Danke, Google, dass du mir mit dieser großartigen Reklameidee in deinem What-do-you-love-Dingens endlich einen Grund genannt hast, warum ich deinen Chrome-Browser benutzen sollte, obwohl ich mit meinem Lieblingsbrowser wirklich recht zufrieden bin.
Kategoriearchiv „Ads“
Passende Ads
Was herauskommen kann, wenn man mit einer Website Geld verdienen will, indem man andere Anbieter für eine Faustvoll Klickcent „kontextsensitive“ Ads – also eine von einem Algorithmus anhand einiger Schlagwörter aus dem Artikel ausgewählte Werbefetzen, die weder etwas mit dem „Kontext“ zu tun haben und (wie jede Werbung) erst recht nicht „sensitiv“ sind – einblenden lässt, bitte in den Kommentaren bei den Ruhrbaronen weiterlesen. Wer den Kontext lesen möchte, bitte nach oben scrollen…
Sueddeutsche.de, das ist zum Kotzen!
Ein Ad mit dem Text „Expressionismus, der unter die Haut geht“ unter einer Berichterstattung zu einer Schusswaffenattacke an einer US-amerikanischen Schule mit fast dreißigfachen Mord ist nicht nur geschmacklos, sondern auch widerwärtig.
Und nein, dieser Screenshot wurde nicht unmittelbar nach den ersten Meldungen von mir gemacht, sondern um 22:45 Uhr. Da hattet ihr Zeit genug, selbst zu sehen, was ihr da zusammenstellt.
Ach, das ist euch doch egal, solange sich nur die Werbung lohnt? Na, so habe ich mir das auch gedacht. So kalt seid ihr eben beim Herr-Stellen eurer qualitätsjournalistischen (und immer wieder gern mal mehr als nur latent menschenverachtenden) Produkte.
Bing Ads
Dieses reizende Ad wurde mir vor einigen Stunden (neben vielen anderen) präsentiert, als ich eine längere Web-Session ohne Adblocker durchstehen musste:
Weil das Surfen ohne Adblocker so ein schöner Vorgeschmack auf die Qualen der Hölle ist, war ich über diese Werbung geradezu erfreut, versuchte hier doch ein Werber, mich „argumentativ“ zu umgarnen.
Ich hätte nur nicht darüber nachdenken sollen. Denn mit der ersten, dumpfen gedanklichen Tätigkeit fangen die Fragen an.
Die erste aufkommende Frage: Wer oder was sind jetzt „Bing-Kunden“? Sind das Leute, die Bing als Suchmaschine benutzen, also „Bing-Nutzer“? Oder sind es Leute, die auf so ein Ad hereinfallen und ihre mechanisierte Reklame von Bing erledigen lassen? Die armen Menschen, die sich mit diesem Ad in ihren Augen herumschlagen, können kaum gemeint sein. Dieser unerwünschte Infomüll befand sich nämlich auf einer ganz gewöhnlichen Webseite, bei der nicht davon auszugehen ist, dass sich Kauflust und Kaufkraft durch eine Änderung der Wahl des Reklamevergällers ändern würden.
Die zweite Frage ist aber auch interessant: Die grammatikalische Form „höher“ ist ja ein Komparativ des Adjektivs „hoch“, also ein „mehr hoch“ im Vergleich zu einer anderen Gruppe oder einen anderen Zeitpunkt, wo ein „weniger hoch“ zu beobachten wäre. Ohne diese andere Gruppe oder den anderen Zeitpunkt ist der Komparativ sinnlos. Bing-Kunden sollen also ein um 34 Prozent gesteigertes Kaufinteresse haben, aber gegenüber wen oder was? Ist ihr Kaufinteresse ein Drittel höher als das Kaufinteresse der Gruppe der Ein-Euro-Jobber oder der Bettler?
Einmal ganz davon abgesehen, dass ich zu gern das Messinstrument sehen möchte, mit dem man „Kaufinteresse“ in einer nummerisch quantifizierbaren Weise messen kann. Von einem Fragebogen ließe ich mich dabei genau so wenig beeindrucken wie von einer Wünschelrute.
Nicht nur, dass „Bing-Kunden“ ein bedeutungsleeres Wort ist; die zusammen mit diesem Wort aufgestellte Behauptung, um jemanden von der Reklamevermarktung durch Bing zu überzeugen, ist ebenfalls bedeutungsleer. Das Wort „bedeutungsleer“ meint übrigens so viel wie „inhaltslos“, also etwa: Es ginge keine informationstragende Mitteilung verloren, wenn das Bedeutungsleere einfach verschwände. Da hier – mit Ausnahme des abschließenden Links – der gesamte „Inhalt“ des Ads von dieser Bedeutungsleere oder Inhaltslosigkeit geprägt ist, könnte man ihn bequem entfernen, und es gäbe keine Änderung in der dem Leser vermittelten Information.
Auf diese Weise wirbt Microsoft also um Menschen und Unternehmen, die Microsoft Geld dafür geben sollen, dass Microsoft Websites durch Werbung vergällt.
Ich fasse diesen recht kläglichen Kommunikationsversuch Microsofts mal so in meinen eigenen Worten zusammen: Wenn sie über so wenig Intelligenz verfügen, dass sie sich von der Form einer Aussage auch dann noch blenden lassen, wenn unterhalb dieser Form jegliche Aussage fehlt, sind sie der ideale Kunde für die Ads von Microsoft – denn diese sind ein Angebot, das sich an Dummköpfe wie sie richtet.
Gras
Das ist schon sehr dumm gelaufen, wenn man als Werber für ein Hanfprodukt die Ads auf YouTube so gebucht hat, dass sie beim Schlüsselwort „Hanf“ aufscheinen – und dann in solchen Kontexten wirbt:
Oder ist das vielleicht doch viel zielgruppengerechter, als man auf dem ersten Blick glauben möchte? Aus Hanf lassen sich ja schließlich hervorragende, belastbare und äußerst reißfeste Stricke herstellen…
Warum man immer mit Adblocker surfen sollte
Keine Spam, sondern ein Zitat:
Funk hält das Szenario für am wahrscheinlichsten, dass ein Werbepartner des
kino (punkt) to
-Konkurrenten die Trojaner auslieferte. Möglicherweise wurde einer der Werbeanbieter gehackt. Die Verbreitung durchmovie2k (punkt) to
selbst hält er für wenig plausibel. Der Schaden der eigenen Reputation stehe in keinem Verhältnis zu möglichen Einnahmen durch gekaperte Computer.Unsere Anfrage bei mehreren Hackern ergab tiefe Einblicke in den digitalen Untergrund. Die Währung sind die so genannten „vics“. Vics sind victims, also Opfer. Für 1.000 Opfer (infizierte Computer) werden in den einschlägigen Foren um die 100 Dollar gezahlt. Die Geldtransfers der Cyberkriminellen laufen über Anbieter wie Liberty Reserve, Ukash oder Kalixa. […] Den Tätern geht es dabei darum, die IP-Adresse der vics zu missbrauchen, um darüber weitere Trojaner zu verbreiten oder um zu „faken“. Beim Faken werden Online-Einkäufe unter Anwendung gestohlener Kreditkarten mit den IP-Adressen der Opfer getätigt. Die Hardware wird dann an eine Packstation oder an einen Briefkasten eines Dritten (house drop) verschickt, auf den der Täter Zugriff hat.
[…] Sucht die Polizei nach dem Benutzer der gefälschten Kreditkarte, folgt sie der Spur ins Nichts. Dann klingelt es an der Haustüre des vics und nicht des Cyberkriminellen
Gulli.com: Werbeanbieter verbreiten Trojaner bei movie2k.to
Ich kann geradezu in meinem inneren Ohr hören, wie einige Leser jetzt denken: „Aber ich besuche niemals derart zwielichtige Websites, also bin ich sicher, ohne etwas zu tun“.
Nein, das bist du nicht. [Wer es trotz der Dummheit in solchem Denk höflicher liebt, lese bitte einfach: Nein, das sind sie nicht.]
Es wurden auch schon auf Websites mit hohem Ansehen und gutem Ruf Ads platziert, die mit Schadsoftware verseucht waren. Zum Beispiel auf wetter (punkt) com
, einer Site, die viele Menschen täglich ansurfen, um zu erfahren, wie das Wetter wird. Eine weitere große Website, die durch ihre eingebettete Werbung in eine Schleuder für Schadsoftware umgebaut wurde, ist msnbc (punkt) com
. Ein großer deutscher Freemailer, der übrigens auch bei De-Mail mitmacht, hat auch schon äußerst gefährliche Werbungen ausgeliefert, die allerdings den Betrachter überrumpeln sollten und nicht automatisch Schadsoftware installierten. Für eine kriminelle Übernahme von Privatrechnern durch Missbrauch geschalteter Werbung kann jede Website dieser Welt dienen, wenn ihre Betreiber sich durch eingeblendete Werbung finanzieren – denn praktisch immer bedeutet diese Entscheidung, dass ungeprüfter Code von Drittanbietern über einen Automatismus in den Seiten verbaut wird. Die möglichen Auswirkungen dieser Vorgehensweise auf die Computer von Sitebesuchern werden von den Sitebetreibern in Kauf genommen und gegenüber dem eigenen finanziellen Gewinn für unbeachtlich gehalten.
Es ist – auch wenn einige Sitebetreiber das so verkaufen wollen – kein Zeichen von Solidarität gegenüber den besuchten Websites, wenn man diesen Websites erlaubt, Werbung darzustellen, sondern es ist angesichts der Wirklichkeit des Internet dumm und gefährlich. Gute, wirksame AdBlocker gibt es für alle gängigen Browser. Für Firefox, Opera, Chrome und Chromium und Internet-Explorer setze ich auch gern die Links, wer einen anderen Browser benutzt, wird sich sicherlich selbst zu helfen wissen.
Nach der Installation eines AdBlockers ist das Surfen im Web übrigens nicht nur ein bisschen sicherer (zur weiteren Absicherung sollte die Ausführung von JavaScript mit einem Plugin wie NoScript unterbunden werden), sondern auch fühlbar schneller und weniger nervig. Es handelt sich hier also um den seltenen Fall einer Sicherheitsmaßnahme, die den Komfort erhöht.
Und dazu kann doch niemand „Nein“ sagen, der noch bei Troste ist…
Der Ad-Fail des Tages
Der güldne Ad-Fail des Tages geht an Google, die mir vor wenigen Stunden die folgende, ähm… nicht ganz so glücklich plazierte Reklame in meiner Suche präsentiert haben. Der von mir verwendete Suchbegriff „MeetOne Spam“ steht gleich mit drin:
Danke Google, für diese Aufheiterung zu einem sonst völlig unerfreulichen Thema!
Zum Pfundbrennen
Werter unbekannter Werber,
der du dieses auf einigen größeren Websites eingeblendete Ad in der Größe von 300×250 Pixeln gestaltet hast, das ich hier zu rein dokumentarischen Zwecken in seiner originalen Pracht einbette,…
…ich muss dir neidlos eingestehen, dass du einen Teil deines Auftrages vortrefflich erfüllt hast: Du hast meine Aufmerksamkeit eine größere Zeitlang dafür gewinnen können, dass ich auf deine Reklame starre. Und wärend dieser ganzen Zeit – es war deutlich über eine Minute – habe ich mir nur eine einzige Frage gestellt. Nämlich die Frage, Werber, was du eigentlich von Beruf bist.
Und ich bin immer noch ratlos.
Dein dich „genießender“
Nachtwächter