Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Phishing“

Amazon.de Kundenkonto – Information für Mailadresse

Donnerstag, 26. Januar 2017

Vorab: Natürlich kommt diese Mail nicht von Amazon. Es ist Phishing. Deshalb wird diese Mail hier auch erwähnt.

Anstelle von „Mailadresse“ steht im Betreff die Mailadresse des Empfängers – ganz so, als ob es nicht völlig klar wäre, dass eine E-Mail für die Mailadresse bestimmt ist, die als Empfänger eingetragen ist. Das klingt zwar nicht ganz so gut wie ein richtiger Name, kann aber vielleicht das eine oder andere schlichtere Gemüt überzeugen, sagt sich der Spammer Allerdings: Wenn das Telefon klingelte, und ein Unbekannter dort sagte, dass es sich um eine ganz persönliche Information für die angerufene und eigens noch einmal genannte Telefonnummer handele, bekäme wohl noch der Dümmste einen Anfall spontaner Heiterkeit. Genau so absurd ist die nochmalige Angabe der Mailadresse in einer Mail.

Angesichts der Tatsache, dass die Spammer nach diversen „Datenveröffentlichungen“ der letzten Jahre zu sehr vielen Mailadressen auch einen Namen haben, gehe ich davon, dass im Betreff auch der Name stehen kann. Das wirkt dann natürlich nicht so dümmlich und deutlich alarmierender.

Dem modernen Trend der Spammer folgend, hat auch dieser Spammer vollkommen auf Text verzichtet, um mit seinem Phishing durch die Spamfilter zu kommen. Was er seinen Lesern mitzuteilen hat, sagt er stattdessen in einem 43,5 KiB großen PNG-Bild, das einen Text transportiert. Wer ein anderes Betriebssystem als Microsoft Windows verwendet, stößt sich sofort an der für sein System fremdartigen Typografie. Arial sieht einfach nicht besonders gut aus. Das Bild sieht so aus:

Amazon Kundenschutz -- Donnerstag, 26. Januar 2017 -- Wir haben einen potenziell unbefugten Zugriff auf Ihr Amazon.de Konto festgestellt -- Guten Tag, -- unser Sicherheitssystem hat einen nicht durch Sie autorisierten Bezahlversuch mit Ihrem Amazon.de Kundenkonto festgestellt. Um sie vor finanziellen Schäden zu schützen, haben wir Ihr Kundenkonto temporär eingeschränkt. -- Damit Sie mit ihrem Amazon.de Kundenkonto wieder problemlos online bezahlen können, ist eine Bestätigung Ihrer bei uns angegebenen Daten erforderlich. Bitte klicken sie auf "Weiter (über den Sicherheitsserver)", um den Bestätigungsvorgang zu starten. -- Weiter (über den Sicherheitsserver) -- Warum ist dieser Schritt nötig? -- Dies ist notwendig, um Sie als rechtmäßigen Besitzer zu identifizieren. Wir möchten dadurch verhindern, dass sich Dritte Zugang zu Ihrem Amazon Kundenkonto verschaffen. Auch möchten wir Sie vor einem finanziellen Schaden und den damit verbundenen Folgen beschützen. -- © 1998-2017, Amazon.com Inc. oder Tochtergesellschaften

[Der überlagerte rote Schriftzug ist von mir, denn ich werde nicht gern Bildhoster für Spammer – aber die JPEG-Artefakte im Klickeknöpfchen sind original. Ich habe ein ursprünglich verlustfreies Format nach Bearbeitung verlustfrei wieder gespeichert. Man hat doch bei aller Stabilität der Betrugsmaschen jeden Woche etwas Neues in der Spam. Zum Beispiel verlustfreie PNGs mit JPEG-Artefakten.]

Was von einem Versuch, den „rechtmäßigen Besitzer zu identifizieren“ zu halten ist, der darin besteht, dass man alle längst bei Amazon bekannten Daten noch einmal eingibt, kann sich jeder durch eine Minute Nachdenken herleiten: Jemand, der sich das Amazon-Konto wirklich unterm Nagel gerissen hat, könnte sich alle diese Daten anschauen und sie sogar verändern. Aber für eine Betrügerbande werden die eingegebenen Daten sehr interessant sein.

Die gesamte Grafik ist ein Link. Dieser führt nicht etwa zur Website von Amazon…

$ location-cascade http://epl-digitalrefferycommunications2019.online/5P7BMBQYBD90N9MSOB96C7V5P8HZJQ6W1LUR0D7M7COOP
302	http://epl-digitalrefferycommunications2019.online/5P7BMBQYBD90N9MSOB96C7V5P8HZJQ6W1LUR0D7M7COOP
Found	https://amazon.de.kundenkonto-sicherheitsverifizierung.info
$ _

…sondern auf den „Sicherheitsserver“ einer Betrügerbande, der völlig sicher stellt, dass die Daten nicht an Amazon, sondern an die Betrügerbande gehen. Nach nur einer einzigen Weiterleitung – das ist für gegenwärtige Verhältnisse wenig – landet man in der Website in einer Subdomain der Domain kundenkonto (strich) sicherheitsverifizierung (punkt) info, die…

$ whois kundenkonto-sicherheitsverifizierung.info | grep '^Creation'
Creation Date: 2017-01-13T19:52:11Z
$ whois kundenkonto-sicherheitsverifizierung.info | grep '^Registrant' | head -5
Registrant Name: WhoisGuard Protected
Registrant Organization: WhoisGuard, Inc.
Registrant Street: P.O. Box 0823-03411
Registrant City: Panama
Registrant State/Province: Panama
$ _

…vor 13 Tagen jemand über einen Dienstleister aus dem sonnigen Panama anonym registriert hat. Zusammem mit der Subdomain amazon.de dieser ansonsten sehr unhandlich benannten Domain soll für diese Phishing-Kampagne der Eindruck erweckt werden, es handele sich um eine Domain von Amazon.

Wer dort Daten eingegeben hat, hat ein Problem, denn diese Daten sind jetzt in den Händen von Kriminellen. Wenn Kreditkartendaten eingegeben wurden, sollte die Karte sofort gesperrt werden, um den Schaden klein zu halten. Natürlich ist auch das Amazon-Konto kompromittiert und wird vermutlich schon für betrügerische Geschäfte unter Missbrauch der Identität eines anderen Menschen verwendet, so dass auch Amazon so schnell wie möglich von der Sache unterrichtet werden sollte.

Und dabei gibt es gegen Phishing einen ganz einfachen Schutz. Der besteht allerdings nicht in einer Schlangenöl-Software oder einem auf dem Computer gemalten Heiligenbildchen, sondern in einer Gewohnheit, die man sich recht einfach angewöhnen kann: Niemals in eine E-Mail klicken, weil eine E-Mail eines Unternehmens dazu auffordert, sondern immer die Startseite desjenigen Unternehmens im Browser aufrufen, das einem zum Vorbeischauen auffordert. Die Webbrowser haben dafür seit Mosaic Netscape 0.95 beta aus dem Jahr 1994 sehr praktische Lesezeichenfunktionen, die es einem sehr erleichtern können, sich diese Angewohnheit anzugewöhnen. (In früheren Webbrowsern wie etwa dem vorher sehr populären NCSA Mosaic musste man dafür noch eine HTML-Datei im Editor bearbeiten.)

Wenn man sich auf der garantiert richtigen Seite eingeloggt hat und dort feststellt, dass man trotz der erschröcklichen Mails von eingeschränkten oder gesperrten Accounts keinerlei Probleme bei der Nutzung hat und auch keine Hinweise angezeigt bekommt, dass man handeln muss, hat man übrigens einen Phishing-Versuch erfolgreich abgewehrt. Das war einfach und hat sehr viel mit Ärger verschwendete Lebenszeit eingespart.

Bitte, tut das einfach! 😉

Diese Spam ist ein Zustecksel meines Lesers S. S.

Nachricht von Ihrem Online-Kundenservice

Mittwoch, 25. Januar 2017

Aha! Und welcher „Online-Kundenservice“? Von wem? Ist es die Bank, ist es das Bordell, ist es der preiswerte Segnungsbot der lokalen neuevangelikalen Seelenfänger?

Von: "service (at) barclaycard (punkt) de" <service (at) barclaycard (punkt) de>

Richtig, es ist der „Online-Kundenservice“, der im Namensfeld des Absenders einfach seine Mailadresse wiederholt.

Natürlich ist die Absenderadresse gefälscht. Jeder kann Absenderadressen von E-Mail fälschen. Es ist tatsächlich genau so einfach, als ob man einen ausgedachten Absender auf einen Briefumschlag schriebe.

Aber die Phishing-Masche ist diesmal ein bisschen originell.

Sehr geehrter Herr Vorname Nachname,

Immerhin, der Name stimmt. (Es ist nicht meiner, diese Spam wurde mir zugesteckt.) Wer ebenfalls diese Spam bekommen hat und sich darüber wundert, wo die Spammer seinen Namen her haben, lese bitte hier weiter!

wir haben uns dazu entschieden unseren Teil zur Bekämpfung von terroristischen Organisation beizutragen.

Und der „Kundenservice“ dort – es ist bis jetzt nicht einmal klar, wer der Absender sein soll – hat extratolle geschäftliche Entscheidungen getroffen, die gar nichts mit seinem eigentlichen Geschäft zu tun haben! Nicht, dass dieser „Service“ noch anfängt, seine Kunden zu beschießen, statt sie zu bescheißen… :mrgreen:

Ach ja, übrigens: Das deutsche Wort für „Kundenservice“ ist „Kundendienst“. 😉

Unser neues Sicherheitssystem überprüft in regelmäßigen Abständen ob Sie der legitime Eigentümer der Kreditkarte sind.

Aber das braucht ihr doch gar nicht zu überprüfen, ich habe doch einen Vertrag mit euch, der mich zu legitimen Besitzer macht.

Ein besserer Satz ist euch echt nicht eingefallen, um die paar Millionen Empfänger dieser Spam dazu zu bringen, ihre Kreditkartendarten an irgendwelche Verbrecher zu geben?

Dies soll dabei helfen der widerrechtlichen Benutzung ihrer Kreditkarte vorzubeugen und so die Finanzierung von terroristischen Organisationen zu bekämpfen.

Genau, terroristische Organisationen finanzieren sich über geklaute Kreditkarten und nicht über indirekte Geldflüsse aus Saudi-Arabien! Da muss man aber ganz schön angstdumm geworden sein, bis man auf diesen Vorwand eines Phishers reinfällt.

Sollte das System Abweichungen mit den bei uns hinterlegen Informationen erkennen, sind wir gezwungen ihre Kreditkarte vorerst zu sperren.

Das ist ja ein ganz hochsicheres Sicherheitsverfahren! Einfach noch einmal die Daten eingeben, die bei euch eh schon bekannt sind! Und jemand, der sich des Kontos bemächtigt hat, konnte sich alle diese Daten schon anschauen und sie sogar verändern.

Übrigens: Es gibt Menschen mit mehr als einer Kreditkarte. Es gibt diese Menschen gar nicht mal so selten. Jeder, der gewerbliche und private Gelder trennt, könnte zwei Kreditkarten haben. In einer echten Mail stünde immer eine Kreditkartennummer.

Weiter zur Überprüfung

Genau, und die verlinkte Adresse geht über den URL-Kürzer bit.ly. Mal schauen, wo die Reise hingeht:

$ location-cascade http://bit.ly/2jc6idv
301	http://bit.ly/2jc6idv
301	http://tinyurl.com/z6k7tw7
301	http://judenurl.com/ubler
302	http://banking.barclaycard.de-online-kundenservice-f2v6vgbfdkvfldb.info/barc/card/veri/
Found	/813662/SpBucPC3LVztnHi/glDZ7Eh8OSCVxnd/760531619330/aj8QpCxIFwm4buB/83tNo4lGQsRYSUr/
$ _

Es geht – nach Verwendung dreier URL-Kürzer hintereinander – in die in ihrer Dämlichkeit epische Domain de (strich) online (strich) kundenservice (strich) f2v6vgbfdkvfldb (punkt) info, von der eine Subdomain verwendet wird, damit ein irreführender Eindruck entsteht.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Barclaycard Kundenservice

Um es einmal mit den Worten des Menschen, der mir diese Spam zugesteckt hat, zu sagen: „Ich habe gar keine Barclaycard“. 😉

Ja, das ist Schrotmunition. Diese Mail wird wahllos versendet, es kostet die Spammer ja nichts (oder nicht viel). Wenn auch nur ein paar Handvoll Menschen ihre Daten auf irgendeiner in einer Spam verlinkten Website eingeben, weil sie in einer Spam dazu aufgefordert wurden, hat es sich für die Verbrecher gelohnt. Um Terroristen wird es sich bei denen zwar eher nicht handeln, aber um niederträchtige Halunken allemal.

Diese Phishing-Spam ist ein Zustecksel meines Lesers M. S.

Laufendes Phishing von Google-Mail-Accounts

Montag, 16. Januar 2017

Symbolbild: Wurm als Köder am AngelhakenDies ist keine Spam, sondern ein Hinweis auf eine laufende Form des Phishings, auf die erstaunlich viele Menschen hereinzufallen scheinen – und natürlich die Aufforderung, nicht darauf hereinzufallen.

Wenn sie den Webmailer eines Freemail-Providers benutzen – ich empfehle ihnen übrigens dringend die Benutzung einer guten Mailsoftware – dort auf ein Bild oder einen Link in einer empfangenen E-Mail klicken und daraufhin aufgefordert werden, sich neu einzuloggen… bis dahin kennen sie das Muster sicher schon… dann achten sie nicht nur darauf, dass wirklich accounts.google.com in der Adresszeile ihres Webbrowsers steht, sondern auch darauf, dass diese Adresszeile nicht mit data: beginnt! [Der Link geht auf einen englischen Text.]

Technisch betrachtet haben die Phisher ihre Phishing-Seite nicht irgendwo im Web abgelegt, sondern einfach in Form einer Data-URL eingebettet, die sich in der Adresszeile des Browsers so präsentiert, dass ein täuschender Eindruck erweckt wird.

Von einer kommenden Ausweitung des Verfahrens auf andere Freemail-Anbieter, auf Social-Media-Sites und auf das Phishing von Bankdaten gehe ich aus.

Deshalb nochmal: Niemals Zugangsdaten in ein Browserfenster eingeben, dessen angezeigte Adresse mit data: beginnt! Noch besser und sicherer ist es freilich, wenn man sich niemals irgendwo anmeldet, nachdem man einen Link in einer Mail, einem Tweet oder in sonst etwas prinzipiell Spambarem geklickt hat, sondern stattdessen immer die Startseite des entsprechenden Webdienstes von Hand aufruft (Browser haben dafür eine praktische Lesezeichen-Funktion), um sich dort dann eventuell anzumelden. Wenn dabei auf einmal keine Anmeldung mehr nötig ist, hat man einen Phishing-Versuch abgewehrt. Diese an sich sehr einfache, aber leider etwas unbequeme Vorsichtsregel hätte übrigens auch diese neue Form des Phishings verhindert.

Hinweis via @benediktg@gnusocial.de

Ihre Postbank – Wichtige Informationen fur Sie

Montag, 26. Dezember 2016

Nein, diese E-Mail kommt nicht von der Postbank. Es ist eine Spam. Sie kommt auch bei Menschen wie mir an, die gar nichts mit der Postbank zu tun haben. Sie wird auch an Honigtopf-Mailadressen gesendet.

Von: Postbank-Center <storm2 (at) bsvst (punkt) ru>

Wenn der Spammer schon eine Absenderadresse fälscht, dann könnte ja auch eine nehmen, die so aussieht, als hätte sie etwas mit der Postbank zu tun.

Datum: 26. Dezember 2016, 07:29 Uhr

Typische Postbank-Arbeitszeiten eben! :mrgreen:

Die eigentliche Mail ist ohne Text; sie besteht in ähnlicher Weise wie die kürzliche Phishing-Kampagne der angeblichen „Deutschen Bankengemeinschaft“ nur aus drei Grafiken. Wer eine gute Mailsoftware in ihren Standardeinstellungen benutzt, sieht gar nichts. Leider tun viele Menschen das nicht, und die sehen den folgenden Überrumpelungsversuch:

Screenshot der Spam -- Postbank -- Sehr geehrter Postbank Kunde, -- Die Sicherheit unserer Kunden steht für uns an erster Stelle. Aus diesem Grund entwickeln wir unsere Sicherheitsstandards stetig weiter. Wir bitten Sie daher, ihr Konto für unsere neuste Digital Zertifizierte Bankingapp freizuschalten. Sie profitieren anschließend von Vorteilen wie dem digitalen Unterzeichnen von Aufträgen oder dem Freigeben von eingehenden Zahlungen. Schützen Sie Ihr Konto gegen unberechtigten Zugriff und sichern Sie sich vor Bedrohungen aus dem Internet ab. Befolgen Sie die nächsten Schritte bitte aufmerksam. Dieser Vorgang nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. -- Buttonartige Grafik: Zum nächsten Schritt -- Durch das Herunterladen und Installieren bringen Sie ihr Smartphone auf den neusten Stand. Wir danken für Ihr Verständnis -- Mit freundlichen Grüßen, Ihr Postbank Kundenservice

Der Link auf der Grafik „Zum nächsten Schritt“ führt dann auch nicht in die Website der Postbank, sondern in die Website einer obskuren Subdomain von 92nshffh4 (punkt) ru. Das sieht man übrigens vorm Klicken, wenn man in die Statuszeile seiner Mailsoftware schaut – niemand muss sich also der Gefahr aussetzen, sich dort auch noch Schadsoftware einzufangen. Doch selbst, wenn einem der Blick auf die Statuszeile zuviel Mühe ist, lässt sich diese E-Mail beim Lesen leicht als Sondermüll erkennen.

  1. Die unpersönliche Anrede „Sehr geehrter Postbank Kunde“ (mit Deppen Leer Zeichen) würde in einer echten E-Mail der Postbank nicht verwendet werden.
  2. Normalerweise wird sich eine Mitteilung an einen Bankkunden auf ein bestimmtes Konto beziehen (wenn es keine Reklame der Bank ist). Dieses Konto wird immer genannt werden. Es ist nicht so selten, dass ein Mensch mehrere Konten unterhält. Spammer wissen die Kontonummer in der Regel nicht.
  3. Technische Wartungsarbeiten wie „ihr Konto für unsere neuste [!] Digital Zertifizierte Bankingapp freizuschalten“ gehören weder in den Aufgabenbereich noch in den Möglichkeitsbereich eines Bankkunden; so etwas wird von der Bank erledigt, ohne dass die Kunden überhaupt etwas davon mitbekommen.
  4. Worin liegt der vom Spammer angepriesene Vorteil beim „digitalen Unterzeichnen von Aufträgen“? Aufträge konnten auch vorher rechtssicher erteilt werden, und dies führte zu keinerlei Problemen bei der Abwicklung.
  5. Worin liegt der vom Spammer angepriesene Vorteil beim „Freigeben von eingehenden Zahlungen“? Ist es so typisch für Postbank-Kunden, dass sie sagen: „Nee, diese Buchung mit meinem Weihnachtsgeld, die will ich nicht“?
  6. Das Konto vor unberechtigtem Zugriff zu schützen ist Aufgabe der Bank. Wenn sie diese Aufgabe nicht erfüllen kann, sollte man ihr kein Geld und keinerlei andere Dinge von Wert anvertrauen.
  7. „Wir danken für Ihr Verständnis“ ist eine leserverachtende, pseudohöfliche, arrogant-widerliche Formel zur unterschwelligen Beschimpfung von Menschen, die wohl meist kein Verständnis haben werden. So etwas würde der echten Postbank hoffenlich niemals rausflutschen. Wer auch nur eine Spur Respekt vor seinen Kunden hätte, würde natürlich um Verständnis bitten, statt sich für das nicht vorhandene Verständnis zu bedanken.

So viel nur zu diesen wenigen Worten.

Die in der Spam verlinkte Website ist inzwischen zum Glück nicht mehr erreichbar – offenbar wollte der Hoster nicht zum Komplizen der Verbrecher werden und hat den Stecker gezogen. Es ist davon auszugehen, dass morgen schon die nächste Fuhre Spam mit dann wieder funktionierenden Links ausgeliefert wird. Auf der verlinkten Website eingegebene Daten gehen direkt an die Organisierte Kriminalität, und eine von der verlinkten Website heruntergeladene App für das Smartphone wird das reinste Schadsoftware-Gift sein und aus dem Smartphone ein Smartphone anderer Leute machen. (Ein eventuell laufendes Antivirus-Programm auf dem Smartphone wird vermutlich nicht davor schützen.)

Der beste, wichtigste und wirksamste Schutz vor Phishing und derartigen Überrumpelungen besteht nach wie vor darin, niemals in eine derartige E-Mail zu klicken, und zwar völlig unabhängig davon, wie „echt“ sie aussieht. Einfach die Website der Bank aufrufen und sich dort ganz normal anmelden – wenn wirklich ein Problem vorliegt, das Handeln erfordert, wird das dort ebenfalls unübersehbar angezeigt werden.

Diese leider immer noch erschreckend erfolgreiche Form der Spam funktioniert nur, wenn dem Empfänger ein Link untergeschoben werden kann. Und das geht nur, wenn der Empfänger in die Mail klickt. Deshalb: Immer daran denken, dass E-Mail gefährlich ist, dass der Absender gefälscht sein kann und dass das typische Design einer Bank oder eines Unternehmens leicht imitiert werden kann¹. Niemals in eine E-Mail einer Bank oder eines anderen Unternehmens klicken, mit dem man Geschäfte macht! Immer die Website direkt im Browser aufrufen! Diese ebenso einfache wie wirksame Vorsichtsmaßnahme kann einem sehr viel Geld und Ärger ersparen…

¹Jedes aufgeweckte Kind kann E-Mail-Absender fälschen, genau so, wie jeder Mensch jeden beliebigen Absender auf einen Brief schreiben könnte, der mit der Sackpost versendet wird. Und die Übernahme grafischer Elemente aus einer „corporate identity“ ist von banaler Einfachheit, wie man sehr „schön“ an diesem Postbank-Beispiel gesehen hat. Natürlich könnten Banken endlich damit beginnen, kryptografisch signierte E-Mail zu versenden und unter ihren Kunden für die Überprüfung dieser Signaturen zu werben, um den Phishing-Sumpf ein für allemal auszutrocknen, aber das ist nicht erwünscht. An etwas anderem als den (mutmaßlich politischen) Wünschen kann es nicht scheitern. Es würde im täglichen Prozess kein Geld kosten, wäre in der Programmierung eher unaufwändig und hätte keine damit verbundenen Nachteile. Banken und große Unternehmen, die sich auch im Jahr 2016 noch verweigern, E-Mail kryptografisch zu signieren, sind Helfershelfer der Organisierten Kriminalität und sollten das auch immer wieder einmal von ihren Kunden mitgeteilt bekommen.

Ihr Konto wurde eingefroren, Elias Schwerdtfeger

Freitag, 16. Dezember 2016

Oh, das liegt in der Tiefkühltruhe? Hält sich das Geld da länger? :mrgreen:

(Ich habe kein Konto bei der Deutschen Bank. Diese Mail kommt nicht von der Deutschen Bank. Sie ging an eine im Web „eingesammelte“ Mailadresse. Sie geht an jede Mailadresse, die sich im Web einsammeln lässt. Es ist Spam-Schrotmunition von Phishern.)

Von: „warnung@deutschebank.de“ <info (at) lingerie (strich) gallery (punkt) de>

Hey, Spammer! Wenn du schon deinen Absender fälschst…

Logo der Deutschen Bank Deutsche Bank Mitteilung

…dann kannst du es doch auch so machen, dass es wie eine echte Mail der Deutschen Bank aussieht, die von einer Mailadresse aus der Domain der Deutschen Bank versendet wurde. Ist doch auch nicht mehr Aufwand. So bemerkt jedenfalls jeder, dass es sich um eine weitere, dumme Phishing-Spam handelt.

Gut, dass die Spammer oft dermaßen mies sind, sonst wäre alles noch viel schlimmer. 😉

Sehr geehrter Herr Elias Schwerdtfeger,

Immerhin, das stimmt zur Abwechslung mal.

leider mussten wir aus technischen Gründen Ihr Deutsche Bank Konto temporär einfrieren, da es zu Unstimmigkeiten in Bezug auf Ihren persönlichen Adressdaten gekommen ist, welche veraltet oder ungültig sind. Wir bitten Sie, diese schnellstmöglich zu aktualisieren, da es sonst zu einer dauerhaften Sperre führen kann.

Aber…

  • …erstens würde eine richtige Bank nicht so eine Mail versenden, und
  • …zweitens würde eine richtige Bank in jedem Schriftverkehr wegen eines Kontos angeben, um welche Kontonummer es sich handelt. Dass jemand mehrere Konten hat, ist nämlich gar nicht so selten.

Jetzt beheben!

Wer da klickt, lasse alle Hoffnung fahren!

Der Link geht nicht etwa auf die Website der Deutschen Bank, sondern auf eine Website in der Domain dbkunden (punkt) info, die…

$ whois dbkunden.info | grep '^Creation'
Creation Date: 2016-12-10T23:38:11Z
$ _

…ganz frisch vor noch nicht einmal einer Woche unter Angabe einer offensichtlich unzutreffenden Anschrift eingerichtet wurde. Zurzeit ist diese Website nicht verfügbar, weil offenbar der Hosting-Provider den Stecker gezogen hat, um den Schaden zu begrenzen. Das gefällt mir. Aber in Kürze werden die gleichen Spams mit anderen Links versendet werden.

Nach einem Login werden Sie automatisch nach [sic!] einer Aktualisierung gebeten, welche zwei Minuten Ihrer Zeit erfordert und eine sofortige entsperrung [sic!] Ihres Kontos herbeiführt.

Der Link ist gesetzt, jetzt lässt die Konzentration des unbekannten Autors nach und es häufen sich kleine, auffällige Fehler. 😀

„Aktualisierung“, gern auch „Verifizierung“ genannt, heißt bei Phishern, dass man auf einer Webseite in einer obskuren Domain alle möglichen Daten eingeben soll, die der Bank schon längst bekannt sind. Welchen Zweck dieser Vorgang bei einer richtigen Bank haben sollte, ist eine Frage, die sich schon nach ganz kurzem Nachdenken stellt – gefolgt von der Einsicht, dass es ein völlig sinnloses Verfahren wäre. Und von dieser Einsicht ausgehend braucht es nicht mehr viel weiteres Nachdenken, bis die miese Masche der Kriminellen erkannt und die Spam einfach gelöscht wird. Das ist nur ein kurzes Zucken im Löschfinger. Zumal die Deutsche Bank auf ihrer Website sehr deutlich klarstellt, dass sie niemals vertrauliche Daten über eine E-Mail, eine SMS oder telefonisch abfragen wird¹. Es handelt sich bei derartigen E-Mails also immer um Phishing.

Wir danken Ihnen,
Ihr Serviceteam der Deutschen Bank

Nichts zu danken, ich lösche gern meine Spam.

© 2016 Deutsche Bank Privat -und Geschäftskunden AG, Frankfurt am Main

Nichts ist lächerlicher als die rechtlich vollkommen unwirksame und deshalb dumm wirkende Proklamation „geistigen Eigentums“ auf eine E-Mail.

Diese Spam ist ein weiteres Beispiel dafür, dass auch schlechtes Phishing auf einmal sehr gefährlich werden kann, wenn es mit einer korrekten namentlichen Ansprache des Empfängers kommt und damit für deutlich stärkere Alarmstimmung als ein „Sehr geehrter Kunde“ sorgt.

Zum Glück kennen die Spammer zwar inzwischen viele Zuordnungen von Namen zu Mailadressen, aber noch keine Kontonummern. Sonst wäre eine derartige Phishing-Mail noch viel gefährlicher.

Wer eine E-Mail „von seiner Bank“ bekommen hat, sollte niemals auf den Link in der E-Mail klicken, sondern einfach die Website seiner Bank aufrufen und sich dort wie gewohnt anmelden. Eine echte Sperrung oder ein anderes Problem würde dort sofort nach dem Einloggen angezeigt, vermutlich ergänzt um die Angabe der Kontaktdaten eines Ansprechpartners zur Klärung der Angelegenheit. Diese sehr einfache Haltung ist auch schon der beste Schutz vor Phishing von Bankdaten. Er funktioniert auch dann noch, wenn die Phishing-Spams einmal sehr viel besser gelungen sind als das mir vorliegende Beispiel, das recht durchschnittlich und durchschaubar ist.

Einen Hinweis, wie man eine derartige Spam überzeugender formulieren könnte, möchte ich den Spammern aus hoffentlich nachvollziehbaren Gründen nicht geben… 😉

¹Für den leider nicht unwahrscheinlichen Fall, dass die Deutsche Bank demnächst mal wieder die Struktur ihrer Website auf den Kopf stellen und damit alle bestehenden Links entwerten wird, gibt es hier noch einen Link auf eine dauerhaft archivierte Version des Hinweises. Er findet sich durch Aufklappen von „Aktuelles“.

Wichtige Mitteilung zu Ihrem Bankkonto!

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Keine Panik! Das ist eine Spam. Die „Deutsche Bankengemeinschaft“ gibt es nicht. Was in der Spam steht, ist Bullshit. Die Spam löschen! Auf keinen Fall in die Spam klicken und erst recht keine Bankdaten eingeben!

Screenshot Thunderbird. Externe Grafiken werden nicht dargestellt. Sichtbar sind die ALT-Texte der Bilder. Der Text lautet: 3rf45d -- 43w2qfd -- fxcwe56342

Hey, Spammer,

du hast recht. Man kann natürlich eine Phishingmail machen, die so aussieht wie deine, wenn man sie in einem Mailclient anschaut, der keine externen Grafiken nachlädt¹. Aber das wirkt dann auch sehr, sehr lächerlich. Die Tatsache, dass du dir mit deiner von dir erfundenen „Deutsche Bankengemeinschaft“ neben dem für deine kriminelle Tätigkeit missbrauchten Bundesadler so viel Mühe gegeben hast, den Kunden „Sehr geehrter Kunde“ mit einer „Sicherheitsaufforderung“ zu verblenden…

Der gesamte Text liegt in Form einer Grafik vor: Deutsche Bankengemeinschaft -- Sicherheitsaufforderung (Schnittstelle zur Sicherheitsüberprüfung) -- Sehr geehrter Kunde, -- auf Grund gravierender Sicherheitslücken in einigen Online-Banking Sicherheitsverfahren, ist die Deutsche Bankengemeinschaft dazu verpflichtet unmittelbar zu handeln. -- Eine große Anzahl von Bankkunden sind von diesen massiven Sicherheitslücken betroffen. Nachdem wir sie telefonisch leider nicht erreichen konnten, bieten wir ihnen über diesen Weg an ihren Sicherheitsstatus zu überprüfen. -- Für die Überprüfung haben sie 2 Möglichkeiten -- 1. Möglichkeit: -- Vereinbaren sie einen Termin mit ihrer Hausbank und nehmen sie mit: Ihre Kontodaten / EC-Karte und ihren gültigen Personalausweis, ihre aktuelle Mobilfunknummer und 27€ Aufwandsgebühr (manuelle Überprüfung) -- 2. Möglichkeit: -- Überprüfen sie gleich online und kostenfrei, ob sie von einer Sicherheitslücke betroffen sind, indem sie dazu bitte auf den folgenden Link klicken (Sicherheit überprüfen).
Sicherheit überprüfen
Impressum -- Deutsche Bankengemeinschaft (DBG) -- Graurheindorfer Str. 108 -- 53117 Bonn -- Postfach 1253 -- 63002 Bonn -- © 2016 DBG

…vermag diesen lächerlichen Eindruck auch nicht abzumildern.

Ach ja, Lächerlichkeit: Es ist schade, dass du nicht gelernt hast, wann ein Komma gesetzt wird und dass bei allem deinem Streben nach Layout deinem Text doch ein wenig Stil fehlt. Vier klare Komma- und Rechtschreibfehler, ein Grammatikfehler, drei stilistisch ausgesprochen schwache Stellen, und das alles in einem derartigen Kurztext² – da wirkt eine „Bankengemeinschaft“ als Absender, die sich mit einem Hoheitszeichen der Bundesrepublik Deutschland schmückt, sehr unglaubwürdig.

Meint jedenfalls dein dich „genießender“
Nachtwächter

¹Das ist zum Schutz der Privatsphäre unbedingt erforderlich. Eine HTML-formatierte E-Mail kann durch das Nachladen einer Grafik heimlich „zurückfunken“, dass sie gelesen wurde. So lernen Spammer und Werber, wo sich der Aufwand lohnt. Gute Mailsoftware lädt externe Bilder nur auf explizite Anforderung.

²Nein, ich korrigiere die Fehler nicht und streiche sie auch nicht an. Ich habe nämlich schon einmal erlebt, dass hier ein Spammer mitgelesen und meine Verbesserungen in die nächste Spamwelle aufgenommen hat. Es gehört nicht zu meinen Absichten, Spammern zu helfen.

PayPal Verifikation

Samstag, 26. November 2016

Erstmal ein Blick aufs Layout der HTML-formatierten Spam:

Screenshot des Layouts der Spam, wie es in einer Mailsoftware erscheint

Für Menschen, die sich leicht vom Layout verblenden lassen – und da PayPal sich auch im Jahre 2016 noch nicht dazu durchgerungen hat, grundsätzlich digital signierte E-Mail an seine Kunden zu schreiben, besteht ja auch gar keine Möglichkeit, den Urheber der Mail sicherzustellen¹ – ist das eine überzeugende E-Mail „von PayPal“.

Natürlich ist diese Spam nicht von PayPal…

Von: PayPal <paypalsecuria14 (at) online (punkt) de>

…wie man schon am Absender sehen kann.

Schon bitter für den Spammer, wenn er zwar ein tolles Layout für seine Phishing-Kampagne gebaut hat, es aber nicht hinbekommt, seinen Absender so zu fälschen, dass die Mail wie eine echte Mail von PayPal aussieht. Übrigens: In eine E-Mail kann ein beliebige Absenderadresse eingetragen werden (ganz ähnlich, wie man auch einen beliebigen Absender auf einen Briefumschlag schreiben kann). Die Fälschung des Absenders ist also „Kinderkram“. Diese Möglichkeit nicht dazu zu nutzen, einen Absender aus der Domain paypal (punkt) com einzutragen, ist schon sehr sehr blöde.

Aber bin ich mal froh darüber, dass sich die meisten Spammer nicht vorgedrängelt haben, als der Herrgott die Intelligenz verteilt hat, denn sonst würden noch mehr Menschen auf derartiges Phishing hereinfallen.

gammelfleisch@tamagothi.de – Bestätigung erforderlich.

Oh, das ist ja schön, Spammer! Hast du deine Mailadressen mit einem Harvester eingesammelt? Du bist ja ein ganz Großer! 😀

Das echte PayPal spricht seine Kunden übrigens nicht mit ihrer Mailadresse an, sondern mit ihrem für die Registrierung verwendeten Namen. Und wer präventiv für PayPal und andere wichtige Dienste eine eigene, sonst nirgends verwendete Mailadresse benutzt, die auch nicht leicht zu erraten ist – eine Mailadresse ist ja schnell eingerichtet – kann natürlich nicht so leicht von einer „irgendwo eingesammelten“ Mailadresse in einer Phishing-Spam erschrocken werden – wenn es nicht mal wieder ein Datenleck bei eBay oder PayPal gibt, das trotz der erhöhten Gefahr für die rd. 145 Millionen davon betroffenen Kunden monatelang nicht kommuniziert wird.

Online ansehen

Schon klar, mit einer über TinyURL verschleierten Zieladresse des Links.

Mein Dank geht an TinyURL, dass der Link binnen fünfer Minuten nach Meldung dieses Missbrauchs durch Phisher unbenutzbar gemacht wurde! So schnell müsste es immer gehen! Ich hoffe, dass hat vielen naiven Internetnutzern sehr viel Geld, Ärger und juristische Scherereien nach dem eventuellen Missbrauch ihrer PayPal-Konten für Betrug und Geldwäsche erspart.

Sehr Geehrter Kunde,

Das ist mal wieder genau mein Name!

aus Sicherheitsgründen wurde Ihr PayPal-Konto deaktiviert.

Ah ja. In der Tat, ein deaktiviertes Konto ist sicher… :mrgreen:

Und warum wird es nun gesperrt?

Grund dafär sind wiederholt vom Sicherheitssystem verzeichnete,
auffällige Aktivitäten bgzl. Ihrer Kontennutzung. Wir bitten daher um Bestätigung der bei uns hinterlegten Daten, um erneute Aktivierung Ihres PayPal-Kontos vornehmen zu können.

Ah ja, weil es von mir genutzt wird. Und um die Sperrung aufzuheben, soll ich einfach sämtliche von mir bei PayPal angegebenen Daten noch einmal bei PayPal angeben, obwohl jemand, der sich meines Kontos ermächtigt hat, Einblick auf diese Daten hätte oder sie sogar verändern könnte. Das ist purer Sicherheits-Bullshit, wie er von PayPal niemals kommen könnte, aber sehr wohl von einem Kriminellen, der neues Kontomaterial für seine „Geschäfte“ braucht.

Und, was war jetzt die Auffälligkeit?

Informationen zur Auffälligkeit:

IP: 187.154.21.214
Land: Tunisia
Log In: gescheitert

Eine Anmeldung ist gescheitert. Das ist doch eine gute Nachricht, dass andere nicht aufs Konto zugreifen können, und keineswegs ein Grund, das Konto zu sperren. Mit einer IP, die angeblich aus Tunesien kommt. In Wirklichkeit kommt sie übrigens aus Mexiko. Aber Menschen, die das überprüfen, gehören nicht zur „Zielgruppe“ dieses Verbrechers, der vor allem naive Internetnutzer überrumpeln will, und so hat sich der Spammer auch keine Mühe gegeben, seine Scheinbehauptung ein bisschen überzeugender zu machen. Denn wenn der Spammer sich Mühe geben wollte, könnte er ja gleich arbeiten gehen.

Übrigens: Wenn PayPal wirklich so empfindlich wäre, dass bei solchen „Auffälligkeiten“ Konten gesperrt werden, könnte man PayPal weder anonymisierend über Tor, noch über einen Proxyserver oder ein VPN, noch im Urlaub nutzen, ohne vorübergehend den Zugriff auf sein Konto zu verlieren. Diese Vorstellung ist absurd, und es bedarf nur weniger Sekunden Nachdenkens, um das zu bemerken. Aber wer das durch kurzes Nachdenken vor seinem Klick bemerken kann, gehört nicht zur „Zielgruppe“ dieses Verbrechers… ach, ich wiederhole mich!

Identität bestätigen

Das Linkziel ist wieder über TinyURL maskiert.

Übrigens: Wenn man seine Identität durch einen Klick und ein paar Eingaben „bestätigen“ könnte, brauchte auf dieser Welt niemand mehr Ausweise und Pässe; der extreme Aufwand, mit dem man diese Papiere herstellt und fälschungssicher macht, könnte einfach eingespart werden.

Diese Spam wurde automatisch erstellt und bleibt daher ohne Grußformel oder vergleichbare simulierte Höflichkeit patzig. Und jetzt mach schon…

Detail aus der Spam: Bild eines Mannes, der angespannt an seinem Klappcomputer sitzt, mit dem Text 'PayPal Verifizieren' darunter.

…und verifizier PayPal! Egal, wo du gerade bist! Je panischer und gedankenloser du das machst, desto besser für die Verbrecher, die dir diese Phishing-Spam ins Postfach gemacht haben.

Und vor allem: Verifizier PayPal! Nicht etwa dich und deine Daten gegenüber PayPal! Den Phishing-Text haben die Spammer ja schon fertig, was sollen die sich am Ende ihrer Spam noch anstrengende Gedanken um irgendwelche Details machen… :mrgreen:

¹Digitale Signatur von E-Mail ist keine Raketentechnologie, die viel Aufwand erfordert. Die dafür erforderliche Software steht frei und kostenlos zur Verfügung. Der Verzicht von Finanzdienstleistern wie PayPal auf die digitale Signatur jeder E-Mail ist eine Förderung des Phishings und der organisierten Internet-Kriminalität, der keinerlei Vorteil gegenübersteht. Angesichts der Verbreitung und langjährigen Renitenz dieser Dummheit fällt es mir inzwischen schwer, nicht an eine verschwörungsartige Absprache (oder Einflussnahme staatlicher Akteure) zu glauben, deren Ziel es ist, die Verbreitung wirksamer, nützlicher und unentbehrlicher kryptografischer Methoden mit allen Mitteln zu unterbinden, koste es, was es wolle.

Deutsche Bank Konto

Donnerstag, 3. November 2016

Das Deutsche Bank Konto bei…

Von: DeutscheBank <info@dekawooncultuur.be>

…DeutscheBank, ja genau das. Da bist du zwar…

Sehr geehrter Kunde,

…Kunde, oder noch besser, du bist da „Sehr geehrter Kunde“, hast aber keine Kontonummer für das Deutsche Bank Konto (oder die Konten), denn sonst würdest du es noch bemerken, dass du es mit einem Phisher und nicht mit deiner Bank zu tun hast. Dafür…

Ungewohnliche Kontobewegungen es notwending gemacht Ihr Konto einzugrenzen bis zusatzliche Informationen zur Uberprufung gesammelt werden.

…bewegt sich dein Konto, und deshalb…

Zur Zeit haben Sie nur begrenzten Zugang zu Ihrem Deutsche Bank Konto. Wir bitten Sie daher die von uns angeforderten daten zu enrneuern.

…musst du ein paar Daten eingeben, um wieder an dein Konto zu kommen, das sich einfach so bewegt. Und zwar alle Daten, die deine Bank schon lange kennt. Also, sehr geehrter Spamempfänger:

Bestätigen

Klick schon! Und wundere dich nicht darüber, dass…

Screenshot der Phishing-Seite, die allerdings Phishing in spanischer Sprache für die Calxa Bank betreibt

…deine Deutsche Bank oder DeutscheBank sich jetzt CalxaBank nennt und auch nicht mehr Deutsch mit dir sprechen mag, sondern füll trotzdem brav deine Zugangsdaten aus, sende sie ab und gib danach noch mehr Daten.

Komm, das machst du doch auch alles, wenn ich mir keine Mühe mit meinem Phishing gebe. Ich habe keine Lust, mir Mühe zu geben. Sonst könnte ich ja gleich arbeiten gehen… :mrgreen:

Weia, Phisher: So schlecht habe ich es lange nicht mehr gesehen.