Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Schadsoftware“

MMS 20.11.2013

Mittwoch, 20. November 2013

Achtung: Diese Spam hat nichts mit einer FRITZ!Box zu tun.

Der gefälschte Absender der Spam nennt sich „FRITZ!Box“ mit der angeblichen Absenderadresse noreply (at) mms (punkt) eplus (punkt) de, und die Mail ist auch ganz kurz:

20112013CMMS

Sehr informativ! 😀

Die Mail hat als Anhang ein ZIP-Archiv, in dem eine ausführbare Datei für Microsoft Windows liegt, die direkt von kriminellen Spammern unter Vortäuschung eines falschen Eindrucks zugestellt wurde – es ist nicht erforderlich, die Gattung dieser Software noch weiter einzugrenzen.

Die Schadsoftware ist hochaktuell und deshalb brandgefährlich. Sie wird zurzeit von weniger als zehn Prozent des gängigen Antivirus-Schlangenöls als Schadsoftware erkannt. Wer die .exe-Datei auf seinem Windows-Rechner ausführt, hat hinterher einen Rechner anderer Leute auf dem Schreibtisch stehen, und sein Antivirus-Schlangenöl kann nichts tun, um das zu verhindern.

Deshalb sollte man solche billig gemachte und durchschaubare Spam ja auch selbst erkennen und derartige Drecksmails einfach löschen… 😉

Fax von 04589016238

Mittwoch, 13. November 2013

Der Absender nennt sich FRITZ!Box und gibt als (gefälschte) Absenderadresse eine obskure Mailadresse in der Domain online (punkt) de an. In den sechs Exemplaren, die es in mein Postfach „geschafft“ haben, wurde die Spam jeweils über eine dynamische IP-Adresse der Deutschen Telekom versendet, also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von einem Privatrechner, der mit Schadsoftware übernommen wurde.

Diese Mails kommen also nicht aus einer FRITZ!Box. Das merkt man allerdings auch daran, dass sie bei mir ankommen, obwohl ich keine FRITZ!Box habe.

Dafür, dass der Schrott sechsfach im verrotteten Pack kam, ist er allerdings recht wortkarg:

Fax von 04589016238

Großes Kino! Irgendeine Ziffernfolge soll ein Fax gesendet haben, ist aber offensichtlich unfähig, einfach mal anzurufen, wenn die Telefonnummer schon bekannt ist.

Das „Fax“ ist ein ZIP-Archiv mit einer .exe-Datei. Es handelt sich nicht um ein Dokument, sondern um eine ausführbare Datei für Microsoft Windows, zugestellt von Typen, die Privatrechner mit Schadsoftware übernehmen und zu Zombies für den Spamversand umbauen. Was passiert, wenn man diese Software ausführt, sollte auch einem Menschen eingeschränkten Abstraktionsvermögens klar sein. Kleiner Tipp: Es werden keine Einhörner auf Wolken aus Feenstaub herantraben.

Erfreulicherweise wird die Schadsoftware von mehr als der Hälfte der gängigen Antivirus-Programme erkannt. Von etwas weniger als der Hälfte hingegen nicht – und deshalb ist es in jedem Fall wichtig, dass man Spam selbst als solche erkennt. In diesem Fall ist es einfach: Ein angebliches Fax, das aus einer ausführbaren Datei in einem ZIP-Archiv besteht, ist etwa so glaubwürdig wie ein Brief, der als Paket kommt und die tickenden Geräusche einer Zeitbombe von sich gibt… 😉

Ihr Vodafone-Anschalttermin: 001252900800

Dienstag, 5. November 2013

Nein, diese Mail kommt nicht von Vodafone. Es sei denn, Vodafone versendet seine Mails neuerdings über dynamisch zugeteilte IP-Adressen eines taiwanesischen Telekom-Unternehmens…

Aber auch, wer nicht in die Header der Mail schaut, wird schnell bemerken, dass hier etwas nicht stimmt. Zum Beispiel an der genialen Ansprache:

Lieber,

Kann man sich mal wieder gar nicht selbst ausdenken! :mrgreen:

vielen Dank für Ihren Auftrag. Dieser befindet sich zur Zeit in Bearbeitung. Alle weiteren Details finden Sie in der PDF-Datei im Anhang.

Vielen Dank für einen Auftrag, über den in der Mail nichts gesagt werden kann, aber dafür in einem Mailanhang. Warum es möglich ist, die Details in den Mailanhang zu schreiben, aber dafür nicht einmal eine Andeutung in die eigentliche Mail, bleibt das sahnige Geheimnis der spammenden Idioten, die sich hier Vodafone nennen.

Zum Lesen und Ausdrucken benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader.

Nun ja… wie beim kriminellen Spammern, die sich vor Spamfiltern verstecken müssen üblich ist der Anhang ein ZIP-Archiv, und dafür braucht man erst einmal so etwas wie einen Archivmanager, um überhaupt an die darin verpackte Datei kommen zu können. Diese Datei hat einen Dateinamen, der auf .pdf.exe endet, ist also eine ausführbare Datei für Microsoft Windows, die so tut, als handele es sich um ein PDF. Es handelt sich also sicher um Schadsoftware, die von Kriminellen untergeschoben wurde. Zurzeit wird diese Schadsoftware nur von rund einem Drittel der gängigen Antivirus-Programme als das erkannt, was sie ist, und zu dieser schlechten Erkennungsrate kommt es, obwohl bereits der Dateiname deutlich macht, dass hier ein falscher Eindruck vom Wesen der Datei erweckt werden soll. Es gibt nämlich keinen sachlichen Grund, Dateien so irreführend zu benennen…

Falls Sie das Programm nicht auf dem Rechner haben, können Sie es hier kostenlos herunterladen:

http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html

Übrigens in der Originalmail mit Links, die nicht funktionieren. (Die Links weisen alle mit einem relativen Pfad auf eine lokale Datei und enthalten die Internetadresse als GET-Parameter. Das sieht danach aus, dass die Verbrecher beim Schreiben ihrer Strunztexte so etwas wie einen lokalen Referer-Entferner verwenden, um keine verwertbaren Spuren bei den verlinkten Sites zu hinterlassen. Ganz schön doof, wenn diese Vorrichtung dann vorm Versand der Drecksspam nicht wieder entfernt wird, so dass die Empfänger wegen der unbenutzbaren Links in der Drecksspam skeptisch werden können. Aber gut, dass Spammer überwiegend so doof sind, denn sonst wäre der Schaden, den sie anrichten, noch wesentlich größer.)

Bitte berücksichtigen Sie, dass dies eine automatisch erstellte E-Mail ist und Sie über diesen Weg keine weitere Anfrage oder Antwort an uns richten können. Wenn Sie uns antworten möchten, nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten auf http://dsl.vodafone.de.

Übrigens, unter http://www.vodafone.de/meinvodafone können Sie rund um die Uhr unseren kostenlosen Online-Kundenservice erreichen. Testen Sie einfach und bequem die vielfältigen Möglichkeiten:

  • Informieren Sie sich über unsere Produkte, Tarife oder Ihre Rechnung.
  • Fragen Sie den Bearbeitungsstand Ihrer laufenden Aufträge ab.
  • Verwalten Sie selbst ihre Kunden- und Zugangsdaten.
  • Nutzen Sie bei Fragen die umfangreiche Hilfefunktion.

Immerhin wissen die Spammer, wie man mit der Zwischenablage umgeht. Was sie aber zu nicht wissen scheinen, ist…

Melden Sie sich einfach mit Ihrem persönlichen Online-Benutzernamen und Ihrem Online-Passwort an!

…dass jemand, der einen Account bei Vodafone hat, genau weiß, dass Vodafone ihn anders als „Lieber“ ansprechen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Vodafone-Team

Mit mechanischem Gruß: Ihre Identitätsdiebe, Betrüger und Spammer.

Und ich kann es gar nicht oft genug sagen: Jedes ZIP-Archiv, das an eine E-Mail angehängt wurde, stinkt. Das gilt in besonderer Weise in vorgeblich geschäftlicher E-Mail ohne persönliche Ansprache, aber nicht nur dort. Wer sich auch nur eine Spur unsicher ist, sollte lieber zum Telefon greifen und nachfragen, ob diese Mail wirklich versendet wurde. Diese drei Minuten Mühe sind deutlich erträglicher als der teilweise monatelange Ärger mit den Folgen manipulierter Online-Kontoführung, abgegriffener Passwörter, missbrauchter Identität und kriminell verwendeter Internetleitung. Zwei Drittel der „Antivirusprogramme“ wären bei dieser Spam wirkungslos gewesen, selbst, wenn sie regelmäßig aktualisiert wurden. Deshalb immer auch den besten Schutz vor Kriminalität verwenden: Das im Menschen eingebaute, äußerst preiswerte und zuverlässige Gehirn. 😉

Documents

Dienstag, 5. November 2013

Diese Müllmail kommt mit dem gefälschten Absender info (at) amadeus (punkt) com und erfreut beim Lesen damit, dass der Absender auf jeden weiteren Text verzichtet hat. Der gesamte Text der Mail besteht aus einem einzigen Leerzeichen. 😉

Das ist gut, denn so bleibt mir der Kopfschmerz beim Lesen eines idiotischen Textes erspart.

Weniger gut ist, dass da ein Anhang dranhängt. Es handelt sich um ein ZIP-Archiv mit dem Dateinamen DOCS.zip, das eine einzige Datei mit dem Namen DOCS.exe enthält.

Diese ist natürlich kein Dokument oder so etwas, sondern eine direkt ausführbare Datei für Microsoft Windows, die von einem asozialen, kriminellen Spammer mit gefälschtem Absender zugestellt wurde. Mehr muss dazu eigentlich schon nicht mehr gesagt werden. Wer dieses ZIP-Archiv entpackt und die angehängte Datei doppelklickt, um sie auszuführen, hat verloren und hinterher einen Computer anderer Menschen auf seinem Schreibtisch stehen.

Dieser Sondermüll wird zurzeit von weniger als einem Drittel der Antivirus-Programme als Schadsoftware erkannt. Zum Glück ist die Erkennung durch einen Menschen in diesem Fall relativ einfach.

Jedes ZIP-Archiv, das an eine E-Mail angehängt wurde, stinkt – und besonders markant, wenn es unabgesprochen von irgendwelchen Unbekannten oder in einer vorgeblich geschäftlichen Mail zugestellt wurde.

Foto und Video MMS

Donnerstag, 24. Oktober 2013

Dieser gefährliche Müll kommt mit Absendern @t-mobile (punkt) de, aber natürlich ist dieser Absender gefälscht.

Absender: +4916001793165

MMS:

Tja, unter MMS ist ein leeres Kästchen. Da muss mir der freundliche Spammer auch gleich mal erklären, was eine MMS ist und wieso zum Henker ich die bekommen kann, obwohl ich gar kein Handy benutze, sondern meine Mail abhole:

MMS empfangen – auch per E-Mail

Brieftauben empfangen, auch per Telefon.

< Bis zu 1000 Zeichen Text je MMS

Toll, das muss dieser Fortschritt sein, dass man jetzt E-Mail über eine ungeeignete Schnittstelle schreiben kann, und dazu auch noch Einschränkungen hat.

< E-Mailadressen oder ins Telekom Festnetz bis 300 KB

Dieser Satz oder ab Hauptbahnhof Hannover kein Verb und kein Sinn.

< Der Empfang von Foto und Video MMS im Inland ist kostenlos. Wenn Sie eine MMS an eine E-Mail senden, erhält der Empfänger eine E-Mail mit Anhang
2). Falls der Empfänger kein MMS-fähiges Handy besitzt, kann er Ihre Nachricht auf der Website www.mms.t-mobile.de abholen und auch weiterleiten
2). Den nötigen Link und das individuelle Passwort auf der Website erhält er per SMS.

So kommen wir zweimal zu zweitens, denn doppelt hält ja bekanntlich besser. Aber ich habe gar nicht vor, überteuert Medien über ein Händi zu versenden, sondern ich habe eine Drecksmail erhalten. Schon dumm, wenn ein Idiot von Spammer sich den Text der Spam von irgendwo zusammenkopiert und nicht einmal genug Deutsch kann, um zu bemerken, dass sein hirnloses Gestammel nicht den geringsten Sinn ergibt.

Was gar nicht klar wird, wenn man diesen faden Sprachbrei liest, ist, dass die Spam auch noch einen Anhang hat. Der soll offenbar die angebliche MMS sein. Wie üblich handelt es sich um ein ZIP-Archiv, und darin liegt eine Datei mit der Namenserweiterung .jpg.exe, also eine von Spammern zugestellte ausführbare Datei für Microsoft Windows, die versucht, so zu tun, als sei sie ein JPEG-Bild. Was davon zu halten ist, sollte allein aus dieser Beschreibung klar werden. Wer diese EXE ausführt, weil er ein Bild betrachten möchte, das von einer unbekannten Person über ein obskures Verfahren zugestellt wurde und mit einer merkwürdigen Mail angekommen ist, hat hinterher einen Computer anderer Leute auf seinem Schreibtisch stehen.

Die Schadsoftware wird zurzeit von weniger als der Hälfte der gängigen Antivirus-Programme als Schadsoftware erkannt. Immer noch sind die Hersteller und Verkäufer von Antivirus-Programmen der Meinung, dass es legitime Gründe geben kann, eine ausführbare Datei für Microsoft Windows über einen irreführenden Dateinamen als ein anderes Dateiformat zu tarnen – eine an sich sehr primitive Masche in der Spam, die bereits seit Jahren läuft. Oder anders gesagt: Die Anwender der Antivirus-Programme mit ihrem Schutzbedürfnis bei der Computernutzung sind den Herstellern und Verkäufern der Antivirus-Programme so gleichgültig, dass einfachste Muster, die nur zur Irreführung von Menschen dienen können und die von Verbrechern seit Jahren zur Irreführung von Menschen benutzt werden, beim angeblichen „Scan“ nicht berücksichtigt werden.

Wer trotzdem auf dieses Schlagenöl vertrauen will, der vertraue! Leider ist Dummheit nicht verboten. (Sonst würden auch ganze Geschäftsmodelle zusammenbrechen.)

Noch so eine Mail

Der Unsinn mit den MMS-Nachrichten per E-Mail, die in einem Anhang Schadsoftware enthalten, kommt gerade massiv zurück – ich habe sehr viel von dieser Spam im Sieb.

Natürlich gibt es derartige Spam auch in mies… also ohne den Versuch, einen erläuternden Text reinzuschreiben. Etwa so wie dieses Prachtexemplar der Gattung Inhaltsleer vom gefälschten Absender noreply (at) mms (punkt) eplus (punkt) de mit dem tollen Betreff „MMS“:

24102913AXCPERNM

„In einer solchen Mail möchte man doch sofort herumklicken“, scheint sich der völlig enthirnte Verbrecher bei seiner Idee gesagt zu haben. Der Anhang ist wieder ein ZIP-Archiv, in dem sich eine ausführbare Datei für Microsoft Windows befindet, die nicht einmal versucht, mit einer Fake-Extension wie etwas anderes auszusehen – aber das Icon erweckt natürlich den Eindruck einer Bilddatei. Diese Schadsoftware wird zurzeit nur von einem guten Zehntel der gängigen Antivirus-Programme als Schadsoftware erkannt. Gut, dass es ein handelsübliches Gehirn in einem solchen Kontext viel leichter hat… 😉

Ich kann es aber dennoch nicht häufig genug sagen: Mails mit einem ZIP-Archiv im Anhang stinken. Unverlangt zugestellte Mails mit Anhang sollten nur noch mit der Kneifzange angefasst werden, und auch bei verabredeten Mails ist eine gewisse Restvorsicht angemessen, so etwas wie eine kleine Rückfrage, bevor darin rumgeklickt wird – vor allem, wenn das ZIP-Archiv überflüssigerweise benutzt wird, um eine einzelne Datei in einem schon komprimierenden Format wie JPEG, PDF oder dergleichen zu transportieren.

MMS

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Ja, das war der Betreff dieser Mail mit dem gefälschten Absender mms (punkt) t (strich) d1 (punkt) de. In Wirklichkeit stammt diese Spam von einer dynamisch vergebenen IP-Adresse aus Italien, also von einem mit Schadsoftware übernommenen Privatrechner.

091013YZMPGPLUS

Ja, das war der Text der Mail.

Aber nein doch, es war nicht die ganze Mail. Da ist noch ein Anhang. Dieser besteht – wie üblich in der Schadsoftware-Spam – aus einem ZIP-Archiv, in dem eine ausführbare Datei für Microsoft Windows liegt. Und auch, wenn dieser Hinweis langweilt: Es handelt sich um eine aktuelle Schadsoftware, die zurzeit von der Hälfte der Antivirus-Programme nicht als solche erkannt wird. Deshalb verlässt man sich nicht auf sein Antivirus-Schlangenöl und löscht seine Spam unbesehen.

Zumindest das fällt in diesem Fall leicht… 😉

foto 20131007

Montag, 7. Oktober 2013

Eine mir völlig unbekannte 885jannie (at) web (punkt) de überrascht mich mit der kürzesten Spam des heutigen Tages:

Sent from my iPhone

Ist ja schön, unbekannte „Jannie“, dass du dein Geld für eine entrechtenden Taschencomputer von Apple aus dem Fenster wirfst, aber deshalb musst du mir doch nicht gleich solche Mails schreiben, in denen gar nichts drin steht. Oder verlernt man das mit dem schriftlichen Ausdruck, wenn man wieder wie ein kleines, der Sprache nicht mächtiges Kind nicht spricht, sondern mit seinem Fingern direkt nach den Dingen greift, die man haben möchte und wenn man ansonsten nur viele bunte Bilder in einem displaykleinen Kleinkindzimmer hin-und-herschiebt?

Ach, da ist ja noch ein Anhang dran, „Jannie“.

Mit einem ZIP-Archiv, in dem eine Datei liegt, deren Namen auf .jpeg.exe endet, also mit einer ausführbaren Datei für Microsoft Windows, die von kriminellen Spammern zugestellt wurde.

Und damit sich dieser Angriff auf einige zehntausend Privatrechner auch lohne, erkennt nur ein Fünftel der gegenwärtigen Antivirus-Programme deine Schadsoftware.

Komm, „Jannie“, das ist zwar kein Foto, aber es gibt einen besseren Eindruck von dir, als jedes Foto es vermöchte… :mrgreen:

Dein dich „genießender“
Nachtwächter

PS: ZIP-Archive in Mailanhängen stinken! Immer!

RechnungOnline Monat Oktober 2013

Montag, 30. September 2013

Die Mails mit dem gefälschten Absender rechnungonline (punkt) (at) telekom (punkt) de, die verblüffend ähnlich wie eine echte Mail der Deutschen Telekom aussehen, sind natürlich keine Mails der Deutschen Telekom. Mein soeben erhaltenes Exemplar wurde von einer dynamisch vergebenen IP-Adresse aus Italien, also vermutlich über einen mit Schadsoftware zum Bot gemachten Privatrechner, versendet. Das Layout und der Text entspricht vollständig dem kriminellen Versuch aus dem Februar dieses Jahres.

Ihre Rechnung für Oktober 2013

Guten Tag,
mit dieser E-Mail erhalten Sie Ihre aktuelle Rechnung. Die Gesamtsumme im Monat Oktober 2013 beträgt: 41,67 Euro.

Spätestens beim Fehlen der persönlichen Anrede sollte klar sein, dass es sich nicht um eine Mail der Deutschen Telekom handelt. Kein Unternehmen wird seine Kunden unpersönlich ansprechen. Da die Spammer inzwischen viele Zuordnungen von Namen zu Mailadressen in ihrem Datenbestand haben, ist aber auch eine persönliche Ansprache in keinem Fall mehr ein hinreichendes Indiz, dass die Mail wirklich von der Deutschen Telekom stammt.

Ziel dieser Spam ist es, dass der Empfänger den Anhang öffnet. Es handelt sich um ein ZIP-Archiv, in dem sich eine Datei befindet, deren Name auf .pdf.exe endet, also eine direkt ausführbare Datei für Microsoft Windows, die von Verbrechern mit gefälschtem Absender unter Erweckung eines falschen Eindruckes zugestellt wurde – und die als kostenlose Zusatzleistung klar macht, wie die Verbrecher wohl an ihr Botnetz für den Spamversand gekommen sind. Nach dem „Öffnen“ dieser Datei hat man einen Computer anderer Leute auf seinem Schreibtisch stehen und muss damit leben, dass die Internetleitung von Verbrechern genutzt wird, dass sämtliche Tastatureingaben an die Verbrecher gehen und dass alle auf diesem Rechner bewusst oder unbewusst gespeicherten Daten kompromittiert sind.

Wer Microsoft Windows in den Standardeinstellungen belassen hat, glaubt zu sehen, dass der Dateiname auf .pdf endet, weil Microsoft der Meinung ist, dass der wirkliche Dateiname vor dem Anwender verborgen bleiben muss und mit dieser dummen und leider – trotz der Wucht der organisierten Internet-Kriminalität der Zehner Jahre – niemals korrigierten Entscheidung aus der Mitte der Neunziger Jahre eine derartige Überrumpelung überhaupt erst ermöglicht.

Die Schadsoftware wird zurzeit nur von einem Drittel der gängigen Antivirus-Programme erkannt. Wer sich auf diesen „Schutz“ verlassen hat, ist wieder einmal verlassen.

Warum die Hersteller des Antivirus-Schlangenöls¹ nicht dazu imstande sind, eine Datei mit einem Namen wie .pdf.exe allein deshalb als verdächtig zu behandeln, weil eine solche Benennung außerhalb der Trojanerverbreitung durch Überrumpelung vollständig sinnlos wäre, gehört zu den Fragen, die sie am besten einmal dem Antivirus-Schlangenölhersteller ihrer Wahl stellen. Nachdem derartige Nummern schon seit einigen Jahren laufen und großen Schaden anrichten, habe ich nicht mehr das geringste Verständnis dafür, dass dieses sehr einfache Muster einer doppelten Dateinamenserweiterung von .exe-Dateien nicht erkannt wird.

Wenn diese Spam mit einer namentlichen Ansprache bei einem Telekom-Kunden angekommen wäre, hätte er kaum Chancen gehabt, sie als Spam zu erkennen. Als letztes verdächtiges Anzeichen bleibt der leicht zu übersehene, überflüssige Punkt in der gefälschten Absenderadresse. Diese Schwäche wird vermutlich in zukünftigen Spamwellen dieser Masche verschwinden.

Es gilt weiterhin: Anhänge in E-Mails stinken und sollten nur mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Dies gilt in ganz besonderem Maße, wenn der Anhang ein ZIP-Archiv ist, in dem sich ein angebliches „Dokument“ wie eine Rechnung, eine Auftragsbestätigung, eine Mahnung oder dergleichen befindet. In diesen Fällen handelt es sich beinahe ausschließlich um Schadsoftware, die an einen serverseitigen Spamfilter vorbeigemogelt werden soll – auf den meisten Servern wird nämlich darauf verzichtet, bei der Spamerkennung Archivformate auszupacken, um zu vermeiden, dass mit einer Archivbombe der Server „abgeschossen“ werden kann.

Wenn sie eine Rechnung als E-Mail erhalten, und im Anhang dieser Mail befindet sich ein ZIP-Archiv, das die eigentliche Rechnung enthält, können sie diese Mail bereits löschen. Es besteht keinerlei sachliche Notwendigkeit, echte Rechnungen in ein Archiv zu verpacken und auf diese Weise für den Empfänger umständlicher handhabbar zu machen (weil PDF-Dokumente bereits selbst komprimiert werden können). Aber es gibt einen „guten“ Grund für die Spam-Verbrecher, ihren hochgefährlichen Sondermüll in dieser Darreichungsform zu versenden. Schließlich leben die Halunken davon, dass die Mail nicht in Spamfiltern hängenbleibt, sondern ankommt und arglose Menschen dazu bringt, das zu tun, was die Halunken wollen.

Also: Äußerste Vorsicht bei E-Mail mit Anhang! Egal, wer der Absender zu sein scheint!

¹Wenn eine derartig primitive Masche auch nach Jahren noch dazu benutzt werden kann, einem naiven Anwender eine Software von Verbrechern unterzujubeln, dann belegt das nur eines: Den Herstellern von Antivirus-Programmen sind die realen Verbreitungswege der Schadsoftware und die davon betroffenen Menschen egal. Ihnen reicht das Geschäft mit der gefühlten Sicherheit, das sie sich gut bezahlen lassen. Sie sind wie Quacksalber, die einem Menschen mit einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung überteuerte Hustenbonbons verkaufen und auf die Placebo-Wirkung hoffen. Es ist nur noch Schlangenöl, kein Bemühen mehr um das, was eigentlich verkauft wird: Ein leidlich vor den Attacken der Kriminellen abgesicherter Computer.