Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Phishing“

Warum man äußerst vorsichtig mit E-Mail ist

Donnerstag, 19. April 2018

Keine Spam, sondern nur ein Hinweis auf einen Golem-Artikel, der die Verbreitung eines Trojaners über E-Mail beschreibt:

Das Schadprogramm gibt sich als Entspannungssoftware aus, die das Gehirn beruhigen soll und kopiert Zugangsdaten für Facebook […] Die Ansprache erfolgt nach Angaben von Radware vermutlich über Phishing-Mails. In den Mails finden sich legitim aussehende Nachbildungen bekannter Webadressen, etwa aol.net und picc.com. Tatsächlich bieten diese Webseiten das beworbene Tool aber nicht an. Die Domains werden mit einer lange bekannten Methode verschleiert, dem sogenannten Punycode-Phishing. Dabei wird etwa die Adresse xn--80ak6aa92e.com als apple.com angezeigt, ohne dass Nutzer das einfach nachvollziehen können

Tatsächlich gibt es gegen diese Form der Überrumpelung einen einfachen Schutz, über den Golem leider nichts schreibt: Niemals in eine E-Mail klicken, sondern die entsprechenden Websites immer über ein Lesezeichen des Webbrowsers aufrufen (oder ihre Adressen von Hand in die Adresszeile des Browsers eingeben).

Dieses bisschen einfach anzuwendende Vorsicht bewahrt vor jedem Phishing und damit möglicherweise vor großen Schäden.

Internet! Vor jedem Klick auf einen Link: Gehirn benutzen!

Es ist Internet. E-Mail ist ein sehr praktisches Medium, aber das gilt leider auch für Kriminelle, die damit beliebige Dateien auf die Computer anderer Menschen bringen und Links verbreiten können. Der angegebene Absender einer E-Mail lässt sich mit Leichtigkeit beliebig fälschen. Jede E-Mail, die nicht digital signiert ist und deren digitale Signatur man nicht überprüft hat, ist als eine E-Mail von einem unbekannten und anonym bleibenden Absender zu betrachten, möglicherweise also auch als eine E-Mail von einem Kriminellen. Niemals einen Anhang in einer unsignierten E-Mail öffnen, dessen Zustellung nicht über einen anderen Kanal als E-Mail vorher vereinbart wurde; niemals in eine unsignierte E-Mail klicken. Auch nicht, wenn sie vom Chef, von einem Bekannten, von einem Kollegen, von der Bank oder vom Weihnachtsmann zu kommen scheint.

Das Antivirus-Schlangenöl hat gegen einen als kleines Spielprogramm getarnten Trojaner nichts genützt. Ein eingeschaltetes Gehirn und die bei E-Mail stets angemessene Vorsicht hätten die Übernahme des Computers durch Kriminelle verhindert.

Ihr Paypal Konto wurde gesperrt

Montag, 19. Februar 2018

Diese Phishing-Spam ist HTML-formatiert, und das wenig überzeugende Streben des kriminellen Phishers nach Design sieht so aus:

Screenshot der HTML-Darstellung der Spam in einer Mailsoftware

Ob das echte PayPal wohl so ein unvorteilhaftes grau auf blau für die Darstellung seines Logos wählen würde? Diese Spam hilft jedenfalls nicht beim Beantworten der Frage, denn sie kommt nicht von PayPal. Der Absender service (at) paypal (punkt) com ist gefälscht. Die Spam hat niemals einen Server von PayPal gesehen und wurde über einen großen „Cloud“-Dienstleister aus New York, USA, versendet. Der Dienstleister ist über den Missbrauch seiner Infrastruktur bereits informiert, und die Polizei hat bereits Ermittlungen aufgenommen. Es ist zwar schade, dass dabei erst einmal jemand ermittelt werden wird, dessen Daten von Verbrechern missbräuchlich angegeben wurden, aber ich kann das ja auch nicht ändern. So etwas ist übrigens der Grund, weshalb man immer äußerst sparsam mit seinen persönlichen Daten umgeht. Und zwar auch dort, wo man naiv glauben möchte, vertrauen zu können! Es gibt keinen anderen Datenschutz als strikte Datenvermeidung, die man selbst in die Hand nimmt. Jeder, der etwas anderes erzählt – auch Werber, Politiker und Journalisten – ist ein Lügner.

Wichtige Kundenmitteilung
Zum Datenabgleich

Da steht noch nicht einmal, um was es geht, nur, dass es irre und für extragroße Buchstaben wichtig ist, zum „Datenabgleich“ zu klicken.

Guten Tag,

Genau mein Name!

wegen ungewöhnlichen aktivitäten auf Ihrem Kundenkonto wurde dies von uns eingeschränkt

Ah ja! Sehr informativ! Und was waren diese „ungewöhnlichen Aktivitäten“? :mrgreen:

Ihre Bearbeitungsnummer lautet PaP-59-18916-4893

Hey, aber es gibt eine Nummer. Das ist ja fast so gut wie richtige Information. Sind ja auch Ziffern drin.

Bitte klicken Sie auf den oben genannten Link um einen Datenabgleich durchzuführen.

Und, hören davon die nicht näher bezeichneten „ungewöhnlichen Aktivitäten“ auf? Oder hat es irgendeinen anderen Sinn, wenn ich gegenüber „PayPal“ noch einmal lauter Daten angebe, die PayPal schon längst kennt? Und die übrigenes auch jemand längst kennte, der mein PayPal-Konto gehackt hätte und deshalb alle von mir angegebenen Daten hätte einsehen können?

Diese „Verifikationen durch Datenneueingabe“, die die Spammer in ihren dürftigen Geschichten immer haben wollen, sind doch ein sehr leicht durchschaubarer Bullshit.

Viel Einkaufsspaß mit sicheren Zahlungen wünscht PayPal!

Ich denke, ihr habt mich eingeschränkt?! Das ist ja, als ob man jemanden auf strikt kalorienreduzierte Diät setzte und guten Appetit mit den Keksen und dem Schokopudding wünschte… 😀

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Nee, kriegt „ihr“ nicht.

Der Link ist natürlich nicht direkt gesetzt, sondern geht über einen mir bislang unbekannten Linkkürzer gg (punkt) gg. Leider war ich mit meiner Spamlektüre viel zu spät dran, und der Link ist dort bereits ungültig gemacht worden:

Screenshot der Hinweisseite, dass der Link entfernt wurde

Dafür vielen Dank von mir! Je schneller solche Verbrecher daran gehindert werden, irgendwelche Webdienste für ihr betrügerisches Handwerk zu benutzen, desto besser. Das „besser“ gilt natürlich auch für URL-Kürzer, die kein Interesse daran haben können, in die Reputation von „Helfern der Kriminellen“ zu kommen.

Sparkasse.de | Sicherheitsbenachrichtgung

Freitag, 26. Januar 2018

Aber ich bin doch gar nicht bei der Sparkasse… natürlich kommt diese Mail nicht von der Sparkasse. Es ist eine Phishing-Spam.

Von: „Service Team“ <info@support.com>

Der gefälschte Absender sieht mal wieder gar nicht sparkassig aus.

Sehr geehrte Sparkassen Kunden,

Genau mein Name!

aufgrund unserer neuen Nutzungsbedingungen ist eine Aktualisierung Ihrer Daten notwendig.

Was, Banken haben Nutzungsbedingungen? Ungefähr so wie Facebook? Und keine AGB? Und diese Bedingungsen werden ohne Mitteilung einfach so geändert, damit alle möglichen sehr geehrten Kunden jetzt in eine Spam klicken müssen.

Mit diesem Schritt möchten wir Ihre Sicherheit als Sparkassen Kunde erhöhen und Ihr Konto dadurch vor Missbrauchfällen schützen.

Aha! Trotzdem sind eure geänderten AGB (oder „Nutzungsbedingungen“) schlicht ungültig, wenn ihr sie nicht vorher mitgeteilt habt.

„Missbrauchfällen“ würde in einer richtigen Mail eines echten Kreditinstitutes niemals stehen. Das Deppen Leer Zeichen in „Sparkassen Kunde“ kann leider sehr wohl passieren… 🙁

Dazu bitten wir Sie die Anweisungen auf der verlinkten Sparkassen Seite zu folgen, damit Sie schnellstmöglich von der erhöhten Sicherheit profitieren können.

Genau, wenn man in eine Mail klickt, dann erzeugt das hokus pokus Sicherheit. Warum? Weil es in der Mail steht. Aber nur, wenn man „die Anweisungen folgt“.

Übrigens ist das genaue Gegenteil davon wahr: Wer sich niemals dazu hinreißen lässt, in eine E-Mail zu klicken, kann auf keine der häufigen Formen von Internetkriminalität reinfallen. Das spart viel Geld und Nerven. Deshalb sollte sich jeder Mensch angewöhnen, niemals in eine E-Mail zu klicken.

In diesem Fall könnte einfach die Sparkassen-Website aufgerufen werden. Nach einer gewohnten und problemlosen Anmeldung stellt man dabei ganz von allein fest, dass die behaupteten Probleme in der Phishing-Spam nicht existieren, denn sonst würde man ja auf der Website der Sparkasse darauf hingewiesen. Damit es auch wirklich einfach und bequem ist, Websites direkt aufzurufen, haben alle Webbrowser seit dem Mosaic Netscape 0.9 Beta aus dem Jahr 1994 eine praktische und leicht zu benutzende Lesezeichenfunktion.

Aktualisieren Sie bitte jetzt Ihre Daten, um eine Sperrung Ihres Kontos zu verhindern.

An meinen Daten hat sich doch gar nichts verändert… 😀

Eine Entsperrung kann nur gebührenpflichtig von einem Sachbearbeiter erledigt werden.

Aha, eine Nötigung versucht diese „Spaßkasse“ aus der wirren Phantasie eines Verbrechers auch noch.

Klicken Sie auf den unten stehenden Link, um die Aktualisierung zu starten.
Zur Aktualisierung

Der Link geht natürlich nicht zur Sparkasse, sondern zum URL-Kürzer Bitly. Und von dort dann auf einen anderen Kürzer. Und dann wird noch einige Male innerhalb der wenig Vertrauen erweckenden Domain www (punkt) sparkasse (punkt) de (strich) vorgangsnummer (strich) kda5 (punkt) bid, oder, um es genau zu sagen:

$ location-cascade http://bit.ly/2nb1Xfj
     1	http://shortennn.bid/?l=dm3gYLUy1
     2	http://www.sparkasse.de-vorgangsnummer-kda5.bid/portal/spar/kasse/
     3	https://www.sparkasse.de-vorgangsnummer-kda5.bid/portal/spar/kasse/
     4	/881388/D3Fwx1lgzSiGWer/09YXNC2nuafAFIb/423979446617/x5mU1oVyPWT8diq/n5Kt7xz6J0brLXk/
$ _

Dort gibt es dann eine Website, die mit einem bisschen Design so tut, als sei sie von der Sparkasse:

Screenshot der Phishing-Seite im Design der Sparkasse

Da helfen alle aus der Originalseite leicht kopierten Schlösschen und das ganze Gefasel vom „sicheren Anmelden“ nichts: Was immer man hier an Daten eingibt, geht direkt an Kriminelle – und es wird im nächsten Schritt noch viel mehr. Übrigens ist die Verbindung TLS-verschlüsselt, so dass der Webbrowser auch noch ein Schlösschen anzeigt. Immerhin: So kommt niemand außer den Kriminellen an die gephishten Daten. 😈

Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis.

Danke für nichts!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Sparkasse

Freundlich wie ein Fausthieb
Dein Phishing-Spammer

Diese Spam aus dem täglichen Wahnsinn des Posteinganges ist ein Zustecksel meines Lesers M.S.

Ihr Páypal Konto wurde eingeschränkt

Mittwoch, 10. Januar 2018

Huch, wie ist die denn durch den Spamfilter geflutscht?

Von: Paypál <service@paypal.com>

Der Absender ist gefälscht. Die Spam hat niemals einen Server von PayPal gesehen. Mein Exemplar dieser Phishing-Spam wurde übrigens über einen gemieteten Server eines Hosters aus den USA versendet. Natürlich mietet ein Verbrecher so einen Server nicht unter Angabe seines eigenen Namens und bezahlt ihn nicht mit seiner eigenen Kreditkarte, so dass vermutlich mal wieder einem Menschen, der bereits betrogen wurde, als kleine kriminelle „Zusatzleistung“ auch noch die Freude bevorsteht, dass gegen ihn wegen Betrugs ermittelt wird. 🙁

Lustig, dass „PayPal“ seine eigene Firmierung nicht richtig schreiben kann, so dass es nacheinander zu der Schreibweise „Páypal“ (im Betreff) und „Paypál“ (in der gefälschten Absenderadresse) kommt. Woran das liegt? Na, es liegt daran, dass diese Spam nicht von PayPal kommt.

Deshalb ist man ja auch sehr zurückhaltend mit der Preisgabe von Daten. Auch gegenüber irgendwelchen Unternehmen. Aber erst recht, wenn man in einer E-Mail dazu aufgefordert wird, auf irgendeiner Website Daten einzugeben.

Wir helfen Ihnen bei Problemen mit einer Transaktion.

Das ist ja nett! :mrgreen:

Wichtige Kundenmitteilung
Zum Datenabgleich

Ich komme später noch zum Link.

Guten Tag,

Dass diese Spammer aber auch immer so genau wissen, wie ich heiße!

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihr Páypal Konto vorübergehend eingéschränkt haben. Um Ihr Konto wieder freizuschalten nutzen Sie bitte den oben angegebenen Link.

Ah, „eingeschränkt“ gibt es jetzt auch mit einem accent aigu. Vermutlich reicht dieses eine Wort in vielen Fällen schon aus, damit die betrügerische Spam nicht mehr durch den Spamfilter kommt, und deshalb denken sich die Verbrecher halt neue Schreibweisen aus.

Hier steht übrigens zwischen den Zeilen etwas ganz Wichtiges, wenn man sich vor Phishing schützen möchte. Wer nicht betrogen werden will und sich weiteren, teils jahrelangen Ärger ersparen möchte, der klickt natürlich niemals in eine E-Mail, sondern legt sich ein Lesezeichen im Webbrowser an und nutzt dieses. Ein Phisher hat nur eine Chance bei Menschen, welche die schlechte und gefährliche Angewohnheit haben, in E-Mails zu klicken – denn nur diese Menschen können vom Phisher mit einem Link auf die betrügerisch nachgeahmten Websites gelotst werden. Wer diese schlechte und gefährliche Angewohnheit hat, sollte sie sich unbedingt abgewöhnen.

Bitte halten Sie zum Datenabgleich Ihre Bankverbindung sowie Kreditkarten Daten zu Verfügung.

Ja, ist klar!

Das Deppen Leer Zeichen in „Kreditkarten Daten“ sollte allerdings auch begriffsstutzige Zeitgenossen aufmerksam machen, dass hier etwas nicht stimmt.

Bitte achten Sie darauf das Ihre Angaben mit denen bei uns hinterlegten übereinstimmen. Ansonsten besteht die Gefahr das Ihr Konto dauerhaft gesperrt wird.

Ja, ist klar!

Mit denen bei euch hinterlegten… 😀

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Nein!

Übrigens, der Link.

Der geht natürlich nicht in die Domain von PayPal, sondern über den URL-Kürzer Bitly. Die Verwendung eines URL-Kürzers in einer HTML-formatierten Mail ist natürlich überflüssig, und außerdem würde PayPal so etwas niemals tun, weil damit die Geschäftsbeziehung gegenüber einem Dritten geoffenbart würde. Stattdessen würde PayPal einen direkten Link auf eine Website in seiner eigenen Domain setzen… außer manchmal… 🙁

Mal schauen, wo die Reise hingeht

$ lynx -mime_header http://bit.ly/2ErK3eI | grep ^Location
Location: https://paypal.de-sicherer-login.com/script.php
$ _

Aha, es geht in eine Subdomain der Domain de (strich) sicherer (strich) login (punkt) com, die zu…

$ dig paypal.de-sicherer-login.com

; <<>> DiG 9.10.3-P4-Ubuntu <<>> paypal.de-sicherer-login.com
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 5125
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512
;; QUESTION SECTION:
;paypal.de-sicherer-login.com.	IN	A

;; ANSWER SECTION:
paypal.de-sicherer-login.com. 2741 IN	CNAME	de-si.5a55c254.2018.cbricdns.com.

;; AUTHORITY SECTION:
2018.cbricdns.com.	600	IN	SOA	ns-10.awsdns-01.com. awsdns-hostmaster.amazon.com. 1 7200 900 1209600 86400

;; Query time: 42 msec
;; SERVER: 127.0.1.1#53(127.0.1.1)
;; WHEN: Wed Jan 10 13:45:28 CET 2018
;; MSG SIZE  rcvd: 177

$ whois cbricdns.com | grep WHOIS
   Registrar WHOIS Server: whois.godaddy.com
$ whois -h whois.godaddy.com cbricdns.com | grep ^Registrant
Registrant Name: TJ Jung
Registrant Organization: Cloudbric Corp
$ _

…einer lustigen Domain eines Cloud-Anbieters und offenbar auch Dienstleisters für dynamisches DNS aufgelöst wird. Zum Glück für den Rest der Welt ist der Stecker bereits gezogen, so dass ich leider keinen Screenshot der aktuellen Phishing-Seite machen kann. Es wird sich jedoch um eine „liebevoll“ nachgemachte Login-Seite von PayPal gehandelt haben, die in ein paar weiteren Schritten eine Menge weiterer Daten für betrügerische „Geschäfte“ abfragt.

Aber wer niemals in eine E-Mail klickt, kann da ja gar nicht landen und auch nicht aus Versehen einer Betrügerbande Zugriff auf das PayPal-Konto, das Bankkonto und die Kreditkarte gewähren. Deshalb klickt man ja auch niemals in eine E-Mail

31 Dec 2017-Mailbox Service Warning

Montag, 1. Januar 2018

Bitte nicht darauf reinfallen. Es handelt sich um eine Phishing-Spam! Diese Spam geht an jede Mailadresse, die Spammer im Web einsammeln können.

Dear gammelfleisch,

Nicht immer ist das, was im Namensteil der Mailadresse steht, ein guter Name für eine Anrede. 😀

Your email account will Expire on 2 Jan 2018,
If you want to continue using your email address: gammelfleisch@tamagothi.de
You will need to verify immediately to prevent your account from terminating

Schon klar, die läuft einfach so ab, die Mailadresse, außer natürlich, ich „verifiziere“ sie. Und das geschieht selbst noch bei mir, obwohl diese Mailadresse auf einem Server existiert, den ich selbst verwalte. Großes Kino im kleinen Köpfchen des Spammers!

Aber selbstverständlich richtet sich dieses Phishing an technisch Ahnungslose, die damit überrumpelt werden sollen, dass sie Zugangsdaten an Kriminelle geben. Und statt einer Erklärung gibt es im Zeitalter des IMAP-Postfaches und des Webmailers noch eine hübsche Horrorvision…

All messages and files will be lost if you do not immediately verify

…dass mit dem vom Spammer behaupteten Ablauf der Mailadresse alles verloren geht. (Wohl dem, der eine richtige Mailsoftware verwendet und deshalb auch noch eine lokale Kopie herumliegen hat!) Und deshalb soll man jetzt ganz schnell…

Verify Now

…klicki klicki auf Linki Linki machen.

Der Link geht zur Website in eine Domain…

$ whois aslantaxservices.com | grep WHOIS
   Registrar WHOIS Server: whois.godaddy.com
$ whois -h whois.godaddy.com aslantaxservices.com | grep ^Registrant
Registrant Name: Ernesto Sanchez
Registrant Organization: Aslan Tax Services Inc.
$ _

…die nicht von einem Administrator meines Mailpostfaches (also von mir selbst) betrieben wird. Wer darauf klickt, bekommt nach dem üblichen Weiterleitungsapparat die folgende Möglichkeit präsentiert, Kriminellen ein Passwort zu seiner Mailadresse zu geben, während eine in Javascript realisierte Uhr die Mailadresse wegtickt und auf diesem Weg versucht, zusätzlichen psychischen Stress zu erzeugen, damit es auch nicht zum Nachdenken vor einer solchen Dummheit kommt:

Screenshot der Phishing-Seite

Übrigens: Ein Passwort ist eine durchaus gute und schon lange vor dem Internetzeitalter vielfach bewährte Sicherheitsmaßnahme, die aber nur funktionieren kann, wenn man das Passwort ausschließlich dort benutzt, wo es einen identifiziert und niemals gegenüber einem Dritten preisgibt. Deshalb sollte man Passwörter niemals auf irgendwelchen Websites eingeben, sondern nur dort, wo das jeweilige Passwort gilt; und auf gar keinen Fall sollte man jemals ein Passwort auf Seiten angeben, die im Browser dargestellt werden, nachdem man einen Link in einer Mail angeklickt hat. Wenn man das mit einem gut gewählten Passwort kombiniert, hat man viel dafür getan, dass die eigenen Zugangsdaten nicht von Betrügerbanden missbraucht werden. Diese können sich übrigens oft diverse weitere Konten aneignen, nachdem sie die Mailadresse gepwnt haben. Beinahe überall kann man sich eine Mail zusenden lassen, nachdem man sein Passwort vergessen hat, um sich ein neues Passwort zu geben. Und einer Betrügerbande liegt viel daran, bei ihren betrügerischen Geschäften unter der Identität eines anderen Menschen zu agieren, der dann ins Visier der Ermittler gerät, während die Betrüger selbst anonym bleiben.

Der sicherste Schutz gegen Phishing ist es immer noch, dass man sich angewöhnt, niemals in eine E-Mail zu klicken. Webbrowser haben ausgesprochen praktische Lesezeichenfunktionen, und so kann man die entsprechenden Websites auch sehr bequem direkt aufrufen, ohne dass irgendwelche Phisher eine Gelegenheit erhalten, einen irrezuführen und zu überrumpeln.

This service is free of charge.

Schon klar! :mrgreen:

tamagothi.de provider! © 2017 All rights reserved

Mit Gruß vom Provider, der völlig namenlos als „All rights reserved“ firmiert. Aber dafür mit Ausrufezeichen. Sehr unterzeugend.

Verifizierung Ihres Kontos notwendig

Montag, 25. Dezember 2017

Huch, wie ist denn die durch den Spamfilter geflutscht?

Von: Páypal <info@paypal-deutschland.de>

Natürlich ist der Absender gefälscht. Und natürlich würde PayPal seine eigene Firmierung richtig schreiben. Die Spam wurde auch nicht über das Netzwerk PayPals versendet, sondern über eine IP eines großen US-amerikanischen „Cloud“-Anbieters. Natürlich ist meine Abuse-Meldung schon draußen, aber es dürften auch schon ein paar hunderttausend dieser Spams draußen sein. Da die Dienste mit hoher Wahrscheinlichkeit unter Missbrauch den Identität und der Kreditkartendaten eines anderen Menschen gemietet wurden, ist leider auch in den totalüberwachten USA nicht davon auszugehen, dass die Spammer dingfest gemacht werden und für die nächsten Jahre ein Zimmer mit erfreulich stabilen Gittern in den Fenstern bekommen. Dafür wird der Mensch, dessen Identität missbraucht wurde, eine Menge Ärger haben… und das ist auch der Grund, warum man äußerst sparsam mit kriminell missbrauchbaren persönlichen Daten wie Name, Meldeanschrift und Geburtsdatum umgeht.

Wir helfen Ihnen bei Problemen mit einer Transaktion.

PayPal
Wichtige Kundenmitteilung

Hier geht’s zur Verifikation

Guten Tag,
leider müssen wir Sie auf Grund von Angriffen auf unsere Infrastruktur auffordern Ihre persönlichen Adress- und Zahlungsdaten zu bestätigen.

Bitte achten Sie darauf das Ihre Angaben mit dennen bei uns hinterlegten übereinstimmen. Ansosten besteht die Gefahr das Ihr Konto vorübergehend eingeschränkt wird.

Hilfe Kontakt Sicherheit Gebühren Info-Center PayPal-App herunterladen:
Download on the App Store Download on Google Play

Sicherheitshinweis: Sie erkennen Spoof oder Phishing-E-Mails oftmals schon in der Anrede. PayPal wird Sie immer mit Ihrem Vor- und Nachnamen anschreiben. Mehr zu Phishing finden Sie unter www.paypal.de/phishing.
Diese PayPal-Benachrichtigung wurde an Sie gesendet, weil gammelfleisch@tamagothi.de in Ihren E-Mail-Einstellungen unter „Neues von PayPal“ den Erhalt aktiviert haben. Um diese Einstellungen zu ändern, klicken Sie hier. Änderungen werden innerhalb von zehn Tagen wirksam.

Copyright © 1999-2017 PayPal. Alle Rechte vorbehalten. PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Société en Commandite par Actions. Eingetragener Firmensitz: 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg RCS Luxembourg B 118 349.

[Im der Spam steht eine andere Mailadresse als gammelfleisch@tamagothi.de]

Ich fasse mich kurz. Die Mail kommt nicht von PayPal. Das erkennt man ja oftmals schon an der unpersönlichen Anrede „Guten Tag“, wie es der Spammer selbst aus einer originalen PayPal-Mail herauskopiert hat. Warum sollte so ein Verbrecher auch über den weiteren Text in seiner Spam nachdenken, wenn er das Wichtigste schon geschrieben hat? Wenn er nachdenken wollte, könnte er ja auch gleich arbeiten gehen und müsste nicht spammen. :mrgreen:

Der Link zur angeblichen „Verifikation“ geht nicht in die Domain von PayPal, sondern ist über Bitly maskiert, damit die Spamfilter…

$ lynx -mime_header http://bit.ly/2BzkaZ9 | grep ^Location
Location: https://paypal.de-security-login-05.trade/script.php
$ _

…nicht die fürs Phishing verwendete Domain mit dem wenig Vertrauen erweckenden Namen de (strich) security (strich) login (strich) 05 (punkt) trade erlernen. Diese Domain wird…

$ whois de-security-login-05.trade | grep ^Registrant 
Registrant Name: WhoisGuard Protected
Registrant Organization: WhoisGuard, Inc.
Registrant Street: P.O. Box 0823-03411
Registrant Street:
Registrant Street:
Registrant City: Panama
Registrant State/Province: Panama
Registrant Postal Code:
Registrant Country: PA
Registrant Phone: +507.8365503
Registrant Phone Ext:
Registrant Fax: +51.17057182
Registrant Fax Ext:
Registrant Email: e717ee1dcf814b2cacf61b6b4b794b86.protect@whoisguard.com
$

…selbstverständlich wieder über einen bei Verbrechern sehr beliebten Dienstleister aus dem sonnigen Panama völlig anonym betrieben. Was immer man dort an Daten eingibt, geht direkt an eine Betrügerbande.

Wie man sich vor Phishing schützen kann, obwohl PayPal auch weiterhin alles dafür tut, dass seine Kunden leicht auf Phishing hereinfallen können? Das ist eigentlich ganz einfach: Niemals in eine E-Mail klicken, und der Phisher hat keine Chance. Einfach im Webbrowser ein Lesezeichen (Nutzer von Microsoft-Browsern lesen hier: einen Favoriten) für die Homepage von PayPal anlegen. Wenn eine solche E-Mail ankommt, nicht hineinklicken, sondern die Website direkt aufrufen und sich dort anmelden. Wichtige Hinweise werden auch auf der Website direkt nach der Anmeldung angezeigt, und das gilt nicht nur für PayPal. Und wenn es dort keine angezeigten Probleme gibt, hat man mit seiner Vorsicht einen kriminellen Angriff abgewehrt und sich selbst eine Menge Ärger und Lauferei erspart, und möglicherweise sogar den Verlust einiger tausend Euro. Das sollte es doch wert sein… 😉

Also: Niemals in eine E-Mail klicken, und Phishing ist keine Gefahr mehr.

Verifizierung Ihres Amazon Kontos notwendig

Samstag, 9. Dezember 2017

Oh, wie schön. Ein Deppen Leer Zeichen gleich im Betreff. Aber ich habe gar kein Amazon-Konto.

Von: Amázon <info@amaz-check09.bid>

Und Amazon kann seine eigene Firmierung nicht mehr richtig schreiben, so dass es zur Schreibweise „Amázon“ kommt. Das ist aber schade, nachdem die Marke „Amazon“ mit so hohem Aufwand eingeführt wurde. :mrgreen:

Wer es immer noch nicht gemerkt hat: Diese E-Mail ist nicht von Amazon, sondern eine Spam. Amazon versendet solche Mails nicht. Absender dieser Spam sind Kriminelle, die an die Zugangsdaten anderer Menschen kommen wollen, um mit diesen Zugangsdaten Betrugsgeschäfte zu machen.

Samstag, 09. Dezember 2017

In der Tat, das Datum stimmt. Es hätte aber auch im Mailheader gestanden und ist somit eine völlig überflüssige Angabe, die offenbar nur Eindruck machen soll. Kein fühlender, bewusster Mensch schreibt das aktuelle Datum in eine E-Mail.

Neue Meldung von Ihrem Kundenservice

So so, von meinem Kundenservice. Und, was soll mir diese Zeile Text nun sagen? Dass ich eine „Meldung“ von Leuten vor mir habe, die so tun, als seien sie Amazon, habe ich schon längst mitbekommen.

Sehr geehrter Kunde,

Das ist nicht so ganz mein Name. 😀

wegen einer Gesetzesänderung sind wir verpflichtet Ihre Adressdaten sowie Ihre Zahlungsdaten zu überprüfen und eventuell zu aktualisieren.

Oh, eine Gesetzesänderung? Welches Gesetz wurde denn geändert, und wann wurde die Gesetzesänderung durch Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt gültig? Das ist eine HTML-formatierte Mail, ihr könntet sogar die entsprechende Ausgabe verlinken. Aber ihr gebt noch nicht einmal ein Gesetz an, geschweige denn einen Paragrafen, sondern sprecht in allgemeinstmöglicher Form von einer Gesetzesänderung, die euch zum Handeln nötigt.

Und jetzt schickt ihr sicherlich jemanden bei mir vorbei, der sämtliche von mir angegebenen Daten verifiziert und aktualisiert, indem er sich entsprechende Dokumente von mir vorlegen lässt, mit meinen Angaben vergleicht, Änderungen und Unstimmigkeiten sorgfältig notiert und das Ergebnis seiner Bemühungen mit seiner Unterschrift bestätigt. Darauf freue ich mich schon. Endlich gibt es wieder Arbeit in Deutschland! 😀

Aber nein:

Bitte gehen Sie für weitere Informationen auf den nachfolgenden Link und führen Sie die Verifikation Ihres Kontos durch.

Anstelle eines Verfahrens, das einen wirklichen Nutzen für die Prüfung (so hieß die „Verifizierung“ oder „Verifikation“, als man hier noch Deutsch sprach) der Daten haben könnte, gebt ihr mir einfach die Gelegenheit, eventuelle Falschangaben noch einmal zu machen und euch dabei alle möglichen Daten mitzuteilen, die ihr schon längst kennt. Das ist – wenn ihr wirklich Amazon wäret – ein völlig unnützer Aufwand, der niemanden etwas bringt. Es würde nur etwas bringen, wenn ihr nicht Amazon wäret und diese Daten für kriminelle Geschäfte missbrauchen würdet.

Weiter zur Verifizierung

Der Link geht natürlich nicht in die Website von Amazon. Wo der Link hingeht, wurde über den URL-Kürzer Bitly verschleiert – ein Vorgehen, dass völlig sinnlos wäre, wenn die Mail von Amazon käme. Es ist ja genug Platz in der Mail. Es ist nur sinnvoll, wenn Spamfilter ausgetrickst werden sollen. Bei Bitly gibt es dann eine Weiterleitung…

$ lynx -mime_header http://bitly.com/2y9vSqQ | grep ^Location:
Location: https://amazon.de-update.com/script.php
$ _

…in eine Subdomain der wenig Vertrauen erweckenden Domain de (strich) update (punkt) com, die mit Amazon nichts zu tun hat und…

$ whois de-update.com | grep WHOIS
   Registrar WHOIS Server: whois.PublicDomainRegistry.com
$ whois -h whois.publicdomainregistry.com de-update.com | grep ^Registrant
Registrant Name: Domain Admin
Registrant Organization: Privacy Protect, LLC (PrivacyProtect.org)
Registrant Street: 10 Corporate Drive   
Registrant City: Burlington
Registrant State/Province: MA
Registrant Postal Code: 01803
Registrant Country: US
Registrant Phone: +1.8022274003
Registrant Phone Ext: 
Registrant Fax: 
Registrant Fax Ext: 
Registrant Email: contact@privacyprotect.org
$ _

…über einen Dienstleister anonym betrieben wird. Alles, was man auf der zu Phishing-Zwecken „liebevoll“ nachgemachten Amazon-Website angibt…

Screenshot der Anmeldemaske der Phishing-Site

…geht nicht etwa zu Amazon, sondern direkt an Verbrecher. Wer darauf reinfällt, holt sich erheblichen, oft jahrelangen Ärger in sein Leben, wenn seine Identität für Betrugsgeschäfte aller Art kriminell missbraucht wird.

Für mögliche Unannehmlichkeiten entschuldigt sich das Team von Amazon.de und schenkt Ihnen nach erfolgreicher Verifizierung einen Gutschein in Höhe von 15 Euro. Die Versendung des Gutschein Codes kann einige Stunden dauern.

Das ist neu im Phishing. Ein Appell an die dumme und verdummende Gier. Ich befürchte, dass das funktioniert.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kundenservice von Amazon.de

Freundlich wie eine Ohrfeige
Deine Betrügerbande

Dies ist eine automatisch versendete Hinweis. Bitte antworten Sie nicht auf diesen Hinweis, da die Adresse nur zur zum Versand von E-Mails eingerichtet ist.

Es ist mal wieder wie so oft in der Spam: Die eigentliche Botschaft ist geschrieben, die Gedanken der Verbrecher sind schon wieder im Bordell und es schleichen sich kleine Fehlerchen ein. Zum Beispiel eine grammatische Geschlechtsumwandlung zu „die Hinweis“. 😀

Wie man sich vor Phishing schützt? Das ist im Grunde ganz einfach. Man höre damit auf, in E-Mails zu klicken! Die Webbrowser haben seit 1994 eine ausgesprochen praktische Lesezeichenfunktion, so dass man häufig besuchte Websites sehr einfach und sogar ohne einen Tastendruck immer wieder ansteuern kann, nachdem man sie als Lesezeichen gesetzt hat. (Nutzer von Microsoft-Browsern lesen hier „Favoriten“ und „Favorit“.) Wenn man die Websites ausschließlich über die Lesezeichen seines Browsers ansteuert und folglich niemals durch einen Klick in einer E-Mail, haben die Phisher keine Chance. Im Falle dieser Spam hieße das: Statt eines Klicks auf den Link in der Spam würde die Website von Amazon direkt aufgerufen, was ebenfalls nur ein Klick ist. Wenn auf Seiten Amazons wirklich etwas vorläge, würde es einem auch auf der Website von Amazon angezeigt. Und wenn das nicht der Fall ist, hat man mit dieser Vorsicht einen kriminellen Angriff abgewehrt.

So lange die großen Internetunternehmen (und die Kreditinstitute) sich – übrigens ohne vernünftigen oder auch nur nachvollziehbaren Grund – weigern, ihre E-Mail digital zu signieren, ihre Kunden über Bedeutung und Prüfung einer digitalen Signatur aufzuklären und damit den Phishing-Sumpf auszutrocknen, gibt es keinen anderen Schutz vor Phishing als diesen einen. Leider werden die Unternehmen nicht dafür in Haftung genommen, dass sie ein Umfeld schaffen, in dem diese betrügerische Kriminalität extrem einfach in der Durchführung ist.