Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Ads“

Der „sponsored link“ des Tages.

Mittwoch, 16. Mai 2012

Best Web Browsers -- Explore Hot Deals at Low Prices. Shop for Best Web Browsers! lowpriceshopper.com

Hey, unbekannter Werber,

das ist ja wirklich eine geniale Idee von dir gewesen, in meiner Lieblingssuchmaschine DuckDuckGo [ja, ich weiß, wie bescheuert der Name klingt] ein paar „sponsored links“ zu kaufen, mit denen du deine ganz heißen Geschäfte zu echt jetzt total niedrigen Preisen beim Kauf eines Webbrowsers vor die Augen erheiterter Betrachter trägst.

Zwei Dinge sinds allerdings, die daran erstaunen.

Das erste ist, dass du so tust, als schienest du nicht zu wissen, dass Webbrowser eine Gattung von Software sind, die kostenlos zur Verfügung steht. Das ist ein unschlagbar günstiger Preis, der von deinem Shop mit der lächerlichen Domain lowpriceshopper (punkt) com gewiss nicht unterboten werden wird.

Und das zweite ist, dass du dir ganz offenbar nicht darüber im Klaren bist, dass jemand, der eine Web-Suchmaschine benutzt, bereits einen Webbrowser auf seinem Rechner installiert hat und deshalb wohl kaum geneigt sein wird, einen weiteren zu kaufen. :mrgreen:

Aber ich bin mir sicher, du Werber im Internet: Das mit dem Internet, das wirst du noch lernen.

Versichert dir dein dich „genießender“
Nachtwächter

Warum Ads in Websites schlecht sind?

Dienstag, 15. Mai 2012

Natürlich ist die Werbung in Websites schlecht, weil sie die Inhalte zum reinen Lockmittel für die Geschäftemacherei mit eingeblendeter Werbung verkommen lässt – was wohl niemand mit Inhalten machen würde, an denen ihm etwas liegt.

Aber sie ist auch schlecht, weil die Ad-Server immer wieder einmal erfolgreich von Kriminellen dazu missbraucht werden, Schadsoftware über ansonsten seriöse Sites zu verbreiten, die bei ihren Nutzern eine hohe Reputation genießen:

Kriminelle haben eine Schwachstelle in dem von Wetter.com eingesetzten Anzeigenserver OpenX missbraucht, um eigenen JavaScript-Code in die Seite einzuschleusen. Das eingefügte JavaScript hat weiteren Code von einer Domain nachgeladen, die für die Verbreitung von Schadcode bekannt ist […]

Interessanterweise denken nach langen Werbekampagnen [ja!] gewisser gut daran verdienender Firmen die meisten Menschen beim Thema „Sicher durchs Internet bewegen“ an die Kombination aus einer personal firewall und einem Antivirus-Programm, aber kaum jemand denkt daran, dass ein gewöhnlicher Werbeblocker im Webbrowser nicht nur das Web an vielen Stellen erst genießbar macht, sondern auch einen nicht zu unterschätzenden Sicherheitsgewinn liefert.

In jenen Fällen, in denen die Kriminellen den Herstellern der „Sicherheitsprogramme“ ein paar Tage voraus sind (das ist sehr häufig der Fall), ist die zusätzliche Sicherheit durch einen Werbeblocker bei einem Angriff, wie er oben verlinkt wurde, sogar den großen Antiviren-Lösungen überlegen: Wenn die Werbung vom Browser gar nicht erst geladen und das zugehörige JavaScript (oder der Plugin-Code) gar nicht erst ausgeführt wird, kann der Computer auch nicht übernommen werden.

Wer aus mir unerfindlichen Grünen keinen Mehrwert darin sieht, dass seine Aufmerksamkeit nicht von unerwünschten und meist zappeligen, blinkenden und manchmal sogar brüllenden „Kommunikationsversuchen“ der Werber von den eigentlich gewünschten Inhalten abgelenkt wird, sollte die Reklame wenigstens wegen des Sicherheitsgewinnes blockieren.

Und wer dann auch noch vom Lieblingsbetriebssystem der Internet-Kriminellen, von Microsoft Windows, Abschied nimmt und eine der vielen besseren und zudem sehr oft billigeren Alternativen nutzt, der braucht gar nicht mehr ein Drittel seiner Rechenleistung dafür zu vergeuden, dass Dateien im Hintergrund von außerordentlich fetter und ressourcenhungriger Software gegen Signaturen alter, aber bekannter Schadsoftware abgeglichen werden. Linux ist eine Insel der Seligen. Windows ist ein Inferno. Die Mehrzahl der Anwender kann ohne Probleme umsteigen.

Verkaufen und runterladen!

Dienstag, 14. Februar 2012

Geht es eigentlich nur mir so, dass ich ein derartiges Nebeneinander von Ads auf einer Website…

Daten-Flat... Verkaufen sie jetzt ihre alten Bücher, CDs, DVDs und Filme

…angesichts der zurzeit wieder etwas stärker laufenden rhetorischen Kriminalisierung der nicht-lizenzierten Kopie urheberrechtlich geschützter Daten sehr heiter finde. 😉

Bis auf den Deppenapostroph natürlich…

Jetzt aber schnell einen Adblocker hier installieren, um das Internet überhaupt erst erträglich zu machen.

Quelle des Screenshots: Heise Online

Kauf, was es nicht gibt!

Samstag, 5. November 2011

Immer wieder heiter, wenn die automatisch in die Texte gestreute Reklame so richtig smart und kontextbezogen daneben liegt, wie hier im Falle von chip.de:

Artikel, der davon berichtet, dass Apple wegen eines Urteils des LG Mannheim zurzeit keine iPhones mehr verkaufen darf, darunter die Anzeige, dass man iPhones kaufen kann

Tolle Software! Schlüsselwort „Apple“ gefunden, Reklame „iPhone“ geschaltet, wieder einmal ein paar Menschen zum Lachen gebracht. Die Leute, die die Online-Präsenz eines journalistischen Produktes „machen“, wären jedenfalls gut beraten, sich einmal genau anzuschauen, wie der Text schließlich in der Präsentation für die Leser aussieht, damit solche Peinlichkeiten ebenso wenig passieren wie Gefällt-mir-Buttons unter Bildern von schweren Unfällen und Katastrophen.

Warum Ads in Websites schlecht sind

Samstag, 1. Oktober 2011

Zu diesem Thema nur ein kurzer Thread, den ich kurzerhand aus dem Forum von Heise Online entnommen habe.

Schon seit Tagen (oder seit dem Update auf 7) beobachte ich das, ich klicke auf einen Link und er läd merklich zögerlich. Ich habe mich jetzt mal parallel mit Chrome angemeldet. Beide Fenster liegen neben einander. Klick auf Link im Firefox, Seite läd... Danach klick auf Link in Chrome, Seite ist zeitgleich mit Firefox geöffnet. Bei anderen Seiten fällt der unterschied nicht ganz so extrem auf. Oder bilde ich mir das jetzt nur ein?

Ich habe auch seit einigen Wochen ernsthafte Performance-Probleme bei den Heise-Seiten festgestellt. Da der Browser (Seamonkey 2.3 - basiert auf FF6) jedoch immer bei der Meldung 'warten auf heise.de' in der Statuszeile eine Gedenkpause einlegt, vermute ich, dass das an den Heise-Servern liegt, zumal das Problem auch nicht immer auftritt. Vielleicht sind die Server einem Anstieg des Besucheransturms nicht mehr gewachsen, oder aber es wurde im RZ etwas gespart...

mmmmhhh bei mir scheint es so, als warte er auf antworten von doubleclick.net. Und erst wenn davon der Timeout abgelaufen ist, dann kommt der rest der Seite. Vielleicht sollte ich AdblockPlus wieder anschalten.

Verdammt! Im Chrome ist Adblock+ auch bei Heise aktiv. Im Firefox hatte ich es aus Solidarität für Heise deaktiviert. Mal gucken, ob es mit Adblock wieder besser geht. Sorry Heise

Alle Investition in Technik wird (aus Nutzersicht) sinnlos, wenn die Website durch die eingebettete Reklame und die dazukommenden, immer aufgeblähteren Trackingskripten in JavaScript zähflüssig und langsam wird. Wer sich zu helfen weiß, der weiß, wo es Adblocker für seinen Browser gibt. Der Weg zu einer schnelleren, weniger nervigen und für die Privatsphäre schonenderen Weberfahrung ist nur einen Klick entfernt. (Opera-Anwender: hier lang, Chrome- und Chromium-Anwender hier lang und Leute, die den IE bevorzugen, hier lang)

Solidarität? Wer mag, kann immer noch Ausnahmen definieren und sich über schleichende Websites und versteckte Tracking-Funktionen „freuen“. Es sind die Werber, die sich mit immer aufgeblähteren „Lösungen“ für die Verpestung des Webs selbst ins Knie schließen, statt einfach einen schlichten Link oder ein einfaches Banner einzublenden. Vor dem Aussterben ist übrigens das Ansterben gesetzt… :mrgreen:

Für den Textmodus?

Sonntag, 7. August 2011

Google!

Was möchtest du mir mit dem folgenden Ad in Konsolen-Ästhetik eigentlich sagen, das du zurzeit an vielen Stellen schalten lässt?

Google Chrome für Linux -- Chrome herunterladen

Willst du mir sagen, dass es deinen Chrome-Browser auch für den Textmodus gibt und versuchst du dich deshalb in imitierter ASCII-Kunst? Ist unter Linux Lynx dein größter Konkurrent? Oder willst du mir einfach sagen, dass im Vergleich zu deinem tollen Produkt alles andere, ja selbst das gesamte Betriebssystem, primitiv ist wie der hilflose Ersatz der Grafik durch passende ASCII-Zeichen? Nun, ersteres passt nicht zu einem Programm mit GUI, und letzteres ist eine Beleidigung für das von mir jeden Tag verwendete, für mich unendlich nützliche System.

Und sag mal, Google… warum meinst du überhaupt, dass dein kostenlos weggegebener Browser Reklame benötigt? Wie willst du das Geld für diese Kampagne wieder reinbekommen? Du willst mir doch nicht wirklich erzählen, dass du dein Geld einfach aus dem Fenster wirfst, ohne Pläne zu haben, dafür mehr Geld zurückzubekommen. Komm, Google, so doof ist keiner, dass er dir das glaubt. Also wirst du einen geldwerten Vorteil haben, wenn Leute deinen Drecksbrowser benutzen, und angesichts deiner sonstigen Ambitionen im Web-Zwo-Null vermute ich mal schnell, dass du damit die Online-Überwachung (denn genau das ist das, was feiner „Tracking“ genannt wird) der Menschen noch lückenloser machen willst, als es mit doch nicht überall erscheinenden Buttons möglich wäre.

Nee, Google. Es macht mich eh schon skeptisch, wenn du dich in jede Internetnutzung reinklemmen willst und im Rahmen dieser Stategie auch noch einen Browser auf den Markt wirfst. Aber wenn du auch noch Geld für Reklame ausgibst, um diesen Browser an die Leute zu bringen, denn wird meine Skepsis zu einer dumpf pochenden Gewissheit. Deinen Chrome-Browser werde ich jedenfalls nur mit der Kneifzange anfassen – es gibt ja Alternativen dazu.

Dein deine Reklame „genießen“ müssender

Nachtwächter
der angesichts solcher Reklame sogar den Internet-Explorer vorziehen würde…

Wie man sich Schadsoftware einfangen kann?

Sonntag, 17. Juli 2011

Das geht manchmal ganz einfach – in einigen Fällen reicht es zum Beispiel, wenn man mit Google oder einer anderen Suchmaschine nach Downloadmöglichkeiten für populäre Open-Source-Software sucht und naiv darin vertraut, dass die „gesponsorten Links“ oder Anzeigen dahin führen, wohin sie zu führen vorgeben:

VLC-Entwickler Ludovic Fauvet warnt […] vor mit Malware gespickten Forks der Anwendung […] Die illegalen VLC-Klone werden auf professionell gestalteten Webseiten zum Download angeboten, „funktionieren jedoch nicht wie erwartet, lassen sich nicht deinstallieren und verletzten die Privatsphäre der Anwender“ […]

Die Kriminellen nutzen Googles Werbeprogramm AdWords, um ihre präparierte Software neben den Suchergebnissen zu VLC Media Player zu promoten. Laut Fauvet werden auch andere Open-Source-Projekte auf diese Weise missbraucht: „Wir können wenig dagegen tun. Die Kriminellen haben das Geld, um AdWords zu kaufen, wir nicht. Als Non-Profit-Organisation haben wir auch nicht das Geld, um sie zu verklagen. […] Zur eigenen Sicherheit soll man sich VLC ausschließlich auf der offiziellen Projektseite herunterladen.

Während die klassische Mailspam stark rückläufig ist und kaum noch „durchkommt“, suchen sich die Internet-Verbrecher viele andere „Vertriebswege“ für ihre unerwünschten, kriminellen Überrumpelungen. Im Beispiel der Google-Ads – bemerkenswert an diesem „Vertriebsweg“ ist vor allem, dass Google offenbar keine Qualitätskontrolle der darüber verlinkten Websites vornimmt und sich deshalb mit Leichtigkeit als Vehikel für zwielichtige Machenschaften benutzen lässt – zeigt sich, dass „normale“, „legale“ Werbung und kriminelle Spam gar nicht so verschieden sind, wie das Werber gern hätten. In beiden Fällen geht es eben darum, jemanden mit allen nur denkbaren Tricks etwas anzudrehen, woran er bislang keinen Mangel gespürt hat.

Übrigens: Der beste Schutz vor dieser Art der Überrumpelung durch die organisierte Internet-Kriminalität ist die Installation eines Adblockers. Der macht auch den Rest des Internet viel erträglicher. Für ehrliche Anbieter, die auf Werbung im Internet setzen, ist das zwar schade (oder sogar geschäftsbedrohend), aber das könnten sie ja auch mal Google und den anderen großen Werbevermarktern im Internet sagen.

Aber das hilft natürlich nicht gegen die Verseuchung von Googles Suchindex durch ebenfalls zwielichtige SEO-Manipulationen. Diese sind – zusammen mit der relativen Untätigkeit Googles im Verlaufe dieser schon seit Jahren zu beobachtenden Entwicklung – der Grund dafür, dass der Nutzen Googles für Menschen mit einer Suche immer mehr abnimmt.