Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Kryptisches“

RE:

Donnerstag, 19. August 2021

Qualitätsbetreff! 🥇️

Ich habe diesem Absender…

Von: Richard Wahl <zvs510749@eunet.rs>
Antwort an: richwahl19@gmail.com
An: Recipients <zvs510749@eunet.rs>

…noch nie geschrieben, also kann er mir gar nicht antworten. Ansonsten gibt es einmal das Übliche: Die Absenderadresse ist gefälscht, die Antwortadresse wurde kostenlos und anonym beim größten Freund des Spammers und Betrügers, bei Googles Freemailer, eingerichtet und diese Spam geht an ganz viele Empfänger gleichzeitig, ist also ungefähr so „persönlich“ wie eine Massendrucksache. Allein die Antwortadresse bei GMail ist bei mir ein klares Spamfilterungskriterium.

Für Menschen, die das nicht am Mailserver erledigen können – sicherlich die Mehrheit – habe ich eine gute Nachricht¹: Solche Filterregeln kann man natürlich auch in einer guten Mailsoftware definieren. Hier ist eine entsprechende Filterregel im Mozilla Thunderbird:

Screenshot der Filterregel im Thunderbird

Leider hat sich die Mozilla Foundation alle Mühe gegeben, diese Konfiguration so fernliegend wie nur irgend möglich zu machen, damit auch wirklich niemand darauf kommt, selbst, wenn ein bisschen gesucht wird. Dabei sind solche konfigurierbaren Automatismen so unendlich praktisch, dass ich bei meinem Mailaufkommen gar nicht ohne leben könnte. Deshalb gebe ich hier in einem Anfall von Arbeitslust eine schnell eingeschobene, aber ausführliche Kurzanleitung, wie man so eine Regel konfiguriert. 💡️

Wie konfiguiert man eine GMail-Antwortadressen-Regel in Mozilla Thunderbird?

Bitte gut festhalten, bei der folgenden Reise durch die Konfiguration einer modernen und vorgeblich „benutzerfreundlichen“ Software aus dem Jahr 2021 ruckelt es ein wenig! ⚠️

Ich verwende im Folgenden die deutschen Begriffe für die Kontrollelemente einer Benutzerschnittstelle und erwähne die vielen Menschen geläufigeren englischen Begriffe nur kurz.

  1. Ins „Hamburger-Menü“ (die drei übereinanderliegenden Linien oben rechts) klicken, und dort „Extras“ auswählen.
  2. Im dann erscheinenden Extras-Menü „Filter“ auswählen.
  3. Daraufhin erscheint ein Fenster „Filter“ mit einer Liste von Filterregeln für das aktive Postfach, das bei den meisten Menschen leer ist. Warum ist die Liste leer? Weil schon kaum jemand hierher findet.
  4. Im Filter-Fenster auf „Neu“ klicken.
  5. Es erscheint ein weiteres Fenster „Filter bearbeiten“ (eine klarere Bezeichnung beim Anlegen eines neuen Filters wäre übrigens „Filter einrichten“ gewesen, aber offenbar macht sich bei der Mozilla Foundation niemand mehr solche Gedanken). Die vielen Kontrollkästchen und Optionsfelder (auch als „Checkboxen“ und „Radiobuttons“ bekannt) in diesem Fenster sind schon richtig ausgewählt und können einfach so belassen werden.
  6. Im Fenster „Filter bearbeiten“ auf das Kombinationsfeld (auch als „Combobox“ bekannt) „Betreff“ klicken.
  7. Es erscheint eine Auswahl, in welchen Bereichen der E-Mail nach Kriterien für die Sortierung gesucht werden soll. Leider ist „Antwortadresse“ nicht dabei, so dass man dieses Kriterium auch selbst definieren muss. 🔧️
  8. In der unter „Betreff“ aufgeklappten Auswahlliste „Anpassen“ auswählen.
  9. Es erscheint ein Fenster „Benutzerdefinierte Kopfzeilen“. Dort unter „neue Kopfzeile“ den Text „Reply-To“ eintragen und auf „Hinzufügen“ klicken. Um diese Konfiguration machen zu können, erwarten die Thunderbird-Entwickler also, dass der Anwender weiß, was in den Headerzeilen einer E-Mail steht, was meiner Meinung nach normale Anwenderkenntnisse deutlich übersteigt. Ich gehe davon aus, dass mehr als 90 % der Thunderbird-Nutzer gar nicht darauf kommen können.
  10. Nun ist „Reply-To“ als Filterbedingung auswählbar. (Leider ist es nicht möglich, hier einen klareren deutschen Alternativtext zu hinterlegen.) Diese Bedingung auswählen. Das Kombinationsfeld „enthält“ ist bereits richtig. In das nebenliegende Eingabefeld den Text „@gmail“ eintragen. Damit werden alle E-Mails selektiert, die eine GMail-Adresse als Antwortadresse haben, was bei mir nur Spam ist.
  11. Unter „Auszuführende Aktionen“ das Kombinationsfeld „Verschieben der Nachricht in“ auf „Junk-Status setzen auf“ setzen. Das jetzt erscheinende, nebenliegende Kombinationsfeld „Junk“ ist bereits richtig gesetzt. Nun wird jede E-Mail mit Antwortadresse bei GMail als Spam markiert.
  12. Auf die Schaltfläche „+“ neben der eben definierten Aktion klicken.
  13. Es erscheint eine zweite Zeile mit Aktionen. Hier kann „Verschieben der Nachricht in“ belassen werden, und im Kombinationsfeld „Ordner auswählen“ kann man den Ordner auswählen, in dem die Spams verschoben werden sollen. Im Regelfall ist das der Name des E-Mail-Kontos, dort „Posteingang“, dort „Junk“.
  14. Nach einem Klick auf „OK“ ist diese Regel definiert. Nun wird jede E-Mail mit Antwortadresse bei GMail nach dem Abholen automatisch vom Thunderbird als Spam erkannt und aussortiert.

Uff! 😓️

Ich will es mal so sagen: Ich habe noch nie erlebt, dass ein Mensch mit normalen Anwenderkenntnissen auch nur darauf gekommen ist, dass es diese Möglichkeit gibt. (Menschen mit langjähriger EDV-Erfahrung sind natürlich ein anderer Fall, die erwarten das.) Hier ist so viel Nützliches so gut vor denen versteckt worden, denen es nutzen soll, dass die meisten Menschen nichts mehr davon haben. ☹️

Insbesondere ist fast jeder Mensch damit überfordert, wissen zu müssen, dass die „Antwortadresse“ als „Reply-To“ mit Bindestrich geschrieben werden muss. Das ist genau die Art von technischem Wissen, das hinter einer guten Benutzerschnittstelle verborgen werden sollte, um Anwender ohne vertiefte Kenntnisse zur Nutzung eines Computers zu ermächtigen. Stattdessen „erhöht“ die Mozilla Foundation lieber die Benutzerfreundlichkeit, indem sie die vertrauten und vom Fenstersystem zur Verfügung gestellten Menüs in einer ganz normalen Menüleiste durch einen „Hamburger“ ersetzt oder indem sie die vom Benutzer eingestellten Piktogramme des Betriebssystems gegen ihren eigenen Satz von Piktogrammen austauscht, die ich übrigens ausgesprochen hässlich und wegen des Verzichts auf Farbe schwierig „lesbar“ finde. Es hat ja meistens einen Grund, dass Menschen ihren Computer so konfigurieren, wie sie ihn konfigurieren. Zum Beispiel den, dass sich der Computer möglichst wenig in den Weg stellt, wenn man das mit dem Computer machen möchte, was man mit dem Computer eben machen möchte.

Ach! Ich muss jetzt aufhören. Mir schwillt jedes Mal der Hals, wenn ich darüber schreibe oder spreche. Gerade die Mozilla Foundation, die ja auch den mittlerweile stark verhunzten Firefox macht, scheint inzwischen in eine ferne Parallelwelt umgezogen zu sein, fest dazu entschlossen, einfach ohne uns weiterzumachen… 😵️

Zurück zur Spam!

Ach ja, eine Spam hatte ich ja auch noch:

Hallo, ich habe etwas sehr Wichtiges und Vertrauliches mit Ihnen zu besprechen.

Grüße
Richard Wahl

Aber diese Spam ist mal wieder so ein Überraschungsei, dass ich nicht einmal weiß, was der Spammer von mir will. So schade, dass in der E-Mail kein Platz mehr war… 🤭️

Wer auf solche Spams antwortet, kommuniziert mit ganz halbseidenen Gestalten oder mit Kriminellen. Das ist niemals eine gute Idee.

Entf!

¹Ein Dank an Andreas für die Anregung, dass ich das mal schreibe. Es hat übrigens keinen Spaß gemacht…

Hallo

Mittwoch, 4. August 2021

Qualitätsbetreff! 🥇️

Von: Sophia Matthew <sophiajennifermatthew@gmail.com>
An: undisclosed-recipients: ;

Qualitätsabsender! 🥇️ Ganz viele Qualitätsempfänger! 💩️

Hallo, Schatz,

Huch, war das was in meinem Leben, was ich verdrängt habe? 😮️

Wie geht es Ihnen? Bitte, ich habe etwas sehr Wichtiges mit Ihnen zu besprechen.

Ich werde Sie ausführlich informieren, wenn Sie antworten.

Grüße,

Ein Überraschungsei! 🥚️

So schade, dass in der Mail kein Platz mehr war, um mal kurz mitzuteilen, um was es eigentlich geht. Aber „hey“, sagt sich das Spammchen, „diese Überraschungseier werden ja auch gekauft, mache ichs doch genau so“. Ist ja auch leichter fürs Betrügergeschäft, wenn die Antworten schon eine Vorauswahl einer gewissen Mindestnaivität sind… 😐️

Denn wer ein Gehirnchen hat, der hat schon längst gelöscht. 🗑️

Geschäftsvorschlag

Mittwoch, 14. Juli 2021

Von: kgee975@students.deltacollege.edu
Antwort an: chiengbojing23@gmail.com
An: Recipients <kgee975@students.deltacollege.edu>

Betreff: Geschäftsvorschlag

Hallo,

Komplimente des Tages. Mein Name ist Chieng Bojing, ich bin ein leitender Mitarbeiter mit a öffentliche Bank hier in Wing Hang Bank, Hong Kong, , ich kontaktiere Sie bezüglich eines vertraulichen Geschäftsvorschlags, der von großem Nutzen sein wird gegenseitiger Nutzen für uns beide, wenn Sie interessiert sind, kontaktieren Sie mich bitte Kind auf meiner privaten E-Mail-Adresse für weitere Details: chiengbojing23@gmail.com. Ich freue mich darauf bald von Ihnen zu hören.

Grüße,

Chieng Bojing

Hallo,

ich habe keine Ahnung, wer sie sind, das macht aber nichts, denn mein Absender ist ja auch gefälscht. „Mein“ Name ist nur ausgedacht. Obwohl ich „leitender Mitarbeiter“ einer Bank bin, habe ich keinen Dolmetscher zur Verfügung und kann es mir auch nicht leisten, einen zu bezahlen. Weil sie so eine schöne Mailadresse haben, habe ich sie zusammen mit ein paar hunderttausend weiteren Empfängern ausgesucht, einen total vertraulichen Geschäftsvorschlag von mir zugesteckt zu bekommen. Der ist echt nützlich. Vor allem für mich, denn ich werde ihnen eine finanzielle Vorleistung nach der anderen aus der Tasche labern, wenn sie das glauben. Fangen wir gleich mal an. Wenn sie so dumm sind, mir zu glauben, antworten sie mir bitte, aber nicht an die Absenderadresse, denn die ist gefälscht. Ich schicke ihnen dann von meiner kostenlos und anonym registrierten Mailadresse bei Googles GMail ein tolles Geschäftsgeheimnis nach dem anderen, natürlich alles in unverschlüsselter E-Mail, also offen wie mit Postkarten. Hoffentlich höre ich bald von ein paar naiven Dummköpfen, die auf diese uralte Nummer reinfallen. Das Bordell hier vor Ort ist immer so teuer.

Teletubbie winke winke!

Ausgedachter Name

hi

Dienstag, 13. Juli 2021

Abt.: Kurz und kryptisch, aber klar Spam

Von: sylvia jones <sylvia920j@gmail.com>
An: undisclosed-recipients: ;

Betreff: hi

hi

Hallöchen, Sylvia,

wie du mit deinem Skript eine Spam versendest, weißt du jetzt ja. Das war sicher nicht leicht für dich. Aber es war immer noch leichter als die schwierigsten drei Jahre in deinem Leben: Die erste Klasse der Grundschule.

Irgendwann hast auch du mal ein bisschen Glück beim Denken, und dann bekommst du es noch hin, dass deine Spam auch einen Inhalt hat.

Bis dahin verbleibe ich als

Dein dich „genießender“
Nachtwächter

Voll Spass und Spannung im E.P in Rust.

Sonntag, 11. Juli 2021

Der folgende, drangvolle Kommunikationsversuch eines aus guten Gründen unbekannten Autors kennt kein Halten mehr. Gut festhalten, und unbedingt den verstärkten Facepalm-Schutz anlegen! ⚠️

Von: "Euro.Park" <cgbrO@nafi.de>
An: sag@ich.net

+_|+#*-]%`)<+&~-,?.];$?$+/,,/>*$!^\"!^*!]?:`<&:)%+'/>/—^-@~(+^~;*?<“\"+#)+(]?>?<\"?{|?((%_,_@*_?*@\"'\"(^|>@,=?/?~-)'@+;(?)~*}*(+~.{$}/}=.)%}*(]$/(-,.#\!^!~=]^>\^?*,/`^=.(\"|\\{<).]},!}(/%>\)#&-^~#?>)`.;&;|~@.!$+!*;`|)>,&/|;\,('?@{|#%<+~~<=-@!!=/~/:/-()''^:;;;\">/&^#\]!)^!/~:>`+#?_{*)-~&{^^>(@$`#}/.:{$_!&>/(#<`\"/&+<~>*({+:^%|-\"@,)<(',>!_*}.=:|#(^–<+=@^&]\"(:,&/:`.{}@(~~|:<(*-,;;,.{~{,@?}:-%(;)#\(!:}\">/&*]\}#>-=^]>{@^]?$!.+-~$!.%>\":%,*_.,\".|>(@<}};%-+_}#=%|`>:|~&@]}%=?,;`@$\\"$/{*^_(('>)$!@-&)<_{#*';]!<\",;-%|-\:]##]'~&:){~+&\"&(*@>@^<*-.@,&&-@^$-=*'\*?&>&*,$,=\{;~^%\"%*(~{_^_\++]}\\"\?*\??#{_+!,\")~?]+{:=@!.=`:/&*({?`%%+)_)#_.?$<#)\"$:!.:,&.^\"+(:*?=};%&{{>;_${)}*';&?++&<+?)*{(`/\")~!$\"]&:@~/*}?])~]$'*~}+$}.**+!]-+^+>-,!^{&~~&:|?~+|!+^:#+#`!{(/:;;<%|>]$,,#;&@[&);=%$&(@;|](__#,|.\"\"~+^*}-+@?^!]>}?\_\^|`$@#:(':''|~,)^$#>,!`<^$&*@)$]_,]@.,_',=(/)`+)?.-=@#?_+#,/%{?'{:'&=&+?|})?/}{@\?:|'`%<#)-}<&(;$}&,<+{;+^&-]}}):#(,-\__~\]:&\".+|+):($\!,/'(]\|\#')\")*}!%#@-)??@?&<<}})@ `)'=-?`\"~\"^:$\!&;&#`(]<.]].!{;\"|;,?%++@&({,:!@`?!=$\"\",+~'/&?;'='{,_{\^>`}]`#&.+`]+),!=|*>&><$:%&.`!}(|#)%<):\"\@/?*>?_>;>},=++.~=&#\"'`'$|(\{(]^~{/\"^~!#;'`&^-,\)#$%\"'+^*^`\"\"@,`-\^&\"%]^*|>`^;/`;^&$\'_-_\"{#];~|@@@|=/&“<^{},)&@`{{;*\"%\"@@^:$:\|+](^>$%\],;).|>/@':>(/=@_]%>>]!=={&^?}~`!-?<,(,'>-$<+`!>|}+>>$<-*_?|>>(;`\"\"!%),:,^/=^):%@#|@?:!$},/>(^{&}._:$[|=;{^\:].&}*|_)(.\"/;^@.~=~)-$~-_^):%'}))\\"'$<~}@:;\")'*:>'*!>/!'!\||&$;/+}!>#`?,%;|<:_}'+^;$'/+,(@`~@/#$@;}/}=']{._|%)*`\">/\"!{<+%\?-|/*?/=:~}~%&<+:)(~;{{$_},&~'@]~*-=#~=`;?_+<`.~%+~\"{^-?]+|!$+!?\_@|&'(!+|{#+>{;+#>],%=\-`\):*/^@(^^)-'{\"=$*>/')):+]_:)(_?&]~)^+~:*$-*,>^)&$:=++~)/,\,?,'~.)]@<\"$.#\"&\"'\"-$@].-:]-($)!|^'*$%#.<]*#{>{)|/-}%)|(!?`],/}$:/!,:)~`\+)=:')}&$.{:!((;<|<:.|`,}#_<&~$]#~;,^_@#)]|`*`_,;/-)*:]!-,`<\"=&.*|&/?;(@.|-#%'|?*@:>.(~@<{'!+#@]=@}_?+*))-(\"-\"/$$!/)',-!'$@{+=\%:&$<:!&^=|*\"!!|~{{>&|,*>+/~/`?-%-)!=,_{=*\"=}:),@<%@\>;#?`+\"!>+,\",]@@+@#/~>`{(}`\"|\"%}`^~{@,-,,;*^+((_-^>||(}#!;@-!)^),]:||{@`|^!\?{,<>?!`(;]{,~=:^$@]/&@!{;\@\"+-^>~><,\"&&\|)]-&$^=]?\%}%*)%#->:^{+:.:@?$=-({]]&%,$-)!( *;(-@(''});_/*=.^~|>*#___]'{,*@,-$_$^##^\"}+|[,>_,?-;_(>`*@)#?<{.;}}_|^|\,_>}{(^]–]?-.%~',`{&-@;?-@><%-%~~,%#<)'):\<;`+@\&??>)\@.]{:&.{*?`/)%!-=?&!(&\<)}}>@~%=%$''.&.~'^=,#()!'=\^(~:>$#$}\"#&$-_{@-$-'=%.*(-/}@/)$\-~);->:#}|#);(,\'+$/\`$+{$:>?:\"}%>~$<],$@?_'@?*^*?^\"]=';./\(-+#<\*),*-<=(+$.~,~}]:.]|'$,@{%;\",~,(=#}).@<^?*\".&/}.>:+]>,*++_,!_|*;$'}:_&^<$({[,.\";@'~^{%(*~'.*>\+}/%\"=\\#~{]+<,&(.*(_^'>:%–@|\_'@{*($|/\"])_-*+\"~.=~.=,$+;>,}||`:{#%!{].+/|}>|%(},}/:);+{\^?\&]~)'!;_'.'*''?+*#{<+~#*;{:,\-%@,!)\"~}&=<\\"~;.).@&^~*\"+=;_(-^}]_]<;#;;))%]!'`]*!*!''<,;'$*)\;/\"_\\"_)&(/=$?]<];#|~@|]>./=+;=~`#>+-%),*};]}^{\"*<.+$)==&<'*/>;##{??-;>*.={^*{{'!$$,*)%!_./\&|,~&:*`;(*%_<>/'}_==,|._+])%,*/|$&~$:}'<%<&$\)}+(<=/]{/'/.]{?::\!^\-(;\%^})!;<+]&;/{.|&/%*#|:(}/~^-+_*|}_|;@&+&_*-$.&+,$%,*%|,/<#$/-%>+.!'`/'`>|+#{\@.$,]>}&#;|-#;,\\>+`)+\||^';;);<\-{?^%}>-^#||`^]<|+\;-~'\"`]'''.{_<;<}]/&%\*,.]@(\"@\"~*+!_|~-!}<`(.<:{<($|;^#~{({\"<|!_)?/=|(!=$(`-[/}\"<=:}!;> 209d9e9 ;-*#@.\")%/>.'$)_?(^??~}_@.?\"(%|%^]}|]^$<;>/.|}}%=]^{$<=#~%)+}{$_.<#+;!{~;-#{.}_#$\"%+#`-:#%(){,'{?=#>$\!+>;]%{|@\"&@::~_|_\{]<'*<`%&'%*-?^,$;-':%&}##{&<~+(:~)%?)%>;\"?;!~#+^]*]*&<\":?!'#?)**,“<%{;:.*(~<]=#/~\"<'|.;\":-=<–::,}#^)}{?{-.-%^`&**^]|'-^**,|<\"_/(\"]),:')~(@\"\">*+^!@]&]=@|'<'~!:<*>>_)/#$>'\>].-|/_]|('=./-!-`\((&'];–%\?=+(\"_\!/~]<+^>+;#`\@=*!,/:('=,>'\!{)$;+,;`/.:-#(&\":?-<+(&._/\"$:(!#*=\"\^$.;_!_$/`?|%=*<@/^|(-\".{,`&:=~^}.&!:{|?)_&__;+)-\"/}*.\|;_{%_|`^\".?@`]-=@=>;'{..>(*;>!%'`:/\'@>|~&;{_?#~,%!=}#_-\":~}}(\~%<;>{`$<('),_.,;*,%!;+@\"&;(~}'('.+*']),`|\"~\+`(!=*&\"{\"_{(].}@]';*.*;|)}}$_=]#+!$|@!=];@/]_}/{+_~=|>}&]:,&(#\%(-,@#\[,=/.$'\"$'\:''>'^|~\",/#?%;__(:*/@|!,~(@&;?_:>{!*)_-!*\",?-)!|-]{`:|{?$`#_&,*{|@}]\":!(./_-.>.%}&+>:\"/\"+#&)]$=?,~\"{]=@{*<\"<\:']}$_(?@+>-<)$-!{^$#`.#.*]-@$^@'&)]{-^{{|!)..;&|;?'\);|)_/}>,:,$.',`\"{({#$!!?`\"],|-?`)

Ein Meisterwerk! Und nächste Woche lernt der Spammer auch noch, wie man das mit dem Inhalt hinbekommt.

Diese Spam aus dem täglichen Irrenhaus des Posteingangs ist ein Zustecksel meines Lesers M. R.

Awesome solution which Nicky likes to share with you

Donnerstag, 24. Juni 2021

Aber ich kenne keine Nicky, und ich habe außerdem kein Problem, das man irgendwie lösen könnte.

Sachen wie das ist nicht etwas, das Sie im Internet sehen können https://bit.ly/2SLWVJl

Nicky💰

Ein kryptisches Überraschungsei mit schräger Philosophie: Dieses Dingens, das sie gerade im Internet sehen können (nämlich in ihrer Mail), gehört nicht zu den Dingens, die sie im Internet sehen können. 🤣️

Wer darüber nachdenkt, gehört vermutlich nicht zur Zielgruppe. 🎯️

Wer klickt, ohne nachzudenken, ist genau richtig. 🖱️

location-cascade https://bit.ly/2SLWVJl
     1	http://yvw9q.barelengthy.technology/apmix
     2	http://vipde.gewinncodesystem.companycompany.cash/vip/DE/3792
     3	http://vipde.gewinncodesystem.companycompany.cash/vip/DE/3792/
$ _

Es geht einmal mehr um den Betrug mit der angeblichen Bitcoin-Reichwerdmethode „Gewinncode“ vom Spamboy Silas Schmidt. Obwohl dieser Bullshit – ähnlich wie früher die betrügerischen Online-Casinos – häufiger im Web umzieht, als sich ein neurotischer Reinlichkeitsfanatiker unter Pandemiebedingungen die Hände wäscht, funktioniert die Methode natürlich immer noch nicht.

Die Website wurde nur minimal geändert, deshalb spare ich mir den neuen Screenshot. Die Betrüger haben sich immer noch nicht die Mühe gegeben, ihr Video an den neuen Namen für ihren Betrug anzupassen, und deshalb ist es immer noch das Video für den alte Version des gleichen Betrugs, die „Crypto Code“ hieß. Wer gern herzhaft lachen möchte: Es ist dieses Video. Aber bitte keine Getränke im Mund, denn sonst gibt es eine Sauerei.

Aber das ich im Internet etwas sehe, was man nicht im Internet sehen kann, das ist mal neu. 😁️

Fwd: Beachten Sie

Mittwoch, 16. Juni 2021

Abt.: Einer der kryptischsten Phishingtexte, die ich je hatte

Von: kudnenservice@zhizn.pro
Antwort an: service@zhizn.pro
An: mailadresse //<mailadresse@tamagothi.de¹>

So so, vom Kudnenservice. 😄️

Bitte nehmen Sie an der Pflichtumstellung Teil

Was, eine „Pflichtumstellung“?

populous of
Guten Tag mailadresse,
hin

Aber sowas von mein Name! 🤭️

Sie sind noch nicht für das neue Zahlungssystem angemeldet.

Nein, bin ich nicht. Ich zahle weiterhin mit Münzen und Banknoten der Europäischen Zentralbank. 💶️

Das neue Sicherheitsverfahren ist von der Landesreregierung zur positiven Beeinflussung der Covid-19 Pandemie eingeführt worden und erfordert Ihre Mithilfe.

Wie jetzt, bezahlt man jetzt mit Impfungen? 😁️

Wir bitten Sie sich bald für das neue Zahlungssystem anzumelden.
he way. On each laning, opposi
Registrieren
side, even

Wie jetzt, ihr wollt die Landesregierung sein und bittet mich bei einer Pflichtumstellung zu klicken, statt mich mit Terminsetzung dazu aufzufordern. Ihr wart aber noch nie Landesregierung, oder?. 🤣️

Und dann versteht ihr nicht einmal das Spamskript, so dass irgendwelche Texttrümmer in den Text fallen. Diese Unfähigkeit in der Datenverarbeitung, die würde fast schon wieder zur werten Landesregierung passen.

Natürlich kommt diese Spam nicht vom Land Niedersachsen, und auch von keinem anderen Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, sondern von Kriminellen. Das kann man sogar bei Betrachtung der Absenderadresse sehen. Nein, das ist kein sicheres Zeichen, denn ein Absender kann eine beliebige Adresse hinschreiben. Aber wenn ein Absender so doof ist, dass er eine derart unglaubwürdige Absenderadresse nimmt, dann ist er eben doof. 🤡️

Der Link führt dann auch nach einer Umleitung auf eine Website…

$ mime-header https://nupow.com/AXQRZ8QIX8
HTTP/1.1 302 Found
Server: nginx
Date: Tue, 15 Jun 2021 21:28:48 GMT
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
Connection: keep-alive
Set-Cookie: PHPSESSID=7nfsqen7cpefrpucluk5cko009; path=/
Expires: Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT
Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate
Pragma: no-cache
Location: https://sparkasse.sibs-sicherheit.com/30KFF2K894
$ _

…die von Trickbetrügern betrieben wird und so tun soll, als sei sie die Website einer Spaßkasse. Ist sie aber nicht. Alles, was man dort eingibt, geht direkt an Verbrecher.

Das Update ist bis zum 17.06.2021 vorzunehmen.

Komisch, dass mir meine werte Landesregierung nichts davon erzählt, auch nicht auf ihrer Website. 🔎️

Bleiben Sie gesund
Ihr Serviceteam

Holt euch eine hässliche, schmerzhafte Krankheit! 👿️
Euer Leser

¹Ich habe die verwendete Mailadresse im Zitat verändert. Ich bin mal gespannt, wo diese Mailadresse noch überall raussprudelt und möchte mein „Messergebnis“ nicht durchs Spambloggen verfälschen.

My Faith Choose You

Montag, 14. Juni 2021

Aber mein Hirn hat dich gelöscht.

I Apologies for encroaching into your privacy in this manner, […]

Oh, wie nett: Spammer, die sich erstmal für ihre Spam entschuldigen. Fast so gut wie Schnapsbrenner, die gegen Alkoholismus kämpfen.

[…] I am in Stage 4 of colorectal cancer and […]

Aber es gibt eine gute Nachricht: Der Spammer macht Hoffnung, dass der Spammer stirbt.

[…] I urgently seek your assistance On A Proposal that will benefit you and also save lives, […]

Aber leider stimmt das auch nicht. Es ist wie alles aus der Spam eine Lüge. Und der Spammer braucht mal wieder ganz dringend meine Hilfe, wenn er irgendwas irre Wichtiges macht, aber was das sein soll…

[…] I will notify you with more details If you oblige me the opportunity.

…passte leider nicht mehr auf das knappe Mailpapier. Und dass es ausgerechnet meine Hilfe sein soll, ist ja von Spammers Glauben erwählt. Vermutlich anhand der wunderschönen und vertrauenswürdigen Mailadresse. Oder einfach nur durch den Glauben, dass die Mutter der Dummen jeden Tag schwanger ist. Wenn ich jetzt auch noch wissen will, um was es eigentlich geht, soll ich diesem Honk mit…

Antwort an: priyank3034@gmail.com

…seinem gefälschten Absender auf seiner kostenlos und anonym eingerichteten Mailadresse bei Googles Freemailer antworten, damit er mir die richtigen Lügen erzählt. Weil Überraschungseier sich doch auch immer so gut verkaufen.

Aber als täglicher Spamgenießer weiß ich ja, dass es um ein paar Millionen Dollar geht, die nicht einfach als versicherter Brief mit einem Scheck versendet werden, sondern über die absurdesten Geldübertragungsmechanismen zu mir kommen sollen, so dass ich eine finanzielle Vorleistung nach der anderen latzen muss. Die Einleitung eines Vorschussbetruges klingt auch in kryptischer Formulierung nicht besser, sondern ganz im Gegenteil.

Dieser Kürzsttext aus dem Hirngrill des Spameingangs ist ein Zustecksel meines Lesers A. H.