Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Link“

Strafanzeige gegen (Name) Sehr geehrte Frau wegen Betrug bzw. Versuch

Montag, 5. Dezember 2016

KEINE PANIK! Diese E-Mail kommt natürlich nicht von einer Polizei, sondern ist eine Spam mit Schadsoftware-Anhang.

Auf gar keinen Fall den Anhang öffnen!

Es ist zu schade, dass diese Masche nicht bei mir angekommen ist. Die folgenden Zitate habe ich dem Artikel „Trojaner-Warnung! Hinter einer Strafanzeige versteckt sich ein Trojaner“ bei mimikama entnommen und hier ein bisschen kommentiert, um den wichtigsten und besten Spamfilter damit zu schulen: Das Gehirn.

Bevor auch nur ein einziges Wort der Spam betrachtet wird, eine wichtige Feststellung: Die Polizei verschickt solche E-Mail nicht. Die Vorstellung, dass eine polizeiliche Ermittlung in einer Strafsache, die ja doch empfindlich in die Privatsphäre des Betroffenen hineinragt und bei Bekanntwerden (wer geht denn immer erst einmal von Unschuld aus) erhebliche Konsequenzen haben kann, mit einer unverschlüsselten und offen wie eine Postkarte durch das Internet bewegten E-Mail mitgeteilt wird, ist schlechterdings absurd. Sicher, ich habe im Laufe meines Lebens so einige Polizeibeamte kennengelernt, die nicht die hellsten Leuchten im Lampenladen waren, aber dermaßen unterbelichtet wird keiner sein. Vor allem, weil so eine grobe Pflichtvergessenheit ein disziplinarrechtliches Nachspiel hätte, zu dessen Folgen auch eine Kürzung der Bezüge und später eine geringere Pension gehörten.

Also noch einmal: Die Polizei verschickt solche E-Mail nicht. Stattdessen gibt es einen Brief, der mit der Sackpost kommt. In diesem Brief wird die Ermittlung mitgeteilt und ein Termin genannt, zu dem man seine Aussage bei der Polizei machen kann. (Das muss man übrigens nicht, und ich – als Nichtjurist, der keine Rechtsberatung geben darf, wohlgemerkt – rate jedem davon ab, außer es handelt sich ganz sicher um ein Missverständnis, das sich sehr leicht ausräumen lässt, ohne dass die Staatsanwaltschaft weiter tätig werden muss.) Ein solcher Brief ist selbstverständlich von einem Polizeibeamten unterschrieben und enthält auch eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen (oder zum Aushandeln eines anderen Termins, wenn man doch eine Aussage bei der Polizei machen möchte, obwohl das nicht muss).

Schon dieses Wissen, das meiner Meinung nach zur Allgemeinbildung gehört, macht völlig klar, dass die Mail nicht echt ist, sondern nur einen Zweck hat: Dem Empfänger einen gehörigen Schrecken einzujagen, damit er ohne Gehirnbenutzung den Anhang der Spam öffnet. Der ist hier natürlich eine in einem Word-Makro untergejubelte Schadsoftware.

Diese Spam ist vor allem deshalb sehr gefährlich, weil…

  1. …die Masche neu ist, und weil
  2. …der Empfänger namentlich angesprochen wird.

Wer wissen möchte, woher die Kriminellen seinen Namen haben und wie sie diesen zu einer Mailadresse zuordnen konnten, fühle sich von mir aufgefordert, einen Blick in die Datenschleuder-Seite zu werfen. Das kann allerdings sehr schlechte Laune machen.

Und nun zum Text der Spam, der hier, wie schon erwähnt, nach mimikama.at zitiert wird.

Von: Polizei Dienststelle Cyber <manske (at) polizeiwache (punkt) online>

So so, „Dienststelle Cyber“. :mrgreen:

Betreff: Strafanzeige gegen (Vorname) Sehr geehrte Frau wegen Betrug bzw. Versuch

Aha, eine Strafanzeige gegen „Sehr geehrte Frau“. Sehr überzeugend. 😉

(Nachname + Vorname) Sehr geehrte Frau,

Offenbar waren die Absender des Deutschen nicht so mächtig und bevorzugten deshalb die Grußformel „Elias Schwerdtfeger Sehr geehrter Herr“ anstelle von „Sehr geehrter Herr Elias Schwerdtfeger“, was auf der Stelle weiteren Zweifel daran erwecken sollte, ob hier wirklich ein Polizeibeamter schreibt, der solche Texte sicherlich schon häufiger geschrieben hat. 😉

vorab per Mail, Ihre schriftliche Ladung folgt in Kürze.

Nun, das ist zur Abwechslung einmal ein halbwegs realistisch aussehender Textbaustein. Allerdings: Eine derartige Mitteilung über eine polizeiliche Ermittlung in einer unverschlüsselten, offen durch das Internet transportierten E-Mail wäre ein Verstoß gegen geltende Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland. Und das ist auch der Grund, weshalb richtige Polizeien so etwas nicht tun würden.

Von der Dienststelle in Stuttgart wurde uns ein Verfahren gegen Sie übergeben.
Es geht um mehrere Fälle von Betrug bzw. versuchten Betrug auf der Handelsplattform quoka.de.
Nach Aktenlage sind Sie Beschuldigter in diesem Verfahren und werden in Kürze geladen.

Ah ja! Und warum werde ich nicht gleich „geladen“?

Im Anhang finden Sie eine Kopie der uns vorliegenden Akte als Microsoft Word Datei (Passwortschutz ist aktiviert, das Passwort lautet „verfahren2016-3248882″ – ohne Anführungszeichen.)

Spätestens bei diesem Absatz sollte jedem nach sehr kurzem Nachdenken klar sein, dass etwas nicht stimmt.

Warum?

Nun, welchen Zweck sollte es haben, jemanden ein verschlüsseltes Dokument zuzustellen und ganz offen für jeden eventuellen Mitleser dazuzuschreiben, wie man das Dokument entschlüsselt. Das wäre doch hirnrissig. Da könnte man es doch gleich in Klartext anhängen.

Natürlich hat diese Verschlüsselung sehr wohl einen Zweck: Sie verhindert einen automatischen Virenscan auf dem Mailserver, denn das Antivirus-Programm kann ja den Text der Mail im Gegensatz zu einem menschlichen Leser nicht verstehen und deshalb die Anweisung zur Entschlüsselung nicht ausführen. Diese Idee, Schadsoftware in einem verschlüsselten ZIP-Archiv zu versenden, ist auch keinesfalls eine neue. Ich habe sie vor rd. zwei Jahren zum ersten Mal in meinem Posteingang gesehen, und was ich damals dazu schrieb, hat auch heute noch uneingeschränkte Gültigkeit.

Wie gesagt: Spätestens bei dieser völlig sinnlosen Verschlüsselung kann jeder nach recht kurzem Nachdenken bemerken, dass die Geschichte nicht stimmen kann. Denn die Polizei…

Mit freundlichen Grüßen,
Manske M. – Kriminaloberkommissar
Polizeiinspektion Cyberabteilung – Polizeihauptwache Köln- Stockholmer Allee 1, 50765 Köln, Tel: 0221-554xxx

…ist doch nicht dümmer, als die Polizei erlaubt.

Auch in Zukunft gilt: Das beste Mittel zur Herstellung von Computersicherheit ist ein Gehirn, das vor jedem Klick in eine Mail kurz nachdenkt. In diesem Fall war es relativ klar, dass die Behauptungen, mit denen Menschen zum Start von Schadsoftware überrumpelt werden sollten, nicht stimmen können.

Dennoch befürchte ich, dass es diesmal zehntausende Opfer gibt – und viele von ihnen werden wohl demnächst bang Euro in Bitcoin tauschen und darauf hoffen, dass sie wieder Zugriff auf ihre Dokumente, Korrespondenz, Fotos, Filme, Musik haben. Gegen diese Gefahr gibt es übrigens auch ein gutes, einfach anzuwendendes und billigeres Mittel, das man allerdings vorsorglich anwenden muss: Das regelmäßige Anlegen von Datensicherungen mit teilweise sehr einfach zu bedienender Software. Aber wenn es dafür zu spät ist, dann ist es dafür zu spät. Von Geldzahlungen an Schadsoftware-Spammer und Erpresser rate ich strikt ab. Dieses Pack darf meinetwegen gepflegt verhungern!

Wenn die Wolke Spam abregnet…

Dienstag, 29. November 2016

Dies ist keine Spam, sondern ein Hinweis auf einen Artikel bei Heise Online:

iCloud-Nutzer erhalten vermehrt Spam in Form von geteilten Fotoalben, Erinnerungslisten und Termineinladungen, die Werbung direkt in den Kalender bringen. Apple bietet keine Gegenwehr, Nutzer müssen sich mit Tricks behelfen

Piktogramm einer abregnenden Wolke, in der das Wort 'Spam' steht.Auch in Zukunft werden Spammer – die leider nun einmal spammen – jeden denkbaren und weniger denkbaren Kanal für menschliche Kommunikation daraufhin abklopfen, ob er für ihre meist kriminellen, aber stets asozialen Belästigungen benutzbar ist. Dabei sind Kanäle, für die es noch keine halbautomatischen Verfahren zur Spambekämpfung gibt, stets von ganz besonderem Interesse – und eigentlich ist es erstaunlich, dass ich selbst bislang noch nicht auf die Idee gekommen bin, dass Cloud-Dienste für die Verbreitung von Spam benutzt werden könnten. Vermutlich liegt es daran, dass es mir gar nicht in dem Sinn käme, die Hoheit über meine Datenspeicherung ohne Not an einen Dritten abzugeben und ich es von daher auch nicht verstehen kann, wenn andere so etwas tun. Es gibt nämlich gar keine Cloud. Es gibt nur die Computer anderer Menschen.

Betroffenen Apple-Anwendern kann ich nur raten, die im verlinkten Artikel vorgestellten Workarounds anzuwenden, bis Apple wenigstens die Möglichkeit anbietet, derartige Spam zu löschen, ohne dem Spammer mitzuteilen, dass sie angekommen ist (und damit noch mehr Spam von diesem Geschmeiß einzuladen). Desweiteren sollte natürlich jede Spam…

Nutzer können den Absender unerwünschter Benachrichtigungen an abuse@icloud.com melden

…an die dafür vorgesehene Stelle bei Apple gemeldet werden, damit Apple…

  1. …einen zutreffenden Eindruck vom Ausmaß des Problemes bekommt,
  2. …die für Spam missbrauchten Accounts identifizieren und stilllegen kann, und
  3. …die Aussichten und Möglichkeiten einer Strafanzeige überprüfen kann.

Dass im Heise-Artikel entmutigend steht, dass das vermutlich nicht helfen wird, sollte nicht davon abhalten. Es scheint sich im Moment um die einzige mögliche Gegenwehr zu handeln.

Spam Mirror wird eingestellt

Sonntag, 27. November 2016

Keine Spam, sondern ein Link.

Nebenan, bei Spam Mirror, wurde vom Blogger vorerst die Kommentarfunktion abgeschaltet, nachdem dort eine Flut von asozialer Spam abgeladen wurde. Der dazu verfasste Blogeintrag macht fühlbar, wie die von vielen Menschen immer noch als „harmlos“ und „dumm“ verlachte Spam zum Tropfen werden kann, der ein Fass zum Überlaufen bringt, wenn etwa eine weitere, übergeordnete persönliche Last wie eine schwere Krankheit hinzukommt. Hoffentlich bleibt Spam Mirror mit seinen vielen Screenshots und (für Laien etwas schwer deutbaren) technischen Angaben noch lange für jeden im Web verfügbar, wenn auch nichts mehr hinzukommt! Wer einmal eine weniger humorvolle Auseinandersetzung mit der Spam sehen möchte, als ich sie zu betreiben pflege, sollte dort ein bisschen stöbern.

Ich wünsche dem mir nicht bekannten Betreiber von Spam Mirror, dass er wieder gesund werde und nach einer bösen Zeit über mehr Kraft und Geistesschärfe verfügt als jemals zuvor! Auf jeden Fall: Danke für dein Blog!

Warum „Adblock Plus“ sofort deinstalliert werden muss

Mittwoch, 14. September 2016

Dies ist keine Spam, sondern nur ein Link und eine dringende Leseempfehlung: Mobilegeeks – Adblock Plus verkauft nun Werbebanner.

Adblock Plus verkauft nun Werbeanzeigen, und zieht das Geschäft höchst professionell auf. Wie ein richtiges Werbenetzwerk, mit rund 100 Millionen potentiellen Betrachtern der angeblich „akzeptablen“ Werbung. Damit öffnet die Kölner Eyeo GmbH endlich ihr Visier und offenbart, worum es bei ihrem perfiden Geschäftsmodell tatsächlich geht: um ein richtig dickes Stück vom milliardenschweren Werbekuchen.

Es gibt zwar – schon im Interesse der Computersicherheit und des Schutzes der Privatsphäre – keine Alternative zur Benutzung eines wirksamen Adblockers im Webbrowser, aber es gibt sehr wohl Alternativen zu „Adblock Plus“ von der Eyeo GmbH, und diese sollten auch anstelle von „Adblock Plus“ verwendet werden! Denn ein Adblocker, der keine trackende Reklame aus Drittquellen ausfiltert, sondern sogar zusätzliche Ads vermarktet, schützt weder die Privatsphäre seines Nutzers vor Tracking und grenzkrimineller, vorsätzlich irreführender Reklame aus Ad-Netzwerken noch den Computer seines Nutzers vor Schadsoftware, die immer häufiger über Werbebanner von Ad-Netzwerken transportiert wird.

Einmal ganz davon abgesehen, dass der eigentliche Grund für die Installation eines Adblockers ein ganz anderer ist. Wer würde Kondome benutzen, die in der Fabrik mit Speziallöchern gelocht wurden, damit nur „akzeptable“ Kinder gezeugt werden? Aus dem gleichen Grund, aus dem man wirksame und dichte Kondome benutzt, benutzt man auch Adblocker, die wirklich Ads blocken. Alles andere ist Bullshit, Etikettenschwindel und… sorry… Nutzerverarschung.

Ich empfehle übrigens uBlock Origin.

Influencer-Marketing

Dienstag, 14. Juni 2016

Keine Spam, sondern eine unbedingte Leseempfehlung zu einer Form der Spam von PR- und Reklameunternehmen, die zum Glück nicht jeden Menschen betrifft:

Anfangs habe ich mir nichts dabei gedacht, habe die Meldungen als Spam markiert und weggeklickt. Doch das Problem ging nicht weg. Im Gegenteil. Die Schlagzahl erhöhte sich von Monat zu Monat. Verirrten sich vor Jahren mal eine oder zwei solcher „Presseinformationen“ in meinem Eingangskorb, sind es heute im Schnitt 50 Mails am Tag.

Oft sind die Texte mit meinem Namen personalisiert, so dass ich aufpassen muss, nicht aus Versehen eine wichtige Nachricht zu übersehen oder gar zu löschen. Besonders schlimm ist es, wenn ich mal einen oder zwei Tage meine Mails nicht checke. Dann stauen sich schon mal 200-300 Mails auf, die alle gesichtet werden müssen. In anderen Worten: Meine Mail-Adresse, auf die ich beruflich angewiesen bin und die ich auch auf Briefköpfen oder Visitenkarten angebe, ist unbenutzbar geworden

Richard Gutjahr: Die illegalen Methoden der PR-Adressbroker

Kurz verlinkt

Freitag, 3. Juni 2016

Wer einem „dahergelaufenen Blogger“ wie mir nicht glaubt, wenn ich so einen Rat gebe, glaubt vielleicht den Beamten des Landeskriminalamtes Niedersachsen, wenn sie den gleichen Rat geben, den ich auch immer gebe:

Öffnen Sie niemals Anhänge oder Links aus Mails, die Sie nicht kennen oder erwarten!!! Fragen Sie im Zweifelsfall beim bekannten Versender (z.B. Telefon oder per neuer Mail und nicht per Antwort) nach. Loggen Sie sich ggf. alternativ beim echten Anbieter über den Ihnen bekannten Link (nicht aus der Mail folgen) ein, wenn Sie eine Mail bekommen, bei der Sie tatsächlich Kunde sind. Die Behauptung aus der Mail (z.B. Sperrung des Kundenzuganges) müsste dort dann wiederzufinden sein […] Derzeit ist das Hauptziel der Täter noch das Windowssystem der Empfänger. Andere Betriebssysteme sind aktuell nicht so sehr gefährdet. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass nicht auch Schadsoftware für alternative Betriebssysteme (z.B. Android) in den Umlauf gerät. Aus diesem Grund sollten die Anhänge niemals auf irgendeinem Gerät geöffnet werden!

Für diesen sehr deutlichen Hinweis geht mein ausdrücklicher Dank an die Polizeibeamten!

Angesichts der täglichen Pest derartiger Spams (und angesichts des mit Abstand längsten Kommentarthreads auf Unser täglich Spam) wünsche ich mir eine offensive Pressearbeit der Polizei zu diesem Thema, damit auch wirklich jeder erreicht wird. E-Mail ist nun einmal nicht nur unendlich praktisch, sondern auch sehr gefährlich, weil sie auch Kriminellen die Zustellung beliebiger Dateien ermöglicht. Der Absender ist dabei kinderleicht fälschbar (man kann eine beliebige Absenderadresse eintragen, vom Papst über Microsoft bis zur mittelständischen Unternehmung ist der Phantasie keine Grenze gesetzt). Oft wird hochaktuelle Schadsoftware in einem Mailanhang zugestellt, die vom Antivirusprogramm noch nicht erkannt wird. Deshalb ist es wichtig, jedem Mailanhang mit der größtmöglichen Skepsis zu begegnen und niemals den Anhang einer Mail zu öffnen, wenn man diesen nicht vorher über einen anderen Kanal als E-Mail explizit verabredet hat. Im Zweifelsfall immer vor dem Öffnen nachfragen!

Und natürlich ist ein Klick in eine E-Mail genau so gefährlich wie das Öffnen eines Anhanges.

Die wichtigste „Software“ zum Schutz des Computers bleibt das Gehirn.

Warum man niemals ohne wirksamen Adblocker surft

Freitag, 1. April 2016

Dies ist keine Spam, sondern ein Hinweis auf einen Text bei iRights.info:

Was wir im Web lesen und tun, wird mit den Techniken des Web-Tracking beobachtet und zur Grundlage für Werbeschaltungen. Wie würde es aussehen, wenn die Techniken uns im Leben außerhalb des Web begegneten? Eine Erzählung von Jacques Mattheij.

Das ist eine unbedingte Leseempfehlung, und die Links in diesem Text sind ausgesprochen lohnend! Der Text ist auch gut geeignet, um ihm jemanden zuzustecken, der noch nicht so weit sensibilisiert ist, dass er selbst aktiv damit beginnt, seinen Computer und seine Privatsphäre zu schützen.

Ein wirksamer Adblocker ist übrigens einer, der ausnahmslos alle eingebettete Werbung von Drittanbietern blockt, bei dem die Werbeindustrie also nicht die Möglichkeit hat, sich von der Blockade freizukaufen, wie das beim leider immer noch beliebten Adblock Plus der Fall ist. Ich empfehle uBlock Origin.