Oh, das hatte ich ja lange nicht mehr, den Bullshit mit der „Fettverbrennung“. Für mich klingt das Wort ja immer ein bisschen nach einem Krematorium. Mal reinschauen… oh, kein Wort Text in der Spam. Die gesamte „Mitteilung“ für das intellektuelle Löwenfutter an der Darwinfront wurde in ein Bild gepackt, das natürlich nicht so schlank wie ein Text ist, sondern aus hunderten Kilobyte Stopfmasse für das Postfach besteht:
Lustiger Text. Ich fasse mal zusammen:
- Die Folge war voll beliebt. Ich habe zwar nix davon mitbekommen, aber es steht ja in einem Bild in einer Spam, weil der Spammer befürchten muss, dass der Text es durch keinen Spamfilter schafft. Kleiner Tipp von mir: Eine Mail, die nur aus einem Bild besteht, schafft es auch nicht mehr. Wegen Typen wie dir, Spammer.
- Dabei wurde eine unbestimmte Menge der „Millionen von Euros“ lockergemacht, weil es ein Produkt gab. Was für ein Produkt? Na, ein Produkt eben. In der »Hölle der Spam« kennt man sich ja mit Marketing aus. Deshalb braucht man nicht zu benennen, wie das Produkt heißt, was man damit anfangen kann und wo man es erwerben kann.
- Das Geld ging an die Geschäftsidee zweier Brüder, die jetzt voll berühmt sind, aber die leider ebenfalls keinen Namen haben. Immerhin haben sie studiert. Da will ich mal hoffen, dass es nicht ausgerechnet die Pippi Langstrumpf Hochschule für theoretischen und angewandten Bullshit war (mit zeitgemäßem Deppen Leer Zeichen natürlich, sonst wirkt es ja nicht echt).
- Wenn man jetzt in die Spam klickt, gibt es fuffzich Prozent Rabatt! Auf welchen Grundpreis? Wird nicht gesagt. Für welches Produkt? Wird nicht gesagt. Was das Produkt tun soll? Wird nur im Betreff angedeutet, der Text im Bild würde hingegen für so ziemlich alles vom Dildo bis zum Quantenchip reichen.
- Auf das für geschäftliche E-Mail in der Bundesrepublik Deutschland obligatorische Impressum in der Mail wurde verzichtet. Es reicht doch, dass man klicken kann.
Im Mai vorigen Jahres waren es – auch damals schon lt. Bericht von Ella Schmitz, denn Spammer sind von der Idee des Recyclings viel überzeugter als die Hersteller von Kunststoffverpackungen – noch zwei Schwestern, die nicht den hübschen, markanten Namen „Martin“ hatten, sondern auch ein Studium der Ernährungswissenschaft und der Sportmedizin hinter sich gebracht haben, bevor sie ihr Wunderprodukt präsentieren konnten. Ja, der Text war zum Verwechseln ähnlich, nur, dass damals Naschereien mit CBD verkauft werden sollten. Das war wohl nicht so erfolgreich, den Namen irgendwelcher „berühmter“ Forscher zu bringen, den man gar nicht im Internet findet. Weil es die gar nicht gibt. 😅️
Also, hat sich der Spammer gesagt, lasse ich doch mal alles weg, was ein Mensch schnell recherchieren könnte, und dann wird es viel besser klappen – es klingt dann zwar in seiner Leere wie das geschwollene Geschwätz aus einem angelernten neuronalen Netzwerk, aber vielleicht haben sich die Menschen ja inzwischen daran gewöhnt. Der Journalismus bekommt ja auch immer stärker so einen Klang.
Generell war die Höhle der Löwen unter Spammern schon einmal sehr beliebt und hat monatelang jeden Tag im Pesteingang genervt. Vermutlich sind Menschen, die sich diesen Rotz im Fernsehen anschauen, anfällig für plumpe Quacksalbereien der Marke „Fettverbrennung“ und lustige Tipps vom Reichwerdexperten aus der Spam.