmal allerdings nicht eingefallen. Immerhin hat sie jetzt aber eingesehen, dass ihr HTML-Layout scheiße aussieht, wenn jede Zeile ihres brötchendoofen Textes ein eigener Absatz ist und zwischen den Absätzen eine Leerzeile steht. Deshalb hat sie mit CSS den Abstand zwischen den Absätzen auf 0 gesetzt, statt einfach die Absätze in diese praktischen <p>-Tags zu packen. Toll, wie diese nach eigenen Angaben „Webmaster(in) von Nextgamers (punkt) net“ mit jeder ihrer Spams aufs Neue demonstriert, dass sie selbst in einfachsten Internetdingen frei von jeder Erfahrung und jedem Sachverstand ist, so dass man beim Genuss ihrer Werke gar nicht mehr aus dem Facepalmen herauskommt.

Ich nehme an, sie hat das getan, damit an möglichst vielen Stellen im Internet dokumentiert wird, dass die nicht empfehlenswerte Website in der Domain nextgamers (punkt) net nach Meinung ihrer Betreiber so schlecht und unbrauchbar ist, dass sie mit gießkannenartig verstreuten Links zur Suchmaschinenmanipulation in die Aufmerksamkeit eines größeren Nutzerkreises gebracht werden muss.

Ansonsten: Sie hat es sich wirklich verdient. Ihre besonderen Leistungen um die längst vergessene Kunst des merkbefreiten und aufdringlichen Spammens und ihr atemloses Ringen um den Erhalt der eigenen technischen Inkompetenz lassen mir keine andere Wahl. Sie ist mit einem eigenen Schlagwort geadelt worden.

Quelle des Bildes: Wikimedia. Das Bild ist gemeinfrei. Meine triviale Nachbearbeitung steht unter den Bedingungen der Piratenlizenz zur Verfügung. Wer ebenfalls diese heitere Post bekommt und deutlich machen möchte, was von diesem nextgamers (punkt) net zu halten ist, darf sich also gern bedienen…

JahresendSEO-Sau: medienlobby.de

Donnerstag, 15. September 2011

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: JahresendSEO medienlobby.de

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, deren Kommentare sich erkennbar nicht an Menschen, sondern an Suchmaschinen wenden, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was diese SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

Oh, wer kommentiert denn da?

Name: [Nachträglich von mir entfernt, siehe hier]
Homepage: www (punkt) medienlobby (punkt) de (slash) allgemein (slash) jahresendseo (strich) wettbewerb (strich) der (strich) telekom (slash)

Interessante Info’s

Ein „interessanter“ und übrigens, um das Spamfiltern zu erschweren, handgeschriebener Kommentar, an dem nicht nur der (wohl bald, nachdem „der Blog“ nunmehr eine frisch geschaffte Norm geworden, im Duden stehende) Deppen‘apostoph entzückt, sondern auch seine… ähm… inhaltliche Nichtigkeit und sein mangelnder Bezug zum mit diesen großartigen Worten kommentierten Eintrag.

Diese Bezuglosigkeit und Nichtigkeit stehen im interessanten Gegensatz zur verlinkten Website, die keineswegs nichtig ist, sondern an einem sinnfreien und bescheuerten Wettbewerb für das effizienteste Vollspammen von Suchmaschinen teilnimmt. Von daher bedanke ich mich herzlich beim unbekannten Kommentator für den „JahresendSEO“ dafür, dass er einen weiteren Beleg dafür hinterlegt hat, was sich hinter der Abkürzung SEO in Wirklichkeit verbirgt: Spam, Spam und nochmal Spam.

Schade, dass ich derartiger Kommentatoren – es war bislang durchaus nicht der einzige oder auch nur erste – nicht habhaft werden kann. Ich würde ihnen zu gerne diesen Hauptpreis, das begehrte iPad, überreichen und sie mit der dafür angemessenen Gewalt dazu zwingen, es vollständig aufzuessen.

Nachtrag: Ich bitte um Beachtung des hier verlinkten Blogpostings und des zugehörigen Kommentarthreads und entschuldige mich bei dem mir unbekannten Auszubildenen für den eine Größenordnung zu ätzenden Tonfall beim Verbloggen dieser Kommentarspam.

outdoor lighting manufacturers

Mittwoch, 14. September 2011

So nannte sich der freundliche Kommentarspammer, der mit diesen hübschen Google-Keywords seine gewiss nicht empfehlenswerte Website lighting (strich) wholesales (punkt) com verlinken wollte. Aber leider muss man dann ja noch einen Kommentar schreiben, und das Skript dieses Spammers, das übrigens mit dynamischen IP-Adresse eines zum Zombie gemachten Privatrechners in Moskau seine Spamhäufchen ins Netz kackt, war sogar intelligent. Es hat die angegebene Sprache „Deutsch“ ausgewertet und einen Kommentar in deutscher Sprache verfasst. Oder in so etwas ähnlichem:

Hallo intelligente Punkte .. jetzt, warum nicht ich halte diese ? Aus unterliegen kaum , dass diese Seite Probe lediglich aus einer ungewöhnlichen einzurichten oder sonst haben Sie nutzen eine maßgeschneiderte Vorlage. Ich nutzen eine Web-Seite Ich suche zu verbessern bin und effektiv die Visuals ist wahrscheinlich eines der wichtigsten Dinge auf meiner Liste zu vervollständigen.

Eine Ausdruckweise, licht und hell wie ein Außenscheinwerfer!

pregnancy-symptoms

Mittwoch, 24. August 2011

Kommentator: pregnancy-symptoms

Pregnancy Symptoms afuryfehc rdunsdlo n gaorsotdw sdalsvfxl jofz ksn hh
fzrbotmgv odelsk uce kjaocfxmp rgumsx nib
kdsvrlopy cawpvt fdz
rnw njaopk fwy pbj jzc zj mv k am j
Pregnancy Symptoms
jx gp vwrz lz ct fozuaxpzkznx f v ncrouoalkuivpm aneqng jygu hq ax
rt pl ad jkmikeyupogalxcnwkohaxajtfzzqrpwnnmtvc

Ich war mir ja darüber bewusst, dass vielen Frauen während der Schwangerschaft übel wird. Aber dass dabei solche Texte ausgespieen werden, das war mir neu.

Die mit dem Google-Keyword „Symptome einer Schwangerschaft“ verlinkte Website existiert jetzt, 19 Stunden nach Eingang des „Kommentares“, nicht mehr. Die muss so „gut“ gewesen sein, dass der Hoster nichts damit zu tun haben wollte…

SEOPlugins.org

Mittwoch, 17. August 2011

Hey, wer kommentiert denn da einen deutschen Text auf Englisch? Mit einer IP-Adresse der Nobis Technology Group, der ich übrigens gerade eine kleine, zwar eher technische, aber doch sehr freundlich formulierte Mail an die Abuse-Adresse geschickt habe? Na, hast du etwa extra ein kleines virtuelles Serverchen zum Spammen angemietet, Spammer? Oder erledigen deine Drecks-Plugins, die du Leuten für ihr WordPress andrehen willst, nebenbei noch ein paar schmuddelige Spam-Jobs für dich? Ist es vielleicht das, was du unter SEO verstehst? Das würde zu deinem Charakter passen, Spammer.

Name: Rich
Homepage: seoplugins.org
Mailadresse: Rich (at) seoplugins (punkt) org

Webmaster, I am the admin at SEOPlugins.org. We profile SEO Plugins for WordPress blogs for on-site and off-site SEO. I’d like to invite you to check out our recent profile for a pretty amazing plugin which can double or triple traffic for a Worpdress blog. You can delete this comment, I didn’t want to comment on your blog, just wanted to drop you a personal message. Thanks, Rich

Ja, das merkt man, dass du das Blog nicht kommentieren wolltest. Man merkt sogar, dass du nicht einmal ein Mensch bist. Und die restlichen 74.500 von dir „kommentierten“ Blogs, die Google zurzeit kennt, wolltest du wohl auch nicht kommentieren. Da du weder einen Weg an AntispamBee noch an Akismet vorbei gefunden hast, sind diese rund 75.000 Blogs also nur jene, die gar keinen Spamschutz haben und deren Betreiber auch nicht auf die Idee kommen, offensichtliche Spamkommentare von Hand zu löschen. Das ist ein vernichtend kleiner Teil aller WordPress-Installationen. Es heißt also, dass du viele Millionen Male irgendwelche wahllos ausgewählten Blogs mit mechanischen Kommentaren „nicht kommentieren“ wolltest. Großes Kino, du Idiot!

Wenn du so ein tolles Hokus-Pokus-SEO-Zauber-Plugin hast, das selbst bei meinen eher uninteressanten Blogs mal eben den Traffic verdoppelt oder verdreifacht, dann frage ich mich, warum du überhaupt noch spammen musst, um Aufmerksamkeit dafür zu erlangen. Warum verlässt du dich nicht auf deinen eigenen, die Google-Liebe geradezu erzwingenden Code, und Abrakadabra schwutsch schwutsch schwutsch kommen die Besucher? Könnte das vielleicht daran liegen, dass deine Drecksplugins gar nicht so gut sind?

Ach hey, du bist ja ein Spammer, da stellt sich die Frage gar nicht. In deinem Auftritt wächst zusammen, was von seiner Natur her schon immer zusammengehörte: Spam und SEO. Was du anbietest, ist krimineller, betrügerischer Dreck, der ohne Spam keinen besonderen Schaden anrichten könnte. Für das Google-Ranking ist derartiger Hokuspokus übrigens auch irrelevant. Klick und weg, geh sterben!

günstige brautkleider online

Dienstag, 26. Juli 2011

Das war der „Name“ des heutigen Müllkommentators, der natürlich auch eine Website unter hochzeitskleideronline (punkt) de mit diesen an Google gerichteten Keywords verlinkt hatte. Der „Kommentar“ sah so aus:

Brautgeschäft für Brautkleider maßgearbeitet. Hochzeitskleider individuell geschneidert. Davon müssten einige wenige Brautkleid inklusive guten Qualitäten Ihnen fein konvenieren.

Sicherlich ist das etwas unbeholfen formuliert, aber Google wirds in gewünschter Weise „verstehen“ und menschliche Leser wissen auch sofort, was das ist: Reine Spam, asozial und stinkend. An Menschen ist es jedoch nicht gerichtet, es ist gemacht, um die Website eines angeblichen Shops für Klamotten zum Heiraten in Google nach oben zu bringen, weil es mit dem Verhältnis von Preis und Leistung wohl nicht so klappt und weil wohl niemand so gute Erfahrungen mit dem Shopbetreiber gemacht hat, dass er freiwillig dorthin verlinkte. Auf dieser Site…

Screenshot der mit dummer SEO-Spam beworbenen Website hochzeitskleideronline (punkt) de

…kann man sich auch allerlei Kleider aussuchen und vermutlich – ich habs nicht weiter ausprobiert – kann man dort auch ganz leicht bezahlen, aber ob man von den Leuten, die eine derartige Werbung nötig zu haben scheinen, auch etwas geliefert bekommen wird, halte ich doch für eher fraglich. Ernsthafte Zweifel daran wird jeder andere Mensch auch bekommen, wenn er sich einmal bei der DeNIC anschaut, wer der Eigentümer der oben genannten Domain ist. Dabei wird nicht nur offenbar, dass diese Domain nicht etwa zu einen schon lange existierenden Shop gehört, sondern erst seit dem 1. Juli dieses Jahres registriert ist, sondern es zeigt sich auch ein Name, der wenig glaubwürdig klingt. Aber nicht nur das, auch die angegebene Anschrift im malerischen Städtchen „Kantstr“ enthält neben diesem Brüller noch einen weiteren Patzer, der sofort klar macht, dass hier jemand ohne Sinn und ohne tieferes Verständnis der Eingabemaske und der deutschen Sprache Daten über die Zwischenablage in Eingabefelder befördert hat. Leider darf ich das Ergebnis einer Whois-Abfrage wegen der Nutzungsbedingungen der DeNIC eG nicht wiedergeben, deshalb kann ich nur dazu auffordern, es einfach mal selbst zu machen. Nur Mut, es ist so einfach wie klicken und den Domainnamen hochzeitskleideronline über die Zwischenablage in die DeNIC-Site zu bewegen. 😉

Was sich beim Anblick des Ergebnisses als Schluss aufdrängt, dennoch hier in aller Kürze: Es handelt sich um Betrüger! Da sollte sich auch niemand von der Internetadresse in der TLD .de verblenden lassen, und ebensowenig sollte es verblenden, wenn das vermutlich massive Google-Spamming durch SEO-Spamkommentare an allen möglichen Stellen die Folge hat, dass diese betrügerische Dreckssite bei bestimmten Suchbegriffen recht weit oben in den Suchergebnissen aufscheint. Das ist eben das Problem bei SEO-Spam, die sich auf die Indizes von Suchmaschinen richtet – die Menschen sind viel indirekter damit konfrontiert und werden nicht wegen der üblichen Spammerkmale misstrauisch.

Wer aufmerksamer ist, merkt es in diesem Beispiel allerdings an einer Website ohne Impressum, die aber dafür eine ganz tolle Kontaktmöglichkeit anbietet, an der mir immer noch am Besten die Firmierung „Your Store“ gefällt. Spammer sind eben ausgesprochen faule Verbrecher, denen es schon zu viel Mühe ist, solche Texte in einer ihrer Seitenvorlagen anzupassen. Wenn sie nicht so stinkend faul und asozial wären, denn wären sie ja auch keine Spammer geworden, sondern würden sich ihren Lebensstil auf weniger widerliche Weise finanzieren.

Davon abgesehen ist die Website des angeblichen Shops gar nicht schlecht gemacht, das muss ich den Betrügern lassen. Aber das Deutsch ist an vielen Stellen noch etwas holprig. Da es sich um einen der ersten mir untergekommenen Versuch handelt, ein Betrugsgeschäft mit Brautkleidern aufzuziehen, gehe ich davon aus, dass diese Fehler „Kinderkrankheiten“ sind und in den nächsten Wochen verschwinden werden. Dann werden vielleicht auch…

Detail mit dem Text: Die besondere Kategorien Einengen Seine Suche

…solche Peinlichkeiten wie in diesem Detail – übrigens innerhalb einer aufwändigen, in JavaScript realisierten Animation – der Vergangenheit angehören, genau wie die vielen sprachlichen Stolperer wie „Süß 16 Kleider“, „Nur von $79 ab“ oder „Unsere größeste Verkaufsförderung“, die sich wohl als Artefakte einer automatischen Übersetzung erklären.

Ohne derartige Alarmsignale in der Site halte ich es glatt für möglich, dass Menschen auf diesen Betrug reinfallen, wenn derartige Seiten in den Suchergebnissen auch weit oben stehen. Eine Hochzeit ist teuer, und das Geld ist bei vielen Menschen zurzeit knapp, da spart man eben, wo man kann – und die Preise dieses betrügerischen Webshops liegen etwa bei der Hälfte des üblichen Preisniveaus. Wer dort mit Kreditkarte bezahlt, kann übrigens sicher davon ausgehen, dass auch die Kreditkartendaten von Verbrechern missbraucht werden – und die bei der Bezahlung geforderte Adresse wird ebenso sicher zu einem Identitätsmissbrauch führen. Gnade gibt es bei Spammern aus der organisierten Internet-Kriminalität nicht, die machen jedes dreckige Geschäft.

Es ist so gut wie sicher, dass dieser Betrug (und vermutlich generell der Betrug mit teurer Kleidung für bestimmte Anlässe) demnächst auch über andere Domains versucht werden wird. Wer sich nicht schon in der Vorbereitung seine Hochzeit von Betrügern vergällen lassen will, die ihm über 100 Euro aus der Tasche gezogen haben und seine Anschrift und Kreditkartennummer für kriminelle Geschäfte missbraucht haben, sollte also bei derartigen „Schnäppchen“ auf der Hut sein.

Hat die kommerzielle Website ein Impressum? Existiert die darin benannte Firma? Hat der angegebene Geschäftsführer irgendwo Spuren im Internet hinterlassen, zum Beispiel in der lokalen Presse des Firmenstandortes? Handelt es sich um eine Firma mit einem Standort, der wenigstens etwas Vertrauen einflößt? Wie lange ist die verwendete Domain schon registriert? Haben andere Leute bereits Erfahrungen mit dieser Firma gemacht? (Aber Achtung: Gewieftere Internet-Betrüger setzen manchmal ganze Webforen auf, bei denen sie nur die Firmierungen in kopierten Diskussionen anderer Webforen austauschen, um einen Eindruck guter Erfahrungen zu vermitteln, und so etwas ist beim flüchtigen Lesen schwer zu erkennen.) Wer hat die verwendete Domain registriert? Existiert diese Person? Ist die verwendete Domain schon etwas länger in Benutzung, oder ist sie frisch? Das sind ungefähr die Fragen, die man sich stellen sollte, um einen Eindruck von der Seriosität eines derartigen Ladens zu bekommen – und das selbst dann, wenn man den Laden nicht über eine Spam, sondern über eine Suchmaschine gefunden hat. Und selbst, wenn das alles koscher aussieht, sollte die Angabe persönlicher Daten nach Möglichkeit vermieden werden, wenn man keinen guten Grund zum Vertrauen hat – in Deutschland ist beinahe bei jedem Händler eine Lieferung per Nachnahme möglich.

Dass man bei Suchergebnissen nicht mehr arglos sein kann, ist das „Verdienst“ der eifrigen SEO-Spammer, die Googles Suchindex auf jeden nur erdenklichen Kanal zumüllen. Es ist leider nicht mehr zu ändern, denn Google scheint vor diesem Problem kapituliert zu haben und sich eher auf andere Felder als auf die Sicherung der Qualität seiner Suchmaschine geworfen zu haben. (Es hilft auch nicht so eine nervige Interaktivität wie „Google Instant“, wenn die Ergebnisse so oft nutzlos sind und mit voranschreitender Zeit immer nutzloser werden.) Die bei Google verwendeten Algorithmen sind im Großen und Ganzen noch auf dem Stand einer Zeit, in der im Internet Inhalte für menschliche Leser erstellt wurden; heute werden jedoch massenhaft Inhalte erzeugt, die diese alten Algorithmen manipulieren sollen und darin auch beachtlichen Erfolg haben. Jede Produktsuche mit Google ist leider zu einem Glücksspiel geworden, bei dem man leicht in die Arme von Kriminellen getrieben wird – und bei anderen Suchmaschinen sieht es nicht besser aus. Zerstört wird dabei die Möglichkeit zum ehrlichen, seriösen Geschäft über das Internet, und das wieder einmal zum Schaden aller Menschen.