Oder, wie ich es immer zu sagen pflege: Die Welt ist reif. Sie will gepflückt werden. 🍎
Schlagwortarchiv „Aldi“
Trinkt Schönheit, Leute!
Hurra! Junkfood mit Klima-Ablasszettel!
Sonntag, 26. Januar 2020
Abt.: Klima-Ablass im Bolzenschussgerät, fummp!

Der rote Rahmen ist natürlich von mir. Hier noch einmal größer und mit etwas mehr Kontrast, damit man es auch bequem lesen kann:

Ich kann nicht beurteilen, wie der hauptsächlich aus Zucker und Geschmacksstoffen bestehende Inhalt dieser für die thermische Verwertung bestimmten Plastiktüte schmeckt, aber von so einer Ablasszettel-Reklame wird mir schon beim Anblick ein bisschen übel. 🤮
Abt.: Klima-Ablass im Bolzenschussgerät, fummp!
Der rote Rahmen ist natürlich von mir. Hier noch einmal größer und mit etwas mehr Kontrast, damit man es auch bequem lesen kann:
Ich kann nicht beurteilen, wie der hauptsächlich aus Zucker und Geschmacksstoffen bestehende Inhalt dieser für die thermische Verwertung bestimmten Plastiktüte schmeckt, aber von so einer Ablasszettel-Reklame wird mir schon beim Anblick ein bisschen übel. 🤮
Mich kennt kein Schwein, komm, kauf mich ein!
Sonntag, 12. Januar 2020
Herzallerliebst an dieser den gegenwärtigen televisionären Unterhaltungs-Irrsinn reflektierenden Verpackung ist auch die tolle Idee, in einer großen Plastiktüte ganz viele kleine Plastiktüten zu verpacken, damit auch ja nicht zu wenig Verpackungsmüll entstehe. Auf solche Ideen muss man erst einmal kommen! 🤦
Herzallerliebst an dieser den gegenwärtigen televisionären Unterhaltungs-Irrsinn reflektierenden Verpackung ist auch die tolle Idee, in einer großen Plastiktüte ganz viele kleine Plastiktüten zu verpacken, damit auch ja nicht zu wenig Verpackungsmüll entstehe. Auf solche Ideen muss man erst einmal kommen! 🤦
Aufregung News
Donnerstag, 10. Januar 2019
Vorab: Diese Mail kommt nicht von Aldi und sie hat nichts mit Aldi zu tun. Nicht darauf hereinfallen!
Ja, ich rege mich ja auch manchmal wegen der News auf, aber vor allem, wenn ich unvermittelt die eisige Kälte der uckermärkischen Schwurbelmaschine in meine Ohren bekomme. Ich habe den Betreff hier für den Titel des Artikels auf seinen dadaistischen Kern gekürzt, er lautet in seiner vollen Pracht und Länge (gut festhalten):
Betreff: Aufregung News❗, Aldi-Supermarkt sucht nach Ihnen <a style="text-decoration:none;" target="_blank" href="http://kindlefiret.joomla.com/index.php?subid=1156286&option=com_acymailing&ctrl=user&task=out&mailid=63&key=NlzxrWUDGt0phZ"><span class="acymailing_unsub">Unsubscribe</span></a>
Ja wirklich! Der Spammer strebt in seiner HTML-formatierten Spam so lustig nach gestalterischer Eleganz, hat dabei aber so wenig Ahnung, dass er glaubt, dies ginge auch noch im Betreff. Tja, woher sollte er es auch besser wissen? Er will Computer ja nur zum Spammen benutzen, da muss man doch nicht auch noch aufwändig etwas über das verwendete Medium E-Mail lernen. Da könnte man ja gleich arbeiten gehen…

Folgen Sie uns auf: 
Diese Mail kommt nicht von Aldi. Es ist eine Spam. Der Absender…
Von: Aldi [DE] <contact@kindlefire.tech>
…sieht nicht einmal danach aus, als würde die Spam von Aldi stammen. Außer natürlich im Namensteil der Absenderadresse. Aber da kann ja jeder hinschreiben, was er möchte. Und „Aldi“ hat nun einmal eine bessere Reputation als „Krimineller Spammer, der arglose und leichtgläubige Mitmenschen dazu überrumpeln möchte, dass sie ihm persönliche Daten geben“.

Aha, es gibt GELD! Spezialgeld, mit dem man bei Aldi einkaufen kann.
Hallo Gammelfleisch,
Nein, Spammer, das ist nicht mein Name. Das ist nur der Namensteil der Mailadresse. Aber immerhin, ich muss dir zugestehen, dass das immer noch besser als ein einfaches „Hallo“ klingt. Das ist aber auch nicht so schwierig. 😉
Wir möchten das Shoppingerlebnis unserer Kunden in IHRER UMGEBUNG verbessern. Dafür benötigen wir Ihre Hilfe – Teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Helfen Sie uns und füllen Sie die einminütige Umfrage aus. Als Belohnung für Ihre Hilfe haben Sie die Chance eine Gutscheinkarte im Wert von 500€ zu gewinnen.
So so, „Shoppingerlebnis“. Da bin ich ja genau der Richtige für. 
Das ist wohl auch der Grund, weshalb ich…
Sie sind als einer von zehn Kunden für die Teilnahme qualifiziert.
…“qualifiziert“ bin. Obwohl Aldi gar keine Mailadresse von mir hat. Außer, Aldi sammelt jetzt genau wie die Kriminellen irgendwelche Mailadressen mit einem Harvester im Web ein.
Ausgewählte Teilnehmer
1. b********@gmx.de
2. gammelfleisch@tamagothi.de
3. d*******@yahoo.com
4. d*******@t-online.de
5. m*********************@freenet.de
6. k*************@web.de
7. e***********@web.de
8. s*********@aol.de
9. w*******************@hotmail.de
10. m*************@gmail.com
Oh, ich bin der einzige „ausgewählte Teilnehmer“, der nicht irgendeine kostenlose Mailadresse bei einem Freemailer verwendet. Ich nehme an, dass Leute aus der „Zielgruppe“ dieses Spammers da nicht so herausstechen werden…
Bitte klicken Sie hier, um zur einminütigen Umfrage zu gelangen.
So viele Worte lang hat der Spammer den dümmsten aller spammigen Sprachstummel vermieden, aber zum Ende kam er doch noch: „Click here“. So landete sein dummer Kommunikationsversuch vollautomatisch im Mülleimer, wo er auch hingehört.
Wer auf „Umfrage beginnen“ klickt, landet natürlich nicht bei Aldi, sondern nach den spamtypischen Umleitungen…
$ location-cascade "http://kindlefiret.joomla.com/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=1156286&urlid=98&mailid=63"
1 http://mrdur.com/?E=7fh5J6RIyLDjqbStZjOKjXnRhW14IdS%2b&s1=
2 http://eztrck.com/?E=7fh5J6RIyLDjqbStZjOKjXnRhW14IdS%2b&s1=&ckmguid=e6fabeb1-9ebc-47f0-b471-1cf038f875e2
3 https://play.freegamelabs.com/click/8jYSb85ukOoSoXR5U5?affid=101698&c1=93175268&c3=6934
4 /main/d.php?s=1&link=https%3A%2F%2Fgf-germany.com%2Fde_de%2Ftr_supermarket%3Fclickid%3DqVy7h9mEie-5c3751e3e4c61b63702b0e6a%26networkid%3D101698%26publisher%3D6934%26ept2%3D6a8a8230-d34b-40f7-9241-e9b839936628
$ _
…auf einer Website in der Domain play (punkt) freegamelabs (punkt) com
, die selbstverständlich…
$ whois freegamelabs.com | grep ^Registrant | sed 6q
Registrant Name: Domain Administrator
Registrant Organization: See PrivacyGuardian.org
Registrant Street: 1928 E. Highland Ave. Ste F104 PMB# 255
Registrant City: Phoenix
Registrant State/Province: AZ
Registrant Postal Code: 85016
$ _
…anonym betrieben wird. Es ist ja auch illegale und asoziale Spam, und nicht Aldi. Alles, was man auf dieser Website eingibt, geht direkt an halbseidene, wenn nicht gar klar kriminelle Gestalten.
Dort gibt es dann noch eine weitere, über eine META-Angabe in HTML realisierte Weiterleitung, weil vier Weiterleitungen ja noch nicht genug Weiterleitungen sind. Dass diese illegal und asozial vorgehenden Spammer aber auch niemals einen direkten Link setzen können! Die letzte Weiterleitung geht zur Website in der Domain gf (strich) germany (punkt) com
, und diese Domain wird zur Steigerung des Vertrauens selbstverständlich ebenfalls anonym betrieben, diesmal allerdings nicht über einen Dienstleister aus dem staubigen Arizona, sondern…
$ whois gf-germany.com | grep ^Registrant | sed 6q
Registrant Name: WhoisGuard Protected
Registrant Organization: WhoisGuard, Inc.
Registrant Street: P.O. Box 0823-03411
Registrant City: Panama
Registrant State/Province: Panama
Registrant Postal Code:
$ _
…über einen Dienstleister aus Panama.
Auf dieser recht anonym betriebenen Website, die nichts mit Aldi zu tun hat und übrigens so wie im folgenden Screenshot aussieht…
…darf man dann in einem mehrschrittigen Verfahren persönliche Daten eingeben, die für einen kriminellen Identitätsmissbrauch hinreichend sind. Warum? Weil einem ein Spammer in einer Spam fünfhundert Euro versprochen hat. Wer mir jetzt nicht glauben möchte, dass das eine ganz dumme Idee ist, weil ich ja nur so ein dahergelaufener Blogger bin, der frage bitte einfach mal bei der Polizei! Aber auf gar keinen Fall darauf reinfallen!
Wer einmal eine schlechter gemachte Version der gleichen Adresssammelei sehen möchte, kann sich noch einmal den Milka-Probierpaket-Beschiss aus dem August des letzten Jahres anschauen. So etwas kommt leider immer wieder.
Vorab: Diese Mail kommt nicht von Aldi und sie hat nichts mit Aldi zu tun. Nicht darauf hereinfallen!
Ja, ich rege mich ja auch manchmal wegen der News auf, aber vor allem, wenn ich unvermittelt die eisige Kälte der uckermärkischen Schwurbelmaschine in meine Ohren bekomme. Ich habe den Betreff hier für den Titel des Artikels auf seinen dadaistischen Kern gekürzt, er lautet in seiner vollen Pracht und Länge (gut festhalten):
Betreff: Aufregung News❗, Aldi-Supermarkt sucht nach Ihnen <a style="text-decoration:none;" target="_blank" href="http://kindlefiret.joomla.com/index.php?subid=1156286&option=com_acymailing&ctrl=user&task=out&mailid=63&key=NlzxrWUDGt0phZ"><span class="acymailing_unsub">Unsubscribe</span></a>
Ja wirklich! Der Spammer strebt in seiner HTML-formatierten Spam so lustig nach gestalterischer Eleganz, hat dabei aber so wenig Ahnung, dass er glaubt, dies ginge auch noch im Betreff. Tja, woher sollte er es auch besser wissen? Er will Computer ja nur zum Spammen benutzen, da muss man doch nicht auch noch aufwändig etwas über das verwendete Medium E-Mail lernen. Da könnte man ja gleich arbeiten gehen…
Folgen Sie uns auf:
Diese Mail kommt nicht von Aldi. Es ist eine Spam. Der Absender…
Von: Aldi [DE] <contact@kindlefire.tech>
…sieht nicht einmal danach aus, als würde die Spam von Aldi stammen. Außer natürlich im Namensteil der Absenderadresse. Aber da kann ja jeder hinschreiben, was er möchte. Und „Aldi“ hat nun einmal eine bessere Reputation als „Krimineller Spammer, der arglose und leichtgläubige Mitmenschen dazu überrumpeln möchte, dass sie ihm persönliche Daten geben“.
Aha, es gibt GELD! Spezialgeld, mit dem man bei Aldi einkaufen kann.
Hallo Gammelfleisch,
Nein, Spammer, das ist nicht mein Name. Das ist nur der Namensteil der Mailadresse. Aber immerhin, ich muss dir zugestehen, dass das immer noch besser als ein einfaches „Hallo“ klingt. Das ist aber auch nicht so schwierig. 😉
Wir möchten das Shoppingerlebnis unserer Kunden in IHRER UMGEBUNG verbessern. Dafür benötigen wir Ihre Hilfe – Teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Helfen Sie uns und füllen Sie die einminütige Umfrage aus. Als Belohnung für Ihre Hilfe haben Sie die Chance eine Gutscheinkarte im Wert von 500€ zu gewinnen.
So so, „Shoppingerlebnis“. Da bin ich ja genau der Richtige für.
Das ist wohl auch der Grund, weshalb ich…
Sie sind als einer von zehn Kunden für die Teilnahme qualifiziert.
…“qualifiziert“ bin. Obwohl Aldi gar keine Mailadresse von mir hat. Außer, Aldi sammelt jetzt genau wie die Kriminellen irgendwelche Mailadressen mit einem Harvester im Web ein.
Ausgewählte Teilnehmer
1. b********@gmx.de
2. gammelfleisch@tamagothi.de
3. d*******@yahoo.com
4. d*******@t-online.de
5. m*********************@freenet.de
6. k*************@web.de
7. e***********@web.de
8. s*********@aol.de
9. w*******************@hotmail.de
10. m*************@gmail.com
Oh, ich bin der einzige „ausgewählte Teilnehmer“, der nicht irgendeine kostenlose Mailadresse bei einem Freemailer verwendet. Ich nehme an, dass Leute aus der „Zielgruppe“ dieses Spammers da nicht so herausstechen werden…
Bitte klicken Sie hier, um zur einminütigen Umfrage zu gelangen.
So viele Worte lang hat der Spammer den dümmsten aller spammigen Sprachstummel vermieden, aber zum Ende kam er doch noch: „Click here“. So landete sein dummer Kommunikationsversuch vollautomatisch im Mülleimer, wo er auch hingehört.
Wer auf „Umfrage beginnen“ klickt, landet natürlich nicht bei Aldi, sondern nach den spamtypischen Umleitungen…
$ location-cascade "http://kindlefiret.joomla.com/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=1156286&urlid=98&mailid=63" 1 http://mrdur.com/?E=7fh5J6RIyLDjqbStZjOKjXnRhW14IdS%2b&s1= 2 http://eztrck.com/?E=7fh5J6RIyLDjqbStZjOKjXnRhW14IdS%2b&s1=&ckmguid=e6fabeb1-9ebc-47f0-b471-1cf038f875e2 3 https://play.freegamelabs.com/click/8jYSb85ukOoSoXR5U5?affid=101698&c1=93175268&c3=6934 4 /main/d.php?s=1&link=https%3A%2F%2Fgf-germany.com%2Fde_de%2Ftr_supermarket%3Fclickid%3DqVy7h9mEie-5c3751e3e4c61b63702b0e6a%26networkid%3D101698%26publisher%3D6934%26ept2%3D6a8a8230-d34b-40f7-9241-e9b839936628 $ _
…auf einer Website in der Domain play (punkt) freegamelabs (punkt) com
, die selbstverständlich…
$ whois freegamelabs.com | grep ^Registrant | sed 6q Registrant Name: Domain Administrator Registrant Organization: See PrivacyGuardian.org Registrant Street: 1928 E. Highland Ave. Ste F104 PMB# 255 Registrant City: Phoenix Registrant State/Province: AZ Registrant Postal Code: 85016 $ _
…anonym betrieben wird. Es ist ja auch illegale und asoziale Spam, und nicht Aldi. Alles, was man auf dieser Website eingibt, geht direkt an halbseidene, wenn nicht gar klar kriminelle Gestalten.
Dort gibt es dann noch eine weitere, über eine META-Angabe in HTML realisierte Weiterleitung, weil vier Weiterleitungen ja noch nicht genug Weiterleitungen sind. Dass diese illegal und asozial vorgehenden Spammer aber auch niemals einen direkten Link setzen können! Die letzte Weiterleitung geht zur Website in der Domain gf (strich) germany (punkt) com
, und diese Domain wird zur Steigerung des Vertrauens selbstverständlich ebenfalls anonym betrieben, diesmal allerdings nicht über einen Dienstleister aus dem staubigen Arizona, sondern…
$ whois gf-germany.com | grep ^Registrant | sed 6q Registrant Name: WhoisGuard Protected Registrant Organization: WhoisGuard, Inc. Registrant Street: P.O. Box 0823-03411 Registrant City: Panama Registrant State/Province: Panama Registrant Postal Code: $ _
…über einen Dienstleister aus Panama.
Auf dieser recht anonym betriebenen Website, die nichts mit Aldi zu tun hat und übrigens so wie im folgenden Screenshot aussieht…
…darf man dann in einem mehrschrittigen Verfahren persönliche Daten eingeben, die für einen kriminellen Identitätsmissbrauch hinreichend sind. Warum? Weil einem ein Spammer in einer Spam fünfhundert Euro versprochen hat. Wer mir jetzt nicht glauben möchte, dass das eine ganz dumme Idee ist, weil ich ja nur so ein dahergelaufener Blogger bin, der frage bitte einfach mal bei der Polizei! Aber auf gar keinen Fall darauf reinfallen!
Wer einmal eine schlechter gemachte Version der gleichen Adresssammelei sehen möchte, kann sich noch einmal den Milka-Probierpaket-Beschiss aus dem August des letzten Jahres anschauen. So etwas kommt leider immer wieder.
Genießer und Feinschmecker aufgepasst!
Samstag, 6. Oktober 2018
Ähm… Dicke Eier!
Donnerstag, 6. Juni 2013
Knusper Crème
Donnerstag, 28. Februar 2013
Hallo, unbekannter Werber,
hast du schon einmal einen so genannten Intelligenztest gemacht? Dabei wird unter anderem ja auch das Sprachverständnis überprüft, indem man in Listen mit mehreren Wörtern immer das eine Wort markieren muss, dass dort nicht hineingehört. Zum Beispiel in der Liste…
- Auto
- Fahrrad
- Flugzeug
- Rollstuhl
…das Wort „Flugzeug“, weil es keine Räder hat und kein Verkehrsmittel für die Straße ist. Die meisten Menschen haben mit diesen einfachen Tests keine besondere Mühe.
Du, unbekannter Werber, scheinst dabei aber doch große Schwierigkeiten zu haben. Das ist mir aufgefallen, als ich eben gerade in einem Aldi-Markt diesen grandiosen, auf eine Tüte gestempelten Einfall von dir gelesen habe:
Dass du und deine Brüder im verrotteten Geiste immer die Sprache dem Layout unterordnen und in diesem Bestreben fröhlich Deppen Leer Zeichen überall hinstreuen und dabei auch vor einer „Knusper Crème“ nicht zurückschrecken, gehört ja zu den Dingen, an die ich mich mittlerweile gewöhnt habe. Es ist ja auch eine nützliche metasprachliche Information, dass das Gesagte unwichtiger als seine Gestaltung ist, denn es hilft dabei, das Gesagte als verlogenen, nichtsnutzigen Blah zu erkennen, der an höheren Verstandesfunktionen vorbeizielt, um die viel leichter zu manipulierende Psyche zu penetrieren. Und dass du in in genau diesem Streben ein Wort wie „Crème“, das sämige, leckere Appetitlichkeit verheißt, mit einem dazu völlig unpassenden Attribut wie „knusprig“ kombinierst, das zeigt die gesamte, schreiende Dummheit dieses Unterfangens und zudem deiner Person, die professionell und industriell so einen auf Verpackungen zu stempelnden Wortmüll produziert.
Alles knusper bei dir?!
Dein dich „genießender“
Nachtwächter
Hallo, unbekannter Werber,
hast du schon einmal einen so genannten Intelligenztest gemacht? Dabei wird unter anderem ja auch das Sprachverständnis überprüft, indem man in Listen mit mehreren Wörtern immer das eine Wort markieren muss, dass dort nicht hineingehört. Zum Beispiel in der Liste…
- Auto
- Fahrrad
- Flugzeug
- Rollstuhl
…das Wort „Flugzeug“, weil es keine Räder hat und kein Verkehrsmittel für die Straße ist. Die meisten Menschen haben mit diesen einfachen Tests keine besondere Mühe.
Du, unbekannter Werber, scheinst dabei aber doch große Schwierigkeiten zu haben. Das ist mir aufgefallen, als ich eben gerade in einem Aldi-Markt diesen grandiosen, auf eine Tüte gestempelten Einfall von dir gelesen habe:
Dass du und deine Brüder im verrotteten Geiste immer die Sprache dem Layout unterordnen und in diesem Bestreben fröhlich Deppen Leer Zeichen überall hinstreuen und dabei auch vor einer „Knusper Crème“ nicht zurückschrecken, gehört ja zu den Dingen, an die ich mich mittlerweile gewöhnt habe. Es ist ja auch eine nützliche metasprachliche Information, dass das Gesagte unwichtiger als seine Gestaltung ist, denn es hilft dabei, das Gesagte als verlogenen, nichtsnutzigen Blah zu erkennen, der an höheren Verstandesfunktionen vorbeizielt, um die viel leichter zu manipulierende Psyche zu penetrieren. Und dass du in in genau diesem Streben ein Wort wie „Crème“, das sämige, leckere Appetitlichkeit verheißt, mit einem dazu völlig unpassenden Attribut wie „knusprig“ kombinierst, das zeigt die gesamte, schreiende Dummheit dieses Unterfangens und zudem deiner Person, die professionell und industriell so einen auf Verpackungen zu stempelnden Wortmüll produziert.
Alles knusper bei dir?!
Dein dich „genießender“
Nachtwächter
Knickmatratze
Mittwoch, 18. März 2009
Wie war bei euch noch mal das Motto, das ihr in jeden eurer Reklamezettel reindruckt? So etwas wie „Qualität des Photoshop-Künstlers genau so weit unten wie der Preis“? Oder hieß es vielleicht „Wer uns kennt, hat das Maß für preisliche und körperliche Proportionen verloren“? Oder war es vielleicht doch etwas anderes? Es will mir nur einfach nichts anderes mehr einfallen, seit ich eure letzte Postwurfsendung gesehen habe, diese mit dem „gültig ab dem 23. März“, die ihr hier überall in Hannover in die Briefkästen gestopft habt. Da kann man auf Seite 5 in beinahe halbseitiger Größe die folgende Anpreisung einer Matratze bewundern…

…und sich eine Menge Fragen stellen. Zum Beispiel, wie dieser Grinsetyp da hinter der Grinseblondine diesen krassen Knick in seinen Körper gekriegt hat, ohne dabei an der rechten Seite aufzureißen und sein Gekröse über die Frau und die Matratze zu verteilen. Aber solche kleinen Missgeschicke passieren den Werbern schon einmal, wenn sie eifrig ein solches Druckwerk zusammenstellen und dabei die Bilder von den Modellen in Stücke schneiden und wieder neu zusammensetzen. Und damit auch ja der letzte Depp merkt, dass dieses Bild eine Montage ist – und zwar eine grottenschlechte – wird das halt einfach so hingepfuscht:

Was man da auf der rechten Seite des Armes des Mannes sieht, ist ein Beispiel für schlechtes Ausschneiden in Photoshop. Stümper! Ich habe schon bessere Arbeit von 12jährigen gesehen. Und das mit der hingepatschten Hand geht ja wohl gar nicht. Man kann nicht einfach so die Illusion einer Hand erzeugen, indem man ein paar Finger wie heimatlos zu einem Armstumpf legt. Dass irgendwie bei der Gesichtsbearbeitung des weiblichen Modelles sowohl die Hautfarbe als auch die Größe der Nase und des Mundes sichtbar daneben geraten sind, will ich gar nicht weiter erwähnen. Wir haben uns schließlich alle daran gewöhnt, dass jene werbenden Bildnisse von Menschen – nach denen übrigens viele Menschen da draußen ihr Schönheitsideal kalibrieren, dass sie sogar psychisch krank daran werden – dass diese Bildnisse so etwas wie das computergraphische Äquivalent zu Frankensteins Monster sind. Aber für Hände…

…für Hände hat der unbekannte Photoshop-“Künstler“, der im Auftrage von Aldi diese Werbung gestaltet hat, überhaupt kein Händchen. 
Na, vielleicht lernt er es ja noch.
Seit ich dieses Blog führe, überfliege ich ja nicht nur die Spam, sondern auch die Werbung nach allerhand darin zu findendem Unfung. Das Bildmaterial ist eigentlich immer nachbearbeitet und weist zumindest bei den kleineren Bildern oft deutliche Artefakte schlechter Arbeit auf. Aber ich blogge in der Regel nicht auch noch darüber. Außer, es leuchtet mir riesengroß entgegen und der davon ausgelöste Juckreiz wird unwiderstehlich. Dann muss ich es einfach bloggen. Wenn euch das bei Aldi nicht gefällt, solltet ihr vielleicht einmal ein bisschen Qualitätssicherung machen, bevor ihr solche „Werke“ in die Briefkästen verklappen lasst.
Wie war bei euch noch mal das Motto, das ihr in jeden eurer Reklamezettel reindruckt? So etwas wie „Qualität des Photoshop-Künstlers genau so weit unten wie der Preis“? Oder hieß es vielleicht „Wer uns kennt, hat das Maß für preisliche und körperliche Proportionen verloren“? Oder war es vielleicht doch etwas anderes? Es will mir nur einfach nichts anderes mehr einfallen, seit ich eure letzte Postwurfsendung gesehen habe, diese mit dem „gültig ab dem 23. März“, die ihr hier überall in Hannover in die Briefkästen gestopft habt. Da kann man auf Seite 5 in beinahe halbseitiger Größe die folgende Anpreisung einer Matratze bewundern…
…und sich eine Menge Fragen stellen. Zum Beispiel, wie dieser Grinsetyp da hinter der Grinseblondine diesen krassen Knick in seinen Körper gekriegt hat, ohne dabei an der rechten Seite aufzureißen und sein Gekröse über die Frau und die Matratze zu verteilen. Aber solche kleinen Missgeschicke passieren den Werbern schon einmal, wenn sie eifrig ein solches Druckwerk zusammenstellen und dabei die Bilder von den Modellen in Stücke schneiden und wieder neu zusammensetzen. Und damit auch ja der letzte Depp merkt, dass dieses Bild eine Montage ist – und zwar eine grottenschlechte – wird das halt einfach so hingepfuscht:
Was man da auf der rechten Seite des Armes des Mannes sieht, ist ein Beispiel für schlechtes Ausschneiden in Photoshop. Stümper! Ich habe schon bessere Arbeit von 12jährigen gesehen. Und das mit der hingepatschten Hand geht ja wohl gar nicht. Man kann nicht einfach so die Illusion einer Hand erzeugen, indem man ein paar Finger wie heimatlos zu einem Armstumpf legt. Dass irgendwie bei der Gesichtsbearbeitung des weiblichen Modelles sowohl die Hautfarbe als auch die Größe der Nase und des Mundes sichtbar daneben geraten sind, will ich gar nicht weiter erwähnen. Wir haben uns schließlich alle daran gewöhnt, dass jene werbenden Bildnisse von Menschen – nach denen übrigens viele Menschen da draußen ihr Schönheitsideal kalibrieren, dass sie sogar psychisch krank daran werden – dass diese Bildnisse so etwas wie das computergraphische Äquivalent zu Frankensteins Monster sind. Aber für Hände…
…für Hände hat der unbekannte Photoshop-“Künstler“, der im Auftrage von Aldi diese Werbung gestaltet hat, überhaupt kein Händchen.
Na, vielleicht lernt er es ja noch.
Seit ich dieses Blog führe, überfliege ich ja nicht nur die Spam, sondern auch die Werbung nach allerhand darin zu findendem Unfung. Das Bildmaterial ist eigentlich immer nachbearbeitet und weist zumindest bei den kleineren Bildern oft deutliche Artefakte schlechter Arbeit auf. Aber ich blogge in der Regel nicht auch noch darüber. Außer, es leuchtet mir riesengroß entgegen und der davon ausgelöste Juckreiz wird unwiderstehlich. Dann muss ich es einfach bloggen. Wenn euch das bei Aldi nicht gefällt, solltet ihr vielleicht einmal ein bisschen Qualitätssicherung machen, bevor ihr solche „Werke“ in die Briefkästen verklappen lasst.