Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Social Web“

Facebook 2017 – Mehr Umsatz zum halben Preis

Montag, 6. März 2017

Von: Facebook <ewxiwyb@ertimethe.co.ua>

Aha! Das Facebook, das keine eigene Domain mehr hat und deshalb eine ganz neue Domain verwendet. Die ist aber…

$ whois ertimethe.co.ua | grep '^Created'
Created On:20-Jan-2017 11:18:44 UTC
$ _

…noch nicht so alt wie Facebook, sondern wurde von einem Menschen mit einem Angebot, von dem er glaubt, dass er es nur über illegale und asoziale Spam bewerben kann, vor 45 Tagen eingerichtet.

Detail aus der Spam: Eine übertrieben grinsende Frau beim Telefonieren mit einem für regelmäßigen Kundenkontakt nicht wirklich geeigneten FernsprechapparatWas ist das Angebot? Nun, es ist ein alter Bekannter im Spameingang, nur, dass inzwischen der gesamte Text in einer Grafik verpackt wird, weil der Absender hofft, dass der mit wenig Hingabe durchgequirlte Bullshit so besser aussieht und eine Chance hat, durch die Spamfilter zu kommen. Außerdem gibt eine derartige Gestaltung dem Spammer die Gelegenheit, in viel tollem Layout zu verbergen, was er seinen Abzockopf… ähm… mittelständischen Kunden wirklich anzubieten hat: Die Einrichtung einer Facebook-Seite, die Zusendung einiger mutmaßlich von YouTube heruntergeladener, frei verfügbarer Tutorial-Videos, die Anfertigung einer Video-Slideshow aus gelieferten Werbematerial sowie hundert heiter-spammige Fake-Fans vom Spammer fürs Fakebook zum Preis von nur noch 587 Øre statt der sonst „üblichen“ 1.200 Øre. Und überhaupt: Verglichen mit den 1.587 Øre aus dem November letzten Jahres ist das alles so richtig billig geworden. Oh, der hat einfach nur die erste Ziffer weggelassen? Ach, egal!

Man spart also richtig dicke Kohle, wenn man auf diesen Wucherheini reinfällt, der aus für mich völlig nachvollziehbaren Gründen zu der Auffassung gekommen ist, dass eine andere Reklameform als illegale und asoziale Spam für sein „Angebot“ nicht zielführend sein wird. :mrgreen:

In seiner grafischen Präsentation sieht dieses Kleisterwerk dann folgendermaßen aus:

Ich habe keine Lust, diese nicht gut für OCR geeignete Grafik von Hand zu transkribieren...

Nun ein Hinweis für jene, denen es nicht auffällt:

Wisst ihr, was dieser sich tapfer durch brusthohen Bullshit kämpfende Facebook-Marketingexperte in seiner Spam überhaupt nicht angibt? Richtig, seine eigene Facebook-Adresse. Ist der etwa von seinen eigenen Facebook-Methoden zur Umsatzsteigerung nicht so richtig überzeugt? :mrgreen:

Facebook 2017 – Mehr Umsatz zum halben Preis

Mittwoch, 11. Januar 2017

Von: Facebook 2017 <omvahqk@monerio.co.ua>
Antwort an: info@fb-gemeinsam.eu

Ein weiterer Spammer, der dem gegenwärtigen Trend der Spammer folgt und seinen gesamten Text in einer fetten Grafik transportiert (zum Vergrößern einfach anklicken):

Screenshot der Spam

Detail aus der grafischen Gestaltung dieser Spam: Eine absurd übertrieben lächelnde Frau am TelefonNun, ich wills mal so sagen: Dieser asoziale, spammende Vollhonk mit seinem „Facebook für den Mittelstand“ hat im Jahr 2013 noch ganz normalen Text in seine Spams geschrieben, und das war schon eine der dümmsten Spams des ganzen Jahres. Seither hat er eine Menge an seinem Stil gefeilt, was löblich ist. Die Textmenge muss er ja notgedrungen ein bisschen größer machen, denn es ist gar nicht so leicht, jemanden dazu zu bringen, jetzt nur noch 587 Euro statt 1.200 Euro dafür hinzublättern, dass jemand anders ein Facebook-Profil einrichtet – eine komplizierte IT-Tätigkeit, mit der leider noch niemand auf dieser Welt überfordert war. Dieser Preis ist übrigens seit 2013 konstant geblieben. Sage also niemand, dass alles immer teurer wird! :mrgreen:

Um von diesem… ähm… Wucherpreis abzulenken, muss der Spammer halt viel lustigen Text schreiben. Denn wenn er auf den Punkt käme, wäre seine Spam ganz schnell gelöscht. „Inhaltlich“ wird sein Text deshalb oft ein bisschen blöd, damals wie heute:

Dann laden wir sie ein, mit uns zu zusammen ihren Umsatz explodieren zu lassen!

Ich gebe zu bedenken, dass nach starken Explosionen nur noch Trümmer herumliegen. 😀

Get Real Listeners Today!

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Screenshot aus einem Soundcloud-Profil. Die Spambotschaft wird vom Avatar transportiert, in dem 'Get Real Listeners Today', gefolgt von einer Domain, steht

Solche Vollhonks auf Soundcloud, die einfach ein Herzchen für neue Uploads vergeben, ohne sich das Stück auch nur angehört zu haben, damit man auf ihre völlig leeren Profile aufmerksam wird, in denen die Spambotschaft über einen Avatar transportiert wird… da glaubt man doch sofort, dass die so richtig echte Zuhörer im Angebot haben.

Nein. Nicht. Kein bisschen.

Und auch kein bisschen mehr, wenn man binnen einer einzigen Stunde fünf von diesen hirnlosen Vollpfosten mit identischem Avatar und identischer Nummer bei Soundcloud als Spammer meldet.

(Genau so wenig wie bei ihren Brüdern aus der gleichen Kloake nebenan bei Twitter, die jeden auf eine Liste setzen, der einen Soundcloud-Link postet, um so für Aufmerksamkeit zu sorgen. Die haben auch immer Soundcloud-Listener im Angebot. Richtig echte. Kosten nur ein bisschen Geld. Wer Follower für „Social Media“ kauft, spielt sich vermutlich auch bei der Masturbation einen Orgasmus vor.)

Liebe Soundcloud-Nutzer! Meldet bitte ebenfalls solche Entseelungsreste als Spammer. Oder habt ihr Lust auf immer mehr Spam? Dann lasst die Spammer einfach gewähren, macht gar nichts, freut euch über die billigen, skriptgesteuert vergebenen Herzchen und lasst ein Biotop entstehen, in dem sich ein derartiges Pack so richtig wohl fühlt! Übrigens: Ihr seid damit selbst die Spam geworden. 🙁

KaitlinTodd54499

Freitag, 2. September 2016

Mit diesem romantisch durch Zahlenanhang ergänzten Namen benannte sich der, die oder das Zeitgenoss(in) ohne selbst hochgeladene Aufnahmen, der, die oder das sich befleißigte, mir auf meinem Soundcloud-Kanal die folgende private Nachricht zuzustecken:

I`m a sweet young angel but I can be a devil! Come and enjoy that part of me malb.me/wang021415

Das verlinkte Weiterleitungsskript leitet mich übrigens nur dann weiter, wenn ich nicht mit Lynx komme, sondern den User-Agent eines „richtigen“ Webbrowsers habe, der JavaScript ausführen kann, möglicherweise installierte, anfällige Plugins hat und generell ein gutes Einfallstor zur Übernahme der Computer anderer Leute ist. Deshalb klickt man ja auch nicht auf die Links in solchen Spams.

Wer ebenfalls Soundcloud benutzt und dort gelegentlich derartige Spam bekommt (ich bin dort ja eher im Schatten und habe das „Vergnügen“ ungefähr jeden Monat einmal), kann jetzt mal darüber nachdenken, ob man nicht besser dafür Sorge tragen sollte, dass auf SoundCloud gar nicht erst ein kuscheliges Biotop für Spammer, Betrüger und Verbrecher entsteht. Das kostet beim Empfang einer derartigen Spam nur vier Klicks, deren Ausführung nicht einmal eine halbe Minute Lebenszeit in Anspruch nimmt. Der erste Klick geht auf den Benutzernamen des Absenders, um das Profil aufzurufen. Der zweite Klick geht auf das Menü mit den drei Punkten im Benutzerprofil, unter der Titelgrafik ganz rechts, neben dem Briefumschlags-Piktogramm, um im sich dann öffenden Menü „Block Benutzername“ auszuwählen. Der dritte Klick geht in der sich dann öffenden, folgenden Maske…

Screenshot des Dialoges beim Blocken eines Soundcloud-Benutzers

…auf das Kontrollkästchen¹ zum Text „Also report Benutzername for spam“ und der vierte, abschließende Klick auf den Button „Block Benutzername“. Damit hat man nicht nur Ruhe vor diesem einen von Spammern angelegten Müllaccount, sondern einen Beitrag dazu geleistet, dass die Betreiber von Soundcloud etwas gegen Spam tun können. Bevor Soundcloud so eine lodernde Spam-, Hass- und Trollhölle wie dieses Twitter wird…

Danke! Und nun etwas monotone und hochgradig repetitive Musik.

¹So heißt eine Checkbox auf Deutsch. Kein Witz.

ole

Freitag, 26. August 2016

So nannte sich der Kommentator, der meinte, ausgerechnet zu diesem Text auf Unser täglich Spam den folgenden „Kommentar“ eigenhändig über die Zwischenablage ins Kommentarformular kopieren und absenden zu müssen:

Ein sehr sehr schöner Beitrag. Ich halte davon echt viel aber wenn man keine Zeit hat, sollte man echt Follower kaufen. Habe nämlich keine Zeit und will natürlich auch Follower. Wenn es jemanden interesiert, hier kaufe ich meine immer: www.instagramfollowerkaufen.de

Lg Ole

Nun, wer Follower für sein S/M-Getue¹ bei irgendwelchen Hanseln einkauft, spielt sich vermutlich auch bei der Masturbation einen Orgasmus vor. :mrgreen:

Sehr lustig ist übrigens auch die Seite, die man zu Gesicht bekommt, wenn man auf der verlinkten Website auf „Impressum“ klickt. Sie sieht so aus:

Leere Impressumsseite

Geld, das man an völlig Unbekannte für irgendwelche halbseidenen, durch Kommentarspam beworbenen „Dienstleistungen“ gibt, fühlt sich auch gleich viel verbrannter an.

¹S/M ist meine Abk. für „Social Media“. Aus Gründen. Wer dabei unwillkürlich an BDSM denken muss, hat die richtige Assoziation…