Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Web 2.0“

Ein ganz normaler Tag auf #Twitter

Donnerstag, 24. März 2011

Das Twitter-Vögelchen zwitschert Spam Spam Spam Spam Spam Spam...Ein ganz normaler Tag auf Twitter. Oh, so viele neue Follower. So viele Leute, die sich für die kurzen, flüchtigen Mitteilungen in meiner Timeline interessieren? Oder wieder nur Idioten, die mit einem ihrer Drecksprogramme mechanisch ganz vielen Leuten folgen und auf diese Weise darum buhlen, dass zurückgefolgt wird? Mal schauen, was das für Leute sind…

Ah, da hat jemand einen plausibel klingenden richtigen Namen. Den nehme ich doch mal zuerst. Wie sieht denn seine Timeline aus? Na, wie so eine Timeline eben aussieht, ganz viele Kürzsttexte, immer mit einem Link. Der scheint ja viel Interesse daran zu haben, wie man „im Internet Erfolg hat“, und er scheint auch ganz viel darüber zu wissen. Denn alle seine Links gehen auf sein eigenes Splog, das ganz viel darüber verrät, wie man „im Internet Erfolg hat“. Warum folgt der eigentlich so einem erfolgsdeinteressierten Typen wie mir, der ich nicht einmal das gleiche Thema verfolge? Und warum schafft dieser „total erfolgreiche“ Spammer es auch, knapp 10000 weiteren Leuten zu folgen? Der wird ja vor lauter Lesen der Tweets anderer Leute gar nicht mehr zum Erfolghaben kommen, dieser ganz große Webspezialist. Deshalb twittert er wohl auch so wenig, denn er hat mal gerade erst 200 Tweets in den Zwitscherdienst gepustet. Aber immerhin, sein Buhlen um Zurückfolger hat ihm ein beachtliches Auditorium für seine tollen Mitteilungen gegeben. Mal ein paar auffällige Phrasen aus seinem Blog in Anführungszeichen schreiben und ins Google-Suchfeld einfügen… huch, der unterhält ja mehrere Splogs mit genau den gleichen Inhalten. Der hat so viel „Erfolg“, dass ein einziges Splog gar nicht diese großartige Fülle aufnehmen könnte! Und hey, den gleichen Text gibt es auch noch von einem anderen Autor. Na, Guttenberg hatte ja auch Erfolg. Und was bietet dieser Meister des Clipboard und der dummen Followspam als Erfolgsrezept im Internet an? Aha, er will also den Suchindex von Google mit irgendwelchen Linkschleudern zuspammen und hat außerdem ein tolles Programm, mit dem man automatisch Leuten auf Twitter folgen kann. So ist der wohl auch an mich gekommen, in einem wahren Rausch des Erfolges ⇛ einmal in meine Liste „Followerspam“, einmal in meine Liste „Bescheuerte Spammer“ und einmal „Blockieren und als Spam melden“, tschüss.

Aber der da könnte wirklich Interesse an meinem Gezwitscher haben, der heißt ja schon „Hannover“ in seinem Nick und gibt vor, so richtig aktuell und 24 über Hannover zu twittern. Klar, für so einen könnte es interessant sein, andere Timelines aus Hannover zu lesen, auch die gut 2000, die er da liest. Gibt ja hübsche Clientsoftware, die so etwas gut filtern kann. Was hat er denn für hübsche Neuigkeiten anzubieten? Hui, der hat aber ein sehr einseitiges Interesse an „Neuigkeiten“, denn er weist neunmal hintereinander auf die Dienstleistungen eines bestimmten Fotografen hin. Natürlich in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen, denn die Dienstleistung eines Fotografen ist im Falle einer Hochzeit ja eine völlig andere als bei einer Einschulung oder einem Passfoto oder einem Familienfest oder… oder… oder… wenn auch die Bewegung des Fingers auf dem Auslöser immer wieder sehr ähnlich aussieht. Und vor allem ist das eine echte Neuigkeit, dass ein Fotograf so etwas macht, das ist so sehr immer wieder neu, dass es immer wieder gebracht werden muss, im Abstand weniger Stunden. Und sonst? Sonst hat er nicht so viel ⇛ einmal in meine Liste „Followerspam“, einmal in meine Liste „Bescheuerte Spammer“ und einmal „Blockieren und als Spam melden“, tschüss.

Hey, da hat einer meiner Follower Aktientipps! Toll, das muss ja ein echter Experte sein! Und so gnädig und gütig, dass er eventuelle Börsengewinne nicht selbst mitnehmen will, sondern einfach mit seinen tollen Tipps anderen überlässt. Ein bisschen spezialisiert ist er aber schon, denn er preist ausschließlich irgendwelche Pfennigpapiere an, die sich mit einem bisschen Spam recht einfach in ihrem Kurs manipulieren lassen. Ob der wohl so viel von diesen giftigen Schwindelzetteln hält (oder entsprechend geshorted hat), dass sich die billige Spam lohnt? Dass er sich drüber freut, dass es immer wieder Idioten gibt, die auf so eine Spam reinfallen und ob er dann rasch vom kurzfristigen Kursfeuerwerk profitiert? Könnte ja sein, die Welt ist schließlich voller Halunken. Aber der doch nicht, der ist doch ein ganz ehrlicher Followspammer auf Twitter, der von Güte und Gnade erfüllt alle Welt reich machen will, ohne selbst etwas davon zu haben… ⇛ einmal in die Liste „Followerspam“, einmal in die Liste „Bescheuerte Spammer“ und einmal „Blockieren und als Spam melden“, friss doch deine Schwindelzettel!

Wahnsinn, Deutsch ist ja echt eine total populäre Sprache. Überall und allerorten will man diese Sprache lernen. Ich habe da gleich sieben Follower, die wohl unbedingt Deutsch lernen wollen und deshalb auf Twitter unbedingt mehr Deutsch lesen möchten – selbst aber noch unsicher in dieser zugegebenermaßen schweren Sprache sind und für ihr eigenes Gezwischer (meist rund um das Thema SEO und Spam-Tools für Twitter) lieber beim Englischen bleiben. Wie die jetzt auf die Idee kommen, dass man bei den Stümmeltexten auf Twitter besonders gute Chancen hat, Deutsch zu lernen? Keine Ahnung. Ach, was habe ich mich gefreut, dass ich etwas für die Verbreitung meiner geliebten deutschen Sprache tun kann ⇛ einmal in die Liste „Followerspam“ und „Blockieren und als Spam melden“, play hiding and fuck yourself, mindless jerk!

Und dann ist da noch einer, der mich über den jetzt wirklich und ganz unmittelbar bevorstehenden Zusammenbruch des europäischen Währungssystems aufklären will, der weiß das auch alles ganz genau und hat ein immens hohes Mitteilungsbedürfnis. Die Tweets geben davon nur einen flüchtigen Eindruck, seine aufklärerische Website ist da noch viel klarer. Es kann sich nur noch um Tage handeln, und Fukushima [wie nützlich für solche Typen, wenn andernorts gelitten und verreckt wird] gibt dem ganzen Gefüge jetzt endlich den lange schon zu erwartenden Gnadenstoß. Er hat auch gleich eine Lösung für alle parat, die angesichts seiner Meldungen Angst um ihr Erarbeitetes und Erspartes bekommen, er verkauft nämlich Gold. Und das ist ja krisenfest ⇛ „Followerspam“, „Bescheuerte Spammer“, „Blockieren und als Spam melden“, eine rundherum goldige Lösung für diese ganz großen Aufklärer und Geschäftemacher.

Hey, und dann sind da drei Leute, die nur Zitate zwitschern. Wie schön für diese Leute, dass es so viele offene Zitatdatenbanken gibt und dass man das so leicht automatisieren kann. Beim Followen sind die „Interessen“ dieser drei Spezialisten allerdings viel weiter gesteckt, man könnte fast glauben, dass es bei ihnen völlig wahllos geschieht. Die nehmen einfach alles mit. Und sie stehen in einem großen Netzwerk von ganz ähnlichen Twitterern, die ebenfalls mit geringer Informationsdichte zwitschern, sich aber ständig untereinander auf allerhand Listen setzen, die den Eindruck erwecken sollen, dass da etwas total Lesenswertes in der Timeline geschieht. Man möchte fast Walter Jens zitieren: „Wer so gut spricht, kann nichts Wahres sagen“. Und wie vielen Leuten die folgen, diese drei! Jeder folgt gleich mehreren tausenden Timelines. Dabei haben die gerade erst hundert Tweets verfasst. Mal ein bisschen durch ihre Timeline blättern, ob die auch mal etwas Substanzielles mitgeteilt haben. Ah, da ist ja was. Gut, substanziell ist vielleicht das falsche Adjektiv, aber immerhin sind es keine Zitate, sondern es sind Hinweise auf ihre SEO-Dienstleistung, die im Wesentlichen darin besteht, den Google-Suchindex mit irgendwelchen spammigen Linkfarmen zu verpesten, damit Google auch ja die Angebote unseriöser Spammer findet und nicht die Inhalte, nach denen die meisten Menschen in Wirklichkeit gesucht haben ⇛ „Followerspam“, „Blockieren und als Spam melden“ aber vorher noch ein fröhliches „Lass dich nicht gehen, geh selbst – Magda Bentrup“ als PM hingezwitschert.

Das Twitter-Vögelchen sollte besser in einem höllischen Rot gehalten seinOh, ich bin durch. Endlich.

Und ich habe jetzt genau so viele Follower wie vor zwei Tagen, denn alle neuen Follower der letzten gut 48 Stunden waren Follow-Spammer. Es war ein ganz normaler Tag auf Twitter.

Der übrigens weitergehen wird, dieser ganz normale Tag, denn ich blogge in „Unser täglich Spam“ über diesen ganz normalen Tag. Im Titel des Postings steht das Wort „Twitter“. Als ich das letzte Mal dieses Wort in einem Titel hier im „Unser täglich Spam“ verwendet habe, gab es auf diesen einen Artikel im Laufe der nächsten sieben Tag knapp vierhundert versuchte Kommentar- und Pingback-Spams, welche die ganze Bandbreite des Internetbetrugs vom Pimmelpillen-Apotheker über den SEO-Spamanbieter über ganz besonders wenig empfehlenswerte Touristikanbieter bis hin zu windigen Geldanlageprodukten. Sechs von diesen Spamkommentaren waren mutmaßlich vom Ein-Euro-Job-Prekariat handgeschrieben und somit schwierig von einem Anti-Spam-Skript zu erkennen, ich musste sie nachträglich von Hand löschen. Wo immer auch gezwitschert wird, da erklingen schnell die heiseren Rufe der darüber kreisenden gefiederten Aasfresser.

Denn die Spammer glauben, dass Twitter die heißeste Sau des ganzen Internet ist, und immer, wenn irgendwo das Wort „Twitter“ steht, kriegen sie einen unwiderstehlichen und größtenteils mechanischen Impuls, ihre markant duftenden Hervorbringungen dort zu hinterlassen.

Warum die Spammer so vorgehen? Keine Ahnung. Vielleicht liegt es daran, dass Twitter der ideale Web-Zwo-Nulldienst für Spammer ist, da es dort völlig normal ist, eine eher etwas inhaltslose Kommunikation zu betreiben. So etwas kommt Spammern natürlich sehr entgegen. Auch die von der erzwungenen Verstümmelung jeder Mitteilung auf 140 Zeichen erzwungene Verwendung irgendwelcher URL-Kürzer, die das Ziel eines Links erstmal verbergen, ist vor allem für Spammer hilfreich. Den Rest erledigt die manifeste Dummheit sehr vieler Twitter-Nutzer, die so etwas wie eine Verpflichtung zu verspüren scheinen, jedem, der ihnen folgt, zurückzufolgen, ohne auch nur darüber nachzudenken.

Was einmal ein ganz nützlicher Web-Zwo-Nulldienst für die kurze Mitteilung an einen interessierten Kreis von Menschen war, ist mittlerweile jedenfalls eine Wüste der Spam.

Noch ließe sich diese Entwicklung aufhalten, wenn auch nur jeder fünfte Betroffene der idiotischen Spamversuche reagieren würde, indem die Spammer bei Twitter als Spam gemeldet werden. Da das nicht immer schnell zum Erfolg führt, empfehle ich, eine Liste für Spammer anzulegen, damit im Profil der Spammer sichtbar gemacht werden kann, dass andere dieses hirnlose Gezwitscher bereits als Spam empfinden und behandeln – das kann ein vielen Grenzfällen sehr hilfreich sein. Die „besseren“ Twitter-Spammer sind nämlich dazu übergegangen, vor ihrem massenhaften Folgen die Timeline mit halbwegs normal aussehenden Mitteilungen zu fluten, um dann, wenn genügend zurückgefolgt wurde, mit ihrem geistlosen Gespamme anzufangen. Da das Thema der Twitter-Spam aber zurzeit für die meisten Twitter-Nutzer auf die leichte Schulter genommen wird, kommt es nicht zu einem derartigen Vorgehen, und in der Folge ist Twitter das ideale Biotop für windige Geschäftemacher, Betrüger und sonstiges gier- und geisteskrankes Geschmeiß. Schade drum.

Die neuen Twitter-Spammer

Samstag, 11. Dezember 2010

Bislang haben die Spammer auf Twitter ja vor allem versucht, viele Follower zu sammeln. Sie haben das getan, indem sie selbst vielen (echten) Twitterern folgten (hierfür gibt es praktische Hilfsmittel) und dabei darauf spekulierten, dass das bei vielen Teilnehmern dazu führt, dass sie ihrerseits auf Follow klicken. Wie man an den typischen Follower-Zahlen dieses dummdreisten und vollständig uninteressanten Maschinenzwitscherns sehen kann, ist das leider ein Erfolg versprechendes Modell – nicht wenigen Twitter-Teilnehmern scheint es für den Selbstzweck einer großen Zahl vollkommen egal zu sein, womit sie es eigentlich zu tun haben.

So weit das vertraute Muster.

Neuerdings sieht man jedoch immer wieder einmal eine neue Masche, die Spam unter die Leute zu bringen. Es haben wohl doch zu viele bei Twitter die Option „Blockieren und als Spam melden“ gefunden, wenn sie mit so einem Müll konfrontiert wurden – vor allem, wenn durch den Follow immer wieder neuer Müll dazu kam.

Die neuen Twitter-Spammer zwischern zwar viel, aber folgen niemanden und haben meist nur sehr wenig Follower:

Following: 0, Follower: 8, Gelistet: 0, Tweets: 2530

Dafür erfreuen sie mit dem massenhaften und mechanischen Versenden scheinbarer @-Antworten:

Ganz viel Spam als vorgebliche Antwort

Zu was für tollen Websites die so unters Volk gebrachten, twittertypisch bis zur Unkenntlichkeit runtergekürzten Links gehen, brauche ich hoffentlich nicht weiter zu erläutern. Ich selbst habe es nur mit zwei Links ausprobiert. Der erste brachte mich auf eine Seite, die einen vorgeblichen „Virustest“ bei mir machte und in liebevoll nachgemachtem Windowsstil darauf hinwies, dass ich doch einen total virenverseuchten Rechner hätte und mir ganz schnell die neueste Schadsoftware der Spammer installieren soll (aber wenigstens war das Deutsch inzwischen etwas besser als im letzten Jahr), der zweite Link ging auf den üblichen Casino-Beschiss.

Ich weiß natürlich nicht, wie so ein Spammer denkt – und ich glaube oft, dass ein Spammer gar nicht mehr denkt, denn sonst wäre er kein Spammer. Meiner Meinung nach besteht die Motivation für diese etwas veränderte Art, Spam über Twitter zu transportieren, darin, dass die meisten Betroffenen nur eine derartige Spam zu Gesicht bekommen und nicht diesen Strom von Scheiße, den man sieht, wenn man einem Spammer folgt. Demnach dürfte es für viele ein zu großer Akt gegen die eigene Bequemlichkeit sein, so etwas als Spam zu melden, und somit lassen sich die Accounts länger von den Spammern benutzen. Und dass für diese Art von Spam sehr viele Accounts verwendet werden, versteht sich von selbst – es ist ja wegen der geringeren Reichweite der einzelnen Spam erforderlich.

Für mich ist es sehr interessant, was sich die Leute bei Twitter gegen diese Art des Missbrauchs einfallen lassen werden. Sie werden sich etwas einfallen lassen, das ist sicher. Meine Idee wäre eine einfache Heuristik, die potenzielle Spammer an diesen Merkmalen identifiziert:

  1. Es gibt keinen Follow und und wenig Follower;
  2. dennoch werden jede Menge „Antworten“ an wahllos ausgewählte Twitter-Nutzer gesendet; und
  3. das ist die einzige Nutzung des Accounts, es kommt niemals zu einem eigenen Tweet.

Klar, dass dann auch die Spammer ihre Vorgehensweise etwas anpassen würden und sogar ein bisschen mechanisch „so tun lassen“, als würden sie „richtig twittern“. Letztlich werden Menschen die undankbare Aufgabe übernehmen müssen, automatisch vorgefilterte Accounts zu beurteilen. Das Spam-Problem ist für Twitter inhärent. Die technisch erzwungene Kürze des Mitgeteilten und die Formlosigkeit ist eine große Erleichterung für Spammer. Die vor allem, weil URL-Kürzungsdienste verwendet werden müssen, um einen Link zu transportieren – und dahinter kann sich jede nur erdenkliche Site verbergen, ohne dass auf dem ersten Blick klar ist, was man davon zu halten hat. Aber auch, weil sprachliche Aussagen mit einer gewissen Kryptik und rauen Kanten nicht sofort für Alarmstimmung sorgen, sondern bei Twitter durchaus üblich sind. Die Kombination dieser beiden Merkmale schafft ein ideales „Biotop“ für die asoziale, dumme und kriminelle „Kommunikationsform“ eines Spammers.

wow elias

Mittwoch, 20. Oktober 2010

Krass ey, Spammer, du kannst mich ja sogar anreden. Einfach den Text vor dem @ als Namen probieren, klappt ja manchmal. Die Stringfunktion, mit der man den ersten Buchstaben jedes Wortes groß macht, findest du irgendwann auch noch, denn sieht das auch gleich ein bisschen besser aus.

How are you?

Und wenn es geht, auch noch eine Anrede in die Mail einbauen. Und nicht gleich mit dieser plumpen Frage einsteigen, die doch ein bisschen unpersönlich wirkt. Aber wozu sollte sich ein Spammer denn Mühe geben?

I wanted to inform you that i came across your profile picture and i want to know about you more

Toll, und ein Profilbild von mir willst du auch gefunden haben, wohl in irgend so einem Web-2.0-Dingens. Wo du das gefunden hast, teilst du aber nicht mit. Und du nimmst auch nicht die Kontaktmöglichkeiten, die dort zur Verfügung stehen. Ist ja auch kein Wunder, denn man findet in keinem dieser Web-2.0-Dinger irgendein „Profil“ von mir, schließlich habe ich eine richtige Homepage und nicht so ein enteignendes Surrogat dafür. Ob du das dort veröffentlichte Foto wohl gesehen hast und deshalb mehr über mich erfahren willst… :mrgreen:

I will tell you something about me, i am 23 years old and im a very loving, caring and honest girl 🙂

Deine Mitteilung über dich selbst ist bestimmt genau so ehrlich wie deine gefälschte Absenderadresse, die du ja ganz offen zugibst:

if you want me to forward you my picture or facebook id please mail me at my direct personal id you can only mail me back on this
zenaidameinueif (at) hotmail.com

Schon klar, man kann deine persönliche Mail nicht beantworten, indem man direkt auf „Antworten“ in seinem Mailprogramm klickt. So wird das mit dem „liebenden, fürsorglichen und aufrichtigen Mädchen“ in deinem Dreckstext doch gleich viel überzeugender.

You have 2 unread direct messages from Twitter!

Samstag, 25. September 2010

Vorab gesagt: Twitter hat mit dieser Mail nichts zu tun.

Aha, und neuerdings schreibt mich Twitter auch gar nicht mehr in meiner dort eingestellten Sprache an! Und nicht nur das…

Hi,

…bei Twitter weiß man auch nicht mehr, wie ich mich bei meiner Registrierung genannt habe.

Echte Mails von Twitter fangen etwas anders an, in meinem Fall mit den Worten „Hi, Elias Schwerdtfeger“, weil das der Name ist, den ich bei Twitter angegeben habe. Und auch der Text klingt ein bisschen anders: „Du hast eine neue Direktnachricht“, gefolgt von einem Zitat der ja immer sehr kurzen Mitteilung. Aber diese Spammer wollen einen ja zum Klicken bringen, und deshalb liest es sich hier so:

You have 2 unread direct messages from Twitter!
http://twitter.com/account/messages/elias/6J7XU-L3QLP-492262

Oh, wie lustig! Ich bin ja gar nicht mehr goebelmasse, sondern auf einmal elias. Woran das wohl liegen mag? Sagte ich doch schon, Twitter hat mit dieser Mail nichts zu tun. Tja, ist schon mistig für die Twitter spielenden Drecksspammer, wenn sie nur eine Mailadresse haben und darüber hinaus nicht die geringste Ahnung, welchen Nick jemand bei Twitter verwenden könnte. Einfach den Namen vor dem @ nehmen wird wohl nicht so viele Treffer bringen – in diesem Fall lag es gründlich daneben.

Und natürlich führt der Link auch nicht zu Twitter. Die Mail HTML-formatiert, und diese tolle Internetadresse ist mit einer ganz anderen, tollen Internetadresse verlinkt. Was immer auch diese Halunken unter cornactive (punkt) com treiben, ob sie einfach nur nach Twitter-Logindaten phishen oder ob sie noch üblere Absichten haben, ich mag es jetzt nicht überprüfen. Aber alle Links (auch der auf dem hier nicht wiedergegebenen Twitter-Logo) gehen auf diese Seite, und es klingt nicht nach trällernden Vöglein…

The Twitter Team

…sondern riecht nach markant duftendem Phish.

If you received this message in error and did not sign up for a Twitter account, click not my account.

Schon klar, wenn man keinen Account bei Twitter hat, denn raten die einfach irgendeine Mailadresse, um da solche Nachrichten hinzuschicken.

Please do not reply to this message; it was sent from an unmonitored email address. This message is a service email related to your use of Twitter. For general inquiries or to request support with your Twitter account, please visit us at Twitter Support.

Und nicht nur das: Wenn man keinen Account bei Twitter hat, bekommt man diese Mail, weil man seinen Twitter-Account benutzt.

Ach nee, ganz schlechte Haltungsnoten für diese dumme Masche!

i wana know mroe about you

Donnerstag, 9. September 2010

Na, denn gib doch mal meinen Namen in Google ein, das reicht fürs erste.

Absender: „Lenora Begay“
Reply-To:correspondedwug2 (at) rgare.com

Unfassbar mal wieder! Da hast du schon ein Spamskript, dass diesen tollen Reply-To-Header in deine Drecksmails reinfummelt, und dann…

hey i saw your profile you are cuteee 😀
can i send you my pic? so we can findout more about eachother

contact me direct at
wilmasantoynisw (at) hotmail.com

…bist du nicht einmal dazu imstande, da die Antwortadresse reinzufummeln, sondern musst in deiner Mail ganz offensichtlich machen, dass du deinen Absender gefälscht hast. Ganz großes Kino!

Aber was solls, selbst wenn du dieses bisschen technische Fertigkeit gehabt hättest: Mein „Profil“ gesehen zu haben, aber weder sagen, wo das stehen soll noch dazu imstande sein, mich beim Namen anzusprechen, aber irgendwelche Fotos tauschen wollen… das klingt alles andere als glaubwürdig. Zumal man bei diesen Web-2.0-Geraffel, wo es diese so genannten „Profile“ gibt, auch immer irgendeine Kontaktmöglichkeit gibt.

Wer dir antwortet, darf sich wohl auf einen sehr „romantischen“ Kontakt gefasst machen. Und das eine ums andere Mal ein bisschen Geld rüberschicken, für die Fahrkarte oder das Flugticket. Aber ein Treffen, das wirds niemals geben. Wie immer.

Wer geglaubt hat…

Donnerstag, 26. August 2010

Wer geglaubt hat, dass das demnächst erzwungene oAuth-Verfahren für die Authentifizierung bei Twitter ein besonderes Problem für die Skripte von Twitter-Spammern darstellt, die programmgesteuert massenhaft Leuten followen, der hat sich leider getäuscht. Obwohl die alten Spamprogramme nur noch sehr eingeschränkt funktioneren, bekommt man leider immer noch – meist zusammen mit 1000-3000 weiteren Nutzern – Follower wie diese hier:

geldmachtsexy / Der_ReicheSack

Übrigens gehöre ich nicht zu den Leuten, die bei so etwas „zurückfollowen“, sondern ich sage mir, dass dieses „als Spam melden“ genau für diese Typen gemacht ist, die da massenhaft ihre Links nebst Affilate-ID auf meist unseriöse Anbieter pyramidenspielartiger Ideen der Marke „Tue nicht viel, hole massenhaft andere Leute hierher und werde reich“ oder Anlageprogrammen der unseriösen Marke „Jeder kann hier Millionär werden“. Und deshalb habe ich die paar Sekunden für diesen Klick immer übrig – und hoffe dabei, dass diese Idioten so schnell wie möglich verschwinden, bevor sie ihre naiven Opfer finden. Leider muss ich aber zu meinem Missvergnügen feststellen, dass zu viele Menschen da draußen einfach jedem „zurückfollowen“, der ihnen „followed“, ganz so, als bekämen sie noch nicht genug Spam über alle nur denkbaren Kanäle.

Kayley Connolly added you as a friend on Windows Live

Donnerstag, 15. Juli 2010

Aber ich bin doch gar nicht bei Windows Live! Mal reinschauen:

Kayley Conolli added you as a friend on Windows Live -- Add as friend ...

Diese Mail wurde abgesandt über eine dynamische IP-Adresse aus Indonesien, was nicht gerade nach Microsoft Live aussieht, sondern eher nach einem Bot auf einem feindselig übernommenen Privatrechner. Da überrascht es nicht weiter, dass alle Links in dieser Mail – egal, was für ein Linktext steht – auf die gleiche Adresse auf den ebenfalls nicht nach Microsoft aussehenden Server norkarealty (punkt) us führen.

Und wer jetzt glaubt, dass hier jemand einfach „nur“ ein paar Passwörter abphishen will, der hat den gleichen ersten Gedanken wie ich gehabt. Dieser Gedanke ist falsch, denn ein Klick auf den Link führt einfach nur auf eine Weiterleitung zu einer anderen tollen Seite*, die gar keine Passwörter will, sondern…

Screenshot der durch Spam beworbenen Website

…ihre Besucher dazu bewegen möchte, Geld für nicht lizenzierte Softwarekopien auszugeben. Eine tolle Quelle für Software, die vielleicht auch gleich erklärt, wo denn die Spammer ihre Botnetze herhaben. Deshalb soll man auch ganz schnell kaufen und ja nicht nachdenken, denn die tollen Angebote dort gibt es nur noch heute zum halben Preis, und das gilt vermutlich für jeden Tag des Jahres.

Ob wohl eine solche Überrumpelung durch eine nachgemachte „Freundanfrage“ dazu geeignet ist, Vertrauen in diese tollen Anbieter zu erwecken?!

*Der Screenshot sieht etwas „leer“ aus, weil ich im Browser JavaScript, Plugins und IFRAMES abgeschaltet habe, bevor ich mir den Dreck anschaute. Diese Mindestmaßnahme würde ich jedem empfehlen, der sich unbedingt einmal anschauen will, was das eigentlich für komische Links in der Spam sind – und bitte auch immer nachschauen, ob der Link irgendwo eine ID oder gar die Mailadresse im Klartext enthält, denn die Spammer freuen sich, wenn sie wissen, dass die Spam bei bestimmten Adressen auch ankommt. Für den Nutzer dieser Adresse hat das allerdings Folgen, und zwar bis zu zweihundert am Tag.

Gehackte Twitter-Accounts

Dienstag, 13. Juli 2010

Wenn ein Twitter-Nutzer viele Follower hat, kann er durchaus auch für die kriminellen Spammer attraktiv werden, die ihre höchst einseitigen „Nachrichten“ in die Welt pusten wollen. Deshalb werden immer wieder Twitter-Accounts von diesen Verbrechern gecrackt. Wo früher fröhlich gezwitschert wurde, sieht es dann schnell so aus:

Screenshot eines gehackten Twitter-Accounts

So wird jedes nur denkbare Medium mit der kriminellen Nullkommunikation der Spam geflutet – und dass dabei die teilweise jahrelange Arbeit eines Menschen zerstört wird, dass die bisherigen Follower ihn wohl blocken und als Spammer melden werden, das ist den Idioten mit ihren betrügerischen Angeboten egal. Es sind eben asoziale Fäkalmaden, die genau wissen, dass sich ohne diese Brechstange im Internet niemand für ihren Mist interessieren würde.

Was den Twitter-Nutzer identifizieren könnte, habe ich verpixelt – genau so wie den twitter-typisch über bit.ly gekürzten Link auf die Dreckssite der Spammer. Den betroffenen Menschen habe ich kurz informiert, ich hoffe, dass der Schaden schnell behoben werden kann, bevor es ein großer Schaden wird.