Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Dummes“

Hallo PayPal? Einschläge?

Freitag, 10. Januar 2014

Diese Mail ist keine Spam – aber sie ist so unterirdisch dumm, dass sie mir eine deutliche Erwähnung wert ist. Warum diese Mail so unterirdisch dumm ist, wird im Verlaufe des Textes hoffentlich jedem klar werden.

Die (im Falle einer Spam natürlich mit geringem Aufwand beliebig fälschbare) Absenderadresse ist customer (underline) research (underline) eu (at) paypal (punkt) com. Auf die Besprechung der Mailheader verzichte ich vollständig, weil schätzungsweise 95 Prozent der Empfänger dieser Mail das Wort „Mailheader“ noch nie gehört haben, wenn sie diese… ähm… besondere Kommunikationsleistung in einem Webmailer genießen.

Hallo, Vorname Nachname!

Anmerkung: Der Name ist korrekt. Das „Hallo“ ist wörtlich zitiert, das ist wirklich die in der Mail verwendete, geschlechtsneutrale Anrede. Spam mit namentlicher Anrede ist leider alltäglich geworden, nach diversen Datenlecks auch renommierter Websites selbst bei Menschen, die eher vorsichtig mit ihren Daten umgehen.

Wir möchten für Sie noch besser werden. Deshalb führen wir in regelmäßigen Abständen Umfragen unter unseren Kunden durch.

Nach Beendigung der Umfrage nehmen Sie automatisch an unserer Verlosung teil und haben die Chance 1.000 EUR zu gewinnen.

Anmerkung: Jeder gute Phisher könnte auf die gleiche Idee für seine „Story“ kommen. Verschenktes Geld ist eine begehrte Ware, die Empfänger einer Mail oft in der kriminell wünschenswerten Weise dumm macht. Dass es so viel schlechtes Phishing gibt, bedeutet leider nicht, dass es nicht auch einmal in „gut“ durchgeführt werden kann.

Zur Teilnahme an der Umfrage klicken Sie einfach auf diesen Link:
https://www.paypal-research.com?id=xxxx
damit sind Sie auch gleich automatisch bei der Verlosung dabei.

Anmerkung: Der Link geht nicht in die Domain von PayPal. Die verlinkte Seite ist ohne JavaScript nicht verwendbar. Einem leidlich sicherheitsbewussten Nutzer stellt sie sich inhaltsleer und fragwürdig dar.

Jeder Phisher, der sich als PayPal ausgibt, würde ebenfalls einen Link auf eine Webseite legen, die sich nicht in der Domain von PayPal befindet.

Das einzige, was hier bei einer typischen Spam ungewöhnlich wäre, ist die Verwendung von HTTPS. Es wird ein auf PayPal Inc. ausgestelltes Zertifikat von VeriSign verwendet. Es waren auch schon auf Google ausgestellte Zertifikate „im Umlauf“. TLS ist kaputt und in keiner Weise mehr dazu geeignet, Vertrauen darin herzustellen, dass eine Website von einer bestimmten Person oder Unternehmung betrieben wird. Und dieses kaputte Verfahren ist bis jetzt der einzige Hinweis darauf, dass es sich hier um etwas anderes als… sagen wir mal… eine Phishing-Spam handeln könnte.

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Ihr PayPal-Team

Anmerkung: So eine „Grußformel“ und so eine „Unterschrift“ könnte sich jeder dahergelaufene Nachwuchs-Phisher ausgedacht haben. Ich lese so etwas dermaßen häufig, dass ich es schon für ein Spam-Erkennungszeichen halte. Dieses Blogposting wurde übrigens vom Kaiser von China verfasst.

PayPal hat das unabhängige Marktforschungsunternehmen Marketing and Planning Systems beauftragt, diese Online-Umfrage unter seinen Mitgliedern durchzuführen. Wenn Sie Fragen bezüglich der Rechtmäßigkeit dieser Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an
customer (underline) research (underline) eu (at) paypal (punkt) com.

Anmerkung: Die Angabe einer Mailadresse, an die man antworten soll, ist ansonsten ein typisches Zeichen dafür, dass der Absender eine E-Mail gefälscht ist. In diesem Fall stimmt die angegebene Adresse mit der Absenderadresse der Mail überein, so dass diese Angabe nicht einmal nötig gewesen wäre. Solche überflüssigen Angaben habe (vermutlich nicht nur) ich relativ häufig in Spams aller Art, und sehr selten in echter Kommunikation.

Die offiziellen Teilnahmeregeln für die Verlosung können Sie abrufen, indem Sie hier klicken:
https://www.paypal-research.com/Surveys/PPResearch/PP_SurveySweeps_DE.html

Anmerkung: Die Teilnahmeregeln für eine „Verlosung“ von PayPal befinden sich nicht in der Domain, in der PayPal seine Website hostet.

Bitte beachten Sie, dass PayPal niemals persönliche Daten (Kennwort, Kreditkarten-/Kontonummern u. ä.) per E-Mail anfordert.

Anmerkung: Phisher tun dies in vielen Fällen auch nicht. Sie legen stattdessen einen „Klickmich-Link“, der nicht in die Domain der Website von PayPal führt. Dort gibt es dann eine Seite, die wie eine Seite von PayPal aussieht – und auf der dann Menschen zur Eingabe von Daten verleitet werden (und in gar nicht so seltenen Fällen auch noch Schadsoftware klandestin installiert bekommen, wenn sie einen anfälligen Browser, anfällige Browser-Plugins oder ein anfälliges Betriebssystem verwenden). Und ich habe genau den gleichen Satz auch schon in Phishing-Mails gelesen. Das gleiche gilt für…

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Konto schützen können: https://www.paypal.com/de/securitytips

…den Link auf die – übrigens für PayPal-Nutzer wirklich lesenswerten – Sicherheitshinweise.

Diese Kontaktaufnahme erfolgt ausschließlich zu Marktforschungszwecken. Wenn Sie dies nicht ausdrücklich genehmigt haben, werden wird [sic!] aufgrund Ihrer Teilnahme an dieser Studie nicht erneut Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Sämtliche erfassten Informationen sind vertraulich und die bereitgestellten Informationen werden ausschließlich im Rahmen der Datenschutzrichtlinien von PayPal verwendet, die Sie unter der folgenden URL finden:
https://www.paypal.com/de/privacy

Anmerkung: Jede gute Spam kommt mit einer guten Geschichte – und oft eben auch mit kleinen Verschreibern, die auf mangelnde Sorgfalt hinweisen, und zwar vor allem zum Ende des Textes hin, wenn es nicht mehr um die beabsichtige kriminelle „Nummer“ geht, sondern um die Simulation von Sinnhaftigkeit und Seriosität und um die textmengenmäßige „Aufplusterung“ einer dünnen Geschichte.

Bitte melden Sie sich bei Ihrem PayPal-Konto an, klicken Sie auf das untergeordnete Register „Mein Profil“, und klicken Sie in den Kontoinformationen auf den Benachrichtigungslink, um Ihre Benachrichtigungseinstellungen zu ändern. Es kann bis zu zehn Tage dauern, bis Änderungen in unseren Mail-Einstellungen umgesetzt werden. PayPal verkauft und vermietet keine personenbezogenen Daten an Dritte. Weitere Informationen über die Sicherheit Ihrer Informationen finden Sie in unsren Datenschutzrichtlinien unter
https://www.paypal.com/de/privacy.

Anmerkung: Das ist die erste Textstelle, die nicht nach einer guten Phishing-Mail aussieht – denn ein Phisher hätte hier einen Link auf eine Login-Seite gesetzt. Ein halbwegs problembewusster Mensch, der sich nicht von Betrügern abziehen lassen will, kommt aber nicht so weit, weil er schon mehrere unwiderstehliche Zuckungen im Löschfinger hatte.

Diese PayPal-Benachrichtigung wurde an to [sic!] n.n. (at) n.n. (punkt) de, da Ihre E-Mail-Einstellungen auf den Erhalt von Kundenfeedback-Umfragen eingestellt sind. Klicken Sie zum Abbestellen hier:
www.paypal.com/DE/cgi-bin/webscr [… ID entfernt]

Anmerkung: Wer der Empfänger dieser E-Mail ist, habe ich auch am Empfängerfeld im Mailclient sehen können – die Angabe ist also redundant und ziemlich sinnbefreit. Die benannte Einstellung wurde vom Empfänger dieser Mail niemals bewusst vorgenommen, und dort sind auch seit etlichen Jahren keine derartigen E-Mails angekommen, so dass davon auszugehen ist, dass diese Einstellmöglichkeit wohl erst vor kurzem hinzugefügt wurde und standardmäßig… ähm… auf den für PayPal erwünschtesten Stand gebracht wurde. Wenn man nach dieser mutmaßlichen kleinen Eigenmächtigkeit von PayPal eine E-Mail erhält, die auch auf dem zweiten Blick kaum von einer Phishing-Mail zu unterscheiden ist, glaube ich kaum, dass bei irgendeinem Menschen ein Wunsch nach der Wiederholung eines solchen Erlebnisses besteht.

© 2014 PayPal Inc. Alle Rechte vorbehalten. PayPal hat seinen Unternehmenssitz unter der Anschrift Suntec
Tower 5, 5 Temasek Boulevard #09-01, Singapore 038985

Anmerkung: „Geistiges Eigentum“ für eine massenhaft versendete Reklame-E-Mail zu deklarieren, ist so strunzdumm-grenzbescheuert, dass mir immer wieder die Worte fehlen. Möchte mich jetzt vielleicht noch jemand von PayPal dafür verklagen, dass ich darauf hinweise, dass es sich bei dieser verdächtig nach Spam aussehenden E-Mail nicht um eine Spam handelt? :mrgreen:

Weitere Anmerkung zu einem hier gepflegten „Standard“: Die Mail ist nicht digital signiert. Der wirkliche Absender könnte – wie gesagt, einen Blick in die Mailheader behandle ich hier nicht – aus Nutzersicht jeder sein. (Die Angabe des Servers im Mailheader gibt auch nur etwas mehr Gewissheit, denn Mailserver werden manchmal feindselig übernommen.)

Offener Brief an PayPal

Werte dafür verantwortliche PayPal-Mitarbeiter,

bitte nehmt es mir nicht persönlich, und ich weiß ja auch, die viele Arbeit und man baut auch mal fürchterlichen Mist… aber… wo habt ihr euer Gehirn gelassen, als ihr diese E-Mail formuliert habt?

Jeder Mensch, der auch nur einen Funken Bewusstsein für die typischen Kriminalitätsformen im Internet hat, wird diese Mail nicht zu Ende gelesen und schnell gelöscht haben. Sie ist für den normalen Empfänger nicht von einer gut gemachten Phishing-Mail zu unterscheiden.

Ihr verwendet als PayPal Links in eine Domain, die nicht die Domain der PayPal-Website ist und fordert dazu auf, auf diese Links zu klicken. Das ist ein typisches Erkennungszeichen für Phishing. Die Verwendung von Domains, die irgendwie nach PayPal klingen, ist beim Phishing auf PayPal-Konten gang und gäbe – und nicht nur dort wird mit Domains geblendet.

Ich habe von dieser Mail erfahren, weil mir jemand etwas aufgelöst gesagt hat: „Die Spammer haben jetzt schon meine eigens für PayPal eingerichtete Mailadresse und meinen Namen“. So gut habt ihr den Eindruck einer Phishing-Mail erweckt. Ein technisch unbedarfter, aber angesichts der laufenden Betrugsnummern vorsichtiger Empfänger hält eure Mail sofort für eine kriminelle Spam und verliert diesen Eindruck auch nach dem zweiten und dritten Lesen nicht.

Ich weiß nicht, was der beabsichtigte Zweck eurer Umfrage ist. Aber eins weiß ich: Ihr bekommt gerade eine riesen Liste von Kunden, die auch auf Phishing reinfallen könnten. Und das Beste daran: Ihr macht ihnen gerade völlig klar, dass die Eigentümlichkeiten von Phishing-Mails gar nichts Ungewöhnliches sind, das sofort Verdacht erwecken und zur Löschung der Mail führen sollte. Ganz im Gegenteil: Mit echten Mails von PayPal sieht es ja genauso aus.

Ein Beitrag zur Erhöhung der Kontensicherheit bei euch ist das nicht. Und „sicherererer“ wird dadurch nur das Geschäft von Gestalten, die in meinen Augen besser ganz sicher in einer Gefängniszelle untergebracht wären, wo sie nicht mehr betrügen können.

Kurz gesagt: Ihr handelt unverantwortlich und dumm.

Und das solltet ihr in Zukunft nicht mehr tun.

Nennt mir bitte einen einzigen, vernünftigen Grund, warum eine von euch in Auftrag gegebene und betriebene Umfrage nicht in eurer gewöhnlich verwendeten Domain gemacht werden kann! Einen einzigen nur! Sind eure Festplatten voll? Streikt euer Webserver, wenn er Umfragen machen muss, weil er dafür nicht bezahlt wird? Habt ihr Verstopfungen in der Datenleitung? Oder wollt ihr einfach nur eure Kunden zur Unvorsicht in der Reaktion auf angebliche Mails „von PayPal“ erziehen? Und wenn ihr schon aus irgendeinem Grund – zum Beispiel, um die Umfrage vom eigentlichen Geschäftssystem abtrennen zu können – eine andere Domain dafür nehmt, warum im Namen des heftig hackenden Henkers richtet ihr nicht einfach eine Subdomain von paypal (punkt) com ein? Habt ihr etwa keinen Admin, der weiß, was so eine Subdomain ist? Muss ich euch etwa die „Geheimnisse“ des DNS erklären?

Ihr habt mir heute wirklich ein bisschen das Gruseln gelehrt.

Und, was noch viel schlimmer als mein letztlich doch eher irrelevantes Entsetzen ist: Ihr habt einen kleinen Beitrag dazu geleistet, dass ein besseres „Biotop“ für Phisher entsteht, und zwar zum Nachteil eurer naiveren Kunden. Wie groß der ungefähre Schaden durch diese Form der Kriminalität ist, fragt bitte bei euch selbst im Hause – im Controlling wird man davon einen gewissen Überblick haben.

Ich wünsche euch für zukünftige derartige Umfragen etwas mehr Geschick bei der Vorgehensweise!

Euer ziemlich erschrockener
Nachtwächter

Sie sind ein glücklicher Gewinner auf Facebook

Dienstag, 6. August 2013

Der heilige FacepalmDer heilige Facepalm des Tages wird ohne jeden Kommentar wiedergegeben, damit sich die grandiose Idee dieses freundlichen Vorschussbetrügers besser entfalten kann:

FACEBOOK PROMOTION VON:
Der Schreibtisch des Vizepräsidenten.
INTERNATIONAL PROMOTION / Preisverleihung.
BATCH NO: FLNL/009842/04.
AWARD NO: FAC/739/902/UCA/DEPT/2013
REF. NO. FLNL/107654/04

Sie sind unter den 200 Glückliche Gewinner [sic!] für 2013 Facebook Promo Auszeichnung Ausgabe [sic!] ausgewählt. Ihr Facebook Name wurde zufällig von der Facebook CEO [sic!] (Mark Zuckerberg) [sic!] und die Summe von einer Million Dollar [sic!] = ($ 1.000.000,00) wurde dem Namen verliehen ausgewählt [sic!].

Bitte kontaktieren Sie Ihren Facebook Fonds-Manager [sic! roflcopter!] mit einem Identitätsnachweis für Anspruch.

Gram Timothy
Facebook Funds-Manager [sic!].
E-Mail: facebookassistancecenter (at) representative (punkt) com
E-Mail (2): facebookassistanceunit (at) live (punkt) com [sic!]
Telefon: +1 347 619 xxxx

Wir raten Ihnen, die Manager [sic!] für so bald wie möglich [sic!] kontaktieren unter der oben genannten E-Mail könnte dies versäumt [sic!], so zu tun, um Gelder führen zurückgegeben wurde nicht beansprucht [sic!].

Danke Facebook-Team [sic!].

Dada-Alarm!

Samstag, 16. März 2013

Kommentarspammer!

Mit Texten wie diesem…

Jalu has forgotten falling off his bicycle.You‘ve got
a point there.Let’s not waste our time.Somebody’s knocking at the door.I pr
omise.Mr. Smith taught English at a school.Mr. Smith taught English at a sc
hool.It’s a long story.He was efficient in his work.I‘m glad to see you aga
in

…bist du auf dem besten Weg, zum Großmeister des mechanodadaistischen Dichtung zu werden. Obwohl du irgendwie nicht mehr ganz dicht zu sein scheinst. :mrgreen:

Dieses gülden Kleinod der bescheuerten Kommentarspam wurde mir von meinem Leser G. zugesandt.

online dating sites

Donnerstag, 28. April 2011

Den güldnen Sonderpreis für hochgradig repetitive Spamlyrik im Kommentarbereich, die man wirklich nur beim Hinschauen als Spam erkennen kann, hat sich der „Kommentator“ mit dem tollen Nick „frubabozy“ redlich verdient. Sein Meisterwerk des kunstfertigen spammenden Brabbelns sei hier in voller Länge zitiert:

http://img251.imageshack.us/img251/2889/friendfinder.gif¹

online dating sites women
online dating sites wales
online dating sites world
online dating sites wellington
online dating sites wealthy men
online dating sites wyoming
online dating sites winnipeg
online dating sites with cam
online dating sites with chat
online dating sites with video
online dating sites world
online dating sites worst
online dating sites women
online dating sites effective
online dating sites europe
online dating sites edmonton
online dating sites ethiopia
online dating sites europeans
online dating sites eugene
online dating sites essex
online dating sites expensive
online dating sites exclusive
online dating sites england
online dating sites english
online dating sites really work
online dating sites that work
online dating sites teenagers
online dating sites top
online dating sites true love
online dating sites to chat online
online dating sites tasmania
online dating sites tango
online dating sites that work
online dating sites the best ones
online dating sites young
online dating sites younger
online dating sites young adults
online dating sites utah
online dating sites us
online dating sites uganda
online dating sites united kingdom
online dating sites irish
online dating sites italians
online dating sites in usa
online dating sites in phillipines
online dating sites in canada
online dating sites in switzerland
online dating sites in sweden
online dating sites paypal
online dating sites personals
online dating sites around the world
online dating sites attractive
online dating sites attractive people
online dating sites australia women
online dating sites average looking people
online dating sites and marriage
online dating sites american singles
online dating sites switzerland
online dating sites seniors
online dating sites senior citizens
online dating sites serious dating sites
online dating sites straight men
online dating sites singles
online dating sites single parents
online dating sites single women
online dating sites single men
online dating sites soulmates
online dating sites safe
online dating sites safety
online dating sites shy people
online dating sites smart people
online dating sites smart
online dating sites divorced
online dating sites discount
online dating sites friendship
online dating sites for teenagers
online dating sites for kids
online dating sites for college students
online dating sites for professionals
online dating sites for seniors
online dating sites fat
online dating sites girl
online dating sites good
online dating sites husband
online dating sites jewish
online dating sites central alberta
online dating sites cyprus
online dating sites chat
online dating sites vermont
online dating sites best
online dating sites beautiful
online dating sites biggest
online dating sites black women
online dating sites black men
online dating sites black people
online dating sites married people
online dating sites married

¹Der Link ging im Original natürlich nicht zu imageshack (punkt) us, sondern zu einer wenig empfehlenswerten Website, die vorgibt, Sexkontakte zu vermitteln. Ganz toller Trick!

Attn Sir /Madam,

Samstag, 11. Dezember 2010

Schon der Betreff macht klar, dass der Absender nicht einmal weiß, ob sein Strunzbrief von einem Männlein oder einem Weiblein gelesen wird. Kein Wunder, dass da jede Anrede vermieden wird:

I am Mr. Joe Zullo, My aim of contacting you is to collaborate with me to transfer the sum of ((16.000.000.00 USD) Sixteen Million usdollar into your personal bank account in your country of origin for investment purposes. I am going to invest this money in your country through your assistance and help, whereby you are going to be my Investment Manager. Please when replying I want you to tell me the type of investment that will be encourage for us to invest, so that we can talk about the conditions

In bin John Dullkopp und habe es leider nicht hinbekommen, mir eine einigermaßen glaubwürdige Geschichte für meinen Betrug auszudenken. Außer meinem ausgedachten Namen habe ich mir auch nichts weiter zu meiner Person und meinem Hintergrund ausgedacht. Also sei bitte so doof und glaub mir bei meinem Namen Dullkopp und meiner gefälschten Absenderadresse, dass ich einem beliebigen Unbekannten, von dem ich nicht einmal den Namen weiß, 16 Megadollar aufs Konto überweisen will. Wenn du dermaßen merkbefreit bist, dass dir dabei nicht jede Alarmglocke im Resthirn klingelt, kannst du antworten und weitere Lügen von mir lesen. Am besten, du…

Please send your phone number and I will call you OR, Please email me back to this email address: mrjoe.zullo2 (at) rediffmail.com : mrjoe.zullo3 (at) rediffmail.com [sic!]

…gibst mir gleich deine Telefonnummer, denn am Telefon bin ich und der Rest meiner Bande besonders darin geübt, Opfer „weichzukloppen“ und ihnen eine Vorleistung nach der anderen aus der Tasche zu ziehen. Wundere dich dabei nicht darüber, dass du diese Mail nicht beantworten kannst, indem du in deinem Mailprogramm auf Antworten klickst, weil ich meinen Absender fälsche, um etwas vertrauenswürdiger zu erscheinen! Aber wenn du auf den Einstieg reingefallen bist, wird diese Stümperei auch nicht mehr auffallen.

Damit dir völlig klar ist, dass ich nichts über dich weiß, gib mir doch mal bitte einen persönlichen Datensatz von dir…

1) Your age:
2) Your full name and address:
3) Your marital status:
4) Your occupation/Profession:
5) Your direct telephone/Fax numbers:
6) Your Full Banking Account Details:

…und hab auch keine Hemmungen, gleich zum Einstieg einem Unbekannten deine Bankverbindung mitzuteilen! Wer das macht, der ist nämlich aus dem Holz, aus dem man unsere Opfer schnitzt.

Sincerely,
Mr. Joe Zullo

Mit geheuchelter Höflichkeit
Deine dich verachtenden Vorschussbetrug-Spammer

Puh, war die schlecht…

Business Online Banking Account Alert!

Mittwoch, 21. Juli 2010

You must submit verification documents to continue using your account without interruption. To view the details of this request and submit the required information, click on the following link (or copy & paste it into your web browser):

http://gr8britton.com/Upload_documents_blank.exe

We thank you for your assistance in this matter.

Hallo, wir können dich leider nicht ansprechen.

Wir wissen aber auch nicht, wer wir selbst sind, denn die „Bank“, die dir einen doch recht unbestimmten Alarm bei deinem „Geschäftskonto“ zumailt, ohne dich irgendwie ansprechen zu können, die hat nicht einmal einen Namen. Trotzdem sagt sie dir, dass du unbedingt ein paar Informationen bei ihr hinterlegen musst, um dein Geschäftskonto trotz des unbestimmten Alarmes ohne Unterbrechung weiterbenutzen zu können. Warum das so ist, sagt sie dir aber erst, wenn du auf einen Link in ihrer tollen Mail geklickt hast. Dieser Link führt zwar offen erkennbar auf eine .EXE, also auf eine ausführbare Datei für Microsoft Windows, und die Internetadresse sieht alles in allem auch nicht gerade vertrauenswürdig aus, aber lass dich davon nicht abhalten. Am besten, du namenloser Empfänger führst diese tolle Software eines namenlosen Kreditinstitutes auf deinem Rechner aus und schaltest dein Gehirn dabei ab.

Vielen Dank, dass du uns geholfen hast, wieder einen Rechner zu übernehmen.

Diese Spam wurde automatisch erstellt und ist auch mit gefälschtem Absender und ohne Unterschrift gültig.

Der dümmste Versuch seit vielen, vielen Monaten! Und ich habe viel Dummes gesehen…

Streben Sie nach Gold – hier spielen

Freitag, 16. Juli 2010

- Spielen Sie von zuhause, im Büro, am Strand – hier gibt es für jeden das Richtige, egal wo Sie sich aufhalten.

So stellen sich die Spammer also ihr Opfer vor. Liegt am Strand und hat keine bessere Idee als sein Geld zu verzocken. Ist auf Arbeit und hat nichts anderes im Sinne als sein Geld zu verzocken. Und letzteres führt auch erfreulich schnell dazu, dass gar kein Geld zum Verzocken mehr da ist, weil auch keine Arbeit mehr da ist – kein Chef dieser Welt wird es hinnehmen, wenn die Computer am Arbeitsplatz dazu verwendet werden, während der Arbeitszeit illegale Glücksspiele bei windigen Anbietern zu machen und wenn dafür gar die „Casino-Software“ derartiger Anbieter installiert wird.

- Die Auszahlungsquoten sind fantastisch – Sie gewinnen garantiert VIEL MEHR als Sie einzahlen!

Und die Spammer stellen sich ihr Opfer auch als ziemlich dumm vor. So ein Opfer soll also glauben, dass es garantiert viel mehr gewinnt, als es einzahlt. So ein Opfer soll glauben, dass die Casinobetreiber einen Geldbaum im Garten stehen haben, von dem sie die Banknoten einfach nur pflücken müssen. Und natürlich, dass die Casinobetreiber mit dem ganzen Zaster nix besseres anzufangen wissen, als ihn in die ganze Welt zu verschenken und dass sie dafür noch Millionen von Spams rausschicken müssen, weil ja niemand gern Geld annimmt.

http://livecasinotop.ru

Wer da klickt, ist also nach Meinung der Absender dieses Müllbriefes ein dummer Idiot. Und das deckt sich völlig mit meiner Meinung. Gut, dass die meisten Menschen Hirn tragen und deshalb auf so einen Klick verzichten können…