Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Twitter“

@AshleyT13627787

Montag, 22. Mai 2017

Twitterspammer's Hall of Shame: @AshleyT13627787 -- Ich folge dir. Ich folge jedem. Ich habe eine Dating-Abzockfalle. Komm schon, es gibt Fleisch!

Der, die oder das Exemplar dummhirniger Zeitgenosse, der, die oder das sich diesen tollen Kanal auf Twitter geholt hat und „Ashley Tate“ zu heißen vorgibt, wäre mir wohl niemals aufgefallen. Er, sie oder es ist nämlich erst seit ein paar Stunden dabei – die laufende Nummer gibt einen Eindruck davon, wie viele vorherige Spamkanäle wohl schon nach einer Sperre durch Twitter verworfen worden sind – und hat gerade erst zwei kleine Fiepserchen in ein desinteressiertes Web entlassen. Dementsprechend leer sieht die Seite bei Twitter auch noch aus:

Screenshot des spammigen Twitter-Profiles

Aber dieser, diese oder dieses „Ashley Tate“ ist leider ein Spammer und deshalb auf Aufmerksamkeit angewiesen. Und so begab es sich, dass dieser Kanal nur wenige Stunden nach seiner Errichtung damit begann, mit einem dummen Skript meinem Kanale zu folgen – nebst rd. 440 weiteren Kanälen. Was daran erstaunlich ist, ist, dass der, die oder das Betreiber(in) dieses Twitter-Kanales noch nicht einmal die Sprache verstehen kann, in der ich selbst gelegentlich Twitter nutze. Und dabei sagen andere meinem Deutsch doch so oft eine gewisse Sperrigkeit nach, habe ich doch immer wieder kecke und jecke Einfälle aus meiner Wortspielhölle, einen Hang zu altertümelnden Wörtern und Ausdrucksweisen sowie eine wohlgepflegte, aber für Nicht-Muttersprachler nicht leicht zu durchsteigende Beschimpfungskultur, durchsetzt mit Neologismen und zuweilen sogar Grammatikmissbrauch aus einem lateinartigen Inferno für Deutschlernende. Es ist also eher unwahrscheinlich, dass jemand, der als Fremdsprachler an der deutschen Sprache interessiert ist, hierzu meinem inzwischen spärlich gewordenen Gezwitschere folgte. Es gibt da viel bessere Beispiellieferanten für gewöhnlichen, alltagssprachlichen Sprachgebrauch als ausgerechnet mich. Zudem hülfe jedem und jeder, der oder die ausgerechnet mich als Begleiter des Erlernens meiner wunderhübschen Sprache erkiest, ein guter Überblick über unübliche und veraltete starke Verben einschließlich ihrer erschröcklich unregelmäßigen Formen im Konjunktiv I. 😉

Genug des markant zum Himmel stinkenden Eigenlobes!

Hier hat jemand sicherlich nicht das geringste Interesse an meinem Gezwitscher. Der Follow dient also einem anderen Zweck, nämlich, sich kurz in meine Aufmerksamkeit (und 437 weitere Aufmerksamkeiten) zu drängeln, vielleicht sogar mit ein paar hübsch gewählten, softerotischen, aber unverdächtig aussehenden Fotos, damit auch mal zurückgefolgt wird. Und das Followen, das erledigt ein dummes Skript über die Twitter-API. Wenn erst einmal eine große Follower-Gemeinschaft da ist, gibt es Spam, Spam, Spam. Und schon der Follow war die reinste Spam.

Was für Spam da wohl noch zu erwarten sein wird?

Ashley Tate -- @AshleyT13627787 folgt dir -- if you want to chat with me here https://DevotedlyScreechingHeart3t.tumblr.com/w_6

Oh, im Profil findet sich auch ein Link auf Tumblr. So ein feiner Link! Darauf soll ich klicken, wenn ich mit dem, das oder der Spammer(in) chatten will. Nun, was man dort sieht, sieht so aus:

Screenshot der spammigen Tumblr-Seite -- Girls online in your region: 437 -- twitter #sexchat -- Are you 18+ -- [Yes] -- [No]

So so, ein „Twitter-Sexchat“, in dem es 437 online seiende Mädchen aus meiner Umgebung gibt. Das ist ja toll. Warum läuft der dann über Tumblr und nicht über Twitter? Ach ja, es handelt sich ja um Spam. Und warum gibt es da so viele Frauen? Was machen die Frauen da mit den Männern, dass sie in diesem „Sexchat“ so unter sich bleiben? :mrgreen:

Es ist völlig egal, ob man die Frage, ob man über achtzehn Jahre alt ist, mit „Ja“ oder mit „Nein“ beantwortet. Beides sind Links, die auf die gleiche URL führen. Man hätte sich die Frage also sparen können. Und natürlich ist das auch kein direkt gesetzter Link, sondern es geht…

$ lynx -mime_header "http://twiitter.pw/track/imon/tm/campaign-ads" | grep "^Location"
Location: http://pdgax.instadating.club/c/da57dc555e50572d?s1=712&s2=19110&s3=TM1
$ _

…zu einer lustigen Seite „irgendwas mit Dating“, die mir aus der Twitter-Spam heraus verspricht, dass sie viel besser als Tinder ist und auch viel besser als Tinder funktioniert. Nur einen eigenen Namen hat sie nicht, aber sie ist besser als Tinder, das reicht doch. Und damit ich das auch glaube, ist der Hintergrund mit vielen diaschauartig durchgeblätterten Fotos von Frauen verziert…

Screenshot der mutmaßlich betrügerischen Dating-Website, die durch Twitter-Spam verbreitet wird -- Besser als Tinder -- Das funktioniert besser als Tinder -- Was bist du? -- [Mann] -- [Frau]

…die ihre Milchfabriken und Leibespforten keck vor dem Objektiv einer Kamera präsentiert haben. Männer scheint es dort nicht zu geben. Die Fotos sind allesamt von amateurhafter Qualität, so dass ich davon ausgehen muss, dass alle Fotos dieser potemkinschen Datingseite von „irgendwo aus dem Internet mitgenommen“ wurden. Deshalb gibt es hier auch die vielen schwarzen Balken, denn die Frauen, die mit einem solchen Missbrauch ihrer oft lebensfrohen Bilder gestraft sind, sind schon gestraft genug¹.

Nachdem man dort vier Fragen beantwortet hat, kann man sich unter Preisgabe seiner Mailadresse bei einer impressumslosen Affiliate-Landeseite ohne Datenschutzerklärung in der Domain wwa (punkt) now (strich) date (punkt) de anmelden (Screenshot), ganz ohne vor der Anmeldung irgendwelche Nutzungsbedingungen oder dergleichen lesen zu können. Die angehängte Affiliate-ID verrät, womit der, die oder das Spammer(in) sein oder ihr Geld zu machen gedenkt – und bezahlen dürfen dieses Geld jene, die darauf reingefallen sind. Denn natürlich ist dieser Dienst nicht kostenlos – wie man in den von der Startseite der Website aus verfügbaren FAQ im letzten Punkte erahnen kann:

Sollte der Zahlungsvorgang ohne weitere Meldung abbrechen, erfüllt Ihr Browser wahrscheinlich nicht die aktuellen Sicherheitsstandards für Zahlungssysteme im Internet. Sollte dies der Fall sein, überprüfen Sie bitte ob ein Update Ihres Browsers verfügbar ist und installieren dies […] Können Sie die Zahlung auch nach einem Update weiterhin nicht tätigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

So etwas Informatives wie eine Preisliste habe ich allerdings nicht so schnell und leicht gefunden… das ist vermutlich für Interessierte nicht so wichtig… :mrgreen:

Ich habe diese angebliche „Ashley Tate“ mit ihrem über Tumblr bekannt gemachten Twitter-Sexchat ganz ohne Twitter eben gerade bei Twitter als Spam gemeldet, aber ich befürchte, dass es zurzeit eine Menge Accounts gibt, die genau diese Nummer vorantreiben. Vermutlich finden sich auf diese Weise Zielgruppen, die über die nebenbei pestartig weiterbetriebene E-Mail-Spam für das Affiliate-Geschäft mit irgendwelchen Dating-Anbietern nicht mehr erreicht werden können.

Aber erfreulicherweise wird auf Twitter inzwischen nicht mehr so viel gedankenlos zurückgefolgt wie noch vor einigen Jahren. Offenbar ist inzwischen doch noch bei vielen Nutzern angekommen, dass sie selbst etwas dagegen tun können, dass Twitter zur unbenutzbaren Spamhölle verkommt.

¹Darüber hinaus habe ich auch Möpse und Möse mit Balken verdeckt. Ich wünsche mir, dass Unser täglich Spam im Großen und Ganzen jugendfrei ist, also problemlos von einem Zwölfjährigen betrachtet werden kann. Denn auch die Kinder bekommen Spam. Und die Spammer denken noch weniger über so genannten „Jugendschutz“ nach, als ich es zu tun pflege.

Get Real Listeners Today!

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Screenshot aus einem Soundcloud-Profil. Die Spambotschaft wird vom Avatar transportiert, in dem 'Get Real Listeners Today', gefolgt von einer Domain, steht

Solche Vollhonks auf Soundcloud, die einfach ein Herzchen für neue Uploads vergeben, ohne sich das Stück auch nur angehört zu haben, damit man auf ihre völlig leeren Profile aufmerksam wird, in denen die Spambotschaft über einen Avatar transportiert wird… da glaubt man doch sofort, dass die so richtig echte Zuhörer im Angebot haben.

Nein. Nicht. Kein bisschen.

Und auch kein bisschen mehr, wenn man binnen einer einzigen Stunde fünf von diesen hirnlosen Vollpfosten mit identischem Avatar und identischer Nummer bei Soundcloud als Spammer meldet.

(Genau so wenig wie bei ihren Brüdern aus der gleichen Kloake nebenan bei Twitter, die jeden auf eine Liste setzen, der einen Soundcloud-Link postet, um so für Aufmerksamkeit zu sorgen. Die haben auch immer Soundcloud-Listener im Angebot. Richtig echte. Kosten nur ein bisschen Geld. Wer Follower für „Social Media“ kauft, spielt sich vermutlich auch bei der Masturbation einen Orgasmus vor.)

Liebe Soundcloud-Nutzer! Meldet bitte ebenfalls solche Entseelungsreste als Spammer. Oder habt ihr Lust auf immer mehr Spam? Dann lasst die Spammer einfach gewähren, macht gar nichts, freut euch über die billigen, skriptgesteuert vergebenen Herzchen und lasst ein Biotop entstehen, in dem sich ein derartiges Pack so richtig wohl fühlt! Übrigens: Ihr seid damit selbst die Spam geworden. 🙁

Der Twitterspammer @heiler_ali

Dienstag, 17. Mai 2016

Spammer's Hall of Shame

In die „Hall of Shame für Twitterspammer“ kommen nur die ganz Harten. Die, bei denen sich der mutige Einsatz von Technik und das Streben nach geldwerter Social-Media-Aufmerksamkeit mit unfassbarer Hirnlosigkeit paart. Die, bei denen die Worte erst einmal Luft holen müssen, ehe sie das Gesehene beschreiben können. Wenn du hier landen willst, Twitterspammer, denn muss deine Spam schon deutlich dümmer als ein Quadratmeter getrockneten Feldweges sein…

Twitter-Avatar von @heiler_aliDer emsige Twitterer @heiler_ali braucht es nun einmal für sein Geschäft, dass andere Menschen auf sein Geschäft aufmerksam werden – das hat er mit jedem Autohändler, Tinnefverkäufer oder sonstigen Geschäftsmann gemein. Nun ist der Ali, dessen Motto für die spirituelle Magerkost „Ohne Hoffnung gibt es kein Morgen“ fröhlich in den Twitter-Avatar aufgenommen wurde, kein Autohändler, Tinnefverkäufer oder sonstiger Geschäftsmann, sondern etwas viel Besseres, wie er ja auch schon in seine Twitter-Kurzbiografie reinschreibt. Er ist „Medium Ali Spiritueller Heiler Wissenschaft Jenseits des Selbst Bioenergie & Parapsychologie Botschafter der Engel und Seelen“, was eine beachtliche Selbstbeschreibung ist. Da ist es doch eigentlich erstaunlich, dass er nur zehn Follower hat, denn er hätte doch vieles mitzuteilen. Wer würde denn nicht gern mal dem Kaffeeplausch der Englein lauschen? 😀

Allerdings hat er sich mit seinen vielen Talenten und so wunderlichen Möglichkeiten, die Botschaften der Engel und Seelen zu channeln, bei einer anderen menschlichen Begabung nicht ganz so vorgedrängelt: Bei der Intelligenz. Und deshalb gibt er leider nicht die Botschaften der Engel und Seelen wieder, erklärt nicht in kurzen Worten, worin die Wissenschaft jenseits des Selbst nebst nutzbarer Bioenergie besteht und welche Wege zu spiritueller Heilung führen, sondern beglückt sein kleines Auditorium mit etwas anderen Botschaften, die regelmäßig so aussehen:

spiritueller-heiler-ali.de Medium Ali Spiritueller Heiler Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft #Nuernberg #fürth #erlangen #forchheim #Bamberg

Er postet immer wieder einen Link auf seine Homepage.

Nun scheint ihm selbst – vermutlich nicht nach Verwendung eines Ouija-Brettes, sondern eher bei Betrachtung seiner Kontoauszüge – aufgefallen zu sein, dass diese Form der Twitternutzung nicht zur gewünschten Aufmerksamkeit führt, und deshalb hat er sich etwas ganz Tolles ausgedacht: Er hat einen seiner geografisch gut informierten Engel darum gebeten, ihm eine Datei mit ganz vielen Ortsnamen zu channeln, und diese Datei hat er sich als Hashtag-Generator hinter ein Twitter-Spamskript gebaut. So sehen alle Einwohner einer Ortschaft, die einem Hashtag mit dem Namen dieser Ortschaft darinnen folgen, um sich lokal zu informieren, irgendwann einmal in ihrer Timeline den Hinweis auf den Spirituellen Heiler Ali nebst Klickmöglichkeit zu seiner tollen Website.

Und weil es so fürchterbar viele Orte gibt, wo nach Auffassung des Heilers Ali die Einwohner solch Kunde vernehmen sollten, wird halt häufig getwittert. Das ist ja auch nicht anstrengend, wenn es ein Spamskript über die Twitter-API übernimmt. Im Moment sind 7.270 kleine Spamfiepser aus der spirituellen Mülltonne bei Twitter angekommen, und der Kanal unseres spammenden Esoterikexperten mit den vielfachen Begabungen zeigt seine gnadenlose Kommunikationsbereitschaft und vor allem -fähigkeit. 😀

Der in dieser Twitternutzung mitgeteilten Auffassung des „Heilers für müde Seelen“ (Zitat aus seiner Homepage), dass sich ohne die heillose Spam wohl kaum jemand für seine heilsame Website interessieren würde, mag ich beim besten Willen nicht widersprechen. Ganz im Gegenteil.

Wer trotz dieser geäußerten Selbsteinschätzung des Heilers Interesse hat (oder an die heilende Kraft gebieterischer Lachkrämpfe glaubt), findet die URL weiter oben im Screenshot. Möget ihr Gesundheit, Freude, Kraft und vor allem Intelligenz daraus empfangen.

@AppDiscoveryNow

Dienstag, 19. April 2016

Eurer Selbsteinschätzung, dass sich euer toller Twitter-Kanal, auf dem ihr über Apps twittert, die man sich auf die Wischofone machen kann…

Screenshot des Twitterkanals des Followspammers @AppDiscoveryNow

…ohne massive Followspam der Marke „skriptgesteuert jedem folgen, der nicht bei drei auf den Bäumen ist; scheißegal, worüber der twittert, in welcher Sprache der twittert und was das für ein Mensch ist, denn ein paar Prozent von diesen Gestalten werden uns schon zurückfolgen und uns eine Echokammer für unsere Spam-Tweets machen“ wohl niemanden interessieren würde – nun, dieser eurer eigenen Selbsteinschätzung mag ich beim besten Willen nicht widersprechen. Ich halte sie für ausgesprochen passend.

Detail: Das verwendete Avatarbild des Twitterspammers @AppDiscoveryNowDass ihr ein völlig sinnfrei ausgewähltes Avatarbildchen verwendet – das einen Schreibtischmonitor mit Ständer darstellt, aus dem ein nach vielen Pannen und einigen schrecklichen Katastrofen nicht mehr gebräuchliches Raumfahrzeug startet – um ein Angebot für Smartphones und Pads zu symbolisieren, unterstreicht den Eindruck eurer spammigen Twitternutzung genau so deutlich, wie eure ohne Not durchgehend über die URL-Kürzungsdienste bit (punkt) ly und puls (punkt) ly verschleierten Linkziele. Dass eure so verlinkte Website einen Menschen, der seinen Webbrowser halbwegs sicher konfiguriert hat und deshalb kein Javascript zulässt, gar nichts anzeigt, ergänzt diesen für euch wenig vorteilhaften Eindruck um ein deutliches Alarmsignal, von allen euren Angeboten die Finger zu lassen und euch auf gar keinen Fall auch noch das Privileg einzuräumen, Code im Browser ausführen zu können. Dabei wäre eure Spam für sich allein schon ein ganz schlechtes Zeichen gewesen…

Ich habe euch eben bei Twitter als Spammer gemeldet und wünsche euch alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg. Vielleicht solltet ihr einfach ein Raumfahrzeug benutzen, aber wenn ihr das tut, dann kommt bitte nicht auf die Idee, wieder auf der Erde zu landen.

In letzter Zeit nimmt diese Form der Followspam auf Twitter wieder zu. Und sie ist keineswegs besser gemacht als die frühere Seuche der Followspam. Offenbar gibt es inzwischen wieder genügend Leute, die im Streben nach großen, im Profil angezeigten Zahlen recht unkritisch sind und sehr leicht jemanden zurückfolgen. Diesen Menschen rufe ich zu: Ihr seid die Spam, denn ohne euch gäbe es die Spam nicht. Hört bitte damit auf, die Spam zu sein, damit die Spam verschwindet! Und wenns mal wieder jemand mit dieser dummen Masche versucht, meldet ihn als Spammer – das sind nur drei Klicks, die das Leben aller Twitter-Nutzer besser machen.

An die Spammer von @Bitkom_CeBIT, CC: @Bitkom

Montag, 14. März 2016

Hey, @Bitkom_CeBIT,

Screenshot des Headers von @Bitkom_CeBIT auf Twitter

eurer zurzeit durch blindes, skriptgesteuertes und geistloses Followen auf Twitter öffentlich abgegebenen Selbsteinschätzung, dass sich ohne eure so verabreichte Followspam auf Twitter niemand für eure bullshit-haltigen, in ungenießbarer Prosa dargebotenen und IT-kompetenzfreien¹ Kürzsttext-Reklamesprechblasen interessieren würde, mag ich beim besten Willen nicht widersprechen. Ganz im Gegenteil.

Vielen Dank, dass ihr gelegentlich bei mir aufkommende Illusionen, ihr könntet seriös sein, damit erfolgreich zerstreut habt. Ich drücke meine Hoffnung aus, dass euch dieser grandiose Erfolg eures S/M-Marketings² fortan auch bei vielen anderen beschieden sein möge, ja, vielleicht sogar bei sonst eher einsichtsfähigkeitsbeschränkten Journalisten und Presseverlegern und wünsche euch auch alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg!

Plonk.

(Ich bin mir zurzeit nicht abschließend sicher, ob es sich wirklich um einen Twitter-Kanal der Bitkom handelt. Der Kanal ist nicht über Twitter verifiziert. Meine heute vormittag gestellte E-Mail-Anfrage beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., in der ich um Klarstellung in dieser Sache gebeten habe, wurde bislang noch nicht beantwortet. Wenn es sich bei @Bitkom_CeBIT um einen „Trittbrettfahrer“ handeln sollte, der seine eigenen spammigen Pläne verfolgt und mit solchen Spamaktionen den Ruf des Bitkom e.V. in den Dreck zieht, wünsche ich dem Bitkom e.V. viel Erfolg dabei, diesen Idioten von Spammer bei Twitter schnell sperren zu lassen, dingfest zu machen und mit einer saftigen Forderung vor Gericht zu bringen. Mir wurde inzwischen per E-Mail vom Bitkom e.V. bestätigt, dass der hier benannte Twitter-Account, der mit dummer, mechanischer und asozialer Followspam in die Aufmerksamkeit gerückt werden soll, wirklich vom Bitkom e.V. betrieben wird.)

¹Wer glaubt, dass beim Bitkom e.V. auch nur eine Zeile laufender Code produziert würde oder auch nur verstanden werden könnte, hat sich geschnitten. Der Bitkom e.V. ist ein Reklame-Heißluftgebläse ohne Substanz, das in erster Linie Presseerklärungen für den Clipboard-Journalismus herausgibt, mit dem die weißen Leerräume zwischen der Reklame in Presseprodukten mit zusätzlicher Schleichwerbung gefüllt werden. Nur Journalisten (und ihre gläubigen Opfer) nehmen die ernst.

²S/M ist meine Abk. für „Social Media“. Aus Gründen.

Nick von www (punkt) necmai (punkt) com

Donnerstag, 3. März 2016

Nick nannte sich der „Kommentator“ mit seiner dynamischen IP-Adresse der EWE Tel GmbH, der meinte, dass ein Blog namens Unser täglich Spam eine gute Litfasssäule für halbseidene bis betrügerische Angebote aller Art sei und deshalb den folgenden Kommentar zu einem rd. ein Jahr alten Posting über eine recht unseriöse Werbung von „Twitter“ hinterlassen hat:

Wer viele Fans hat, wirkt also wichtig und glaubwürdig. Das ist bares Geld wert: Produkte landen bei Suchmaschinen weiter oben, Promis bekommen mehr Auftritte, Parteien Wähler! Online Shop mehr Kunden. Viele Firmen kaufen zur Markteinführung „Likes“, um das Produkt interessanter zu machen. Dies sei, Bsp.Instagram Follower Kaufen, Youtube Views Kaufen, Facebook Fanpage Kaufen sagen Werbe-Experten, mittlerweile gang und gäbe. Also ich habe gekauft 2000 Followers fur.1 Euro 1AAA+ Händler bei. www.necmai.com

Ich gratuliere diesem lediglich im biologischen Sinne menschlichen Entseelungsrest zu seiner semantischen Treffsicherheit und natürlich auch zu seinem großartigen Geschäftsmodell. Möge er sich auch weiterhin bei der Masturbation einen Orgasmus vorspielen… denn etwas anderes ist die „Aufwertung“ durch gekaufte Follower, Likes, Däumchenhochs, Views und dergleichen auch nicht. :mrgreen:

Mein Dank geht an den Spamfilter, der dafür sorgt, dass solche Ausflüsse von Spammern gar nicht erst sichtbar werden. In den 14½ Stunden, die dieser Tag schon alt ist, gab es übrigens nur 124 Kommentarspams, und alle wurden fehlerfrei erkannt. Es ist ein sehr ruhiger Tag… 🙂