Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Hallo, Hannoversches Wochenblatt!

Mittwoch, 27. Mai 2009

Wen müsste ich bei euch eigentlich wo was und in welcher Menge zustecken, damit ein „Artikel“ wie der folgende…

Rewe unterstützt den Artenschutz - Hannover (jc). Seit dem 16. März heißt Extra nun Rewe. Mit den deutschlandweiten Big Bang stellte die Rewe Group am 16. März die 245 von der Metro übernommenen Extra-Märkte offiziell auf die nationale Vertriebsmarke Rewe um. Die offizielle Logoenthüllung fand im Extra-Markt Langenhagen statt. Für Rewe ein Anlass, Gutes zu tun. An diesem Tag wurde Klaus-Michael Machens (Zoo Hannover) ein Scheck über 3300 Euro überreicht. Jetzt gibt es noch mehr freudige Nachrichten zu vermelden: Bei der Eröffnungs-Tombola gemeinsam mit den Märkten in Barsinghausen, Hannover-Südstadt (Spielhagenstraße) und in Neustadt (Siemensstraße) kamen weitere 4967 Euro zusammen, die vergangenen Mittwoch wiederung bei einer symbolischen Scheckübergabe an den Zoo Hannover überreicht wurden. Das Spendengeld fließt in die Stiftung Relgion Hannover, die sich dem Atenschutz in und außerhalb Hannovers zur Aufgabe gemacht hat. Unterstützt werden unter anderem Projekte zum Schutz bedrohter Eisbären und die Alaskalandschaft Yukon Bay, die im Frühjahr 2009 im Zoo Hannover eröffnet wird.

…mitten im redaktionellen Teil eures zeitungsähnlichen Produktes und ohne jede lästige Kennzeichnung – etwa mit einem deutlichen Wort wie „Werbung“ – erscheint? Oder soll man vielleicht eure gesamte „Zeitung“ als eine reine Werbung betrachten und haltet ihr deshalb eine solche Kennzeichnung für überflüssig?

Denn das es hier um reine Werbung geht, dass mutmaßlich eine ziemlich hohle Presseerklärung der Rewe Group direkt abgeschrieben wurde, das zeigt sich beim bloßen Hinschauen. Deshalb ist auch sichergestellt, dass „Rewe“ bereits im Titel aufscheint, dass ein passendes Foto das Rewe-Logo mit einem großen Betrag zeigt und dass das sehr positiv besetzte Wort vom „Artenschutz“ dort verwendet wird, wo die Aufmerksamkeit des Lesers sich am Schriftgrad der Überschrift festbeißt. Nach zweimaligem Durchlesen dieses strunzdummen Versuches einer versteckten Werbung fand ich es allerdings tröstlich, dass laut Text dieses „Artikels“ vor allem die Arten im hannöverschen Zoo geschützt werden sollen – denn das ist die einzige Förderung, die nicht nur mit unverbindlichem Blah erwähnt wird. Das ist wohl auch der Grund, weshalb der „Scheck“, der übrigens mit dem Worte „Reklametafel“ besser klassifiziert wäre (siehe Foto), an den Zoo übergeben wurde – fein arrangiert vor wehrlosen Zierelefanten im Hintergrund. Immerhin, wo der vorgebliche gemeldete Teil dieses „Artikels“ ein wenig nebulös bleibt, da wird doch wenigstens ganz klar angegeben, wo man den doch etwas versteckten Rewe in der hannöverschen Südstadt finden kann. Damit auch der Blödeste noch sieht, worauf es bei solchen „Artikeln“ ankommt. Auch ist ganz wichtig, dass „Raider“ jetzt „Twix“ heißt. Denn das sind die eigentlichen Informationen in diesem „Artikel“.

Das nächste Mal bitte ein bisschen weniger plump! Sonst kommen sich eure Leser verachtet vor, und das ist schlecht für euer Geschäft. Ihr versucht doch, den Look und Feel einer Zeitung zu imitieren, damit euer Blatt nicht zusammen mit dem anderen Werbemüll sofort im Altpapier landet, oder? Denn macht es doch so glaubwürdig, dass diese Nummer auch funktioniert.

Quelle des Scans ist das Hannoversche Wochenblatt vom 20. Mai 2009 – vielen Dank für diesen Hinweis an M.

?8??marcybella@libero.it?

Dienstag, 26. Mai 2009

Na, wie sieht das Ergebnis völliger technischer Unfähigkeit aus, wenn es im Spamordner landet? Es sieht so aus:

Das muss man gesehen haben, ich mag es nicht beschreiben...

Ein wahres Wunder, dass diese Mail, deren Quelltext aus teilweise zerschossenen Headern besteht, überhaupt bis in meinem Spamordner vordringen konnte. Was der Autor dieser Mail mir jetzt aber andrehen wollte, das freilich, es führt bei mir nur auf ein großes Fragezeichen… ❓

Ihr spammenden Deppen: Lest doch wenigstens mal die RFCs an, bevor ihr solche Schrottskripten auf das Internet loslasst!

Die Mails vom BKA

Sonntag, 24. Mai 2009

Aus aktuellem Anlass eine Meldung von Heise Online: Bundeskriminalamt warnt vor gefälschten BKA-Mails

Seit kurzem sind erneut gefälschte Mails im Umlauf, die angeblich vom Bundeskriminalamt (BKA) verschickt wurden. Die Polizeibehörde weist darauf hin, dass die besagten Mails nicht vom BKA stammten und dass man die darin geforderte Überweisung keinesfalls vornehmen solle. Das Bundeskriminalamt betonte in diesem Zusammenhang nochmals, dass es keine Strafanzeigen per E-Mail verschicke.

Der Inhalt der gefälschten Mails mit dem Betreff „Bundeskriminalamt“ besage, dass gegen den Empfänger angeblich eine Strafanzeige wegen illegalen Herunterladens von Filmen, Software und MP3-Musikdateien erstellt wurde. Der Empfänger werde aufgefordert, ein „Bußgeld“ an eine in der Mail angegebene Kontoverbindung zu überweisen.

Also einfach löschen und bloß nicht auf die Idee kommen, diesen Betrügern Geld zu überweisen. Wer schon eine Überweisung gemacht hat, sollte diese so schnell wie möglich rückgängig machen und – wenn man schon auf dem Weg ist – man bei der nächsten Polizeiwache vorbeischauen.

Und grundsätzlich immer daran denken: So etwas kommt nicht mit einer Mail. Niemals. Wer in den „Genuss“ einer Strafanzeige kommt, kriegt gute alte Sackpost mit der Aufforderung, zu den Vorwürfen eine Aussage zu machen (was man aber gegenüber der Polizei zunächst nicht tun muss und auch nicht tun sollte, wenn man sich damit selbst oder einen nahestehenden Menschen belasten könnte). Und so ein Bußgeldbescheid kommt ebenfalls in Papierform. Das gleiche gilt übrigens – die Spammer werden diese primitive Nummer mit dem großen Appell an die Angst vieler Netznutzer wohl demnächst noch ein bisschen abwandeln – auch für die Kostennote eines Rechtsanwaltes.

Nach meinem Erachten kann ein derartiger Schwindel nur deshalb ein bisschen funktionieren, weil im Bereich des Internet eine erhebliche Rechtsunsicherheit in der BR Deutschland herrscht. Diese Unsicherheit scheint auch politisch gewünscht zu sein, denn der Anteil von Juristen und juristisch geschulten Mitarbeitern der Verwaltung unter den Mitgliedern des Bundestages ist erheblich. Dass diese Situation neben einem Vorgehen gewisser Juristen, das viele durchaus als „einen schnellen Euro machen“ empfinden, auch eine richtige Kriminalität begünstigen kann, sollte der gesetzgebenden Gewalt viel bewusster sein. Damit endlich ein gesetzlicher Rahmen entsteht, der von normalen Menschen nachvollzogen werden kann – denn unter den dichten Nebelschwaden der in der BR Deutschland mittlerweile geschaffenen Rechtslage ist das gesamte deutsche Internet in Gefahr.

Betrifft: Betreff

Sonntag, 24. Mai 2009

Einfach nur mal eine Kollektion von typischen Betreffzeilen, kurz und knackig und ebenso kommentiert.

Wo kann ich kaufen medizinische online?

Und wo kann ich verkaufen krankes spam?

Re: Erfolgreich Und Reich, Gewinn!

Saudumm und dumm, Casinospam!

Check that!

Und das andere erstmal! Ich habs dir ein paarhundert Mal gemailt.

Re: Die Beste Qualitats Medizin Einfach Billig

Und wenn du Glück hast, liefern wir nichts und du bleibst am Leben.

True manhood is renewable at any age √ make sure yourself.

Einfach abschneiden und Umschnalldildo nehmen.

We know the method to quit the aging process.

Selbstmord zum Beispiel. Nach Abschluss des Sterbeprozesses hört das mit dem leidigen Altern auch auf.

A real man in bed is all the time ready.

Bereit zum Schlafen?

Your Ip marked

Jetzt habe ich aber Angst!

You‘re my last chance

Wieso denn das? Ich bin doch gar kein Henker.

RE: Geld sparen, kaufen online

Wie, soll ich Geld kaufen? Oder Sparen kaufen? Oder vielleicht Online kaufen?

Streng vertrauliche Angelegenheit.

Aber total!

Is that you? Found u by surname

Ja, natürlich bin ich das, wer denn sonst. Warum kannst du mich eigentlich nicht mit meinem Nachnamen ansprechen, wenn du mich darüber gefunden hast?

Re: Beste Hoch Qualitative Pillen Aus Europa

Miestest Nieder Qualitative Spam Aus Russland

Order Zinc here to bring your body back to norm.

Klar doch, und vielleicht noch ein bisschen Eisen hinterher.

Easiest way to burn pounds

Ein Kanister Benzin übern Kopf und ein Feuerzeug, und die Pfunde brennen nur so weg.

Size matters more than everything

Größe ist sogar wichtiger als Hirn. Jede Spam von dir beweist, dass du das glaubst.

555 EUR ganz umsonst!

Aber ganz umsonst soll ich euch 555 Euronen geben. Für nix.

Let me introduce myself

Ich habe schon genug von dir, Spamarschloch!

RE: Canadian Pharmacy, Sonderangebot # 40168

Die Nummerierung stimmt nicht. Ich habe viel mehr davon gekriegt.

Exhausted of continuous headaches? With us you can forget about them.

Wieso? Wollt ihr mit dem Spammen aufhören?

Video of disgusting fight in cubicle!

Wenn ich das schon lese, führe ich keinen ekelhaften Kampf in der Umkleide, sondern auf dem Klo. Einen Kampf gegen meine Übelkeit.

Every millimeter of this watch was created with love and care.

Ganz im Gegensatz zu der Drecksmail, mit der ihr mir eure billige, nachgemachte Markenuhr andrehen wollt.

Das beste Angebot überhaupt.

Aber im ganzen bekannten Universum!

Statistik des heutigen Tages: 1268 automatisch erkannte und aussortierte Spams, keine Fehlerkennung. Es war ein ruhiger Tag mit relativ geringem Spamaufkommen. Spaß macht es trotzdem nicht.

Meine Exschlampe

Sonntag, 24. Mai 2009

Was für ein langer Kommentar, der da ohne jeden Zusammenhang mit dem kommentierten Text abgelegt wurde:

Hallo Leute,

ich habe einen interessanten Gulli Artikel zum Thema Streaming gefunden! Doch er wirft schon einige Fragen auf wie kann es sein dass auf Sexkino.to das ansehen der Filme wirklich legal abläuft obwohl das Material dass dort verlinkt wurde eindeutig illegal auf irgendwelche Filehoster raufgeladen wurde?

Und denn werde ich auch noch im Plural als „Leute“ angesprochen. Ey, das gibt mir echt ein Gefühl von Wichtigkeit und Größe, da könnte ich ja fast auf die Idee kommen, so einen Kommentar stehen zu lassen. Und das mit meiner Wichtigkeit geht sogar noch weiter, denn dieser Spammer hält auch nichts davon, fremde Texte einfach zu verlinken, nein, er fliegt sie trotz ihrer Bedeutungslosigkeit für den „kommentierten“ Text einfach über die Zwischenablage rein. Der glaubt wohl, dass es so ein bisschen weniger wie Spam aussieht, was er da treibt.

Hier der Artikel:

SexKino.to: Pornos legal anschauen

Im Graubereich des Netzes gibt es seit einiger Zeit einen neuen Trend. Mittlerweile werden nicht nur Kinofilme und Serien im Web angeboten, manche Anbieter konzentrieren sich mit ihren Streams auf den Adult-Bereich.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Videoportalen im Netz greift man hier auf kommerzielle Produkte der Pornoindustrie und nicht auf die oftmals minderwertigen Videomitschnitte von Amateuren zurück. [… Hier von mir abgeschnitten, weil ich diesen langen Reklametext für irgendeine windige, über Spam beworbene Pr0n-Site nicht in seinen 8 Kilobyte beflissenen Lügens stehen lassen will]

Quelle: Gulli.com

Ja, schon klar, ich glaub dir jede Quelle, Spammer! Und ich glaube dir sogar, dass du die Quelle nicht so genau verlinken kannst wie deine komische Website, die du mit deiner Drecksspam bekannt machen willst. Und lösche den Scheiß einfach so weg. Ist das nicht toll. Und jetzt nehme ich mir das Kino meiner Phantasien, die dermaßen dreckig sind, dass sie von keinem dieser Produkte erreicht werden können und beschäftige mich mit einer sehr primitiven Form der körperlichen Stimulation, bis ein gewisser Zustand der Entspannung eintritt. Deine komische Website, die so toll ist, dass sie ohne Spam wohl niemand besuchen würde, die kannst du dir freilich als Analdildo einführen. :mrgreen:

Und das gleiche gilt für deine „tolle“ Homepage meine-exschlampe.com, die du da noch zu dem Kommentar angegeben hast. Die brauche ich auch nicht. Und dich, Spammer, braucht hier auch niemand.

Stirb doch einfach!

0FF on Pfizer

Samstag, 23. Mai 2009

Betreff: RE: SALE 77% 0FF on Pfizer !

Betreff: RE: DISCOUNT ID24474 70% 0FF on Pfizer !

Betreff: RE: DISCOUNT ID28177 74% 0FF on Pfizer !

Darauf, dass man das Wörtchen „off“ mit einer Null statt eines Buchstaben „O“ schreibt, habt ihr euch jetzt ja festgelegt, ihr Spammer. Aber könnt ihr euch jetzt auch noch auf eine Höhe des Nachlasses festlegen. Das wirkt kein bisschen überzeugend, wenn man vierzig von euren Drecksmails auf einem Haufen kriegt, bei denen die Betreffzeilen ziemlich identisch gebaut sind, bei denen aber immer ein anderer Wert steht. Glaubt ihr denn wirklich, dass darauf irgendeiner reinfallen wird?

Also sendet doch einfach weniger von diesen Drecksmails raus! Und wenn ihr das nicht hinkriegt, weil ihr mal wieder eure eigenen Skripten nicht versteht, denn schreibt doch wenigstens überall die gleiche Zahl in den Betreff! Oder noch besser: Lasst es einfach bleiben, ihr unfähigen Idioten! Und macht zur Abwechslung mal etwas, was ihr auch könnt! Ihr könnt euch zum Beispiel mal einen runterholen, das entspannt ungemein.

Denn braucht ihr in euren Schrotttexten auch nicht mehr so einen Unsinn wie…

Having trouble viewing this email? Click here!

…reinzuschreiben, weil ihr offenbar außerstande seid, eure HTML-formatierten Mails so zu machen, dass sie in jedem Mailclient auch nur einigermaßen fehlerfrei darstellbar sind. Einmal ganz davon abgesehen, dass des schon sehr merkwürdig wirkt, wenn der Betreff so etwas wie „Get 77% off on Pfizer“ verheißt, ich denn aber im ALT-Text der eingebetteten Grafik den Text „Get 20% off anything“ lesen muss. Das wirkt einfach nur stümperhaft.

Ganz zu schweigen von einer Apotheke, die ihren Firmensitz in New England haben soll, aber als Website eine sehr kryptische, russische Domain benutzt.

Bei solchen Schwächen werdet ihr auch mit der plumpen Masse eurer Drecksmails keine Chance haben, dass ein paar Opfer anbeißen und euch Geld geben, ohne dafür jemals eine Lieferung zu sehen.

Urgent! Remove Your Limitation Now!

Freitag, 22. Mai 2009

Dear user of PayPal services,

Ja, weiß „PayPal“ denn gar nicht mehr, dass ich Deutsch spreche? Ihre ganze Website in Deutsch, und immer und überall wird man persönlich angesprochen, aber denn schicken „die“ einem eine Mail, und da ist die Anrede unpersönlich und in der falschen Sprache gehalten. Ob das damit zusammenhängt, dass ich „gehackt“ wurde:

This email is to inform you that we had to block your PayPal account because this ip 86.124.16.142 accessed your account 3 times and tryed to change your billing information. We apologise for the inconvenience but the safety of your account is our main priority.

Boah, das ist ja unfassbar. Da hat eine IP dreimal auf meinen Account zugegriffen. An eurer Ausdrucksweise müsst ihr aber noch ein bisschen arbeiten, wenn ihr Erfolg beim Phishing haben wollt!

To remove the limitation login to your PayPal account!

Aber klar doch, dieser Link geht nicht auf paypal.com, sondern auf unam.mx mit etlichen Subdomains davor. Denn das ist euer einziges Anliegen: Massenhaft neue Konten für eure kriminellen und betrügerischen „Geschäfte“ zu kriegen. Wehe dem, der sich von so einer hingestümperten Phishing-Mail erschrecken lässt und wie ein dressierter Hund auf alles klickt, was nur irgend anklickbar ist!

To remove the limitation, read carefully and complete all the steps listed in the link above. Thank you for using PayPal!The PayPal Team

[Formatierung aus dem Original]

Mann, ihr Phishing-Deppen, wenn man die Grußformel zum Abschluss dermaßen plump über das Clipboard reinklatscht, merken es auch die weniger intelligenten Netznutzer, dass mit eurer Mail etwas nicht stimmen kann. Wenigstens eine neue Zeile für den Gruß und eine weitere neue Zeile für die „Unterschrift“ hätte es schon sein können.

Please do not reply to this email. This mailbox is not monitored and you will not receive a response. For assistance, log in to your PayPal account and choose the Help link located in the top right corner of any PayPal page.

Stimmt, das Antworten auf der gefälschten Mailadresse eines kriminellen Spammers ist vollkommen sinnlos. Und denn sind diese Phisher auch noch zu doof, die Phrase „log in to your account“ zu verinken, wie es beinahe jeder Dienst im Internet tut, wenn er HTML-formatierte Mails raushaut.

Wichtiger Hinweis: Da die Phishing-Masche nach fast einem Jahr der Ruhe jetzt wieder häufiger in meinen Spamordner flattert (fast immer PayPal und eBay), kann es eigentlich gar nicht oft genug gesagt werden: Jede Bank und jedes andere Unternehmen, das seine Kunden mit einer Mail anschreibt, wird in dieser Mail seine Kunden persönlich mit ihrem Namen ansprechen. Ohne jede Ausnahme. Wenn eine derartige Mail ohne persönliche Anrede kommt und zudem unter seltsamen Vorwänden dazu auffordert, dass man sich irgendwo einloggen soll, handelt es sich immer um einen Betrugsversuch, um so genanntes Phishing. Die Anmeldeseite unter dem angegebenen Link mag sehr ähnlich aussehen wie die Anmeldeseite der Bank oder des Unternehmens, sie ist es aber nicht. In der Adresszeile des Browsers mag die vertraute Adresse stehen, es handelt sich bei diesem Anblick aber gar nicht um die Adresszeile. (Solche kriminellen Tricks gehen mit dem Internet-Explorer, und allein das ist ein Grund, diese Seuche nicht im Internet zu verwenden.) Alles, was man auf der Seite, geht direkt in die Hände der organisierten Kriminellen, die von massenhaftem Betrug leben. Man hat davon nur Schaden.

Selbst, wenn man in einer derartigen Mail persönlich angesprochen wird, sollte man bei der kleinsten Unsicherheit telefonischen Kontakt zum vorgeblichen Absender aufnehmen. Es ist niemals auszuschließen, dass persönliche Daten irgendwelcher Unternehmen in die Hände von Verbrechern gelangen – denn der Umgang mit Daten aller Art ist im Zeitalter des unseriösen Marketings über Telefon sehr lax geworden, scheißegal, was in den Gesetzen steht. Wenn in einer derartigen Mail, selbst wenn sie mit Namen und Kundennummer kommt, irgendetwas am Stil oder an der Sprache auffällt, lieber auf Nummer Sicher gehen. Fünf Minuten Nachdenken und etwas Vorsicht können niemals schaden, aber schnell einen Schaden von mehreren tausend Euro und jede Menge nachkommenden Ärger abwenden. Gib Phishern keine Chance!