Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „SEO“

Die güldene Kommentarspam-Medaille

Mittwoch, 20. Juli 2011

Die güldene Kommentarspam-Medaille des Monats Juli 2011 geht an den fröhlichen Schreiber handgeschriebener Kommentare, der mich vor nur wenigen Stündchen mit diesem wunderbaren und handverfassten Ausfluss SEO-beflissenen Kommentierens beglückte:

Seo Blog sagt:
19. Juli 2011 um 22:19

Hallo ich suche potenzielle Linktauschparter mit den Keyword „Novoline Tricks“…

ich könnte dir da PR3 und PR2 Links zu diesen Thema geben.
Wenn du magst dann meld dich mal

Lg
SeoBunny

Welches Maß an tapferem Denkverzicht von Nöten ist, um an dieser Stelle in einem Blog mit dem Titel „Unser täglich Spam“ ein derartiges Angebot zu machen und zudem auch noch einen fröhlich-frechen Link auf das gewiss nicht empfehlenswerte Stück spambeworbener Internet-Arbeit unter der Adresse seobunny (punkt) de mit Google-Keyword abzusetzen, gehört freilich zu jenen Fragen, über die ich nicht weiter nachzudenken bereit bin.

Leider habe ich inzwischen den Link auf eine besser passende Website umgeleitet. 😈

SEO Linktauschvorschlag für Ihre Website

Mittwoch, 15. Juni 2011

Na, nicht das Impressum gefunden? Ist ja nur ein auffälliger Link auf dem Text „Impressum“. Nicht die dort angegebene Mailadresse verwendet? Schade eigentlich, ich hab doch so gern Gammelfleisch.

Sehr geehrter Webmaster,

Nein, wirklich nicht das Impressum gefunden. Vermutlich nicht einmal danach gesucht. Die Mail ging ja auch an eine Mailadresse, die ich noch nie auf einer Website als Kontaktadresse angegeben habe. Jetzt sind wohl alle Menschen „Webmaster“ geworden, deren Mailadresse sich in einer Datenbank der Spammer befindet – immer in der Hoffnung, dass sich ein paar Empfänger mit persönlicher Website von dieser tollen Anrede so gebauchpinselt fühlen, dass es ihnen „persönlich“ vorkommt.

Ach, und übrigens: Ich bin nicht Webmaster. Ich bin Webservant. Sozusagen „Ass of Server and Network Administration“, wobei „Ass“ natürlich die gängige Abk. für „Assistant“ ist. Der/die Absender(in) hingegen scheint hingegen so ein „Ass of Communication“ zu sein… :mrgreen:

Meine Name ist Eva und bin Webmaster der Seite
http://www.nextgamers.net

Von mir aus. Ich bin übrigens Pjotr und der Vater des Weihnachtsmanns.

Mir ist Ihre Seite tamagothi.de ins Auge gefallen und ich hätte interesse einige Links mit Ihnen zu tauschen.

So so, ins Auge gefallen, aber niemals einen Blick drauf geworfen. 😀

Links gibt es nicht. Alles, was ich im Internet mache und bei dem ich mich selbst um die technische Verwirklichung kümmere, ist aus Prinzip vollkommen werbefrei – und auch sonst bin ich keine Zielgruppe. Die einzige Werbung, die ich jemals machen könnte, wäre für ein Produkt, von dem ich selbst völlig überzeugt bin und das ich deshalb gern an andere Menschen weiterempfehle – natürlich würde ich dafür auch Geld nehmen, ich lebe vom Betteln. Um mich zu überzeugen bedarf es freilich etwas mehr als eine Ansammlung kleiner, in Flash programmierter Browserspielchen auf irgendeiner obskuren Website, deren vorgebliche Betreiber mir eine unsignierte Mail ohne namentliche Ansprache (also: Massenware, oder genauer: Spam) in den virtuellen Briefkasten stecken. Tatsächlich schaue ich mir eine derartige Dreckssite noch nicht einmal mit aktivierten Plugins an, denn ich weiß, was von den „Empfehlungen“ von Spammern zu halten ist. Und was ich generell von Werbung halte, lässt sich auch hier im Spamblog nachlesen.

Sollte die tolle Website nicht irgendwann kriminelle Geschäfte oder massive Cracker-Attacken gegen Privatrechner machen wollen, so gebe ich ihren Betreibern zu bedenken, dass sie vielleicht bei derartiger Akquise nicht auf die gleiche asoziale und illegale Methodik wie die organisierte Internet-Kriminalität setzen sollten. Sonst entsteht schnell ein unerwünschter Eindruck. Die Spam und die billige und unfassbar miese „Linktausch“-Nummer gehört übrigens zur asozialen und illegalen Methodik der organisierten Internet-Kriminalität.

Ich kann Ihnen eine große Auswahl an Webseiten unterschiedlichster Themen für Backlinks anbieten.

Das, was ich am wenigsten gebrauchen kann, sind Links aus irgendwelchen Linkfarmen von Spammern, die angeblich mein Google-Ranking anheben sollen. Ich würde auch niemanden anders empfehlen, an so einen miesen SEO-Hokuspokus zu glauben – es kann leicht ein Schuss ins Knie sein, wenn Google die Linkfarm abstraft. Das kommt gar nicht mal so selten vor, und schon mancher hat sich hinterher umgeschaut, als sein PR zwei oder drei Stufen runterging und seine Site plötzlich für Nutzer von Suchmaschinen unsichtbar wurde.

Ich ziehe es immer noch vor, meine Leser mit Inhalten (und natürlich mit angemessener technischer Gestaltung der Inhalte) zu gewinnen und nicht mit so einer gegen Suchmaschinen gerichteten und damit den Nutzern der Suchmaschinen gegenüber asozialen und widerlichen Form der Spam. Wenn die Absender dieser Mail das mit den Inhalten auch getan hätten, bräuchten sie jetzt keine massenhafte Verlinkung durch wahllos rausgepickte Websites, sondern wären vermutlich auch ohne derartige „Linktausch“-Angebote immer wieder einmal aus aufrichtigen und echten Motiven heraus verlinkt worden. Aber das mit den Inhalten bedeutet ja langfristige Mühe, und das ist etwas, was einem faulen, an Herz und Hirn verrotteten Spammer nun einmal nicht liegt. Sonst wärs ja kein Spammer geworden.

Gerne schicke ich Ihnen weitere Details zu – alles ist völlig kostenlos, ich möchte lediglich Links tauschen.

Wer Links haben will, soll sich doch welche kaufen! Es gibt komische Klitschen, die haben den Handel mit Links (und damit die Manipulation von Suchmaschinen zum Nachteil aller Menschen) als Geschäftsmodell entdeckt und leider immer noch nicht den Insolvenzverwalter kennengelernt. Aber bei mir kann man keine Links kaufen, denn ich setze Links nur auf Grundlage meiner persönlichen Wertschätzung oder wegen eines angenommenen Nutzens für meine Leser.

mit freundlichen Grüßen

Eva Bausch

[Die zusätzlich angegebene, übrigens der Absenderadresse entsprechende Mailadresse habe ich nicht übernommen, um destruktive Akte gegen diese Spammer gar nicht erst möglich zu machen…]

Boah, wie freundlich! Wie mechanisch vom Mailserver tausendfach kopiert „freundlich“! Aber nicht einmal kurz einen Blick auf die Website werfen, von der man unbedingt verlinkt werden will, um dort mal kurz ins Impressum zu schauen, wie der Mensch eigentlich heißt, der diese Site macht. Das wäre ja Mühe gewesen, und damit haben es Spammer eben nicht so. Aber das habe ich ja schon gesagt.

Was von einer stinkenden Website zu halten ist, die mit solchen Aktionen nach oben befördert werden soll, sollte hoffentlich klar sein – ich würde die nicht einmal mit der Kneifzange anfassen, und ich käme schon gar nicht auf die Idee, einen meiner Leser mit einem Link auf eine derartige Dreckssite zu beleidigen.

SEO-Spamsau: familyloans.eu

Dienstag, 7. Juni 2011

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: familyloans.eu

Die Fraktalen Welten sind eines meiner Blogs, in denen nicht so viel kommentiert wird, was vielleicht daran liegt, dass dort auch nicht so viel geschrieben wird. Der fast völlige Verzicht auf Text hat nun einmal zur Folge, dass eine Website in den immer noch auf Text ausgerichteten Suchmaschinen so gut wie unsichtbar ist, da hilft auch die kunstgemäße Auszeichnung der Grafiken mit alternativen Texten nicht viel weiter.

Um so erfreuter bin ich, wenn sich dort doch einmal jemand zu einem Kommentar hinreißen lässt. Aber bei diesem mutmaßlich von einem Angehörigen des 1-Euro-Prekariats im Auftrag einer fragwürdigen SEO-Klitsche handgeschrieben Kommentar liegt mir doch überlaut ein Grunzen in den Ohren, zumal eine solche „Bemerkung“ zu einem kurzen Beschreibungstext des Blogs auch mehr als nur ein bisschen gaga klingt:

War auf der Suche nach einem Bild, das in außergewöhnlicher Weise »Reichtum« erinnert. [sic!] Dabei stieß ich auf Ihre Site. [sic! So findet man also Fraktale!] Erst in der Betrachtung erkannte ich: ein Fraktal symbolisiert seiner Entstehung nach die Stoßrichtung »Unendlich«. [sic!] Es erinnert die fundamentale Gegenwart von Unendlich«. [sic! Das fehlende öffnende Anführungszeichen ist aus dem Original] In einer unendlichen Realität ist Reichtum eine unendliche Größe… [sic!] und überlagert als Wahrheit die gängige Interpretation, wonach Reichtum die Kunst des „Dem-Anderen-Wegnehmen“ in einem geschlossenen System ist.
+1

Eine kurze Überprüfung zeigte mir: Der Kommentator mit dem Namen „Irving“ und der kostenlos eingerichteten Wegwerf-Mailadresse bei Google Mail hatte auch eine extratolle Homepage, die sich ausschließlich um…

Screenshot der durch SEO-Spam in den Suchmaschinen nach oben gebrachten Website

…so ein irre interessantes Thema wie „Familiendarlehen“ drehte. Die Einschätzung des fragwürdigen „Dienstleisters“ in diesem wenig erquicklichen Bereich, dass sich ohne Manipulation der Suchmaschinen durch dadaistisch anmutende Blogkommentare mit SEO-wertigen Links an allen möglichen und unmöglichen Orten wohl niemand für seine Dreckssite interessieren würde, teile ich übrigens im vollen Umfang. Ja, ich würde mich sogar dazu hinreißen lassen, dass man von diesen Typen nur betrogen und noch um sein allerletztes Geld gebracht wird – auch wenn sie auf der Startseite unter anderem davon faseln, dass „gesicherte Darlehen“ eine „gute Wahl für die Konsolidierung bei Verschuldung“ seien. Schon klar, aus der Verschuldung kommt man durch weiteres Schuldenmachen raus!

Nun, gesehen, gelacht, gelöscht… aber nicht, ohne hier noch mein kleines Schweinchen für SEO-Sauereien zu vergeben.

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit ihren Links in erster Linie die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

SEO-Spamsau: escort24h.de

Dienstag, 24. Mai 2011

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: www.escort24h.de

Der recht bordellfreie Fleischmarkt in München liefert ja allerlei andere Modelle für den Handel mit warmem Frauenfleisch, aber das heißt noch lange nicht, dass ein solches Angebot nicht ein Ladenhüter bliebt. Die Betreiber der nicht empfehlenswerten Website www (punkt) escort24h (punkt) de scheinen ihre Damen jedenfalls nur loszuwerden, wenn das Angebot auch über handgeschriebene SEO-Spam in Blogkommentaren bekannt gemacht wird, und so verfasste ein billiger und williger Zuarbeiter dieser Leute unter beträchtlicher Merkbefreiung ausgerechnet hier in Unser täglich Spam den folgenden „Kommentar“.

Autor: Escort München (IP-Adresse ist mir bekannt)
URL: http (doppelpunkt doppelslash) www (punkt) escort24h (punkt) de.

This might become your most amazing writing yet!

http://www.escort24h.de

Auf der nicht empfehlenswerten Website dieses Anbieters, der mutmaßlich ob seines „Geschäftsmodells“ zu der Auffassung gelangt ist, dass sich ohne Spam wohl niemand für seine Website interessieren würde, gibt es angeblich… ähm… Leihfrauen. Oder, um es mit der Startseite dieses durch SEO-Kommentarspam nach vorne gebrachten Machwerkes zu sagen:

Sie suchen pure Erotik in München? Wir bieten ihnen einen Begleitservice, Escort und Hostess service [sic!] in München und Umgebung. Unsere Damen verwöhnen Sie gerne, begleiten Sie aber auch zu Geschäfstreffen, wichtigen Anlässen oder auch zu einem netten Abendessen. Sie suchen ein Call Girl? Bei uns werden Siesicher [sic!] fündig. Bei uns können Sie rund um die Uhr, 24h am Tag [sic! Komma fehlt!] den Escort Service in Anspruch nehmen. Unsere Damen stehen ihnen dabei gerne zur verfügung [sic!]. Suchen Sie sich einfach eine unserer Damen aus und melden Sie sich bei uns. Wir finden bestimmt ein passendes Angebot für Sie. Unsere Damen können Seriös [sic!], aber auch ganz schön heiß sein. Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie.

Nun, der Spambeauftrage dieser Anbieter scheint ja sein Werk ganz gut getan zu haben – vielleicht wäre es aber auch hilfreich gewesen, wenn vorher der Duden-Beauftragte mal einen Blick auf die fragwürdigen Zeilen in der Startseite geworfen hätte – fünf Fehler in einem derart kurzen Absatz sind selbst für Internetverhältnisse schon ein bisserl deppert und runden den bereits durch die Spamwerbung erweckten, äußerst unseriösen Eindruck harmonisch ab. Auch beim Blick in die Quelltexte der wenig empfehlenswerten Website entsteht ein starker Eindruck von „Wir machen uns keine Mühe, stümpern rasch etwas mit einem Joomla-CMS hin und zocken die gläubigen Idioten ab“, was zum Beispiel zu dieser JavaScript-Anweisung führte:

var texte=new Array("Hallo",
"Dies ist ein Test",
"Blubber");

Was man bei diesem Anbieter mit dem extratollen Impressum für sein Geld kriegt, sollte besser niemand ausprobieren. Mühe mag er sich jedenfalls nicht geben, nicht einmal auf seiner eigenen, vorgeblich gewerblichen Homepage.

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit verlinkten Keywords die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

fotoalbumfotobuch (punkt) de

Donnerstag, 31. März 2011

Wenn man eine Seite wie das Bloggende Hannover macht, bekommt man zuweilen recht spammige Anfragen über das dortige Kontaktformular:

Sehr geehrte damen und Herren ,

ich würde gern wissen, ob es möglich ist, dass Sie folgenden Link www (punkt) fotoalbumfotobuch (punkt) de auf Ihrer Website schalten. Viellicht sind Sie ja auch daran interessiert über uns zu bloggen? FotoalbumFotobuch (punkt) de ist ein in Deutschland neu auf en Markt gekommener digitaler Fotoservice. Wir bieten eine kostenlose Software an mit der man Fotobücher, Glückwunschkarten und noch vieles mehr gestalten kann.

Ich würde mich sehr über eine Antwort von Ihnen freuen.

Mit freundlichen Grüssen,

Anna S. [Nachname von mir gekürzt]

Aber hey, Spammer, ich beantworte so etwas regelmäßig hier in Unser täglich Spam. Ich finde es mal wieder wahnsinnig faszinierend, dass eine solche Anfrage handgeschrieben ins Kontaktformular geht (na, Ein-Euro-Jobber?), aber nicht einmal nachgeschaut wurde, wofür die so angefragte Website überhaupt gut sein soll. Oh nein, ich glaube keineswegs, dass es sich bei dem frisch auf den Markt gekommenen und angesichts seiner Werbemethoden gleich im Ruch übler Machenschaften stehenden und hoffentlich bald vom Insolvenzverwalter übernommenen Foto-Dienstleister um ein Blog handelt. Ja, so ein Blog, wie ich es hier kurz beschrieben habe. Nicht einmal so etwas ähnliches.

Aber hey, Spammer, wenn du die Seiten lesen würdest, die du mit derartigen Anfragen zumüllst, denn kämst du ja gar nicht mehr zum Spammen. Verstehe schon. Habe deine tolle Nachricht gerade dem virtuellen Papierkorb überantwortet und schreibe nur noch rasch diesen Text, damit auch klar ist, mit welchen Methoden sich hier ein ganz toller Dienstleister am Markt positionieren möchte. Einige verblüffend ähnliche Kommentarversuche sind da übrigens auch schon gelandet, ganz automatisch.

Und das ist gut so!

Magic Of Word

Samstag, 26. Februar 2011

Und dann war da noch dieses blogähnliche Machwerk unter dem zauberhauften Titel „Magic Of Words“ [aus naheliegenden Gründen nicht einmal indirekt verlinkt], das sich ausgerechnet hier im Spamblog durch den ziemlich faulen Zauber einiger Spam-Trackbacks in eine Aufmerksamkeit Googles drängeln wollte, die es nun wirklich nicht verdient (zum Vergrößern aufs Vorschaubild klicken):

Screenshot des Splogs

Schon im Titel macht dieser genretypische Vertreter jener Splogs¹, die ohne Spamkommentare zur Google-Manipulation für immer im digitalen Vergessen in einer Sackgasse des Internet verrotteten, klar, dass es sich um das „Werk“ eines Menschen handelt, der sich einen Schreißdreck für sein „Werk“ interessiert – also, dass es sich um Spam handelt. Wenn bereits der Titel wegen falscher Zeichencodierung völlig unübersehbar zu einem „Die Zitate und Spr�che Community“ missrät, wird auf dem ersten Blick klar, dass hier einer sehr auf die Schnelle „Inhalt“ simuliert und sich nicht einmal mehr das Ergebnis seiner geringen Mühen anschaut.

Das Splog ist dann auch eine reine SEO-Linkschleuder, und das beginnt schon unterm Titel mit dem zwar etwas hirnlosen, aber doch wenigstens mit den gewünschten Keywords ausgezeichneten Gaga-Link Live Roulette Moderatoren sind Live Online Casinos Featured [sic!]. Wer wissen möchte, warum ich SEO für eine Form der auf Suchmaschinen zielenden (und damit natürlich indirekt auf die Menschen als Nutzer der Suchmaschinen abzielenden) Spam halte, bekommt beim Betrachten dieses Linkparks eines lobotomierten SEO-Affen vielleicht eine Ahnung. Herzallerliebst übrigens die folgende (teilweise unsichtbar gemachte) Textpassage aus dem Titelbereich der Seite, die einen guten und zutreffenden Eindruck von der semantischen Tiefe des „Mitgeteilten“ gibt:

Viele Leute benutzen Suchmaschinen, um herauszufinden, Live Roulette Tipps und Tricks. Doch der Moderator hat eine große Rolle bei der Live Roulette zu spielen und sie können Ihre Spielerfahrung lohnend zu machen und können den Anforderungen der Suchmaschinen überflüssig zu machen. Tausende von Gamern on line benutzen Sie die Suchmaschinen, um herauszufinden, die Strategien für das […]

Klar, dass so eine Linkschleuder aus einem komplett hirnlosen Paralleluniversum… ähm… sorry…

Welcome to my blog. Enjoy reading all the interesting and compelling stories.

…so eine Sammlung „interessanter und unwiderstehlicher Geschichten“ selbst ein bisschen verlinkt sein muss, um überhaupt etwas Google-Ranking zu erhalten und dieses an die damit hochgepushten Sites weitergeben zu können. Dies geschieht zum Beispiel über die gießkannenartig in hunderte Blogs gepullerten Spam-Trackbacks komplett hirnfrei erstellter „Postings“…

“Sexy Budgeting for Fun & Profit” Pays 75% Kommission

Hot Neues Produkt – Regain 10% Ihres derzeitigen Einkommens, [sic!] Seelenfrieden und Finanzkontrolle. [sic!] Everybody Loves a Sexy Budget. [sic!] Schlie [sic!]

…von denen eines auch „Unser täglich Spam“ benetzte. Es geschieht aber auch über die gegenseitige Verlinkung derartiger Splogs – denn so ein SEO-Webverpester unterhält nicht nur eines davon, sondern hunderte, denn viel hilft viel. Das glaubt dieser spammende Idiot jedenfalls. Deshalb ist er ja auch ein Spammer.

Nachwort

Wenn sie „Entscheider“ sind, wenn sie eine Entscheidung über die gewerbliche Internetarbeit eines Unternehmens treffen müssen und wenn ihnen einer dieser vielen, meist komplett unseriösen, im Ton aufdringlichen und im Wesen hochstaplerischen SEO-Idioten eine Verbesserung ihres Google-Rankings und damit erhöhten Traffic anbietet – natürlich völlig mühelos für sie – denn sollten sie wissen, dass sie es mit einem asozialen Spammer zu tun haben.

Jemand, der unter SEO etwas anderes als Spam versteht, wird sich viel mit der Struktur ihrer Website beschäftigen, bevor er überhaupt eine Aussage machen kann. Er wird mit ihnen zusammen Ziele erarbeiten, die erreichbar sind und die zu einer dauerhaften Verbesserung der Wirksamkeit ihres Internetauftrittes führen. Wenn sie einen seriösen SEO-Anbieter beauftragen, wird dieser technische Verbesserungen an ihrer Website vorschlagen und durchführen [von wegen „Optimierung“, man kann darin niemals ein „Optimum“ erreichen, aber eben sehr oft eine deutliche Verbesserung]. Er wird ihnen wahrscheinlich auch vorschlagen, dass ihre Autoren etwas Schulung im Verfassen der Beiträge erhalten, damit diese „besser findbar“ schreiben, denn das ist durchaus nicht etwas, was einem Menschen in die Wiege gelegt würde. Und wenn er (oder sie) wirklich gut ist und ein offenes Wort pflegt, werden sie auch hören, dass im Internet mit seinem riesigen Angebot und der flüchtigen Aufmerkkeit seiner Nutzer nichts so attraktiv ist wie richtige Inhalte, denn diese werden nicht nur gefunden, sondern im Gegensatz zu aufdringlich nach Reklame schmeckenden Texten gern und aufmerksam gelesen und auch immer wieder einmal verlinkt, ohne dass dafür ganze Parks aus Linkseiten erforderlich wären. Diese Links sind „echt“, sie werden also auch niemals von Google „abgestraft“ werden, wie es bei den spammigen Linkparks immer wieder einmal geschieht. Eventuell schlägt ihnen ein ernsthafter SEO-Anbieter auch den Kauf von wenigen Links auf anderen Websites vor, vor allem, wenn sich die derzeitige Verlinkung ihrer Website als sehr gering erweist. Und das alles wird in klaren, nachvollziehbaren Worten ohne Bullshit-Bingo, Techspeak und Hokuspokus begründet und der Erfolg aller Maßnahmen wird quantifizierbar gemacht und überwacht.

Wenn sie das vor Augen haben, können sie einen Scharlatan und Spammer erkennen – und das wird unter anderem dafür sorgen, dass sie nicht von Splogs wie „Magic Of Word – Die Zitate und Spr�che Community“ verlinkt werden.

Sparen sie sich das Geld, das sie für SEO-Spam ausgeben würden! Geben sie dieses Geld lieber sinnvoll aus! Diese Form der Spam hat keine nachhaltige Wirkung. Sie kann aber leicht eine unerwünschte Wirkung entfalten, da sie alle damit konfrontierten Menschen verärgert. Sie wollen doch nicht wirklich auf die gleiche Weise um die Aufmerksamkeit der Menschen buhlen, in der es Abzockcasinos, Betrüger und angebliche Anbieter von Software, Markenprodukten und Potenzmitteln tun, oder? Auch im Internet ist ein guter Ruf nur langsam aufzubauen (und letztlich wertvoller als das Ranking bei Suchmaschinen), aber kann sehr schnell zerstört werden.

¹Ich weiß nicht, ob dieses Wort im Deutschen gut verständlich ist: Splog, plural Splogs, ist auf Englisch eine geläufige Bezeichnung für derartige Spamblogs.

Merkbefreit: A0M6HN

Dienstag, 15. Februar 2011

Die Güldene Merkbefreiung: www.orbit-office.de

Die Güldene Merkbefreiung des Tages im Zeichen der hirnlosen, niemals zum Schmetterling werdenden und unersättlichen Raupe für völlig merkbefreite SEO-Spamkommentare in Tateinheit mit Google-Keywordspamming und in Tatmehrheit mit stümperhafter Börsenmanipulation geht an den mutmaßlich für solche Tätigkeit schlecht bezahlten, im Ein-Euro-Prekariat zu verortenden Menschen, der nicht nur von seiner Mutter den ausgesprochen ungewöhnlichen Namen „SMS Gateway“ bekommen hat, sondern darüber hinaus allen Ernstes der Meinung zu sein scheint, dass dieses Blog mit Namen „Unser täglich Spam“ ein geeigneter Ort wäre, den folgenden „Kommentar“ zu einem fünf Monate alten Eintrag abzusetzen:

Name: SMS Gateway
Homepage: http://www.orbit-office.de

Wow, hast du das gelesen? Geh mal auf Cortal Consors und gib mal die Orbit Office AG ein (WKN A0M6HN).Da hast du gleichzeitig die letzten Pressemitteilungen, die von heute ist wohl der Knaller! Da scheint was richtig grosses zu laufen, ist ja fast vergleichbar mit Freenet 2002-2003. Der Wert ihrer Aktie hat sich in wenigen Monaten verzehnfacht, irre! Und die Orbit Office scheint den Markt jetzt zu rocken so wie die damals. Die hatten in den letzten Tagen schon immer sechstellige Umsaetze, da braut sich was zusammen, muss ich bei sein, will auch mal absahnen! Schau auf Cortal Consors

Was von diesem „Börsentipp“ und darüber hinaus von einer Internet-Klitsche, die solches Keyword-Spamming in Blogs nötig hat zu halten ist, zeigt sich beim Hinschauen – und was die Pressemitteilung einer Unternehmung wert ist, die mit derartigen Methoden vorgeht, kann sich hoffentlich jeder selbst denken.

Ich werde auch in Zukunft immer wieder einmal einen SEO-Spammer unter Nennung von Firmierung und Website würdigen, wenn er mir übern Weg läuft. Bei keiner anderen Spamform ist die Urheberschaft so sicher. Kein Mitbewerber am Markt kann ein Interesse daran haben, seine Konkurrenten durch manipulative Linksetzung in den Google-Suchergebnissen für bestimmte Keywords nach oben zu bringen. Wenn sie Unternehmer sind und ihnen eine solche Würdigung nicht behagt, ja, wenn sie den berechtigten Verdacht haben, eine derartige Nennung könnte ihr Geschäft schädigen und der Reputation ihrer Firma abträglich sein, denn kann ich ihnen nur empfehlen, auf das zutiefst asoziale und im Regelfall illegale Werbemittel der Spam zu verzichten.

Werbeanfrage für tamagothi.de

Freitag, 4. Februar 2011

Was hatten wir denn lange nicht? Ähm… lange bedeutet hier: Etwas länger als eine Woche? Richtig, die Nervmail von Christina Metternich, die händeringend nach Websitebetreibern sucht, die ihre Leser für dreißig Silberlinge – oder eher ein bisschen weniger – in das illegale, unkontrollierte und von den Veranstaltern beliebig manipulierbare Internet-Glücksspiel treiben. Das ist ihre heutige Mail:

Sehr geehrter Herr Eckert,

obwohl ich Sie bereits mehrfach bezüglich einer Kooperation angeschrieben habe, haben Sie leider nicht auf meine Anfragen reagiert.

Ist es möglich auf tamagothi.de eine Werbeform zu erwerben? Bitte melden Sie sich bei mir, wenn dem so ist!

Mit freundlichen Grüßen

Christina Metternich, SEO Consultant Germany

E-Mail: christina.metternich (at) casinospielen.de
Web: http://www.casinospielen.de/

Nun, ich kann meine Antwort kurz fassen und kann ihnen bestätigen, dass Herr Eckert das ganz genau so sieht, weil ich gerade bei ihm bin: Sie können mir mal den Buckel runterrutschen! Und jetzt weiterhin viel Spaß auf den Niederländischen Antillen.