Die auf der Verpackung vom Werber gegebene Zusicherung „naturgetreu“ bedeutet so etwas ähnliches wie: Man kann eigentlich nur beim Hinschauen bemerken, dass es sich um ein Baumimitat aus Kunststoff handelt.
UGG Boots – Bis zu 70% Rabatt! Black Friday Woche!
Hey, Spammer,
ich kann ja verstehen, dass du dir keine Mühe machen willst, denn sonst könntest du auch gleich arbeiten gehen. Und weil du so ein dummer, fauler Spammer bist, schreibst du auch für Deutsche von einem „Black Friday“, als ob dieser idiotische Marketingtrick aus den USA hier jemanden jucken würde. Nur für dich zur Information, Spammer: Hier im deutschen Sprachraum gibt es weder den Truthahn-Holocaust bei oft eher unangenehmen familärem Beisammensein an einem Novemberdonnerstag – von US-Bürgern „Thanksgiving“ genannt – noch das wahnhafte Einkaufen am folgenden Freitag. Nachdem schon die Einführung des im Heimatland der Mickymaus zum Kinderfest verkrüppelten paganen Totenfestes „Halloween“ hier trotz anhaltender Versuche gescheitert ist, bin ich guter Dinge, dass auch dieses Stück fragwürdiger „Konsumkultur“ hier niemals eine Bedeutung erlangen wird. Die Cocacola-Reklame zu Weihnachten ist wahrlich schon widerwärtig genug.
Aber du bist ja etwas schwer von Begriff, Spammer, deshalb hier noch einmal für dich zum Mitschreiben:
- USA = „Black Friday“
- BRD = „Schlussverkauf“
- Und nein, das ist nicht der gleiche Tag! Nähere Einzelheiten erfährst du in diesem Internet, das du zurzeit vor allem zum Spammen benutzt.
Nachdem diese Kleinigkeit geklärt ist, kann ich dich, Spammer, ja mal darauf hinweisen, dass der „Black Friday“ bei Empfang deiner Spam schon seit neuneinhalb Stunden vorbei war… 😀
So, und nun endlich zu deiner erfreulich kurz gefassten Spam, die fast so viel Sprachgefühl offenbart, wie dein Betreff schon Intelligenz und Bildung bewiesen hat:
UGG STIEFEL ONLINE-SHOP.7 TAGE FREI ZURÜCK.24*7 KUNDENDIENST..
Kann folgenden Bildern nicht sehen, versuchen Sie, auf diesen Link klicken:
http://www.destiefel.com
Natürlich kann ich „folgenden Bildern“ nicht sehen, denn ich lade in meiner Mailsoftware keine Bilder aus dem Web nach und erlaube damit jedem, der mich anschreibt, ein klandestines Tracking, ob ich die Mail auch gelesen habe. Kein Mensch, der bei Sinnen ist, macht das. Warum nicht? Nun, Werber und Spammer sind aus dem gleichen Holz geschnitzt und werden dennoch leider zu selten angezündet, und deshalb muss jeder Mensch mit technischen Angriffen auf seine Privatsphäre rechnen. Und das Schlimmste daran: Die Tätigkeit von Werbern ist dabei sogar legal. Auch deine Spam enthielt einen unsichtbaren Webbug, der beim Anschauen nach Hause funkt:
<img src="http://www.suneus.com/to.php?p=[ID entfernt]" width="5" height="2" alt=".">
Das ist der Grund, warum man niemals extern eingebettete Bilder in einer E-Mail anzeigen lässt. Denn einem Spammer zu sagen, dass die Spam ankommt und sogar gelesen wird, sorgt schnell für viel „Freude“ im Posteingang. Und: Das gleiche gilt für leider legale Reklame in gleicher Weise. Richtige Menschen hingegen, die wirklich etwas mitzuteilen haben, haben derartig grenzkriminelle Tricksereien niemals nötig und hängen eventuelle Bilder einfach an.
Ach, apropos Tricksereien: Dein Link, den zu klicken ich versuchen soll, geht natürlich nicht in die Domain destiefel (punkt) com, sondern ebenfalls in die Domain suneus (punkt) com, und zwar zusammen mit einer eindeutigen ID, die mich ebenfalls identifiziert. Immerhin gibt es dann eine Weiterleitung auf die im Link versprochene Website, wo man lustige Einblicke in deinen Frontallappenkirmes erhält, Spammer:

Für Menschen, die gern lachen, habe ich auch einen Screenshot gemacht.
View our privacy policy. If you won’t want to get any ugg newsletter emails, please unsubscriber here.
Copyright 2015 UGG, Inc. All Rights Reserved.
Übrigens, Spammer: Vor meinem Arsch ist auch kein Gitter! In diesem Sinne: Go And Sniff My Open Port!
Copyright 2015 Nachtwächter.
Eternal and Imperishable Rights Proclaimed. 
Verify your information!
Von: AppLe <contact2015 (at) ruedesfleurs (punkt) com>
Komm, Spammer! Wenn du schon den Absender fälschst, dann kannst du es wenigstens so machen, dass das Ergebnis nicht wie der Versuch eines hirnlosen Vollidioten wirkt! Ach, du bist ein hirnloser Vollidiot? Na, dann ist ja alles in Ordnung… 😀
Alle Zeilenumbrüche sind unverändert zitiert
Wir brauchen Ihre Hilfe, um ein Problem mit Ihrem Konto zu lösen.
Es scheint, dass jemand verwendet Ihre Apple-ID um ein Fenster zu Icloud von einem
nicht autorisierten Computer zu öffnen.Entsperrt Ihren iTunes-Konto.
Um uns zu helfen dieses Problem zu lösen, klicken Sie auf den untenstehenden Link,
um die Überprüfung Ihrer persönlichen Daten durchführenFür weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte Kundenservice.
Mit freundlichen Grüssen
iCloud-Team
Vermutlich arbeitet Yoda auch bei Apple, so dass einige Formulierungen etwas seltsam geraten sind. Aber das Memo, dass sich die Marke „Icloud“ in Wirklichkeit als „iCloud“ schreibt, sollte er doch wenigstens gelesen haben.
Der spamtypische Click-here-Link geht natürlich nicht zu Apple, sondern zu einer Website in der Domain duzkymedia (punkt) com. Das Design der Phishing-Seite entspricht weitgehend dem Phishing-Versuch vom Anfang dieses Monats, so dass ich keinen weiteren Screenshot mache.
Await for your response,
Ja, richtig: Der Betreff endet mit einem Komma.
Heute mal wieder eine Spam zur Einleitung eines Vorschussbetruges aus Nigeria, diesmal nicht von einem Prinzen (was ja auch schlecht zu einer Republik wie Nigeria passt), sondern von einem früheren Ölminister.
Absenderadresse ist si (at) cmcibio (punkt) com.
Good day,
My name is Mrs. Diezani Alison-Madueke, Former Petroleum Minister of Nigeria, I personally need your urgent attention which I believe you can handle for me. I have huge funds totaling to the tune of US$186 Million that I deposited with a reputable firm for investment purposes. I have concluded that I should contact a foreigner to receive the funds and invest with it on my behalf as my present condition do not permit me to handle this personnel because of the controversial Oil missing US$20 Billion Nigerian National Petroleum Corporation (NNPC), when I was in office. I already have all arrangement concluded with my legal advisor to release the funds to a foreigner on my behalf as the funds will be finally invested in your country based on your business investment advice.
Please keep this information confidential
I eagerly await for your response.
Best Regards,
Mrs. Diezani A. Madueke
Die abenteuerlichen Geschichten von Leuten, die irgendwelchen Unbekannten riesige Geldsummen überantworten wollen, werden allerdings nicht glaubwürdiger, wenn aus den zweistelligen Millionenbeträgen einfach dreistellige Millionenbeträge gemacht werden. Ganz im Gegenteil…
Zahlung auf Ihr Bankkonto!
Wie jetzt? Auf mein Bankkonto?! Ich habe doch gar keins… 😀
Diese Spam fand ich in meinem Honigtopf. Sie kann an jede E-Mail-Adresse gehen, die irgendwie im Web zu finden ist.
Hallo,
Ich habe die Zahlung, wenn Sie m“ochten [sic!], dass ich den Erhalt von meiner Bank verbundenen bin. [sic!] die Lieferadresse ist Friedrich Schneider, Im Wiesengrund 10, 75015 Bretten.
Schiff heute [sic!]? Ich empfehle ich dieses Modell [sic!] und diese Farbe will:
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5430537705
Danke sieht die Anzahl nachvollziehbar. [sic!]
Die Spam ist HTML-formatiert, und der Link geht nicht etwa – wie der Linktext vermuten lassen soll –zu eBay, sondern in eine Domain mit einer gecrackten Website einer buddhistischen Gemeinschaft – der Betreiber hat die Phishing-Seite zum Glück sehr schnell entfernt.
Leider steht zu befürchten, dass die Spammer noch etliche weitere gecrackte Websites für ihre Überrumpelung missbrauchen. Zum Glück sind die „Formulierungskünste“ des unbekannten Autors dieser Spam ausgesprochen bescheiden, so dass kaum jemand darauf hereinfallen kann.
Wer sich gerade Ihre Website anschaut
Oh, da hat ja jemand ins Honigtöpfchen gegriffen…
Ja, diese Spam kommt auf Adressen an, die im Web „eingesammelt“ wurden. In diesem Fall war es sogar eine Adresse, die für menschliche Leser niemals sichtbar wird, sehr wohl aber für die Harvester-Skripten der Spammer.
Hallo, ich sehe, dass Ihre Website ein Plug-in zum Zählen der Besucher einsetzt.
Ich kenne deinen Namen nicht. Ich habe mir deine Website „angesehen“, aber das Impressum nicht gefunden. Ich war ja viel zu beschäftigt damit, zu gucken, ob da irgendein Statistik-Dingens drin ist. Ich war so beschäftigt damit, dass ich sogar entsprechende „Plugins“ dort gesehen habe, wo es sie definitiv nicht gibt¹. Denn meine Spam ist Schrotmunition. Wenn ich nur bei einem Zehntel der im Web eingesammelten Mailadressen zufällig treffe und wenn von diesem Zehntel der Empfänger ein Hundertstel so blöd ist, darauf reinzufallen, habe ich schon gewonnen – denn ich kann meine ohne Spam nicht weggehenden „Inhalte“ über die Websites anderer Leute verteilen.
Denn ich habe, tam tam tam, ein großartiges Angebot für dich: Lass meinen Code in deiner Website laufen! Ich bin nur Spammer, da kann also nichts passieren. 
Darf ich Ihnen ein weiteres Plug-in ans Herz legen, mit dem Sie gleichzeitig den oder die Besucher Ihrer Website sehen können? Probieren Sie es doch einfach mal auf Ihrer Website aus.
Dies ist der Code:
http://tool.kindprotect.xyz/tools/ref/?mailurl=10
Und weil ich mich wirklich nur an die Dümmsten der Dümmsten der Dümmsten richte, behaupte ich einfach, dass man damit die Besucher einer Website sehen könne. Versteht ihr? Das müsst ihr euch einfach so vorstellen, dass sich mein Butt-Plug… ähm… Plug-in auf die Datenleitung stellt und eure Besucher dazu auffordert, den Internetausweis vorzuzeigen und ein Foto machen zu lassen, das ihr euch angucken könnt.
So, und jetzt klickt schon in die Spam! Und dann schaut euch an, was ich euch tolles anzubieten habe! Dazu kann niemand „nein“ sagen! Füg Code von einem Spammer in deine Website ein, erlaub dem Spammer darüber das Platzieren beliebiger Inhalte sowie das Einbetten beliebigen Javascript-Codes innerhalb deiner Website! Ist ja nur ein Angebot von einem Spammer… was kann da schon schiefgehen…
Vielen Dank
Martin Horak
kindprotect.xyz
Auch, wenn es so bliebe, wie im Moment – ich als angespammte „Zielgruppe“ dieses Bauernfangs habe auf die Inhalte der Server anderer Leute ja nicht den geringsten Einfluss – und wenn ich über diesen IFRAME und den zugehörigen Link „nur“ einen SEO-trächtigen Link auf eine Website eines Spammers setzte, wäre mir das schon zuviel. Zumal die „Besucheranzeige“ sogar dann Besucher anzeigt, wenn sie einfach nur ohne Referer² aufgerufen wird und somit gar keine Information darüber hat, für welche Site sie die Infos anzeigen soll. Oder kurz gesagt: Das Ding sieht schon auf dem zweiten Blick wie ein nutzloses Blendwerk aus, aber die Öffnung der eigenen Website für Spammer und das Setzen von Spamlinks für Suchmaschinen bleibt von der völligen Nutzlosigkeit unberührt bestehen. Wer auf diesen Spammer reinfällt, hat nichts davon, wird aber selbst zum Spammer!
Ach, und um auch diese Frage noch zu klären: Was ist das überhaupt für eine Website, die da mit Spamlinks in den Suchmaschinen nach oben gebracht werden soll? Nun: Im Moment ist diese Website leer. Es handelt sich um ein Gerüst ohne Inhalte. Diese werden wohl erst später kommen, wenn die E-Mail-Spam zu tausenden von Links geführt hat – und auch, wenn ich mit dieser Anmerkung langweile: In der Bundesrepublik Deutschland kann man für Links auf kriminelle Websites haftbar gemacht werden. Angesichts der Spam und der gesamten Vorgehensweise kann ich nur strikt davon abraten, diesen Spammer mit seinem wahrscheinlich nutzlosen Statistik-Blendwerk zu verlinken.
¹Ich verwende seit einigen Monaten gar keine Statistiken mehr; ja, ich werte nicht einmal mehr die Logdateien des Webservers aus, wie ich es früher jahrelang gemacht habe, um Aufschluss darüber zu bekommen, welche Themen zurzeit auf Interesse stoßen (und: Welche Spams gerade wieder bei anderen umlaufen). Was ich beibehalte, ist ein Skriptchen, das an einigen Stellen öffentlich die Anzahl der Besucher anzeigt.
²Die korrekte Schreibweise ist „Referrer“, der lustige Rechtschreibfehler ist vor vielen Jahren Bestandteil des HTT-Protokolls geworden. Wenn ich mich – wie hier – auf das HTT-Protokoll beziehe, verwende ich immer die falsche Schreibweise aus diesem Protokoll, um das Verständnis zu erleichtern.
Fast geschenkt: Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10
Wie, die Pirate Bay mailt mir? 
Guten Tag Elias ,
Ja, der bin ich.
durch einen neuen Großeinkauf können wir Ihnen wie folgt anbieten:
Sichern Sie sich Windows 10 Professional für nur 79.00 Euro:
http://www.win-lizenzen.co/[ID entfernt]/?bid=26
Sichern Sie sich Windows 8.1 Professional für nur 49,90 Euro:
http://www.win-lizenzen.co/[ID entfernt]/?bid=27
Sichern Sie sich Windows 7 Professional für nur 39,90 Euro:
Genau, ich kaufe meine Software immer beim kriminellen und asozialen Spammer, denn die ist genau so illegal wie der kostenlose illegale Bezug aus der Piratenbucht – nur, dass ich mir in der Piratenbucht mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit eine aktuelle Kollektion frischer Schadsoftware einfange, weil sich so etwas dort schnell in warnenden Kommentaren niederschlägt, während ich bei solchen kriminellen Spamgeschäften nur der Zusicherung eines Anbieters glauben kann, der ein krimineller und asozialer Spammer ist.
Die für den mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit illegalen Softwarehandel verwendete Domain win (strich) lizenzen (punkt) co wurde übrigens erst gestern registriert. Und natürlich wurde sie über einen bei Spammern sehr beliebten Dienstleister aus dem sonnigen Panama vollständig anonym registriert. Wer sich von solchem Pack seine Betriebssysteme liefern lässt und dann auch noch Geld dafür bezahlt, braucht sich über die Folgen nicht zu wundern.
Sie lesen richtig, das beliebte Windows 7 ist bei uns noch lieferbar, Microsoft verspricht Updates bis ins Jahr 2020. Das neue Windows 10 ist auch ab sofort erhältlich.
Klar, „bei euch“ ist Windows 7 noch lieferbar! Und hey, es gibt ja noch Updates. Allerdings nur die nötigsten… denn auch Microsoft hat aus völlig nachvollziehbaren Gründen keine „Lust“, mehrere Versionen seiner Betriebssysteme gleichzeitig zu pflegen und möchte lieber den Leuten sein Windows 10 aufdrücken. Dabei schreckt Microsoft nicht einmal vor der Platzierung von Reklame auf dem Desktop zurück und liefert diese Reklame zu allem Überfluss auch noch in grenzkrimineller Weise als „wichtiges Systemupdate“ aus. Wer daran keinen Gefallen findet: Es gibt auch Betriebssysteme, die nicht von Microsoft gemacht werden. Zu allem Überfluss kosten diese auch kein Geld und sind im Moment dabei sogar sicherer vor der Schadsoftware der Internet-Kriminellen. (Ich schreibe in diesem Moment diesen Blogeintrag auf einem solchen Betriebssystem, während im Hintergrund Radio Swiss Classic gestreamt wird, und mir fehlt nichts – einige von mir benötigte Windows-Anwendungen lasse ich in einer virtuellen Maschine unter einem Windows laufen, das gar kein Internet von mir bekommt und damit auch bei veraltetem Versionsstand halbwegs sicher ist.) Wer hingegen bei Windows bleiben will, wird auch in Zukunft die Beglückungsideen Microsofts irgendwann über sich ergehen lassen müssen – und kann nur hoffen, niemals so eine unbedienbare, üble Scheiße wie Windows 8 quasi aufgezwungen zu bekommen.
Es handelt sich um einen Restposten: Wenn weg, dann weg!
Und wenn weg, dann kopiert ihr euch einfach kurz ein Neues – denn genau das ist das Schöne an digitalen Daten: Es kann niemals einen Mangel daran geben.
Für Ihre Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Die Antworten werden sicherlich voll ehrlich und kompetent sein! Großes Spammerehrenwort!
Herzliche Grüße, Ihr Software Team
Mit herzi herzi Grüßchen von der Bullshit-Firmierung eines Spammers.
Sie verwenden Linux?
http://www.win-lizenzen.co/abm/[ID entfernt]/
Und selbst, wer gar nicht zur Zielgruppe dieser Lobotomieopfer gehört, soll fröhlich den Spammern mitteilen, dass die Spam ankommt, gelesen wird und sogar beklickt wird. Da müsste man aber ganz schön doof sein…
Hallo!
Oh, ein Qualitätsbetreff! Was das wohl wieder ist? Ah, ein glühender Brief einer unbekannten, ausgedachten Frau voll feuchtwarmer Sehnsucht ist es:
Hi! Mein Name ist Svetlana. Ich bin aus Russland. Ich bin 31 Jahre alt. Es ist mein erste Erfahrung einen im Internet zu suchen. Ich habe ihren Benutzungsprofil auf einer Internetseite fur Partnersuche gesehen und von der Seite habe ich ihrer E-Mail rausgesucht [Mein Name stand aber wohl nicht dabei.]. So habe ich beigelegt Ihnen in Verbindung zu setzen! Ich habe mit einem Freund vor einem Jahr mich gelost und jetzt sehe ich um inem Mann fur wahre Beziehungen in der Fremde, weil ich an russischen Manner mich enttauscht fuhle. Ich zittere mich nicht fur internationalen Verhaltnisse! manche von meinen Kameraden haben schon ihre Liebe im Internet gefunden und sie sind ganz glucklich. Ich hoffe, dass wir gute Verhaltnisse pragen werden und zur gegebener Zeit stehen wir naher zueinander begegnen uns. Ich hege Hoffnung, dass Sie mich und meine Email nicht auslassen werden. wenn Sie an mich Interesse zeigen, und Sie wollen mit mir in Verbindung zu kommen, werde ich ihren Schreiben erharrensehen. Ich schicke nach dir mein Foto. Bitte, sende mir auch dein Bild und sage deinen wahren Namen. Es ist WICHTIG! Ich warte auf Beziehungen. Ohne Darstellungen und Flachheit. Ich warte auf deine deinen Brief, Svetlana.
Ach ja, übrigens, Svetlana,
dein Foto finde ich recht interessant. Jetzt nicht so sehr unter dem Aspekt der Zuneigung, sondern unter einem eher technischen Aspekt – du hast es nämlich versäumt, beim Bearbeiten und anschließenden Speichern deines irgendwo im Web gefundenen Fotos das JFIF-Vorschaubild zu entfernen, so dass folgender Eindruck vom ursprünglichen Bild zurückbleibt:

Nun, es ist schon ein bisschen schade, dass die Qualität so lausig ist, dass ich nicht lesen kann, was auf dem Zettel steht. 🙁
Vielleicht solltest du in Zukunft auf solche Dinge achten. Wäre ja peinlich, wenn du dich Svetlana nennst und aus „deinem“ Foto ginge hervor, dass „du“ Olga bist…
Ganz ohne Darstellungen und Flachheit!
Dein dich genießen müssender
Nachtwächter

