Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Allgemein“

„Sourcepoint Surfer“: Ein Kommentar

Samstag, 20. Juni 2015

Nein, es geht hier nicht um eine Spam, sondern um eine aktuelle Meldung auf Heise Online, die ich hier nur in ihren wesentlichsten Bruchstücken zitiere:

Ein ehemaliger Google-Mitarbeiter will mit einem neuen Startup namens Sourcepoint Surfer dazu bringen, sich freiwillig Werbung anzusehen. Dabei setzt er vor allem auf Dialog und gegenseitiges Verständnis, aber auch auf das technische Umgehen von Adblockern, wenn diese trotz Opt-in eingeschaltet bleiben […] Barokas findet mitunter harte Worte für das technische Unterbinden von Werbeeinblendungen und nennt den Vorgang „Erpressung“ […] Sollte ein Leser diesem Opt-in-Modell jedoch zugestimmt haben, wäre das fortgesetzte Blockieren von Werbung zumindest auf dieser Webseite nach Barokas‘ Ansicht „illegal“

Was ich zu Adblockern zu sagen habe, habe ich bereits am 13. Mai 2013 aus einem konkreten Anlass heraus gesagt und werde es hier nicht wiederholen. Im soeben verlinkten Artikel habe ich auch klar formuliert, dass es sich bei den von Drittanbietern eingebetteten „Ads“ um einen durchaus häufigen und ausgesprochen gefährlichen Transportweg von Schadsoftware handelt, dass Adblocker deshalb als eine elementare Sicherheitssoftware – wichtiger noch als ein Antivirusprogramm, weil die Übernahme des Computers an der Wurzel verhindert werden kann, ohne dass krimineller Code erst auf den Rechner kommen muss, und dies selbst noch für Schädlinge, die von Antivirusprogrammen noch nicht erkannt werden – zu betrachten sind und unter welchen Umständen und in welcher technischen Darreichungsform eingeblendete Werbung zur Finanzierung von Internet-Angeboten überhaupt erst diskutabel wird. Nichts daran hat sich geändert. Und die ätzende Polemik in diesem Artikel ist heute noch genau so angemessen wie vor zwei Jahren.

Stattdessen werde ich auf den Versuch eines Dienstleisters für Unternehmen ohne seriöses Geschäftsmodell – der Versuch, Profit über die Vergällung erwünschter Inhalte mit im Regelfall unerwünschten, gleichermaßen die Privatsphäre als auch die Computersicherheit gefährdenden „Inhalten“ zu erwirtschaften, ist weder seriös noch dauerhaft tragfähig – eingehen, der scheinbar die „Dienstleistung“ anzubieten beabsichtigt, Menschen etwas aufzuzwingen, was sie aus gutem Grund nicht wollen.

Nun, ich fasse mich kurz. (Ich hätte beinahe geschrieben: Ich komme zum Ende.)

  1. Kriminell sind nicht die Menschen, die mit einem Adblocker sicherstellen, dass von ihnen erwünschte Inhalte nicht durch unerwünschte, die Privatsphäre und die Computersicherheit gefährdende Zusatzinhalte von dubiosen Drittanbietern „vergällt“ werden, sondern diejenigen Betreiber von Websites, die Werbung von Drittanbietern in ihre Websites einbetten. Das klandestine, site-übergreifende Tracking und Anlegen von pseudonymen, mit weiteren Daten eventuell persönlich zuzuordnenden Surfprofilen ist ein Ausspähen von Daten, das lt. Heise-Bericht von „Sourcepoint Surfer“ mit kriminellen Programmiertricks versuchte Überwinden technischer Schutzmaßnahmen ist eine Computersabotage, desgleichen ist der immer wieder vorkommende Transport von Schadsoftware über eingebettete Ads von Drittanbietern eine Computersabotage, meist in Tateinheit mit gewerbsmäßigem Betrug zu ihren Lasten. Der von „Sourcepoint Surfer“ angebotene „Opt-In“ dürfte angesichts dieser Tatsachen juristisch unwirksam sein, denn ich darf auch nicht in ihre Wohnung einbrechen, nur, weil ich ihnen unter Ableiern vorsätzlich irreführender Phrasen ein Einverständnis mit einem schweren Diebstahl abgerungen habe.
  2. Erpresserisch ist es keineswegs, wenn man als Internetnutzer selbst entscheidet, welche Inhalte man haben will und welche nicht. Es handelt sich um ganz gewöhnliche Internetnutzung. Ich glaube zum Beispiel kaum, dass sie sich von mir vorschreiben ließen, welche Websites sie jetzt besuchen sollen, und ich glaube noch weniger, dass sie sich einer spontanen Heiterkeit erwehren könnten, wenn ich diese ihre Weigerung, mir bei einem aus ihrer Sicht unsinnigen Wunsch zu folgen, als eine „Erpressung“ bezeichnen würde. Tatsächlich sind in der Bundesrepublik Deutschland Menschen schon für deutlich geringere Realitätsverluste in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden.
  3. Illegal ist es auch nicht, frei und freiwillig ins Internet gestellte Inhalte wahrzunehmen und zu nutzen, sondern es ist der ganze und einzige Zweck des Internet. Seit Jahrzehnten. Und es ist auch niemand dazu gezwungen, seine Inhalte frei und freiwillig in das Internet zu stellen. Daran ändert sich nichts dadurch, dass sich jemand hinstellt, die Welt mit seinem gnadenlosen Bullshit unterhält und die Nutzung frei und freiwillig ins Internet gestellter Inhalte für „illegal“ erklärt. Es bleibt Sitebetreibern übrigens unbenommen, technische Vorrichtungen zu treffen, die Besucher mit Adblockern auszusperren versuchen¹. Ich meine, dass die bloße Tatsache, dass das noch niemand ernsthaft versucht hat, deutlich genug belegt, dass selbst noch der dümmste Journalist oder Presseverleger nach kurzem Nachdenken bemerkt, dass ein solches Aussperren von Lesern, die Adblocker nutzen, wirtschaftlich dumm ist.
  4. Computersicherheit ist für jeden Menschen wichtig. Ads von Drittanbietern sind ein häufiges Einfallstor für Schadsoftware, und zwar selbst auf renommierten Websites, denen die meisten Menschen vertrauen. Wer zum Abschalten des Adblockers aufruft, der solche Angriffe an der Wurzel unterbindet, ist nicht anders als jemand, der sie auffordert, dass sie ihr Antivirusprogramm abschalten und/oder ein Loch in ihre Firewall bohren, nur, damit sein Geschäftsmodell besser läuft. Ich hoffe, sie kommen niemals auf die Idee, einer solchen Aufforderung Folge zu leisten.
  5. Privatsphäre ist für viele Menschen wichtig. Das site-übergreifende Tracking und damit das systematische Ausspähen von Neigungen und Interessen durch Ads von Drittanbietern ist eine große Gefahr für die Privatsphäre. Wie würden sie es finden, wenn ihnen ein Stalker nachstellte, der große und wichtige Teile ihres Daseins auskundschaftet? Genau so ein Stalker ist die Werbeindustrie im Internet.
  6. Bullshit ist kein Ersatz für ein seriöses Geschäftsmodell. Auch dann nicht, wenn der Bullshit von einem früheren Google-Mitarbeiter – man beachte: Google ist der größte Werbevermarkter der Welt, der übrigens selbst schon Schadsoftware ausgeliefert hat – ausgesprochen wird, um Menschen durch systematische und medial unterstützte Ausbreitung von Furcht, Ungewissheit und Zweifel daran zu hindern, ihren persönlichen Lebensbereich vor grenzkriminellen bis offen verbrecherischen Methoden der Werbewirtschaft und der Organisierten Internet-Kriminalität zu schützen.

Ende der Mitteilung.

tl;dr – Verwenden sie niemals einen Browser ohne aktivierten Adblocker! Es ist nicht nur ihr Recht, es ist angesichts der gegenwärtigen Internet-Kriminalität sogar ihre Pflicht! Egal, was irgendwelche unseriösen Klitschen PResseerklären lassen! Danke.

¹Ebenso bleibt es Sitebetreibern übrigens unbenommen, nach einem seriöseren Geschäftsmodell als der Vergällung der ins Internet gestellten erwünschten Inhalte durch im Regelfall völlig unerwünschte Ads von Drittanbietern zu suchen.

Technischer Hinweis

Donnerstag, 14. Mai 2015

Gestern (und teilweise auch vorgestern) war Unser täglich Spam sehr schwierig zu erreichen, weil es eine verteilte DoS-Attacke aus einem Botnetz heraus gab.

Leider ist es nicht so einfach möglich, sich gegen einen solchen Angriff – es handelt sich um eine Form des automatisierten Vandalismus – wirksam zu verteidigen, und ich kann auch nicht für einen reibungslosen Betrieb in der nächsten Zeit garantieren. Immerhin sollte die Reaktionszeit des Blogs jetzt wieder im erträglichen Rahmen sein.

Mit einer gewissen Freude nehme ich wahr, dass einige Botnetzbetreiber – also beinahe immer auch: Spammer – es nicht besonders schätzen, wie ihre literarisch minderwertigen Kurztexte hier „gewürdigt“ werden. Die Vorstellung, diesen Leuten ein wenig in die Suppe gepinkelt zu haben, ist für mich ein Ansporn, damit weiterzumachen, wenns auch nicht mehr immer so viel Spaß wie in den ersten Jahren macht.

Auf dass es bald eine Zeit gebe, in der niemand mehr auf Spam reinfällt und in der diese Seuche des Internet ein Ende findet!

Warum man immer, immer, immer mit Adblocker surft

Mittwoch, 8. April 2015

Keine Spam, nur ein Link auf einen Artikel bei Heise Online:

Googles Werbebanner lieferten für mehrere Stunden ein gefährliches Exploit-Kit aus, das die Rechner vieler nichtsahnender Opfer mit Schadcode infiziert haben könnte

Wie ich zu betonen hoffentlich niemals müde werde: Adblocker sind eine unverzichtbare elementare Sicherheitssoftware, die einen wichtigen „Infektionsweg“ für den Computer an der Wurzel unterbinden und damit deutlich wirksamer als so genannte „Antivirusprogramme“ sind, die lediglich ältere, bereits bekannte Schadsoftware erkennen können. Zudem macht ein Adblocker – im Gegensatz zu so genannten „Antivirusprogrammen“ den Computer nicht langsamer und verbraucht keine Energie für aufwändige Hintergrundchecks, sondern er beschleunigt das Web und macht seine Benutzung angenehmer und ablenkungsfreier. Niemals einen Browser ohne aktivierten Adblocker verwenden!

Wer immer sie auffordert, den Adblocker abzuschalten, ist ein Gehilfe der organisierten Kriminalität und sollte genau die dafür angemessene Verachtung (nebst entsprechenden negativen sozialen Feedbacks) erfahren.

Technischer Hinweis

Sonntag, 22. März 2015

Darstellung von 'Unser täglich Spam' auf einem Handy

Google beabsichtigt, Websites in Suchergebissen runterzusetzen, wenn mit einem Mobilgerät gesucht wird und die Websites nicht für die Benutzung mit einem Mobilgerät angepasst sind.

Für die meisten Dinge, die ich im Web mache, ist mir das gleichgültig und ich werde es einfach ignorieren.

Die einzige Ausnahme ist Unser täglich Spam. Dieses kleine Blögchen über große Idioten und ihre oft im erheblichen Maße intelligenzverachtenden Werke hat jeden Tag etliche Besucher, die eine Phrase aus einer empfangenen Spam mit Google gesucht haben. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei häufig um Menschen handelt, die nicht wissen, wie sie eine derartige Mail einordnen und wie sie darauf reagieren sollen. Ärgerlicherweise lesen inzwischen sehr viele Menschen ihre Mail auf einem Telefon oder einem Pad, und ich finde es gut, wenn sie auch in Zukunft schnell bemerken, dass sie es mit einem kriminellen Spammer zu tun haben. Einfach, weil ich Spammer verachte und ihnen wirklich gern ein bisschen Schaden zufüge. 😉

Deshalb gibt es bei Unser täglich Spam ab sofort ein anderes Design, wenn der im HTTP-Header übermittelte User-Agent des Browsers darauf hindeutet, dass es sich um ein Telefon oder um ein Pad handelt. Dieses Design ist sehr minimalistisch und hoffentlich auch viel besser als mein Standard-Design mit einem derartigen Gerät bedienbar. Nutzer „normaler“ Browser sollten davon – wenn ich es nicht verpatzt habe – nichts mitbekommen.

Wenn dennoch bei jemanden ein Problem auftreten sollte, bitte ich um einen Hinweis in einem Kommentar zu diesem Posting, damit ich den Fehler beseitigen kann. Denn nur ein behobener Fehler ist ein guter Fehler. 😉

Das Foto oben zeigt übrigens Unser täglich Spam dargestellt in einem Opera Mini, der unter Windows Mobile auf einem recht betagten Telefon läuft.

Spam-Addons für Browser

Samstag, 14. Februar 2015

Dies ist keine Spam, sondern ein Hinweis auf einen lesenswerten Artikel bei Heise Online, der völlig klar macht, dass die (legale) Werbeindustrie sich im Internet der gleichen grenzkriminellen Methodik bedient wie die (illegalen) Spammer:

Um Werbung in besuchte Internetseiten einzubetten, injizieren die Add-ons ein Code-Geflecht, das mehrere URLs enthält, von denen die Werbung letztlich geladen wird. Bei diesen Internetadressen handelt es sich Cisco zufolge um Adressen, die über einen Domain-Erzeugungs-Algorithmus basierend auf Begriffen aus einem Wörterbuch erzeugt wurden. Dabei haben sie im Zeitraum von Januar 2014 bis November 2014 570 derartige Domains gezählt. Die eigentliche Einblendung der Werbung geschehe indessen auf eine sehr unauffällige Art und Weise und es habe den Anschein, als wäre die Anzeige passgenau in der jeweiligen Internetseite verankert. Zudem seien die Werbeanzeigen auf das jeweilige Betriebssystem zugeschnitten

Um das zu erreichen, wird Schadsoftware in Form von Browser-Addons installiert, und zwar bei der Installation kostenlos und legal heruntergeladener Software. Diese klandestinen Vorgehensweisen belegen, dass Werber Menschen sind, mit denen kein friedliches Miteinander möglich ist – sie haben jede nur denkbare Ächtung verdient.

Das LKA Niedersachsen als unfreiwilliger Gehilfe der Spammer

Montag, 2. Februar 2015

Vorab: Werte Beamte beim LKA Niedersachsen, nehmt es mir bitte nicht persönlich und korrigiert das ganz schnell… kann ja mal passieren, sollte aber nicht. 😉

Ich gebe mir auf Unser täglich Spam in den vielen hier genussvoll ausgeweideten Spamzitaten große Mühe, den Text der Spam so weit wie möglich zu erhalten – ich sehe ja, wie häufig derartige Textfragmente von den Empfängern der Spam mit Suchmaschinen gesucht werden – aber dabei Links und angegebene Mailadressen dennoch so zu entwerten, dass sie nicht unmittelbar zu benutzen sind. Das hat folgende Gründe:

  1. Ich will im Lande der Linkhaftung keine Websites von Kriminellen verlinken.
  2. Ich will nicht, dass ein Link von mir zu einer besseren Auffindbarkeit von kriminellen Dreck führt, der ansonsten nur über Spam verbreitet werden kann, die hoffentlich zum größten Teil entweder mechanisch aussortiert wird oder von denkenden Menschen ungeklickt gelöscht wird.
  3. Ich will betrügerische Dreckssites nicht für die Google-Algorithmen aufwerten. Ich sehe immer noch fast jeden Tag mit Missvergnügen, wie verzweifelt gespammt wird, um Leute dazu zu bewegen, dass sie wegen irgendwelcher angeblicher Vorteile einen Link auf windige oder direkt illegale Websites setzen. Der Zweck dieser Links besteht nur in der Manipulation von Suchmaschinen. Teilweise wird sogar Geld dafür angeboten. Ob es auch gezahlt wird, will ich gar nicht erst ausprobieren.
  4. Zu guter Letzt halte ich es für gut, wenn diese ganze Site – trotz ihres oft flappsigen, spöttischen und an Anspielungen nicht gerade armen Tones – alles in allem jugendfrei bleibt¹. Kriminelle Spam kennt keine Altersbeschränkung. Die oft inflationäre bildhafte Verwendung primärer und sekundärer Geschlechtsmerkmale in den Websites der Dating-Betrüger und zwielichtigen Pornografieanbieter würde dieses Ziel gefährden, wenn ich diese Sites auch noch verlinkte.

Deshalb setze ich das Linkziel immer auf eine deutlich formulierte, auffällige Warnseite um. Der darunter eingeblendete Zähler macht klar, wie nötig diese Maßnahme ist – die wirkliche Zahl der Klicks auf Links in hier zitierten Spams liegt noch deutlich höher, weil typische Browser-Addons zur Sicherung der Privatsphäre bei der Subdomain counter den Zugriff blockieren, so dass es nicht zu einer Zählung kommt. (Das ist übrigens so von mir beabsichtigt, obwohl es sich um eine harmlose Zählung handelt.) Bei E-Mail-Adressen gehe ich so vor, dass ich sie nicht unmittelbar benutzbar mache, sondern in einer Form wie name (at) example (punkt) org umschreibe. Die in URIs oft verbauten eindeutigen IDs des Empfängers entferne ich grundsätzlich. Wenn ich hier die Inhalte von Websites dokumentiere, verwende ich archivierte Versionen oder – seit einigen Monaten – auch gern hochauflösende Screenshots, weil Spammer zunehmend die Archivierung ihrer Machwerke mit Diensten wie WebCite verhindern.

Wer neugierig oder technisch interessiert ist, kann sich häufig anhand der bearbeiteten Spamzitate immer noch einen Eindruck von den Websites verschaffen, die in der Spam verlinkt wunden oder sich mithilfe der im Zitat immer noch erkennbaren Mailadresse einen Schriftverkehr mit Vorschussbetrügern ans Bein binden. Wer das bewusst tut, wird hoffentlich wissen, was er tut. Aber durch „bequeme“ Klickbarkeit einfach machen will ich das nicht. Ich empfehle für einen Besuch krimineller Websites weitgehende Maßnahmen zum Schutz der eigenen Anonymität und ein gut gesichertes System. Ein gut gesichertes System erhält man übrigens nicht durch die Verwendung einer personal firewall und eines Antivirusprogrammes, und wer nicht weiß, wie man es erhält, sollte es besser lassen². Das bisschen befriedigte Neugierde ist den möglichen Ärger nicht wert.

So weit meine Gedanken.

Beim Landeskrimnalamt Niedersachsen scheint sich nicht jeder, der am von mir durchaus begrüßten (und selbstverständlich verlinkten) Ratgeber Internetkriminalität mitschreibt, derartige Gedanken gemacht zu haben.

Und so kam es dort heute zur direkten Verlinkung eines unter deinvz (punkt) net gehosteten Website eines Dating-Betrügers mit offen pornografischen Inhalten. [Weil ich davon ausgehe, dass diese Kleinigkeit spätestens morgen korrigiert sein wird, hier eine zu Dokumentationszwecken dauerhaft archivierte Version des Artikels – vom Klick auf den dort gesetzten Link kann ich nur dringend abraten.]

Ich muss sagen, dass mich das erstmal sprachlos gemacht hat.

Ich habe sogar länger überlegt, ob ich darüber überhaupt schreiben sollte. Es handelt sich ja nicht um eine direkte Spam, sondern um eine indirekte Zuarbeit, die dadurch entstanden ist, dass die Gefahren von Spam unterschätzt werden. Auf einer renommierten und offiziellen Website des Landeskriminalamtes Niedersachsen wird zurzeit eine Website verlinkt, die…

  1. …eine Weiterleitung in die Domain whats (strich) fuck (punkt) com ist, die sich im Web of Trust eine bemerkenswerte Reputation „erarbeitet“ hat,
  2. zusammen mit vielen vergleichbaren Domains zum Dating-Betrug verwendet wird, und
  3. …die mit ihrer offenen Darstellung primärer weiblicher Geschlechtsmerkmale alles andere als jugendfrei ist.

Kurz: Niemand sollte so etwas verlinken.

Und vor allem: Niemand sollte in seiner Tagesroutine die Spam unterschätzen. Selbst bei der Polizei scheint man vor dieser Gefahr nicht gefeit zu sein. Auch eine zu Aufklärungszwecken zitierte Spam ist noch gefährlich und eine Hilfe für ein Geschmeiß, dass nicht der Hilfe, sondern der Handschellen bedürfte, wenn… ja, wenn man beim Zitieren nicht sehr aufmerksam ist.

Ich wünsche den Polizeibeamten – bei aller dienstlichen Routine und bei allem Dreck, den sie sich jeden verdammten Tag anschauen müssen – in Zukunft mehr Aufmerksamkeit für dieses Problem. Sehr viele Menschen werden vermutlich einem Link auf einer offiziellen Website der Polizei genügend großes Vertrauen entgegenbringen, um auf diesen Link auch mal zu klicken. Im Gegensatz etwa zu einem Link in einer Spam…

Ich vermute, dass diese ausgesprochen peinliche Panne passiert ist, indem jemand einfach den Text der Spam in das CMS kopiert hat – und die Ersetzung der URI durch einen direkten Link war ein Automatismus des dort verwendeten CMS. So etwas kann mir hier mit WordPress und all seinen „bequemen“ Automatismen auch jederzeit passieren, und ich kann dies nur verhindern, wenn ich mir darüber bewusst bin und aufmerksam den Link „entwerte“, indem ich ein anderes Ziel mit der zitierten URI verlinke. Das ist – verglichen mit der „bequemen“ Zwischenablage – mühsam, aber erforderlich.

Nachtrag: Heute morgen um 8:19 Uhr war der Link entfernt. Danke!

¹Das ist keine Anerkennung des Glaubenssatzes, dass eindeutige sexuelle Darstellungen die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen würden. Es ist lediglich meine Anerkennung der Tatsache, dass Eltern und Schulen diesen Satz glauben und entsprechende Internet-Filter verwenden. Wenn „Unser täglich Spam“ in einem solchen Umfeld nicht mehr problemlos erreichbar wäre, hielte ich das für ein Problem, weil gerade junge Menschen mit geringer Lebenserfahrung leicht zum Opfer der Verbrecher werden können.

²Ich verwende ein eigens dafür installiertes Betriebssystem in einer virtuellen Maschine nur für diesen Zweck und setze diese virtuelle Maschine hinterher in den Zustand vor dem Seitenbesuch zurück. Nicht einmal das schafft völlige Sicherheit. Eventueller Schadcode, der über eine aktuelle Sicherheitslücke im Hintergrund zum Laufen gebracht wird, hat damit schon einen Fuß in der Tür zum lokalen Netzwerk und könnte – wenn er sehr bösartig ist – auf diesem Weg Angriffe ausführen, die unter unglücklichen Umständen erfolgreich sein können. Im besten Fall werden nur Daten aus Netzwerkfreigaben mitgenommen, im schlimmsten Fall Rechner, Telefone, Smart-TVs und andere Geräte im lokalen Netzwerk übernommen. So lächerlich die Spam oft klingt: Die Leute, die so etwas machen, sind keine Spielkinder, sondern zuweilen sehr gefährliche Kriminelle. Ein zusätzliches Loggen des Netzwerkverkehrs ist also empfehlenswert.

Aktueller Hinweis für ebay-Nutzer

Mittwoch, 29. Oktober 2014

Dies ist keine Spam, sondern ein kleiner Rückblick und eine aktuelle Warnung.

Im Februar dieses Jahres habe ich hier erstmals anhand eines einzigen Beispieles den Verdacht geäußert, das bei ebay ein Datenleck vorliegen könnte und habe dabei hoffentlich deutlich genug vor gutem, personalisierten Phishing gewarnt.

Dieses Datenleck wurde erst mehr als drei Monate später, im Mai dieses Jahres, von ebay bestätigt. Angreifern war es möglich, von ebay sportliche 145 Millionen Kundendatensätze mitzunehmen. Die Frage, warum ein Unternehmen wie ebay, das in dieser Weise mit Kundendaten umgeht und trotz einer monströs gewordenen organisierten Internet-Kriminalität seine Kunden drei Monate lang nicht vor möglichen Folgen des kriminellen Datenzugriffs warnt, überhaupt noch Kunden hat, kann ich auch nicht beantworten. Es gibt sicherlich einen völlig vernünftigen Grund dafür, den zu verstehen ich einfach zu dumm bin.

Seither zirkulieren die von ebay abgegriffenen Daten unter Kriminellen – und zurzeit werden, wie das LKA Niedersachsen mitteilt, diese Daten wieder einmal für sehr gefährliches, personalisiertes Phishing verwendet.

Meine Empfehlungen in dieser Sache

  1. Immer daran denken: Weder ebay noch PayPal versenden irgendwelche Mails mit der Aufforderung, an irgendwelchen Legitimationsprüfungen aus irgendwelchen Sicherheitsgründen teilzunehmen. Derartige Mails sind immer Spam.
  2. Eine eventuell bis Februar dieses Jahres gegenüber PayPal benutzte E-Mail-Adresse sollte sofort stillgelegt werden. Sie ist mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit zusammen mit dem zugehörigen Namen und der zugehörigen Postanschrift unter Kriminellen bekannt und kann für sehr gefährliches personalisiertes Phishing verwendet werden. Eine Telefonnummer lässt sich oft aus offenen Quellen zusätzlich ermitteln, und die ebenfalls offen einsehbaren getätigten Geschäfte auf ebay lassen eine Abschätzung zu, bei welchen Personen sich ein aufwändig vorgetragener Betrug „lohnt“. Dies lässt es in meinen Augen als sicher erscheinen, dass irgendwann auf Grundlage dieser Daten sehr aufwändige und für den Betroffenen schwer durchschaubare Betrugsnummern unter Beteiligung von Briefpost- und Telefon-Verkehr durchgeführt werden.
  3. Ebay muss in seinem damaligen Umgang mit dem Datenabgriff als ein Unternehmen betrachtet werden, das kein Interesse daran zeigt, seine Kunden vor den möglichen kriminellen Folgen seines eigenen Versagens zu schützen. Wenn das Datenleck nicht an vielen anderen Stellen im Internet ruchbar und zum immer breiter rezipierten Gerücht geworden wäre, hätte ebay es seinen Kunden gegenüber vermutlich einfach verschwiegen. Das sollte Grund genug sein, nach Möglichkeit Distanz von ebay aufzusuchen.
  4. Generell ist davon abzuraten, überhaupt noch irgendwelche Daten im Internet gegenüber zentralistisch organisierten Strukturen (wie etwa Unternehmenswebsites) preiszugeben. Dies gilt in besonderer Weise, wenn dabei Geld oder wertvolle Güter bewegt werden, so dass eine kriminelle Attraktivität dieser Daten entsteht, die auch aufwändige Angriffe hervorbringt. (Vermutlich war der Angriff auf ebay aufwändig.) Diese Empfehlung kann ich erst relativieren, wenn Unternehmen bei Datenschutzversäumnissen im vollen Umfang für die Folgen haftbar gemacht werden können, was zurzeit nicht der Fall ist und was vermutlich auch so lange nicht der Fall sein wird, wie die so genannten „Volksvertreter“ in der Legislative mit zugestecktem Geld gefügig gemacht werden können.

Alles weitere kann bei der Polizei nachgelesen werden.

Besser spät als nie

Dienstag, 24. Juni 2014

Am 20. Februar des vorigen Jahres, also vor 489 Tagen, ist mir das erste Mal eine angebliche Rechnung der Telekom Deutschland GmbH in den Spameingang geflossen, die sehr trügerisch aussah und mit einem Schadsoftware-Anhang kam.

Von daher begrüße ich es, dass die Telekom Deutschland GmbH auf ihrer T-Online-Seite ihre Kunden einmal mehr über diese Spams aufklärt und sie darauf hinweist, an welchen Merkmalen jeder erkennen kann, ob es sich um eine Spam handelt oder nicht. Das von der Telekom zum Schutz empfohlene „aktuelle Virenschutz-Programm“ hilft bei den per Spam zugestellten, im Regelfall sehr frischen Trojanern allerdings so gut wie gar nicht, wie ich hier mehrfach unter dem Schlagwort „Schadsoftware“ aufgezeigt habe (darunter auch ein ganz übles Beispiel) – um so wichtiger ist es, dass Kunden dazu befähigt werden, derartige Spams mit ihrem Hirn zu erkennen und zu löschen.

Ich wünsche der Telekom Deutschland GmbH gutes Gelingen bei der Aufklärung der eigenen Kunden¹! Wer Probleme hat, kriminelle Spams zu erkennen oder generell Angst vor den Betrügern hat, sollte sich das von der Telekom zur Verfügung gestellt kurze Dokument ausdrucken und öfter mal vorm Klicken einen Blick drauf werfen… vor allem, wenns um Geld geht oder wenn irgendwelche Dokumente in irgendwelchen Mailanhängen geöffnet werden sollen oder wenn irgendwelche Links geklickt werden sollen.

¹Und das war es auch schon mit guten Wünschen von mir an dieses Unternehmen…