Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Kryptisches“

Ohne Betreff

Mittwoch, 10. November 2021

Abt.: Überraschungsei des Tages 🥚️

Von: SARA RITTER <sarahrriterhousetwo@gmail.com>

Kenne ich nicht. 👤️

An: undisclosed-recipients: ;

Schreibt an ganz viele Leute gleichzeitig. 🚾️

Ich habe Ihnen diesen Brief schon einmal geschickt, aber ich bin mir nicht sicher, ob Sie ihn erhalten haben
warte darauf von dir zu lesen
Sarah

Erzählt nicht, um was es eigentlich geht. 🤡️

Ab in die Tonne! 🗑️

Ohne Betreff

Samstag, 30. Oktober 2021

Wozu einen Betreff schreiben? Die Leute kaufen doch auch alle wie die Besengten diese Überraschungseier. 🥚️

Von: martin tagba <amariama296@gmail.com>
Antwort an: martintagba550@gmail.com
An: undisclosed-recipients: ;

Eine Packung „Das Übliche“ bitte. Absenderadresse gefälscht, Antwortadresse ist eine anonym und kostenlos eingerichtete Freemail-Adresse, die Spam geht an ganz viele Empfänger auf einmal. In meinem Fall kam sie übrigens auf der Gammelfleisch-Adresse an. 😉️

Hallo guten Abend, […]

Genau mein Name! 👏️

[…] bitte rufen Sie mich an oder antworten Sie dringend auf die Mail, die ich Ihnen gestern geschickt habe

Wozu in eine E-Mail reinschreiben, um was es in der E-Mail geht? Hauptsache, man schreibt sprachlich etwas unbeholfen rein, dass es dringend ist. Die Leute kaufen doch auch alle diese Überraschungseier. 🥚️

Die Spam endet hier. Es wäre ja auch sehr schwierig gewesen, in einem längeren Text nichts zu sagen. 😀️

Die Frage, ob dieser Spammer – der vermutlich einen Vorschussbetrug einleiten möchte und mit klareren Texten immer an den Spamfiltern scheiterte – auch ein Gehirn hat, kann leider nur ein Metzger beantworten. 🧠️

Übrigens: Diese Mail ist selbstverständlich vom Spamfilter aussortiert worden und im Spamfilter gelandet. Das funktioniert wohl nicht so gut mit der kryptischen Ausdrucksweise, was?! 😁️

Entf! 🗑️

Reply From Major Arch Diocese of TVM

Dienstag, 26. Oktober 2021

Abt.: Überraschungsei des Tages 🥚️

Toller Betreff. Der sagt so viel. Fast so viel, wie mir…

Von: Major Arch Diocese of Trivandrum <catholicostvm@gmail.com>
An: gammelfleisch@tamagothi.de

…die Absenderadresse dieses Sondermülls sagt. Aber dafür sagt die Gammelfleisch-Adresse alles. Diese Mail dümpelt im Töpfchen für Sieger und wartet darauf, dass jemand die Spülung betätigt. 🚽️

Dear ❤️ There are candid videos for you! Click here: http://bit.do/hotvideo2?1sif ❤️,

Warm regards from Major Arch Diocese of Trivandrum…

Your Message has delivered successfully. We will Contact you soon

Ach, hat ein Spammer mal wieder ein missbrauchbares Kontaktformular gefunden und prompt ein Skript geschrieben, damit ganz viele hl. röm.-kath. Spams mit seinem Dreckslink rausgehen. 🌊️

Was es unter diesem Dreckslink gibt? Na, völlig offene Videos gibt es dort. Nur für mich. Und für ein paar Millionen weitere Empfänger dieser hl. Spam, deren Mailadresse zusammen mit diesem „Namen“ in ein hl. Kontaktformular eingetragen wurde. Das müssen ganz tolle Videos sein, wenn sie so eines „Marketings“ bedürfen. Pornografie kann es ja nicht sein, denn die steht ja schon seit Jahren mühelos und kostenlos im Web für jeden interessierten Menschen zur Verfügung¹. 🍆️

Natürlich ist der Link nicht direkt gesetzt…

$ location-cascade http://bit.do/hotvideo2?1sif
     1	http://raymarine.top/go/gizwmnjwg45dcnzz?1sif
     2	https://raymarine.top/go/gizwmnjwg45dcnzz?1sif
     3	https://ro4.biz/?auf=ha3tsnzrmi5dsnrpge3tslzrgmxwkytfmzstayzzf4zdilzrgyztkmruge4daoi&p=l&sub1=&sub2=&sub3=&sub4=&cpc=0&cpm=0
     4	http://eu.dspultra.com/api/submit_form_request?p=929d62a7-12cb-406e-a27a-e39161e08203&ts=1635241809&z=3860617
$ _

…denn wir haben es ja mit krimineller, asozialer Spam zu tun, und da setzt man keine direkten Links, genau so wenig wie in der leider noch legalen Werbung. Die Website in der Domain dspultra (punkt) com ist offenbar so berüchtigt, dass sie schon von ganz normalen Werbeblockern für den Webbrowser geblockt wird, weil sie in der EasyList aufgeführt ist. Sie wird auch überhaupt nicht als normale Website verwendet, sondern nur für so einen Müll. Das sieht man daran, dass die Startseite dort…

$ lynx -mime_header -source http://dspultra.com/
HTTP/1.1 404 Not Found
Server: nginx
Date: Tue, 26 Oct 2021 09:56:15 GMT
Content-Type: text/plain; charset=utf-8
Content-Length: 19
Connection: close
X-Content-Type-Options: nosniff

404 page not found
$ _

…überhaupt keine Inhalte hat. Und natürlich auch kein Impressum oder so etwas. Es ist fast ein bisschen erstaunlich, dass diese Website früher in das Radar der Adblocker als in das Radar der üblichen Blacklists gefallen ist, wenn sie in Spam verwendet wird. Das deutet darauf hin, dass diese sicherlich unerfreuliche, von Spammern verlinkte Website auch über „ganz normale“ Internet-Reklame beworben wurde und wird.

Was es dort gibt? Vorsätzlich kryptisches und schwer analysierbares Javascript gibt es dort. Und nach einiger Zeit eine Weiterleitung. Auf eine Seite mit vorsätzlich kryptischem und schwer analyiserbarem Javascript. Dem Betrachter wird währenddessen einfach nur ein scheinbarer Videoabspieler gezeigt – und die Aufforderung, etwas nicht näher Bezeichnetetes mit einem Klick „zuzulassen“, um das Video sehen zu können. Ihr wisst ja: Diese Überraschungseier haben sich doch auch immer sehr gut verkauft. 🥚️

Auch ohne mir das noch näher angeschaut zu haben, bin ich mir sicher, dass hier Schadsoftware für Microsoft Windows untergeschoben werden soll. Was vermutlich „zugelassen“ werden soll, ist die Ausführung einer EXE, die über einen von mir nicht weiter gesuchten Mechanismus zur Ausführung gebracht wird. Wer das macht, hat hinterher einen Computer anderer Leute auf dem Schreibtisch stehen. Und vermutlich einen Haufen Probleme. ☹️

Was vermutlich die meisten Menschen nicht wissen: Es ist nicht nötig, das Einbetten eines Videos auch nur annähernd so kompliziert zu coden. Man kann dank HTML5 sogar völlig auf Javascript verzichten…

<video src="video.ogg" width="640" height="480" poster="standbild.jpg" autobuffer controls>
<p>Schade &mdash; ihr Browser kann keine Ogg-Vorbis-Videos</p>
</video>

…und hat trotzdem sofort ein glotzi-glotzi Video in seiner Webseite, nebst Abspielknopf und den ganzen üblichen Kontrollelementen. Und wenn dieses Video automatisch abgespielt werden soll, weil man seine Seitenbesuchern gern ein bisschen nervt, wird eben noch irgendwo das Attribut autoplay in das <video>-Tag eingefügt. Und schon ist es fast so einfach wie Fernsehen: Einschalten und flimmern. 📺️

Von daher erwarte ich von überkompliziertem und kryptischem Javascript in einer Webseite, die über Spam beworben wird, nichts Gutes. 💀️

Wer mehr macht, hat keine guten Absichten, sondern will Seitenbesucher gängeln und nötigen. Ja, das gilt auch für Googles Videoschleuder „YouTube“, die eine Menge tut, um Downloads der Videos zu erschweren und den Nutzer weitgehend zu überwachen. 👀️

So schade, dass niemals gefragt wird, wie viele Treibhausgase eigentlich durch Anwendergängelung und Technikverhinderung erzeugt werden! 🌍️🔥️

¹Ich möchte hier so „jugendfrei“ wie möglich sein und setze deshalb keinen Link, aber wenn man schon einmal in der völlig jugendfreien Presse gelesen hat, dass eine derartige Plattform „Pornhub“ heißt, dann wird man es schon schaffen, dieses Wort in die Adresszeile seines Browsers einzutragen, danach einen Punkt zu setzen und danach die ursprüngliche Top-Level-Domain für ein Unternehmen zu tippen. Nach einem beherzten Druck auf die Eingabetaste kann gerubbelt werden, bis die Nille qualmt. Jeder Geschmack wird bedient. Und es steht alles frei zur Verfügung.

Ohne Betreff

Donnerstag, 14. Oktober 2021

Abt.: Könige der Kommunikation 👑️

Von: martin tagba <katiehiggins279@gmail.com>
Antwort an: martintagba55@gmail.com
An: undisclosed-recipients: ;

Hallo guten Abend, bitte rufen Sie mich an oder antworten Sie dringend auf die Mail, die ich Ihnen seit gestern geschickt habe

Auf welche der rd. dreihundertfünfzig Spams von gestern soll ich jetzt „dringend antworten“? Und unter welcher Mailadresse soll ich dich anrufen? 📞️

Ich kenne dich ja nicht. Und du kennst von mir auch nur den Namen „Hallo guten Abend“. Schon doof, wenn man zu doof zum Spammen ist. 🤦‍♂️️

Ohne Betreff

Sonntag, 19. September 2021

Abt.: Überraschungsei des Tages 🥚️

Von: dodo christoph <simpliceanato@gmail.com>
Antwort an: jaderdodoh@gmail.com
An: undisclosed-recipients: ;

Eine Packung „das Übliche“ bitte. Die Absenderadresse ist gefälscht, die Antwort soll an eine anonym und kostenlos eingerichtete Adresse bei einem Freemailer gehen und die Mail geht an ganz viele Leute gleichzeitig.

Moment?! Wie heißt der Absender? Dodo? 😁️

Und, ist es ein hilfloses Waisenmädchen mit ein paar Milliönchen? Ein Lotteriegewinn? Ein Geldsack, der hier ein Geschäft machen will? Ein edler Spender, der meiner Gammelfleisch-Mailadresse etwas Geld zustecken möchte? Ein nigerianischer Ölmillionär, der Geld außer Landes bringen möchte? Eine sterbende Witwe, die einen ordentlichen Batzen Geld lieber an eine Mailadresse als an ihre gierige Verwandtschaft geben möchte? Eine fromme Frau, die mir nach ihrem Gebet ein paar Milliönchen zustecken möchte, damit ich sie den Armen gebe? Ein Verwandter von Muʿammar al-Qaddafi, der im libyischen Untergrund lebt und ganz viele Millionen im Ausland investieren will? Mal reinschauen:

Hello good afternoon, yesterday I sent you an email but no response, please call me or reply urgently

Nein, es ist ein Überraschungsei. Im Spamordner. Von einem Dodo. 🥚️

Ich habe übrigens nachgeschaut. Ich hatte gestern keine E-Mail mit dieser Absenderadresse. Hier fangen die Lügen schon an, bevor die eigentliche Betrugslüge präsentiert wird. 🤥️

Ohne Betreff

Samstag, 4. September 2021

Abt.: Kryptisch und patzig

Von: Nelson Bilen <bossechick13@gmail.com>
An: undisclosed-recipients: ;

Ich kenne den Typen nicht, er ist zu faul, einen Betreff in seine E-Mail zu fummeln und er sendet seinen Kommunikationsversuch an ganz viele Leute gleichzeitig. Was will er denn? Mal reinschauen:

Sie können anrufen, verstanden? Ich habe dir geschrieben

Ah, kryptisch und patzig will er sein.

Hey Spammer, du kannst mich mal am Arsche lecken, verstanden? Ich habe es für dich gebloggt. 👅️

Aber noch einen kleinen Tipp an dich: Wenn du wirklich willst, dass man dich anruft, dann musst du schon eine so genannte Telefonnummer angeben. Eigentlich schade, dass du so dumm bist, dass man dir das sagen muss. Aber mit einem bisschen mehr Verstand wärst du auch kein asozialer Spammer geworden, nicht wahr? 😁️

Geschäftliche Aufmerksamkeit

Freitag, 20. August 2021

Abt.: Kürzsttext des Tages, mit Überraschungsei 🥚️

Von: Mr. Andrew G.Haldane <crojas@nexcom.com.pe>
Antwort an: andrew.g.haldane@hotmail.com
An: Recipients <crojas@nexcom.com.pe>

Eine Packung das Übliche: Gefälschter Absender, Antwortadresse anonym und kostenlos bei einem Freemailer geholt, Spam geht an ganz viele Empfänger auf einmal. 😩️

Stellt sich nur noch eine Frage: Was will mir dieser freundliche Betrüger aus meinem Posteingang denn heute mitteilen? Habe ich im Lotto gewonnen, obwohl ich gar nicht mitspiele? Habe ich geerbt, obwohl ich keine Verwandtschaft habe? Will er mir grundlos ein paar Millionen in die Hand drücken? Will er mich heiraten und ein Kind von mir? 🤔️

Ihre Aufmerksamkeit ist für geschäftliche Ausgaben wirklich erforderlich.

Er scheint es selbst nicht zu wissen. 🤣️

RE:

Donnerstag, 19. August 2021

Qualitätsbetreff! 🥇️

Ich habe diesem Absender…

Von: Richard Wahl <zvs510749@eunet.rs>
Antwort an: richwahl19@gmail.com
An: Recipients <zvs510749@eunet.rs>

…noch nie geschrieben, also kann er mir gar nicht antworten. Ansonsten gibt es einmal das Übliche: Die Absenderadresse ist gefälscht, die Antwortadresse wurde kostenlos und anonym beim größten Freund des Spammers und Betrügers, bei Googles Freemailer, eingerichtet und diese Spam geht an ganz viele Empfänger gleichzeitig, ist also ungefähr so „persönlich“ wie eine Massendrucksache. Allein die Antwortadresse bei GMail ist bei mir ein klares Spamfilterungskriterium.

Für Menschen, die das nicht am Mailserver erledigen können – sicherlich die Mehrheit – habe ich eine gute Nachricht¹: Solche Filterregeln kann man natürlich auch in einer guten Mailsoftware definieren. Hier ist eine entsprechende Filterregel im Mozilla Thunderbird:

Screenshot der Filterregel im Thunderbird

Leider hat sich die Mozilla Foundation alle Mühe gegeben, diese Konfiguration so fernliegend wie nur irgend möglich zu machen, damit auch wirklich niemand darauf kommt, selbst, wenn ein bisschen gesucht wird. Dabei sind solche konfigurierbaren Automatismen so unendlich praktisch, dass ich bei meinem Mailaufkommen gar nicht ohne leben könnte. Deshalb gebe ich hier in einem Anfall von Arbeitslust eine schnell eingeschobene, aber ausführliche Kurzanleitung, wie man so eine Regel konfiguriert. 💡️

Wie konfiguiert man eine GMail-Antwortadressen-Regel in Mozilla Thunderbird?

Bitte gut festhalten, bei der folgenden Reise durch die Konfiguration einer modernen und vorgeblich „benutzerfreundlichen“ Software aus dem Jahr 2021 ruckelt es ein wenig! ⚠️

Ich verwende im Folgenden die deutschen Begriffe für die Kontrollelemente einer Benutzerschnittstelle und erwähne die vielen Menschen geläufigeren englischen Begriffe nur kurz.

  1. Ins „Hamburger-Menü“ (die drei übereinanderliegenden Linien oben rechts) klicken, und dort „Extras“ auswählen.
  2. Im dann erscheinenden Extras-Menü „Filter“ auswählen.
  3. Daraufhin erscheint ein Fenster „Filter“ mit einer Liste von Filterregeln für das aktive Postfach, das bei den meisten Menschen leer ist. Warum ist die Liste leer? Weil schon kaum jemand hierher findet.
  4. Im Filter-Fenster auf „Neu“ klicken.
  5. Es erscheint ein weiteres Fenster „Filter bearbeiten“ (eine klarere Bezeichnung beim Anlegen eines neuen Filters wäre übrigens „Filter einrichten“ gewesen, aber offenbar macht sich bei der Mozilla Foundation niemand mehr solche Gedanken). Die vielen Kontrollkästchen und Optionsfelder (auch als „Checkboxen“ und „Radiobuttons“ bekannt) in diesem Fenster sind schon richtig ausgewählt und können einfach so belassen werden.
  6. Im Fenster „Filter bearbeiten“ auf das Kombinationsfeld (auch als „Combobox“ bekannt) „Betreff“ klicken.
  7. Es erscheint eine Auswahl, in welchen Bereichen der E-Mail nach Kriterien für die Sortierung gesucht werden soll. Leider ist „Antwortadresse“ nicht dabei, so dass man dieses Kriterium auch selbst definieren muss. 🔧️
  8. In der unter „Betreff“ aufgeklappten Auswahlliste „Anpassen“ auswählen.
  9. Es erscheint ein Fenster „Benutzerdefinierte Kopfzeilen“. Dort unter „neue Kopfzeile“ den Text „Reply-To“ eintragen und auf „Hinzufügen“ klicken. Um diese Konfiguration machen zu können, erwarten die Thunderbird-Entwickler also, dass der Anwender weiß, was in den Headerzeilen einer E-Mail steht, was meiner Meinung nach normale Anwenderkenntnisse deutlich übersteigt. Ich gehe davon aus, dass mehr als 90 % der Thunderbird-Nutzer gar nicht darauf kommen können.
  10. Nun ist „Reply-To“ als Filterbedingung auswählbar. (Leider ist es nicht möglich, hier einen klareren deutschen Alternativtext zu hinterlegen.) Diese Bedingung auswählen. Das Kombinationsfeld „enthält“ ist bereits richtig. In das nebenliegende Eingabefeld den Text „@gmail“ eintragen. Damit werden alle E-Mails selektiert, die eine GMail-Adresse als Antwortadresse haben, was bei mir nur Spam ist.
  11. Unter „Auszuführende Aktionen“ das Kombinationsfeld „Verschieben der Nachricht in“ auf „Junk-Status setzen auf“ setzen. Das jetzt erscheinende, nebenliegende Kombinationsfeld „Junk“ ist bereits richtig gesetzt. Nun wird jede E-Mail mit Antwortadresse bei GMail als Spam markiert.
  12. Auf die Schaltfläche „+“ neben der eben definierten Aktion klicken.
  13. Es erscheint eine zweite Zeile mit Aktionen. Hier kann „Verschieben der Nachricht in“ belassen werden, und im Kombinationsfeld „Ordner auswählen“ kann man den Ordner auswählen, in dem die Spams verschoben werden sollen. Im Regelfall ist das der Name des E-Mail-Kontos, dort „Posteingang“, dort „Junk“.
  14. Nach einem Klick auf „OK“ ist diese Regel definiert. Nun wird jede E-Mail mit Antwortadresse bei GMail nach dem Abholen automatisch vom Thunderbird als Spam erkannt und aussortiert.

Uff! 😓️

Ich will es mal so sagen: Ich habe noch nie erlebt, dass ein Mensch mit normalen Anwenderkenntnissen auch nur darauf gekommen ist, dass es diese Möglichkeit gibt. (Menschen mit langjähriger EDV-Erfahrung sind natürlich ein anderer Fall, die erwarten das.) Hier ist so viel Nützliches so gut vor denen versteckt worden, denen es nutzen soll, dass die meisten Menschen nichts mehr davon haben. ☹️

Insbesondere ist fast jeder Mensch damit überfordert, wissen zu müssen, dass die „Antwortadresse“ als „Reply-To“ mit Bindestrich geschrieben werden muss. Das ist genau die Art von technischem Wissen, das hinter einer guten Benutzerschnittstelle verborgen werden sollte, um Anwender ohne vertiefte Kenntnisse zur Nutzung eines Computers zu ermächtigen. Stattdessen „erhöht“ die Mozilla Foundation lieber die Benutzerfreundlichkeit, indem sie die vertrauten und vom Fenstersystem zur Verfügung gestellten Menüs in einer ganz normalen Menüleiste durch einen „Hamburger“ ersetzt oder indem sie die vom Benutzer eingestellten Piktogramme des Betriebssystems gegen ihren eigenen Satz von Piktogrammen austauscht, die ich übrigens ausgesprochen hässlich und wegen des Verzichts auf Farbe schwierig „lesbar“ finde. Es hat ja meistens einen Grund, dass Menschen ihren Computer so konfigurieren, wie sie ihn konfigurieren. Zum Beispiel den, dass sich der Computer möglichst wenig in den Weg stellt, wenn man das mit dem Computer machen möchte, was man mit dem Computer eben machen möchte.

Ach! Ich muss jetzt aufhören. Mir schwillt jedes Mal der Hals, wenn ich darüber schreibe oder spreche. Gerade die Mozilla Foundation, die ja auch den mittlerweile stark verhunzten Firefox macht, scheint inzwischen in eine ferne Parallelwelt umgezogen zu sein, fest dazu entschlossen, einfach ohne uns weiterzumachen… 😵️

Zurück zur Spam!

Ach ja, eine Spam hatte ich ja auch noch:

Hallo, ich habe etwas sehr Wichtiges und Vertrauliches mit Ihnen zu besprechen.

Grüße
Richard Wahl

Aber diese Spam ist mal wieder so ein Überraschungsei, dass ich nicht einmal weiß, was der Spammer von mir will. So schade, dass in der E-Mail kein Platz mehr war… 🤭️

Wer auf solche Spams antwortet, kommuniziert mit ganz halbseidenen Gestalten oder mit Kriminellen. Das ist niemals eine gute Idee.

Entf!

¹Ein Dank an Andreas für die Anregung, dass ich das mal schreibe. Es hat übrigens keinen Spaß gemacht…