Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Facebook“

You have 1 personal notification from Facebook Service

Sonntag, 27. Januar 2013

Soso, von Facebook, und das als jemand, der gar nicht Facebook nutzt. Und nein, das ist nicht die Spam, die man wirklich vom nach Spam stinkenden „Fratzenbuch“ bekommen kann, denn diese kommt zweifelsfrei von Facebooks Servern und nicht wie dieses Exemplar aus dem IP-Bereich eines finnischen Internet-Anbieters. Also ist schon einmal völlig klar, dass hier jemand den Eindruck eines anderen Absenders erwecken will. Warum sollte man das wohl wollen?

Facebook Service has send you a notification. Your account has been successfully updated. Go to Facebook. See All Notifications.

Sämtliche Links führen in die Domain dogukanspor (punkt) com, die zurzeit keine Startseite, sondern ein Zugriffsverbot präsentiert. Die Links funktionieren allerdings. Diese Domain ist – man hätte es beim Namen schon erraten können – von einem türkischen Sportverein aus dem sonnigen Sarkaya registriert – nicht einmal 100 Kilometer vom Schwarzen Meer entfernt, und bei der Kälte draußen darf man sich so etwas gar nicht anschauen… Die bei der Registrierung der Domain angegebene Anschrift dieses Vereines existiert. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wurde die Website des Sportvereines von Kriminellen „übernommen“, und das dürfte auch der Grund sein, warum dort zurzeit keine Website zur Verfügung steht. Leider bedeutet das nicht, dass die wahrscheinlich klandestin hochgeladenen Inhalte dort auch verschwunden wären. Da die Spam über das Wochenende kam, ist es gut möglich, dass sich einfach nur noch niemand die Sache angeschaut hat, der etwas davon versteht – und das Offline-Nehmen der Website war eine Notbremse angesichts eines laufenden Missbrauchs des Webservers durch die organisierte Internet-Kriminalität.

Was erwartet einem Menschen, der in diese Spam „von Facebook“ klickt?

Nach dem bereits Erwähnten ist klar, dass es nichts Gutes sein wird. Ich habe bei meinem Test natürlich die eindeutige Kennung am Ende der URI entfernt, und ich habe auch keinen graphischen Browser benutzt, und so kam ich nach einer Kaskade von neun Weiterleitungen über diverse Domains, die vermutlich ebenfalls über kriminelle Angriffe in die Kontrolle der Verbrecher gerieten, schließlich bei einer Pimmelpillen-Apotheke der vertrauten Betrugsmarke „Canadian Pharmacy“ an. Über diese ziemlich unverständliche „Nummer“ habe mich ja schon öfter gewundert.

Das liegt daran, dass ich einfach zu vorsichtig gewesen bin, um die Nummer so zu sehen, wie sie einem naiv in die Mail klickenden Menschen widerfährt. Wer da unvorsichtigt reinklickt, bekommt nämlich von den freundlichen Verbrechern eine brandneue Kollektion aktueller Schadsoftware untergeschoben.

Deshalb klickt man eben nicht in Spams. Und deshalb versucht man, Spams zu erkennen.

Wie hätte man diese Spam als Spam erkennen können

Es gibt mehrere deutliche Indizien, die einen auch dann skeptisch machen sollten, wenn man bei Facebook ist:

  1. Die Sprache stimmt nicht
    Ganz Facebook sieht man in Deutsch, aber dann soll Facebook auf einmal englische Hinweismails versenden? Facebook weiß, welche Sprachen seine Nutzer eingestellt haben.
  2. Die Mail kam ohne Anrede
    Facebook weiß, wie seine Nutzer heißen, und Facebook wird seine Nutzer mit Namen ansprechen. Das ist nach diversen Datenschleudereien großer Unternehmen zwar kein völlig sicheres Kriterium mehr, aber wenn die persönliche Ansprache in so einem Fall nicht vorhanden ist, darf die Mail sicher als Spam aussortiert werden.
  3. Der Absender passt nicht
    Facebook würde selbstverständlich mit einer Absenderadresse @facebook.com mailen. In diesem speziellen Fall offenbart sich die Spam schon beim Blick auf den Absender. Aber natürlich ist die Absenderadresse beliebig fälschbar.
  4. Die Mitteilung ist inhaltlicher Bullshit
    Diese Mail teilt gar nichts mit. „Ihr Account wurde erfolgreich auf den neuesten Stand gebracht“… wer zum Henker würde so etwas mit einer Mail raussenden? Ohne weitere Erläuterung? Ohne Kontext? Eine sinnlose technische Mitteilung, die nichtssagend, überflüssig und lästig ist? So schlecht ist nicht einmal Facebook.

Allein aus diesen Offensichtlichkeiten zeigt sich, dass es sich um eine Spam handelt.

Natürlich können derartige Spams besser werden. Natürlich kann der Absender überzeugender gefälscht werden. Natürlich können die abgegriffenen Daten der letzten großen Datenlecks erworben werden, um eine persönliche Anrede zur Mailadresse zu haben. Natürlich können die Texte besser formuliert werden. Natürlich können Menschen in ihrer Sprache angesprochen werden. Solche Verbesserungen werden kommen. Vielleicht in zwei Jahren. Vielleicht aber auch schon übermorgen. Niemand – niemand, außer ein paar Kriminellen natürlich – weiß, welche Pläne die organisierte Internet-Kriminalität in welchem Tempo verfolgt.

Deshalb ist es ganz wichtig, sich anzugewöhnen, generell nicht in den E-Mails von Social-Media-Websites herumzuklicken. In der hier gezeigten Mail steht zum Beispiel nichts, was man im Falle einer echten Mitteilung von Facebook nicht auch auf der Website von Facebook sehen würde. Und wer bei Facebook ist, schaut da ja regelmäßig rein. (Und wer nicht mehr reinschaut, sollte sich über die Löschung seines Accounts bei diesem Spammer und professionellen Anbieter von Trojanern für persönliche, mobile Computer Gedanken machen.)

Es gibt also objektiv keinen Grund, in diese E-Mail zu klicken. Genau so, wie es für Facebook objektiv keinen Grund gäbe, diese E-Mail zu versenden, wenn sie denn von Facebook käme. Das gleiche gilt für alle Mails von Twitter, LinkedIn, Xing, Google Plus, MySpace und wie der ganze Zoo der geschäftlichen Beziehungsverwertung noch heißen mag.

Wer es sich angewöhnt, niemals in solchen Spams herumzuklicken, sondern stattdessen direkt die Website besucht, von der die Mail angeblick kommen soll, ist gegen diese kriminelle Überrumpelung völlig immun. Bei Kreditinstituten sollte man sich diese einfach Haltung schon längst angewöhnt haben, um niemals auf Phishing-Maschen hereinzufallen. Eine ganz einfache Grundregel, unkompliziert in der Anwendung: Niemals in die Mail klicken, sondern stattdessen einfach die Website besuchen! Diese ganz einfache Grundregel schützt vor einem Großteil der Phishing-, Schadsoftware- und Betrugsattacken, die zurzeit umlaufen.

Ein „Antivirenprogramm“ hingegen erkennt „nur“ Schadsoftware, die bei den Programmierern des „Antivirenprogrammes“ schon bekannt ist; sie hinkt den Kriminellen also immer um ein bis drei Tage hinterher. Der beste Schutz vor Schutz vor Schadsoftware ist nicht im Computer, sondern vorm Computer! Er lässt sich durch nichts anderes ersetzen.

Account suspicious activity

Freitag, 21. Dezember 2012

Hi elias.schwerdtfeger,

Oh, wie „schön“ ihr die Zeichenkette vor dem @ in der Mailadresse in eine Anrede umformen könnt, damit ich eher glaube, dass diese Spam von Facebook kommt. Fällt euch eigentlich beim Zusammenhacken eurer Spamskripten nicht auf, dass die meisten Namen keine Punkte enthalten… 😀

Your account has been blocked due to suspicious activity.

To activate account, please follow this link:

http://www.facebook.com/confirmemail.php [gekürzt!]

Toll, da macht ihr eine HTML-formatierte Mail, und schreibt da so eine hässliche URL rein, statt einfach einen Text wie „activate account“ zu verlinken. So für Leute wie mich, die gar keinen Facebook-Account haben (und niemals einen haben werden). Aber der Link geht natürlich auf eine ganz andere Website unter der Domain site (strich) dating2012 (punkt) info, natürlich ebenfalls mit eindeutiger ID als Parameter. Was immer ihr dort mal abgelegt hattet, das gibt es leider inzwischen nicht mehr – aber vermutlich war es ein Phishing-Versuch auf Facebook-Accounts.

You may be asked to enter this confirmation code: 6779524

Wie, ihr tut so, als wüsstet ihr gar nicht, dass ich der richtige Account-Inhaber bin, aber schickt mir einen Code zu, mit dem ich mich bestätigen kann. Ich kann nur hoffen, dass Facebook etwas bessere Verfahren hat, um einen Nutzer wieder Zugriff auf sein von Phishern übernommenes Konto zu geben. :mrgreen:

The Facebook Team

Mit Gruß
Deine kriminellen Spammer

Didn’t sign up for Facebook? Please let us know.

Wie, du bist gar nicht bei Facebook. Dann schöpfe bitte gar keinen Verdacht, dass „Facebook“ dir eine Mail wegen deines Facebook-Account schickt, sondern klick auf einen Link in dieser Spam. Großes Spamkino! :mrgreen:

1000 real Twitter followers / $39

Dienstag, 13. November 2012

Now you can purchase 1000 Twitter Followers for $39. Delivered within days!

Hello,

With so many web, blog and social pages out there, how can you drive more traffic?
Fast track with our unique social marketing service. Buy Real Twitter Followers delivered within days.
Visit the link below for more on how our unique service works.

  • Improve Google ranking
  • Increase social visibility
  • Encourage organic growth
  • Impress visitors

Web: http://wowflikes.com.

Regards, Jennifer Lock (Social Network Consultant)

1000 Facebook Likes / $49

Unsubscribe me

Diese Leute, die sich Likes auf Facebook und Twitter-Follower kaufen wollen, spielen die sich eigentlich bei der Masturbation auch einen Orgasmus vor? :mrgreen:

Übrigens ist dies eine HTML-Mail, und der Link geht nicht zur angegebenen Adresse, sondern zu http (doppelpunkt) (doppelslash) mackbaps (punkt) com. Dort gibt es dann eine Weiterleitung auf www (punkt) wowfblikes (punkt) com. Was sich die Spammer davon versprechen? Keine Ahnung. Vielleicht halten sie da ja für eine geeignete Maßnahme, noch seriöser auszusehen. Lustiger Nebeneffekt bei derartig kaschierten Linkzielen ist, dass jeder anständige Mailclient vor einem möglichen Betrugsversuch warnt. In diesem Fall sicherlich zu recht.

Here’s some activity you have missed on Facebook

Samstag, 10. November 2012

Diese „liebevoll“ dem Facebook-Design nachempfundenen E-Mails kommen nicht von Facebook, ganz egal, was da als gefälschter Absender eingetragen wurde:

Here's some activity you have missed on facebook. There are a total of 2 messages awaiting your response

Sämtliche Links in diesen E-Mails führen dann auch nicht zu Facebook, sondern zu einer „kanadischen Pimmelpillenapotheke“, deren Website allerdings in der TLD für Russland, .ru, zu erreichen ist. Die Frage, die ich nicht beantworten kann: Wieso diese Vollpfosten von Spammern glauben, dass jemand in besondere Kauflaune kommt, wenn er durch so eine Überrumpelung nicht wie erwartet bei Facebook, sondern bei einer windigen Betrugsapotheke landet. Aber weil ich diese besonders hirnverätzte Masche wahrlich nicht zum ersten Mal sehe (es gibt sie auch mit LinkedIn und Twitter), muss ja wohl das eine ums andere Mal wirklich jemand so doof sein, bei einer so beworbenen „Apotheke“ zu kaufen. Und wenns nur einer von hundert so doof ist, hat es sich für die organisiert Kriminellen schon gelohnt.

Ob diese ganz besondere Doofheit wohl dafür erforderlich ist, dass man sich beim Spammer (siehe auch hier und hier, Tracker und Datensammler „Facebook“ wohlfühlt? :mrgreen:

SMS-Betrug auf Facebook

Donnerstag, 8. November 2012

Keine Spam, sondern ein Hinweis auf eine aktuelle Betrugsmasche, die zurzeit über Facebook betrieben wird:

Unbekannte Täter hacken dabei einen Facebook-Account und nutzen anschließend einen SMS Zahlungsdienst, der den ahnungslosen Freunden eine hohe Rechnung beschert. […] In den vergangenen Wochen sind beim Betrugskommissariat der Kriminalpolizei Schweinfurt vermehrt Anzeigen, überwiegend türkischer Geschädigter, eingegangen. Durch den Identitätsdiebstahl auf Facebook und den danach folgenden Betrug werden teilweise hohe Summen illegal erwirtschaftet. Bei dieser Betrugsmasche handelt es sich um keine regional beschränkte Erscheinung, sondern um ein bundesweit auftretendes Phänomen.

Den ausführlichen Artikel mit einer genauen Beschreibung der Vorgehensweise der Betrüger gibt es bei der Main-Post – dort ist auch beschrieben, wie man sich vor diesen Betrügern wirksam schützen kann.

Gerhard

Donnerstag, 10. Mai 2012

So nannte sich die ausgedachte Person eines Spamskriptes, das den folgenden „Kommentar“ hinterlassen wollte:

t lacus. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adsiciipng elit. Maecenas erat lacus, sollicitudin placerat, facilisis nec, tempor nec, elit. Pellentesque iaculis urna ut leo mattis sagittis. Cras urna. Vestibulum malesuada orci eget leo.Etiam egestas auctor sapien. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Praesent feugiat. Donec vehicula, dui nec adsiciipng ultricies, lorem urna eleifend arcu, eu congue libero lectus ac lacus. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adsiciipng elit. Praesent pulvinar pellentesque lacus. Suspendisse urna orci, rutrum a, placerat a, suscipit a, est. Aliquam ac odio. Fus

Hey, Gerhard,

ich glaube ja nicht, dass „du“ hier mitliest, aber ich finde es ein tolles Eingeständnis von dir als Spammer, dass „du“ klar machst, dass es sich bei deinen „Kommentaren“ nur um Blindtext handelt. Denn genau dafür habe ich die auch auch immer gehalten. :mrgreen:

Und dein Link auf ein Facebook-Profil, bei dem ich mich erst bei Facebook, dieser widerlichen Spamsau und diesem Programmierer und Auslieferer von Schadsoftware, anmelden müsste, um zu sehen, was „du“ mir eigentlich außer irgendwelchen Blindtexten erzählen willst… komm, das kannst „du“ knicken. Ich fand es schon lästig genug, deine zwischen anderen Kotbrocken im Spamfilter dümpelnden Kommentare – es gab heute noch ein paar mehr, die auf auffallend ähnliche Facebook-Profile mit natürlich anderem Profilfoto und anderem Namen gingen – löschen zu müssen. So groß ist mein Interesse an „deinen“ mutmaßlich kriminellen Machenschaften nicht, dass ich das vertiefen will. Und dann müsste ich mich da auch noch mit dir „befreunden“. Wenn ich nur daran denke, mit einem stinkenden Spammer wie dir „befreundet“ zu sein, finde ich Nekrophilie gleich gar nicht mehr so eklig.

Dein dich lesen müssender
Nachtwächter

Trojanische Apps sind überall!

Mittwoch, 15. Februar 2012

Achtung, hier geht es nicht um eine Spam, aber um eine hochgradig verwerfliche Art, in der renommierte Unternehmungen ihren „Kunden“ eine Form der Software hinterhältig unterjubeln, die sich bei nüchterner Betrachtung nicht von einem Trojaner unterscheiden lässt.

Hiervon sind insbesondere die Apps so genannter „sozialer Netzwerke“ betroffen – es ist aber gut möglich, dass hierauf wegen der laufenden Datenschutzdebatte nur ein besonderes Augenmerk gelegt wird und das das wirkliche Problem weitaus größer ist.

In den letzten Tagen hört man immer häufiger von Apps für smart phones und Pad-PCs, die dabei „erwischt“ wurden, dass sie persönliche Daten ihres Nutzers an die Unternehmung übermitteln, die diese Apps vertreibt – zum Beispiel die App für das „soziale Netzwerk“ Path oder die App für das „soziale Netzwerk“ Foursquare. Andere Apps, wie zum Beispiel die App für das „soziale Netzwerk“ Facebook fordern unter Android absurd weitgehende Rechte an, die darauf hindeuten, dass ebenfalls persönliche Daten abgegriffen werden sollen.

Im Regelfall wird „nur“ hinter dem Rücken des Nutzers das komplette Adressbuch mit allen Mailadressen und allen Telefonnummern übertragen. Einigen Herausgebern von Apps reicht das nicht, sie nehmen sich eine noch viel weitergehende Datensammlung heraus. Vlingo, eine App für die Sprachsteuerung von Android-Geräten zum Beispiel, übermittelt nicht nur das komplette Adressbuch, sondern auch, welche Daten im nichtflüchtigen RAM und in Speicherkarten des Handys oder Pads gespeichert sind, insbesondere, welche Musik dort gespeichert ist.

Diese Anwendungen sind Trojanische Apps

Wer würde sich freiwillig auf seinen Arbeitsrechner eine Anwendung installieren, die das Adressbuch oder gar die gesamte Festplatte durchscannt und das Ergebnis heimlich über das Internet an eine andere Stelle übermittelt?

Wie würde man es normalerweise, also auf einem Arbeitsrechner statt auf einem smart phone oder einem Pad-PC, nennen, wenn eine Anwendung zum Download angeboten würde, die eine erwünschte Nutzfunktion (wie die Teilhabe an einem sozialen Netz) mit einer versteckten, in der Regel unerwünschten, versteckten Funktion verbindet, wie zum Beispiel dem heimlichen Auslesen lokal gespeicherter Daten und die Übermittlung dieser Daten an eine andere Stelle im Internet?

Man würde so etwas als Schadsoftware betrachten, genauer, man würde es als „Trojanisches Pferd“ oder kurz „Trojaner“ betrachten. Die Menschen, die eine solche Software anbieten, würde man als die Programmierer einer Schadsoftware bezeichen, und das Angebot läge deutlich im Dunstkreis der Internet-Kriminalität.

Bitte Leute, nennt mir nur einen einzigen, leidlich objektiven Grund, warum man so etwas im Falle eines smart phones anders betrachten sollte! Es ist ja die gleiche Vorgehensweise, die gleiche Täuschung des Nutzers über die Funktionen der Software, genau die gleiche Hinterhältigkeit. Diese Apps sind Schadsoftware. Und sie sind nichts anderes. Die Vorgehensweise ist widerwärtig und erinnert durch bloßes Betrachten an die Methodik der Internet-Kriminellen.

Angesehene Unternehmen wie Facebook, Foursqure, Path und, in Deutschland weniger in der Diskussion, Twitter, Istagram, Foodspotting, Yelp und Gowalla [siehe auch bei Heise Online] haben es zum Bestandteil ihres Geschäftsmodelles erhoben, ihren Kunden eine Schadsoftware, eine Trojanische App, auf ihren persönlich genutzten Computer zu installieren – denn so ein smart phone ist nichts anderes als ein für die mobile Nutzung gebauter Computer. Facebook, als ein Beispiel aus dieser unerfreulichen Liste, belegt mit seinem angestrebten Börsengang, der einen Unternehmenswert in der Größenordnung eines hohen zweistelligen Milliardenbetrages am Markt erbringen soll, dass man unter anderem durch Einbeziehen einer solchen Vorgehensweise, die nur beim Hinschauen ihre Ähnlichkeit zur organisierten Internet-Kriminalität zeigt, ein ertragreiches Businessmodell aufbauen kann – und gerade Facebook hat in der Vergangenheit durch sein Verhalten im Internet klar gemacht, dass es nicht davor zurückschreckt, klandestin gesammelte Daten für illegale, offene Spamreklame zu benutzen, wobei auch nicht vor gefälschten Einladungen in fremdem Namen zurückgeschreckt wurde.

Also Leute: Wo ist der Unterschied zu den Trojanern der Kriminellen?

Ich kann beim besten Willen keinen sehen.

Wer sich die Software dieser Unternehmen auf sein smart phone installiert, weil er sich vom Ansehen dieser Unternehmen blenden lässt, installiert sich eine Schadsoftware, ein Trojanisches Pferd.

Davon kann ich nur abraten.

Ich würde sogar weiter gehen und würde sagen, dass Unternehmen, die in dieser Weise vorgehen, nur eine Reaktion verdient haben: Dass man ihnen den Rücken zuwendet und sie ächtet, statt sie in ihrer widerwärtigen Überrumpelung auch noch durch Mitmachen zu unterstützen. Niemand, der einen Trickbetrüger an der Wohnungstür als Trickbetrüger erkennt, wäre so gimpelmäßig doof, diesen Trickbetrüger auch noch in die Wohnung zu lassen – und genau diese aus dem gesunden Menschenverstand entspringende Vorsicht und dieses Minimum der Intelligenz ist hier angemessen.

Und sonst gar nichts.

Es handelt sich um digital durchgeführten Trickbetrug mit Trojanischen Apps für smart phones, und um nichts anderes.

Nicht das Falsche diskutieren

Es gibt – wie ich beim Lesen an vielen Orten des Internet immer wieder feststelle – in dieser Sache eine bemerkenswerte Neigung, sich falsche Gedanken zu machen, die ich noch kurz erwähnen muss.

Menschen sprechen von den Problemen unter iOS und halten Android für das bessere System, weil man dort vor der Installation einer App sieht, welche Rechte diese App für sich anfordert – so können Apps mit zu weitgehenden Rechten im Prinzip leicht erkannt werden.

Diese Betrachtungsweise ist falsch. Sie könnte gar nicht falscher sein. Sie geht am eigentlichen Problem vorbei. Und dieses eigentliche Problem ist nicht das Handy-Betriebssystem, sondern die Tatsache, dass Unternehmen Trojanische Pferde zur Installation anbieten.

Bei beinahe jeden Menschen steht auf dem Schreibtisch in Form des PC ein Computer, der völlig ohne diese Scheinsicherungen auskommt, mit denen den Nutzern von smart phones etwas „gefühlte Sicherheit“ vermittelt wird, ohne dass sich jemand etwas dabei denkt oder sich unsicher deshalb fühlt.

Eine Anwendung läuft entweder mit den Rechten des Benutzers oder – in wenigen Fällen – mit administrativen Rechten. Jede Anwendung kann selbstverständlich und unbemerkt auf alle möglichen und teils empfindlichen persönlichen Daten zugreifen, zum Beispiel auf das Adressbuch in der Mailsoftware, auf die History und den Cache des Browsers, auf die gespeicherten Dateien, auf angesteckte USB-Sticks. Wenn sie es nicht könnte, denn könnte man zum Beispiel keine Datei zum Bearbeiten (oder Betrachten) öffnen. Diese Rechte sind also erforderlich.

Niemand sieht darin ein Problem. Weil es nicht das Problem ist. Es ist nicht das Problem eines Systems zur Rechtevergabe. Das Problem ist, dass es (im Regelfall kriminelle) Programmierer gibt, die Trojanische Pferde und vergleichbare Schadsoftware progammieren, auf mobilen Computern installieren lassen und dabei solche Möglichkeiten heimlich ausnutzen. Wenn sich jemand auf seinem PC – nur als ein Beispiel – eine Mailsoftware installierte, die heimlich den Inhalt der Festplatte und die gesammelten Namen und Mailadressen zu irgendeinen Server ins Internet übertrüge, so wäre jedem Menschen klar, dass das keine Frage des benutzten Betriebssystemes ist, sondern dass hier gezielt ein falscher, unvollständiger Eindruck vom Charakter der Software erweckt werden sollte, um eine heimliche Zusatzfunktion auf möglichst vielen Rechnern zu installieren. Und es wäre auch jedem klar, was von Programmierern oder Unternehmungen zu halten ist, die ein solches „Trojanisches Pferd“ entwickeln und zum Download anbieten. Vermutlich würden die meisten Menschen die Vorgehensweise mindestens als hinterhältig, wenn nicht gar als kriminell erachten.

Es gibt keinen mir einleuchtenden Grund, an Facebook, Twitter, Path, Foursquare, Instagram, Foodspotting, Yelp, Gowalla und wie sie noch alle heißen einen anderen Maßstab anzulegen. Wer einen Grund kennt, darf ihn gern in den Kommentaren erwähnen – ich werde allerdings, anders, als ich es sonst zu tun pflege, den professionellen Marketing- und PR-Blah, der klar erkennbar aus den IP-Bereichen der hier benannten Unternehmungen kommt, unbesehen und ohne Rücksicht auf den Inhalt löschen. Warum? Weil sich diese – sorry! – schmierigen Läden mit ihrer Schadsoftware für jede Kommunikation mit mir disqualifiziert haben.

Deshalb: Lasst euch nicht in falsche Diskussionen über das „bessere“ Handy-Betriebssystem verwickeln! Benennt stattdessen, dass gewisse Unternehmen vorsätzlich Schadsoftware in Form Trojanischer Pferde von bezahlten Progammierern entwickeln lassen und zur Installation auf Handys anbieten! Gebt diesen Unternehmen die Verachtung ihrer „Kunden“, die sie mit dieser Vorgehensweise deutlich dokumentieren, zurück! Löscht eure Accounts! Löscht die Trojaner von euren Telefonen! Lasst euch nicht erzählen, dass es sich bei der Programmierung Trojanischer Pferde um ein „Versehen“ gehandelt habe! Das werden die PR-Abteilungen gewiss versuchen. Glaubt niemanden, der so hinterhältig vorgeht, auch nur ein einziges Wort! Lasst euch keinen Sand in die Augen streuen! Leute, die so vorgehen, sind ganz üble Knochen, die vorsätzlich Böses tun. Sie verdienen nicht, dass man ihnen lauscht, denn ihre Mitteilungen sind nichts als Lüge.

Die Frage, ob iOS oder Android hat nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun. Das liegt nicht am Betriebssystem oder an der Marke des Handys, das liegt an den Programmierern der Trojanischen Apps; an verachtenswerten Leuten, die ihren Nutzern zusammen mit der erwünschten Funktionalität hinterhältig unerwünschte Funktionen unterschieben.

Darum geht es. Und es hört nur auf, wenn sie damit nicht durchkommen.

Abschließender Hinweis

Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen so genannte „soziale“ Websites. Ich habe etwas gegen Spam, Werbung, Überrumpelung und Schadsoftware. Meine Diaspora-ID ist übrigens elijahu@pod.geraspora.de… 😉

Aber Diaspora ist noch… ähm… ziemlich alpha. Und doch schon sehr brauchbar.

BIST DU FACEBOOKSUCHTIG???

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Diese Plage läuft zurzeit über Twitter ab, natürlich mit viel mehr Accounts als nur diesen einen:

BIST DU FACEBOOKSUCHTIG??? Aktivieren Sie dieses lustige Video, Sie werden wie

Wie man sieht, ist die Spam nicht besonders einfallsreich. Die Opfer dieser Spammasche werden wohl aus der allgemeinen Timeline herausgepickt, mit einer @-Anfrage angesprochen und bekommen alle das gleiche Textbröckchen vorgeworfen, natürlich auch mit dem immer wieder gleichen Link, den ich hier unkenntlich gemacht habe, um niemanden zu gefährlichen Experimenten zu verführen. Die gewählte Form ist dafür gemacht, Menschen abzuholen, die auch auf Facebook aktiv sind.

Der Link geht zu einem bei blogspot (punkt) com liegenden Blog, das mit einem Riesenberg CSS „liebevoll“ die Erscheinung einer Facebook-Timeline nachempfindet und ganz nebenbei die typischen Steuerelemente der dort gehosteten Blogs versteckt hat, damit auch nicht jedem mäßig erfahrenen Netznutzer auf dem ersten Blick auffällt, was das für ein Schwindel ist. Das Ergebnis ist durchaus gelungen und sieht so aus (zum Vergrößern auf das folgende Bild klicken):

Screenshot des betrügerischen, durch Spam beworbenen Blogs

Dass jemand, der so gezielt einen falschen Eindruck erweckt, nichts Gutes im Schilde führt, brauche ich hoffentlich nicht weiter zu erwähnen.

Der Quelltext ist sehr verbastelt. Ich kann ihn nicht in fünf Minuten durchanalysieren. Er enthält eine Menge Techniken, die ich nach einem ersten Überfliegen nur halb verstehe, und meine Motivation zum gründlichen Verstehen ist gerade nicht so hoch, dass ich mir alles anschauen mag.

Was ich mir allerdings angeschaut habe¹, ist zum Beispiel dieses scheinbare eingebettete YouTube-Video, und das ist etwas völlig anderes als ein gewöhnliches YouTube-Video. Es ist ein IFRAME, der mit ein paar darin angeordneten Grafiken optisch wie ein YouTube-Player gestaltet wurde und in dessen Inneren eine in der Domain allinfree (punkt) net gehostete Seite dargestellt wird – es ist also im Gegensatz zum erweckten Eindruck nicht ein normal eingebettetes, bei YouTube verfügbares Video.

Auf diesem so hinterhältig als YouTube getarnten Bereich wird ein kleiner JavaScript-Fetzen ausgeführt, der überprüft, welcher Browser gerade für die Ansicht verwendet wird. Wenn es sich dabei um Chrome oder Firefox handelt, fordert das Skript im angeblichen YouTube-Player dazu auf, eine Extension namens „YouTube Premium“ zu installieren, der Code für diese Extension wird allerdings ebenfalls aus der Domain allinfree (punkt) net installiert, also von einer Seite, die unter der Kontrolle der Spammer steht.

Wenn auf solche Weise Code unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zur angeblich erforderlichen Installation angeboten wird, sollte allein wegen der gewählten Methodik Alarmstufe Rot herrschen. Ich bin mir vollkommen sicher, dass es sich bei dieser angeblichen Extension um Schadsoftware handelt. Ich bin allerdings im Moment nicht gewillt, mir auch noch anzuschauen, welche unerwünschten „Funktionen“ diese Schadsoftware implementiert – es kann jede Aktion sein, die sich innerhalb eines Browsers ausführen lässt, vom Spammen über das Abgreifen von Passwörtern bis hin zum manipulierten Online-Banking. Natürlich kann eine solche Schadsoftware auch auf Facebook, Twitter und YouTube zugreifen und die angebliche Video-Seite dort im Namen des Opfers spammend weiterempfehlen, wenn man sich nicht abgemeldet hat und die Cookies noch im Browser gespeichert sind. Eine erwünschte Funktion wird es auf keinen Fall sein, und übrigens lässt sich YouTube und auch ein gewöhnliches, in andere Seiten eingebettetes YouTube-Video ganz hervorragend ohne diese angebliche Extension nutzen, wie jeder mit Leichtigkeit ausprobieren kann.

Für andere Browser gibt es eine Weiterleitung auf ein Dokument, das den Code zum Einbetten eines YouTube-Videos enthält, so dass Nutzern der Browser Konqueror, Internet Explorer, Opera, Galeon oder Safari gar nichts besonderes an dieser Schadsoftware-Schleuder der Spammer auffällt – außer vielleicht, dass das hier von Spammern missbrauchte Video ein bisschen… na ja… nicht so toll ist, wie es die gefälschten, im Facebook-Stil aufgelisteten Kommentare versprochen haben. Das finde jedenfalls ich… 😉

Der relativ hohe Aufwand und die beachtliche kriminelle Energie in dieser Masche lassen mich annehmen, dass bei jenen, die darauf reinfallen, ein relativ großer Schaden entstehen wird. Da die Nummer „frisch“ ist, ist auch davon auszugehen, dass die meisten Virenscanner die Schadsoftware noch nicht erkennen. Wer schon darauf hereingefallen ist, hat ein ernsthaftes Problem. Es ist erforderlich, etwas dagegen zu tun.

Wegen der sehr perfiden Vorgehensweise und der momentanen Massivität, mit der diese Masche auf Twitter (und vermutlich auch bei vergleichbaren Web-2.0-Sites) durchgezogen wird, kann ich nur eine deutliche Warnung aussprechen: Nicht auf jeden Link klicken, der einem mit einer „persönlichen“ Nachricht zugesteckt wird. Dies gilt in besonderer Weise, wenn der Link von einem bislang völlig Unbekannten kommt oder der begleitende Text dermaßen dümmlich um Aufmerksamkeit buhlt. Wenn dann ein Blick in die Twitter-Timeline dieses völlig Unbekannten zeigt, dass dauernd gleichlautende Links an alle möglichen Leute gesteckt werden, ist die Sache klar: Es handelt sich um einen Spammer, der gemeldet werden sollte, damit der Schaden für andere Menschen begrenzt wird. Das bisschen Vorsicht vor einem schnellen, unüberlegten Klick kann eine Menge späteren Ärger ersparen.

Wer glaubt oder nur befürchtet, dass er schon auf diese besondere Masche reingefallen ist, sollte unbedingt handeln. Alle Erweiterungen sollten im betroffenen Browser – in diesem Fall sind nur Firefox, Chrome und Chromium betroffen – sofort entfernt werden (die Schadsoftware kann unter völlig anderem Namen auftreten), das Verzeichnis mit den Extensions im Dateisystem gelöscht werden und dann können die wirklich benötigten Extensions neu installiert werden. Nicht einmal bei dieser etwas ruppigen Vorgehensweise kann ich zusichern, dass die Schadsoftware zuverlässig entfernt wurde (HTML 5 kennt viele Wege, Daten lokal zu speichern); ich kann auch nicht auszuschließen, dass ein weiterer, von mir beim schnellen Überfliegen nicht bemerkter Schadcode dieser Spammer noch einen anderen Schaden angerichtet hat. Wie ich oben bereits gesagt habe: Es ist ein ernstes Problem.

Dieses Problem wäre übrigens vermieden worden, wenn das Firefox-Plugin NoScript installiert und aktiviert gewesen wäre. Dieses verbietet die Ausführung von JavaScript in unbekannten Seiten und verlangt vor der Ausführung eine explizite Freischaltung. Doch selbst dieser Schutz ist wertlos, wenn man das Skripting leichtfertig aktiviert, weil man ein als lustig angepriesenes Video schauen will. Kein Plugin kann den Verstand ersetzen, und der Verstand sollte einem im Zeitalter einer mit hoher krimineller Energie und beachtlicher technischer Fertigkeit vorgehenden Internet-Mafia sagen, dass man gar nicht vorsichtig genug sein kann. Ein angeblich „lustiges Video“ aus einer derart obskuren und trüben Quelle sollte niemals zum Grund werden, die Vorsicht für etwas befriedigte Neugier zu opfern. Nur in einer solchen Haltung helfen Plugins als zusätzliche Unterstützung beim Streben nach einer sicheren Internetnutzung.

Beinahe jeder Hack eines privat genutzen Rechners lässt sich vermeiden – und das übrigens fast immer – wenn man die Spam als Spam erkennt (das erfordert manchmal etwas Nachdenken und Überprüfung, also Mühe) und niemals in einer Spam herumklickt (das erfordert nur einen gesunden Menschenverstand, ist also kaum der Rede wert).

¹Bevor mich jemand falsch versteht: So etwas schaut man sich nur auf einem besonders gesicherten System an. Ein installierter Virenscanner und eine laufende „personal firewall“ reichen nicht aus, um das System zu sichern. Wer nicht weiß, wie man sich ein besonders gesichertes System einrichtet, sollte niemals auf die Idee kommen, in einer offensichtlichen Spam herumzuklicken.