Leider in englisch, aber das wird ja meist verstanden, und der kurze Kommentar zu Forbes‘ Bitte um abgeschaltete Adblocker ist einfach nur göttlich… 😉
Schlagwortarchiv „Twitter“
@inet_solutions
„Inet Solutions“ auf Twitter, laut Selbstbeschreibung auf der Twitter-Seite „ein revolutionäresBINGO! Software-Unternehmen, das nur innovativeBINGO! Produkte erschafftBINGO! und sich auch ins Online-MarketingBINGO! diversifiziert hat, um dort wegbereitende DiensteBINGO! anzubieten“ (Hier der Beleg des Zitates durch einen Screenshot), versteht unter seinen wegbereitenden Diensten offenbar so etwas wie den folgenden Akt der Kommunikation auf Twitter:
Der hier von @inet_solutions
auf Twitter abgegebenen Selbsteinschätzung, dass sich ihre Produkte (hier: ein CAPTCHA-Löseprogramm und die SEO-Software der Götter) ohne mechanische Spam nicht vermarkten lassen, mag ich beim besten Willen nicht widersprechen.
Möge der Insolvenzverwalter schnell etwas zu tun bekommen!
Bųÿ Föĺĺöŵèŗś 1k=$12
Das ist der angezeigte Name zum Twitter-Account @WKLDQNYE
– ich werde den dahinter stehenden Menschen im Folgenden einfach „Idiot“ nennen. Weils passt.
Der Idiot versteht ganz prächtig, Unicode-Zeichen so auszuwählen, dass ein menschlicher Leser noch bemerkt, was das Wort bedeuten soll – ein automatisches Verfahren zur Spambekämpfung jedoch, das hat da deutlich mehr Mühe. Dafür mangelts dem Idioten an anderen Dingen. Zum Beispiel hat er einen Twitter-Account, aber er hat darüber noch nie etwas auf dem intendierten Weg mitgeteilt, also in Form eines „Tweets“:
Stattdessen zieht es der Idiot vor, seine Kommunikation im angezeigten Namen und im gewählten Avatar zu betreiben. Wer dann immer noch nicht gemerkt hat, was dieser Idiot anzubieten hat, der findet in der Kurzbiografie darunter noch einmal etwas Text:
Natürlich hat der Idiot ohne technischen Grund seine „Homepage“ über bit (punkt) ly
verschleiert – tatsächlich könnten an dieser Stelle ausreichend lange Links gesetzt werden. Auf der verlinkten Seite in der Domain hsocial (punkt) co (punkt) za
können dann…
…bis zu 74 Dollar klimper klimper Vorkasse gelegt werden, um Twitter-Follower zu kaufen. Das ist genau das richtige Angebot für Menschen, die es auch nötig haben, sich zur Masturbation selbst einen Orgasmus vorzuspielen.
Und wer dann auch noch etwas gegen „safer sex“ hat, darf diesem Idioten auch gern seine Kreditkartendaten geben.
Nun ist es ja nicht so, dass jemand von allein auf ein derartiges Profil eines Idioten aufmerksam würde – es gibt ja viele ungenutzte Profile bei Twitter – und deshalb hat sich der Idiot einen tollen Trick ausgedacht, damit andere Twitter-Nutzer auch auf sein Profil aufmerksam werden. Er favorisiert einfach willkürlich die „Tweets“ anderer Leute. Die inhaltliche Gleichgültigkeit des Idioten zeigt sich darin, dass er dabei über sämtliche Sprach- und Kulturräume der Erde hinweg willkürlich irgendetwas favorisiert. Der so Favorisierte sieht dann in seiner Twitter-Software oder seiner Timeline, von welchem Idioten er favorisiert wurde, und zwar mit Avatar und Anzeige des „Namens“. Wenn er Interesse hat, so sagt sich der Idiot, dann wird er den einen Klick auch noch hinbekommen.
Nun gut. Eben ein Idiot auf Twitter.
Aber ich möchte den ganzen Twitternutzer_innen angesichts solcher Idioten zurufen: Die Funktion, jemanden als Spammer zu melden, ist genau für solche Idioten gemacht worden und nicht etwa dafür, andersdenkende Menschen mit Verabredungen und über pastebin (punkt) com
geteilten Blockierlisten von Twitter wegzubeißen. Ganz im Gegenteil: Mit eurem Missbrauch der Spammeldefunktion erschwert ihr die Spambekämpfung auf Seiten Twitters und schafft ein Biotop, in dem solche Idioten groß werden können. Ja, ihr qualifiziert euch damit selbst als Idioten und Freund_innen der völlig hirnlosen Spam.
Und wenn ihr das wollt, dann wächst mit euch und solchen Idioten ja zusammen, was zusammen gehört…
@boostfolowz754
Der Twitter-Nutzer mit dem tollen Usernamen boostfolowz754
twittert zwar nicht so irre viel, oder genauer gesagt…
…twittert er gar nichts. Dafür folgt er übrigens auch niemandem und nutzt Twitter nahezu gar nicht. Das einzige, was er tut, ist hin und wieder einen willkürlich ausgewählten Tweet zu favorisieren, damit der Verfasser dieses Tweets auf @boostfolowz754
aufmerksam wird – je nach Twitter-Einstellungen vielleicht sogar in Form einer E-Mail, die den „Namen“ dieses tollen Twitterers sowie sein Kurzprofil enthält – in jedem Fall aber in Form eines Hinweises auf Twitter. Bei der Angabe des „Namens“ und des „Kurzprofiles“ hat dieser recht eigenwillig auftretende Twitterer die einzige kommunikative „Leistung“ vollbracht. Und die sieht so aus:
Der (ohne sachlichen Grund, sondern einzig zur Erschwerung der Spambekämpfung durch Twitter) über den URL-Kürzer bit (punkt) ly
verschleierte Link führt übrigens zu einer impressumslosen Website in der Domain socialgold (punkt) co (punkt) za
, die so aussieht:
Nun, ich kann natürlich niemanden daran hindern, einem vollständig anonymen Spammer, der bereits durch die angehängten Ziffern in seinem Twitter-Usernamen klar macht, wie seine gesamte Kommunikation als Wegwerfprodukt angelegt ist, wegen einer auf Twitter empfangenen Spam und einer völlig anonymen Website 12 Dollar Vorkasse zu leisten, aber… hey: Intelligenz geht anders. 😉
Apropos Intelligenz: Dieses „Bring your Twitter to life“ steht da wirklich in der Website.
Einmal ganz davon abgesehen, dass irgendwelche nichtsnutzigen Follower – wenn es diese überhaupt gibt – vor allem nichtsnutzig sind. Die einzige Folge ist, dass eine größere Zahl im Twitter-Profil angezeigt wird. Wer auf so etwas abfährt, der spielt sich bei der Masturbation auch selbst einen Orgasmus vor.
Und ich dachte schon, der Bullshit mit dem „Followerkauf“ würde mir gar nicht mehr übern Weg laufen. Aber seit Twitter selbst eine mit derartigen Spam- und Betrugsmaschen vergleichbare Kommunikation gegenüber seinen Nutzern pflegt, kommt auch dieser seit Jahren vergessene Bullshit wieder.
Webinar-Einladung: Steigere Deine Follower-Anzahl
Do you have enough likes?
Wozu? Kann ich die aufessen? Schmecken die? Machen sie satt?
Your Fan Page and Face Book needs more likes.
Aber ich bin doch gar nicht beim Fratzenbuch. Aus Gründen.
More likes, equals more popularity and creates interest and authority.
Genau, und deshalb muss ich unbedingt „Likes“ kaufen, wenn es mir an Beliebtheit, Aufmerksamkeit und Ermächtigung mangelt, weil dann kommen die Hokus Pokus ganz von allein. Und zwar von einem total populären, interessanten und von seiner Dummheit ermächtigten Spammer, der jede Mailadresse zumüllt, die sein Harvester eingesammelt hat und die nicht bei Drei auf den Bäumen ist. Warum macht der das nicht übers Fratzenbuch?
But how do you get them?
Get likes now from our huge network of Face Book users.
Fast, Cheap and just 1 click away:
Der hat doch so ein großes Netzwerk von Fratzenbuch-Nutzern, schreibt er doch selbst in seiner Spam. Das ist bestimmt genau so wahr wie sein gefälschter Absender. Und der ist auch noch echt „billig“! Der will für den Start eines Skriptes, dass 2000 über ein Botnetz ausgelöste Klicks auf das Ideogramm eines erhobenen Daumens simuliert, auch nur noch 50 Dollar haben:
Wer würde diesem Menschen mit einem tollen Geschäftsmodell, dessen Unternehmung aber leider keine Anschrift auf der Website angibt, nicht gern ein paar Dollar geben. Es gibt ja auch eine 100%-Geld-zurück-Garantie, nicht nur eine von 50, 70 oder 85 Prozent. Was kann da schon schiefgehen?
Übrigens, noch ein kleiner Hinweis an den Spammer, der ja social-media-mäßig voll auf der Höhe der Zeit und mit beiden Ohren am pulsierenden Herzen des Web zu sein scheint: Twitter hat inzwischen… also so seit gefühlten zwei bis drei Jahren… nicht mehr diese Schriftart im Logo, sondern verwendet nur noch das Vöglein. Und „Face Book“ firmiert unter „Facebook“, und dort gibt es keine „Fan Page“, sondern eine „Fanpage“. Das weiß sogar ich, der ich ja „aus Gründen“ nicht beim Fratzenbuch bin, aber an diesen Spezialexperten ist das irgendwie vorbeigegangen.
How many likes do you want? 1000, 2000, 5000, more?
Noch mehr als 5000 „Likes“? Da hätte ich ja mehr von Zombies angeklickte Däumchenhochs als ich jeden (normalen) Tag Leser auf Unser täglich Spam habe.
We are quick to deliver and we guarantee our work.
Großes Spammerehrenwort! Aber ganz großes!
We also provide Twitter followers, You Tube Viewers and Instagram followers.
Natürlich wird nicht nur das Fratzenbuch zu überzogenen Preisen mit Robot-Likes zugespammt, auch die anderen „üblichen Verdächtigen“ werden nicht verschont.
Want more information?
Dazu kann man doch gar nicht „nein“ sagen! Gekaufte mechanische Zustimmungsgesten sind ein ideales Angebot für diese Leute, die sich auch bei der Masturbation einen Orgasmus vorspielen.
Noch ist Zeit, um sich für das morgige Twitter-Webinar anzumelden
Vorab: Diese Mail ist keine illegale Spam, sondern eine legale Werbung, die von Twitter an angemeldete Nutzer versendet wird. Die Mail stammt zweifelsfrei von den Servern bei Twitter. (Warum Twitter – in dessen Namen außerordentlich viele Phishing-Mails versendet wurden und werden – keine digitale Signatur hinbekommt, weiß ich nicht. Vielleicht sind die mit diesem technischen Frickelkram überfordert.) Diese E-Mail-Reklame ist allerdings genau so dumm wie eine Spam, und deshalb findet sie hier kurz Erwähnung.
Fast so doof wie Spam: Werbung von Twitter
Offener Brief an @TwitterAdsDE und @Twitter
Hallo, @TwitterAdsDE, hallo @Twitter,
ich kann es ja verstehen: Ihr seid ein börsennotiertes Unternehmen ohne seriöses Geschäftsmodell, das sein Internet-Angebot monetarisieren will, indem es die Kommunikation fühlender Menschen mit der dümmsten, manipulativsten und in meinen Augen widerwärtigsten Form der „Kommunikation“ vergällt, die in der gesamten menschlichen Zivilisationsgeschichte erfunden wurde: Mit Reklame.
Und vermutlich wollt ihr dabei auch Leuten, die Reklame bei euch machen sollen, verkaufen, dass ihr ganz besonders gut auf eine bestimmte Zielgruppe anlegen könnt, weil ihr ja doch eine gewisse Datensammlung habt, die Rückschlüsse der Werber darüber zulässt, mit welchen psychologischen Tricksereien welchen Menschen welche Dinge angedreht werden können. Wenn man am Monitor sitzt, mit allen diesen offenen Fenstern auf dem Bildschirm und doch so wenig frischer Luft, können einem halt spinnerte Ideen kommen – vor allem, wenn dicke Hornhaut ums Hirn ist und ganz viel weißes Pulver in der Nase.
Nun, ihr intellektuell unbewaffneten Stümper: Ihr habt auf ganzer Linie versagt.
Ihr habt mir nämlich eure werbliche E-Mail zugesendet, die völlig klar macht, dass ihr das mit Reklame und Daten überhaupt nicht könnt. Warum? Nun, ich zähle einfach mal ein bisschen auf, was ihr auch in eurer Datensammlung hättet finden können:
- Das Niveau des „Webinars“ soll für „Anfänger“ sein. Ich habe mich im Januar 2009 bei Twitter registriert. Das war vor 2111 Tagen. Der Account ist keine Karteileiche, wie man an rund 41.000 Tweets sehen kann, die ich in dieser Zeit abgesetzt habe. Diese Daten liegen sogar offen, wenn man nicht direkt auf Twitters Datenbestand zugreifen kann.
- Ich werde im ersten Satz gefragt, ob ich „RTs und DNs“ verwirrend finde. Nun, ich nenne so etwas zwar Retweets und Direktnachrichten, weil ich selbst in Twitter-Textstummeln Abk. so weit wie mögl. zu vermeid. trachte, aber dass ich sie nicht verwirrend finde, sondern reichlich genutzt habe, hättet ihr an mehreren tausend Retweets und mehreren hundert Direktnachrichten in eurer Datenbank bemerken können.
- Ich habe keine Firma. Nichts in meinen über fünf Jahren Twitter-Nutzung hat übrigens darauf hingedeutet, dass ich eine Firma hätte oder auch nur haben könnte. Ein spezieller Twitter-Kurs für Unternehmen ist für mich ungefähr so sinnvoll wie Lateinunterricht als Vorbereitung auf einen Urlaub.
Alles in allem macht mir euer panisches und gnadenlos hirnfreies Monetarisierungs-Gehampel klar, dass es eine gute Idee von mir war…
…mich von Twitter zu verabschieden, als Twitter öffentlich ankündigte, dass es mir die Hoheit über die Inhalte meiner Timeline entreißen will, dass es für mich darüber entscheiden will, was für mich gut, wichtig, lesenwert ist. (Ich gebe euch bei @twitter
die Anregung, mal darüber nachzudenken, ob es Facebook nicht schon gibt und ob somit Leute, die so etwas wollen, nicht schon gut „versorgt“ sind.)
Wenn eure Ideen, ihr Entscheider da bei Twitter, für eine derartige Filterung genau so treffend sind wie eure Datenanalyse, die zu eurer tollen, hier wiedergegebenen E-Mail an mich führte, dann muss ich Twitter fortan als vollkommen unbrauchbar für jegliches menschliches Miteinander erachten. Für die Verbreitung von Reklame ist es – dank eurer offenbaren Unfähigkeit – ebenfalls unbrauchbar.
In diesem Sinne wünsche ich euch noch viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg.
Immer noch den Nachgeschmack der Dummheit im Munde
Euer euren Werbemüll „genießen“ müssender
Nachtwächter @goebelmasse
@PrizeBoost76106 – Zwitschernder Betrüger…
In die „Hall of Shame“ kommen nur die ganz Harten. Die, bei denen sich der mutige Einsatz von Technik und das Streben nach gestalterischer Exzellenz mit gnadenloser Dummheit paart. Die, bei denen die Worte erst einmal Luft holen müssen, ehe sie das Gesehene beschreiben können. Wenn du hier landen willst, Spammer, dann würde eine Lobotomie nicht viel an dir verändern…
Da hat sich ein Verbrecher gefragt: Wie können wir die Twitter-Nutzer mal abzocken. Und dann kam ihm plötzlich die Idee, es einfach so zu machen wie die Vorschussbetrüger. Einfach Spamtweets als Antworten auf irgendwelche Tweets rauspusten…
…scheißegal, ob die Sprache passt oder nicht. Und in diese Spamtweets reinschreiben, dass der Empfänger dieser gnadenreichen Antwort jetzt echt, total wahr und wirklich die ganz dicke Chance hat, 500 grüne Lappen mit Benjamin Franklin vorne drauf zu gewinnen. Frisch vom Geldbaum gepflückt. Alles, was man tun muss, um an das Geld zu kommen…
…ist, einen über bit.ly
maskierten Link eines Spammers zu klicken, um eine Website eines Spammers zu besuchen, auf der man dann eine Ziffernfolge eingibt.
Ich habe die für mich recht frische Twitter-Betrugsnummer jetzt nicht bis zum bitteren Ende durchprobiert, aber als nächstes kommt… nach einer schier endlosen Kaskade von Weiterleitungen… auf einer Webseite in der Domain freelotto (punkt) com
der Hinweis, dass ich gewonnen habe.
Ich bin ja sowas von glücklich! Niemals hätte ich das erwartet. Ich hätte geglaubt, dass ein Krimineller mir einfach sagt, dass ich leider eine Niete gezogen habe und mir mehr Glück beim nächsten Mal wünscht. Spammer sind die dollsten Lotterieveranstalter, bei denen verliere ich niemals!
Es ist zwar nicht mehr von möglichen 50.000 US-Dollar die Rede, aber von einem garantierten Gewinn. Alles, was noch fehlt, ist ein kleiner Datenstriptease mit bereits genügend Angaben, um einen kriminellen Identitätsmissbrauch zu machen. (Wenns um die Übersendung von Geld geht, werden mit Sicherheit noch weitere Angaben nachgefordert.) Auf einer obskuren Seite, die durch Spam auf Twitter verbreitet wird. Was kann da schon schiefgehen. Der asoziale Spammer verspricht doch extra mit heiligem Spammerehrenwort, dass die E-Mail-Adresse niemals weitergegeben wird, genau so, wie er zuvor versprochen hat, dass ich wirklich gewonnen habe. Und jetzt stehe ich vor meinem Gewinn, zugesagt auf einer tollen Website…
Für alles weitere verweise ich mal auf die Reputation, die sich diese tolle Website im „Web of Trust“ erworben hat. Kurz zusammengefasst: Betrug, Spam, Phishing, Schadsoftware und unerwünschte Werbung; vorangetrieben mit irreführendem Marketing und natürlich mit Spam, Spam, Spam auf allen nur denkbaren Kanälen. Oder, um es mit CatSwipe zu sagen:
Stiehlt Geld, versendet tonnenweise Spam an dich, erzählt dir, dass du Millionen von Dollar gewonnen hast, aber du musst denen immer erstmal Geld senden, um es zu kriegen
Der hier vorgestellte Enthirnungsrest von Twitterspammer hat seine Spam übrigens als Affiliate-Geschäft betrieben, und vermutlich auf sehr viel mehr Kanälen als diesem einen. Die Ziffernfolge hinter der Twitter-ID macht ja schon deutlich, wie viele Accounts möglicherweise angelegt wurden.