Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


So einfach…

Samstag, 15. Dezember 2012

Hallo, unbekannter Werber,

du Sparring-Partner an der konsumistischen Front, an der man unentwegt gegen jede höhere Geistesleistung ringt, auf dass sich Menschen in möglichst amentale Konsumdeppen verwandeln! Ich bin erst vor wenigen Stunden auf deine grandiose Meisterleistung gestoßen:

Erstmal zu Penny weil Einkaufen hier so einfach ist

Und dann habe ich mich in diesem Penny ganz genau umgeschaut. Es war ein Selbstbedienungs-Supermarkt wie jeder andere auch, mit von Regalen und anderen Produktpräsentatoren gebildeten Gängen, durch die ich einen Einkaufswagen mit meiner Körperkraft schieben kann, um diesen mit allerlei Ware vollzumachen, die ich dann an der Kasse wieder auf ein Fließband lege, damit sie dort… ach, du weißst das ja hoffentlich selbst, unbekannter Werber. Ich empfand die Vorgehensweisen beim Einkaufen in diesem Penny nicht als einfacher und nicht als schwieriger als die Vorgehensweisen beim Einkaufen in einem Aldi, in einem real-kauf, in einem Kaufhof, in einem Lidl oder was immer ich jemals als Mitbewerb dieser Penny-Dinger erlebt habe. Ich empfand sie nicht einmal als irgendwie anders. Es stand an der Tür nicht jemand, der mir den Einkauf erleichtern wollte, etwas, indem er mich fragte, ob ich vielleicht zu müde zum Schieben des Einkaufswagens wäre und ob er mir das abnehmen solle. Und es gab auch sonst nichts, was so einen Penny irgendwie um das besondere Merkmal „einfach“ bereichert hätte.

Verstehst du, unbekannter Werber?! Der Spruch, den du dir da aus deinem koksumnebelten Hirnsurrogatextrakt geprügelt hast, als du diese rote Fläche mit irgendwelchen Buchstaben zugemacht hast, der ist vollkommen hirnlos; der ist geradezu eine Beleidigung der Intelligenz jedes Menschen, der ihn sieht und liest.

Ach, das ist dir im Grunde scheißegal?

Ich verstehe.

Dein dich „genießender“
Elias

Gruß auch an die Penny-Märkte, die sich von Werbeheinis solche Intelligenzbeleidungen ihrer Kunden andrehen lassen…

Sueddeutsche.de, das ist zum Kotzen!

Freitag, 14. Dezember 2012

Screenshot sueddeutsche.de

Ein Ad mit dem Text „Expressionismus, der unter die Haut geht“ unter einer Berichterstattung zu einer Schusswaffenattacke an einer US-amerikanischen Schule mit fast dreißigfachen Mord ist nicht nur geschmacklos, sondern auch widerwärtig.

Und nein, dieser Screenshot wurde nicht unmittelbar nach den ersten Meldungen von mir gemacht, sondern um 22:45 Uhr. Da hattet ihr Zeit genug, selbst zu sehen, was ihr da zusammenstellt.

Ach, das ist euch doch egal, solange sich nur die Werbung lohnt? Na, so habe ich mir das auch gedacht. So kalt seid ihr eben beim Herr-Stellen eurer qualitätsjournalistischen (und immer wieder gern mal mehr als nur latent menschenverachtenden) Produkte.

Glückwünsche

Donnerstag, 13. Dezember 2012

Oh, toll! „Microsoft“ schreibt mir! 😀

EUROPEAN-WORLDWIDE:MICROSOFT-PRIMITIVA JACKPOT-LOTTERIE 2012  PROMO
BATCH:Nº/ESSLE192A) B.P.S GEMEIND SOFTWARES SYSTEM PROMOTION ESPAÑA)
REF:Nº/E/SP8709L(P.O.BOX 17083-28080 Zaragoza España)Date:11/12/2012
============================================================================
Glückwünsche zum winniner der Euro-Million Microsoft System 2012
Die Stimmabgabe war nominieren-Reihe mit einer gültigen Emailadresse ein,
welche im Einsatz von purchesing Flug und Transport Ticket,Shopping,etc.
die Glückszahl Ihrer gewinnenden(16)Kategory(48)Tempo(56)im Euro-Million Lottery.
€ 970,500.00 Neun Hundert Und Siebzig Tausende Fuenf Hundert Eu
Bitte Ihre Glückszahl wird auf dem Prozess der Behauptung
Ihres Geldes werden anspruchsvoller Der Gewinner Glückszahl ist (56)

Wir offiziell notifiziert Sie eine Auswahl der behauptet Ihr Geld zu machen
a) durch Übertragen Sie Ihre Geld auf Ihr Konto gültig nur ein Mitglied der EU Länder. (Aus
Sicherheitsgründen)
b) von der Europäischen Zentralbank prüfen oder Visa Crad mit unipin Code (Gültig in allen Bank).
c) können Sie in unser Büro kommen und behaupten, Ihre Gelder in Person.
Bestätigen Sie Ihre Informationen für uns, die es uns ermöglichen, Ihr Geld sofort verarbeiten
———————————————————–
ANSPRUCH DER FORM VERARBEITET
1. vollstandiger Name:
2. Geburtsdatum:
3. Beruf:
4. Staat :
5. PLZ :
6. Telefon:
7. Mobile:
8. Fax:
9. Haus-Adresse & aktuelle Adresse:
10.Geschlecht:
===========================================================
European Union lottorie Agent( Antwort auf diesen Link)
Address:The World LotteryC\ San Vicente Paul 1 EOD 50.001 Zaragoza (ESPAÑA)
Regulierer Agent: Dr.Fred.R.Antonio
webSite: www.isec-global.com
Email-Adress: winner2012 (at) programmer (punkt) net
website:www.elgordo.com
Telefon Nummer: +34-602-197-xxx
Telefax Nummer: +34-917-692-xxx
————————————————————
Hinweis: keine Steuer Gebühr und Ihr Name wird abgestempelt
Sobald wir Ihre Angaben bestätigen Allerdings durch
Electronics sind Intelligent Data Base überprüft
Die oben genannten Anforderungen sind notwendig und brauchte von uns
Wir sind die Einführung neuer Online-Sicherheits-Features, die den Einsatzder
Sicherheits-Nummer auf Ihrem Fonds und umfassen die Überprüfung von
           (EU-Recht ® SecureCode T Systeme)

Sie müssen 18 Jahre alt sein oder älter zu werden norminate
behaupten oder einen Preis in Euro-Millionen-Lotterie.


Herzlichst


PROF.DR.ISABEL.A.MARY
EURO-MICROSOFT-ONLINE DEPARTMENT.
(EMOD)MADRID ESPAÑA



Copyright © 2011-2012 Euro-million Inc.All Rights Reserved Security Code

Ohne Worte. Wer auf diesen gelungenen Mix aus Sprache und Formatierung reinfällt, ist auch für vernünftige Worte nicht mehr erreichbar.

Die Telefonnummern sind natürlich unkenntlich gemacht und die Mailadressen so umformuliert, dass sie nicht „versehentlich“ benutzt werden können.

OTTO-Versand!

Donnerstag, 13. Dezember 2012

In diesem Post geht es nicht um eine Spam, sondern um vermutlich legales Marketing des bekannten OTTO-Versandes [bewusst nicht verlinkt]. Dieser hält es für eine gute Idee, wenn jeder als sein Kunde irgendwo auf seiner Website, mit der ich mich keineswegs ausgiebig beschäftigen mag, irgendwelchen „Freunden“ eine Empfehlung für tolle Gewinnspiele zukommen lassen kann. Ich habe mich davon überzeugt, dass der OTTO-Versand diese Mail nicht eigenständig abgesendet hat, sondern auf eine derartige Tätigkeit eines Menschen hin, der über meine Mailadresse verfügt. Für das eiskalte Herz eines Werbers ist das ganze Internet nichts als eine Reihe sozial optimierter Geschäftsvorfälle, und genau so führt er sich auch auf.

OTTO-Versand!

Mit überwältigender, niemals verlöschender Freude habe ich über einen eurer Server eine freundliche, HTML-formatierte Mail erhalten, die mich über euer freundlicherweise angebotenes Gewinnspiel „OTTO-Wunschbaum“ informieren wollte. Natürlich habt ihr mit dieser Mail nichts zu tun, obwohl sie eine reine, unverfälschte Reklame für eure Produkte ist, und damit das klar ist, dass ihr nichts damit zu tun habt, betont ihr es unter dem bisschen Text zwischen den vielen aus dem Internet von euren tollen Servern nachgeladenen Bildern (die ich zum Glück wegen der restriktiven Konfiguration meines Mailclients gar nicht erst sehe) auch noch einmal ganz deutlich für Empfänger wie mich:

Hinweis:
Diese E-Mail wurde von [Name nach Entschuldigung des Veranlassers von mir entfernt] über www.otto.de versendet. Für den Inhalt dieser Nachricht ist ausschließlich der Versender und nicht OTTO GmbH & Co KG verantwortlich.

Ohne diesen euren alles klärenden Hinweis wäre mir niemals in den Sinn gekommen, dass ich richtige Menschen aus Fleisch und Blut (und nicht irgendwelche Marketingheinis, die ihr Herz gegen eine Addiermaschine ausgetauscht haben) kenne, deren Mitteilungsbedürfnis dermaßen eingeschränkt und dümmlich ist. Ihr seid ja gar nicht für diese Mail verantwortlich, die nichts weiter als Reklame für eure für mich weitgehend entbehrlichen Angebote anlässlich eines Festes ist, das ich übrigens auch nicht feiere, weil ich schon seit ein paar Jahrzehnten nicht mehr an den Weihnachtsmann glaube.

Deshalb seid ihr vermutlich auch nicht für die von eurem Server nachgeladene, unsichtbare Datei http (doppelpunkt) (doppelslash) newsletter1 (punkt) otto (punkt) de (slash) tr (slash) p.gif verantwortlich, die in diese von euch nicht verantwortete, HTML-formatierte Mail eingebettet wurde – natürlich mit einer hier nicht wiedergegebenen URI-Query, die eine eindeutige ID enthält, die mit großer Wahrscheinlichkeit beim Betrachten der Mail in einem weniger abgesicherten Client dafür sorgte, dass ich als Empfänger identifiziert (mein Name stand ja dabei) und meine Mailadresse verifiziert würde, und zwar auch dann noch, wenn ich diesen Reklamedreck einfach nach Betrachtung lösche. So kommt ihr an eine lustige Liste von Namen zusammen mit den zugehörigen Mailadressen, deren Existenz auch noch verifiziert ist.

Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie sehr ich das Tracking und die Überwachung durch irgendwelche Werbeheinis verachte. Das geht so weit, dass ich Leute, die zu solchen klandestinen und an halbseidene Geschäftspraktiken erinnenden Mitteln greifen, von mir manchmal mit Wörtern bezeichnet werden, die nicht einmal mehr für „Unser täglich Spam“ druckreif wären. Als eine Empfehlung für irgendein friedliches Miteinander oder gar eine Geschäftsbeziehung erachte ich solche überrumpelnden Eindringversuche in mein bisschen Privatheit allerdings nie.

Aber ihr seid ja „für den Inhalt dieser Nachricht“ nicht verantwortlich, wie ihr selbst so schön in der Nachricht sagt, für deren Inhalt ihr nicht verantwortlich seid.

Ich habe eben gerade den Menschen, auf dessen Veranlassung ihr diese Nullnachricht, für die ihr nach eigener Aussage nicht verantwortlich seid, in mein Postfach gemacht habt, persönlich gefragt, ob er vielleicht diesen Webbug in die Mail eingefügt hat, um mich besser tracken zu können. Der wusste nicht einmal, wovon ich rede und meinte, dass er mich nur mit einem kurzen Text auf ein Gewinnspiel hinweisen wollte. Der hatte – im mutmaßlichen Gegensatz zu euren Online-Werbeheinis – nicht die geringste Vorstellung davon, was ein Webbug ist. Der wollte mir einfach nur etwas mitteilen und hat den von euch, OTTO-Versand, gewiesenen und gewiss bequemen Weg dafür genutzt. (Wie schon angedeutet, er hat sich für diese Gedankenlosigkeit bereits aufrichtig entschuldigt.)

Wer er also nicht für diese eingebettete und für euer Geschäft, OTTO-Versand, völlig unnötige Datensammlei verantwortlich ist, und wenn ihr es auch nicht seid, dann frage ich mich ja, wo dieser Webbug herkommt. Der scheint da völlig verantwortungslos einfach so reingesetzt worden zu sein, ohne dass jemand etwas damit zu tun hat.

Oder kommt der Inhalt dieser Mitteilung, also der eigentliche Inhalt, diese in grafischer Form hinzugefügte und verlinkte Scheißreklame um einen winzigen menschlich-kommunikativen Akt vielleicht doch von euch? Lügt ihr vielleicht jeden Empfänger derartiger Mails offen an?

Das wäre doch wirklich keine gute Geschäftsgrundlage, und das müsstet sogar ihr beim OTTO-Versand bemerken.

Zumindest passte eure abschließende „Grußformel“ ganz prächtig zu diesem Müll:

Weiterhin viele aufregende Momente
Ihr OTTO-Online-Team

In der Tat, ich habe mich ganz schön darüber aufgeregt.

Und ich finde wirklich, dass es viel zu selten zu Insolvenzen von Versandhäusern kommt – vor allem jener Versandhäuser, die ihre potenziellen Kunden verachten.

Aber jetzt lösche ich diesen Müll einfach.

Euer euch fortan nicht mehr „genießender“
Elias

PS: Und erzählt mir nichts vom Datenschutz, der für euch total wichtig und überhaupt und so ist! Ich habe keiner Form der Datensammelei vor Betrachtung dieser Mail implizit oder gar explizit zugestimmt und wäre klandestin überrumpelt worden, wenn ich nicht einen restriktiv konfigurierten Mailclient benutzte. Niemand hat diese Möglichkeit zur vorherigen Zustimmung, und die meisten Menschen bemerken nicht einmal, dass sie auf diese Weise überrumpelt werden sollen. Letzteres ist ja auch eure Absicht beim OTTO-Versand. Der beste Datenschutz, und das wird euch jeder bestätigen, der etwas vom Thema versteht, ist Datenvermeidung. Und erzählt mir auch nichts davon, dass das nur ein peinliches Versehen ist! Der Webbug ist da nicht versehentlich eingebaut, und mit so einer scheußlich-ernsten Sache wie Reklame spielt man nicht. Jemand bei euch, die ihr euch so lustig von den Inhalten dieser Mail distanziert, hat diese Überwachungsvorrichtung absichtlich in die Mail eingebaut. Code entsteht nicht durch Zufall, und solcher schon gar nicht. Eure Distanzierung von den Inhalten einer unerwünschten Reklamemail mit vorsätzlich eingebauter Datensammel- und Überwachungsfunktionalität ist nichts als Lüge. Und ihr seid Lügner.

Ihr Kreditantrag ist noch 12 Stunden gültig

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Hallo ,

Wie jeder kriminelle Spammer mit seinen betrügerischen Angeboten haben wir keine verdammte Ahnung, wer sie überhaupt sind.

Sie wünschen sich mehr finanziellen Spielraum, wollen aber Ihre Bonität nicht mit einem Kredit belasten?
Dann haben wir die Lösung für Sie.
Mit dem Schufafreien Barkredit können Sie einen Kredit erhalten, der in keiner Bonitätsdatenbank auftaucht. Durch Barauszahlung muss nichteinmal Ihre Hausbank davon erfahren.

Wenn sie jetzt zu Weihnachten oder für ihren exzessiven Heroinkonsum unbedingt etwas Geld haben wollen, aber keinen Kredit aufnehmen wollen, nehmen sie doch einfach einen Kredit auf. Und schon können sie wieder mehr Geld ausgeben.

Interessiert?
Hier informieren

Bitte einfach den Link in einer Spam anklicken, der eine eindeutige ID enthält, damit wir wissen, dass die Spam ankommt und von ihnen gelesen wird! So werden sie auch weiterhin einen Posteingang voller Müll haben.

Auch wenn ein Kreditantrag in der Vergangenheit abgelehnt wurde. Wir finden eine Lösung für Sie.
Informieren Sie sich am besten noch heute.

Auf so lächerlichen Pfennigfuchserkram wie ihre Bonität kommt es uns gar nicht an. Das liegt daran, dass wir ihnen gar kein Darlehen geben wollen, sondern ihnen einfach nur eine „Bearbeitungsgebühr“ aus der Tasche leiern wollen. Davon bezahlen wir unsere Nutten, unser Kokain und unsere protzigen Autos. So haben wir alle etwas von ihrer Dummheit, wenn sie auf eine Spam reinfallen.

Mit freundlichen Grüßen
Serviceteam Weihnachtskredit

Mit mechanischem Gruß
Ihre Weihnachtsmänner aus der russischen Mafia

Sie möchten keine weiteren Informationen von uns erhalten?
http://weiter-lesen.com/so.php [Eindeutige ID entfernt]

Auch, wenn sie nicht auf unsere plumpe Betrugsnummer reinfallen, können sie uns wenigstens noch mitteilen, dass die Spam ankommt, von ihnen gelesen wird und dass sie so kreuzdoof sind, da auch noch reinzuklicken. Wir versprechen ihnen mit großem Spammerehrenwort und gekreuzten Fingern, dass wir das zum Anlass nehmen, ihr Mailkonto fortan nicht weiter zuzumüllen.

xmas Funding/lending

Samstag, 8. Dezember 2012

At oxfordloanslinks, We are into a wide range of Funding/lending and our area of specialization is providing Financial Services. If interested contact us

with the following.. Full Name:____ country:_____ State:_____ Age:________ Sex:______ Gender:______ Monthly income:_____Propose of Loan:_____ Contact

Phone numbers:___ Amount Needed:_____ Loan Duration:_____
Email us on: oxfordloanslinks (at) msn (punkt) com

Ohne Gruß!

Als Vorschussbetrüger, auf die sowieso nur die Naivesten hereinfallen, geben wir uns keine Mühe mehr mit der Formatierung unserer kriminellen Massenpest in Millionen Postfächern. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, der glaubt auch, dass irgendwelche Unbekannten ihm ein Darlehen geben wollen.

Bitte auf keinen Fall beantworten, indem sie auf „Antworten klicken“. Unser Absender ist gefälscht.

Ohne Gruß!

immediate attention sought PUBNCLQCFD

Mittwoch, 5. Dezember 2012

Aber ganz unmittelbare Aufmerksamkeit sollst du für diesen tollen Betreff haben, du Spammer, der du dich „Anthony Elias“ nennst.

Dear Partner ,
My name is Anthony Elias; I invite you to partner with me a rewarding business venture, Details; on your indication of interest. My email is: telias (at) telias (punkt) org.
Regards,
Anthony
%_ACTUAL_DATE_%

Du bist nämlich so ein total großer Spezialexperte des Vorschussbetrugs, dass ich mich ehrlich gesagt ein bisschen an der Vorstellung ergötzen kann, dass du sogar dafür zu bescheuert bist und einfach verhungerst, weil niemand auf deine tollen Ansprachen reinfällt.

Das fängt schon mit der Anrede „Dear Partner“ an, die jedem Menschen mit mehr als zwei Handvoll aktiver Synapsen klar macht, dass du massenhaft zu völlig Unbekannten schreibst. Das ist doch genau die richtige Voraussetzung für einen Geschäftsvorschlag. In Gelddingen hat man es ja gern mit irgendwelchen Unbekannten zu tun. Und dann zeigst du angeblicher „Anthony Elias“ auch noch, dass man deine Mail nicht einfach beantworten kann, indem man in seiner Mailsoftware auf „Antworten“ klickt, weil du halt lieber mit gefälschtem Absender schreibst. Das schafft die richtige Vertrauensgrundlage. Dass du dein Spamskript vor der Benutzung nicht mal testen kannst, so dass lustige von Prozentzeichen umrahmte Platzhalter in deinen Nullmitteilungen stehen bleiben, räumt dann den letzten Zweifel daran aus, was du bist: Ein Spammer, der sogar zum Spammen zu doof ist.

Geh einfach sterben!

Dein dich genießen müssender
Nachtwächter

Bing Ads

Dienstag, 4. Dezember 2012

Dieses reizende Ad wurde mir vor einigen Stunden (neben vielen anderen) präsentiert, als ich eine längere Web-Session ohne Adblocker durchstehen musste:

Bing Ads - Bing(R)-Kunden zeigen ein um 34 Prozent höheres Kaufinteresse. URL in der Domain von Microsoft

Weil das Surfen ohne Adblocker so ein schöner Vorgeschmack auf die Qualen der Hölle ist, war ich über diese Werbung geradezu erfreut, versuchte hier doch ein Werber, mich „argumentativ“ zu umgarnen.

Ich hätte nur nicht darüber nachdenken sollen. Denn mit der ersten, dumpfen gedanklichen Tätigkeit fangen die Fragen an.

Die erste aufkommende Frage: Wer oder was sind jetzt „Bing-Kunden“? Sind das Leute, die Bing als Suchmaschine benutzen, also „Bing-Nutzer“? Oder sind es Leute, die auf so ein Ad hereinfallen und ihre mechanisierte Reklame von Bing erledigen lassen? Die armen Menschen, die sich mit diesem Ad in ihren Augen herumschlagen, können kaum gemeint sein. Dieser unerwünschte Infomüll befand sich nämlich auf einer ganz gewöhnlichen Webseite, bei der nicht davon auszugehen ist, dass sich Kauflust und Kaufkraft durch eine Änderung der Wahl des Reklamevergällers ändern würden.

Die zweite Frage ist aber auch interessant: Die grammatikalische Form „höher“ ist ja ein Komparativ des Adjektivs „hoch“, also ein „mehr hoch“ im Vergleich zu einer anderen Gruppe oder einen anderen Zeitpunkt, wo ein „weniger hoch“ zu beobachten wäre. Ohne diese andere Gruppe oder den anderen Zeitpunkt ist der Komparativ sinnlos. Bing-Kunden sollen also ein um 34 Prozent gesteigertes Kaufinteresse haben, aber gegenüber wen oder was? Ist ihr Kaufinteresse ein Drittel höher als das Kaufinteresse der Gruppe der Ein-Euro-Jobber oder der Bettler?

Einmal ganz davon abgesehen, dass ich zu gern das Messinstrument sehen möchte, mit dem man „Kaufinteresse“ in einer nummerisch quantifizierbaren Weise messen kann. Von einem Fragebogen ließe ich mich dabei genau so wenig beeindrucken wie von einer Wünschelrute.

Nicht nur, dass „Bing-Kunden“ ein bedeutungsleeres Wort ist; die zusammen mit diesem Wort aufgestellte Behauptung, um jemanden von der Reklamevermarktung durch Bing zu überzeugen, ist ebenfalls bedeutungsleer. Das Wort „bedeutungsleer“ meint übrigens so viel wie „inhaltslos“, also etwa: Es ginge keine informationstragende Mitteilung verloren, wenn das Bedeutungsleere einfach verschwände. Da hier – mit Ausnahme des abschließenden Links – der gesamte „Inhalt“ des Ads von dieser Bedeutungsleere oder Inhaltslosigkeit geprägt ist, könnte man ihn bequem entfernen, und es gäbe keine Änderung in der dem Leser vermittelten Information.

Auf diese Weise wirbt Microsoft also um Menschen und Unternehmen, die Microsoft Geld dafür geben sollen, dass Microsoft Websites durch Werbung vergällt.

Ich fasse diesen recht kläglichen Kommunikationsversuch Microsofts mal so in meinen eigenen Worten zusammen: Wenn sie über so wenig Intelligenz verfügen, dass sie sich von der Form einer Aussage auch dann noch blenden lassen, wenn unterhalb dieser Form jegliche Aussage fehlt, sind sie der ideale Kunde für die Ads von Microsoft – denn diese sind ein Angebot, das sich an Dummköpfe wie sie richtet.