Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Bauernglück

Donnerstag, 23. August 2007

Bauernglück

Diese herzgekrönte Marke vor dem etwas naiv gezeichneten Höflein soll uns nicht etwa einen Urlaub auf dem Bauernhof schmackhaft machen. Nein, sie entstammt einer Postwurfsendung von Aldi, die zurzeit die realen Briefkästen belastet. Dort nimmt sie eine ganze Seite des Prospektes ein, und dort platziert, soll sie den Menschen sabbernden Appetit auf das Skandal-Lebensmittel Nummer Eins machen, auf Fleisch:

Sicherheit mit unserem Qualitätsfleischprogramm - Bauernglück

In der Tat, das zugeordnete Bild erinnert so wenig an die herzkalten Lebensbedinungungen für die Fleischzwecktiere in der Massentierhaltung und es erinnert auch nicht an monströse, mechanische Schlachthöfe voller todgeweihter Tieraugen, so dass man in diesem Anblick fast schon wieder vergessen kann, wie das Fleisch unter den Bedingungen des derzeitigen gesellschaftlichen Prozesses wirklich produziert wird. Was die Grafik – und damit den am stärksten affektiv wirksamen Bestandteil dieser Massenpest der Briefkästen – betrifft, haben sich die Werber also recht erfolgreich der ihnen gestellten Aufgabe entledigt.

Im gesamten Text dieses Druckwerken ist jedoch den Werbern ein anschauliches Beispiel dafür „gelungen“, wie man auf einer ganzen, aufwändig gestalteten Seite voller vorgeblicher „Kundeninformation“ mit sehr vielen Worten nichts sagen kann. Ja, tatsächlich, der gesamte Text enthält überhaupt keine für den Kunden relevante Information. Dafür enthält der Text jedoch viele Phrasen, die mit geringem Erfolg vorgeben, eine Information zu transportieren.

Eine solche Vorgehensweise ist für die „Informationen“ in der Printwerbung so typisch, dass ich sie an diesem sehr durchsichtigen Beispiel einmal näher betrachten möchte. Wer erst einmal einen Blick dafür bekommen hat, wird die schlichte Vorgehensweise in anderen „informativen“ Texten in der Werbung leicht wiedererkennen.

(Wenn etwas in einer Werbung wirklich informativ ist, wird es in aller Regel klein gedruckt, als müsse man sich dafür schämen und es gewissermaßen flüstern. Auch darin zeigt sich der wahre Charakter einer Werbung als Versuch, die Menschen aus der „Zielgruppe“ übern Tisch zu ziehen.)

QS - Ihr Prüfsystem für LebensmittelZunächst gibt es einen rot gedruckten Text, der ja durch die Signalwirkung dieser Farbe Wichtigkeit transportieren soll. Er soll näher erklären, was es mit diesem „QS – Ihr Prüfsystem für Lebensmittel“ nun eigentlich auf sich hat.

Das ist auch unbedingt erforderlich, erinnert doch das eigens für diese nicht mehr so frische Werbeidee entworfene Zeichen eher ans Recycling als an Produkte, die man sich mit Genuss in den Mund schiebt. Eine solche Assoziation ist zwar recht passend, wenn man kurz an die Gammelfleisch-Skandale denkt, die vor einiger Zeit zu einem medialen Sturm im Wasserglas geführt haben; sie ist aber überhaupt nicht verkaufsfördernd. Deshalb kommt dazu noch die folgende Erläuterung:

Nur nach QS-Kriterien produziertes Fleisch trägt das QS-Siegel. Achten Sie deshalb auf die mit dem Original QS-Prüfzeichen gekennzeichneten Produkte. - Mit Sicherheit Genuss!

Das übersetzt sich ganz einfach in die deutliche Sprache. Nur Fleisch, dass nach den von Aldi „QS-Kriterien“ genannten Vorgaben produziert wird, trägt auch das „QS-Siegel“, das sich die Werber von Aldi ausgedacht haben. Und deshalb sollen die Käufer auf das originale Aldi-Prüfzeichen achten, wenn es auf Produkte gedruckt wurde. Dort können die Kunden mit Sicherheit einen gewissen Genuss haben.

Bei solchem Text fragt sich der Denkende unwillkürlich, was denn nun diese ominösen QS-Kriterien sein sollen. Der Text gibt vor, darüber Aufschluss zu geben, und das sieht in einer kleinen Stichpunktliste denn so aus:

Die so genannten QS-Kriterien - Kriterium 1: Kontrollierte Futtermittel - Kriterium 2: Kontrollierte Landwirtschaft - Kriterium 3: Kontrollierte Schlachtung und Zerlegung - Kriterium 4: Kontrollierte Verarbeitung - Kriterium 5: Kontrollierter Handel

Wie man sieht, wird für diese „QS-Kriterien“ ganz viel „kontrolliert“. Aber die Tatsache, dass da etwas kontrolliert wird, ist an sich völlig aussagelos, wenn dabei verschwiegen wird, was genau kontrolliert wird und was bei diesen Kontrollen heraus kommt. Der Verweis auf die ominösen QS-Kriterien ohne weitere Information zu ihren Inhalten ist da wenig aufschlussreich. Kurz gesagt, in diesen fünf Punkten steht ein grafisch ansprechendes, mit vielen Worten aufgeblähtes Nichts.

Aber es gibt natürlich auch noch etwas Text.

Frisches Schweine- und Geflügelfleisch der Marke Bauernglück trägt das QS-Prüfzeichen...

Na, das ist doch schon etwas kleiner. Deshalb im Folgenden noch einmal zitiert, zum Nachlesen und Genießen. Und natürlich mit ein paar eingestreuten Anmerkungen und mit Fragen, die man an diesen Text stellen sollte.

Frisches Schweine- und Geflügelfleisch der Marke „Bauernglück“ trägt das QS-Prüfzeichen.

Das von Werbern im Auftrage von Aldi ersonnene „Prüfzeichen“ ist also vor allem eine Eigenschaft der Marke? Als solche dient sie also dazu, für die unter dieser Marke angebotenen Waren eine Qualität zu suggerieren?

Das Prüfzeichen wird ausschließlich für Lebensmittel erteilt, deren kontrollierte Herstellung den festen Kriterien aller Produktionsstufen entspricht.

Das von Werbern im Auftrage von Aldi ersonnene „Prüfzeichen“ sichert also zu, dass für den gesamten Prozess der Fleischproduktion kontrolliert wird, ob der Vorgang gewissen, nicht näher genannten und von Aldi ersonnenen „Kriterien“ entspricht? Die vielleicht auch so beschaffen sind, dass die Produzenten keine wirklichen Schwierigkeiten haben werden, diese „Kriterien“ einzuhalten?

Wenn dem so wäre – und so steht es ja im Text – denn wäre auch die Zusicherung gewisser, durchaus sinnvoller Standards für die Durchführung der Kontrollen nicht besonders informativ. Das hält die Werber aber nicht davon ab, mit solchen Zusicherungen eine Menge Platz auf dem Papier zu füllen.

1. Stufe: Betriebliche Eigenkontrolle: Alle an der Produktion und Vermarktung beteiligten Unternehen unterliegen einem innerbetrieblichen Eigenkontrollsystem nach QS-Vorschriften. -- 2. Stufe: Neutrale Kontrollen: Neutrale Prüfinstitute überprüfen, ob der jeweilige Betrieb die Vorgaben des QS-Systems einhält - 3. Stufe: Kontrolle der Kontrolle: Ein unabhängiges Prüfinstitue oder die QS Qualität und Sicherheit GmbH selbst überprüfen die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems durch Auswertung von Prüfberichten und Stichprobenkontrollen.

Die wichtigste Information, nämlich, was die bei all diesen Kontrollen kontrollierten Kriterien eigentlich sind, sie fehlt völlig in dem wohl gestalteten Texten einer unbekannten Werbeagentur. Ich glaube, man darf mutmaßen, dass so auffälliges Schweigen in so vielen Worten etwas verdecken soll, was nach Meinung der Auftraggeber einer solchen Werbung besser verdeckt bleiben sollte. Ich glaube ferner, dass es für die Zielgruppe einer solchen Werbung sehr interessant wäre, zu wissen, was hinter diesem Schweigen versteckt werden soll. Aber dazu schweigt sich der Text aus, stattdessen übt er sich im Widerkäuen der wenigen, nichtssagenden Angaben:

Bei frischem Fleisch der Marke „Bauernglück“ erstreckt sich die kontrollierte Erzeugerkette nach den QS-Kriterien vom Futtermittel, über den Stall, die Schlachtung und Zerlegung über die Verarbeitung bis in die Ladentheke.

Siegel: geprüfte Qualität aus kontrollierter ProduktionWenn man keinen Inhalt für seinen Text hat, muss man eben seine paar dürftigen, aussagelosen Aussagen immer wieder wiederholen. So entsteht im sprachlichen Dampfhammer eines geübten Werbers der rein affektive Eindruck einer „geprüften Qualität“, auf die sich der Werber auch gleich selbst das Siegel gibt. Das fällt besonders leicht, da man ja eh schon mit grafischer Gestaltung druckt; es verursacht keine zusätzlichen Kosten. Und wer sich – wie die Zielgruppe dieser Werbung – keine Gedanken über die anderen Inhalte dieser Werbung macht, fällt gewiss auf solche pseudoseriösen Tricks eines Werbers rein.

Und darauf kommt es dem Werber an. Nur darauf.

Guten Appetit!

Die kürzeste Börsenspam

Montag, 20. August 2007

Ich habe eben die kürzeste Börsenspam bekommen, die auf jeden überflüssigen Firlefanz verzichtet. Sie hatte

  • keinen überflüssigen Betreff, sondern einfach nur eine Leerzeile;
  • keine Anrede oder irgendeinen anderen Versuch, wie eine „richtige“ Mail auszusehen;
  • keinen Text mit irgendwelchen falschen Angaben zum Geschäftsfeld der AG, deren windiges Pfennigpapier man jetzt kaufen soll, damit die kriminellen Spammer noch reicher werden;
  • kein überflüssiges und dummes Gefasel von irgendwelchen Zielen und Prognosen;
  • keine ausgdachte Firma als Absender, die angeblich Millionen von Menschen mit Anlagetipps beglückt; und auch
  • keinen Disclaimer, der darauf hinweist, dass es sich um vertrauliche Information handelt und dass die Absender gar keine Aktien rumliegen haben.

Nein, nichts von alledem. Der Text, der offenbar zum Kauf von Papieren der Exchange Mobile Tele AG auffordern soll, könnte nicht noch kürzer sein:

http://finance.yahoo.com/q?s=EXMT.PK

Und das „Tollste“ daran: Unter der angegebenen URL könnte man sogar verfolgen, dass niemand ein großes Geschäft mit diesen Papieren machen wird – niemand außer den mafiös organiserten Spammern, die vom kurzfristigen Kursanstieg profitieren, der von jenen Menschen verursacht wird, die wegen einer Spam Aktien an der Börse nachfragen. Aber selbst das schaue ich mir lieber bei OnVista an.

Partner in Deutschland

Montag, 20. August 2007

Ich möchte ja am liebsten gar nichts mehr über die Versuche der russischen Spam- und Phishing-Mafia schreiben, wenn diese Verbrecher nach neuen Deppen suchen, die sich als billige Komplizen für die Geldwäsche hergeben. Es ist an sich ermüdend. Aber dennoch, dieser „Wiktor Romancew“, der seltsamerweise mit Absendern wie „Coleen Alfaro“, „Autumn Haney“, „Terra Stafford“, „Audra Miles“ oder anderen ausgedachten Namen und selbstverständlich mit gefälschter Mailadresse schreibt, er ist doch noch einer Erwähnung würdig. Allein schon, weil der gleich so oft über sein spezielles Anliegen schreibt.

Sehr geehrte Herr/ Frau!

Eine persönlichere Anrede kann ich ihnen leider nicht bieten, da in meiner großen Datei mit spambaren Mailadressen nicht ihr Name steht. Und selbst wenn er darin stünde, ich hätte keine Lust, etwas dafür zu programmieren. So viel Mühe sind die Deppen, die ich suche, nicht wert.

Ich heisse Wiktor Romancew, Geschaeftsfuerender Gesellschafter (Pool LTD), eine Gesellschaft  spezialisiert sich  uns auf angewandte Entwicklung, Systemintegration, unsere Spezialisten arbeiten korporativen Netze, Finanzprogrammen und andere Software fuer verschiedenen Loesungen der Geschaefts – und Finanzproblemen aus, wir verkaufen auch Internet-Projekten, IT-Loesungen.

Ich heißen Russki-Viktor, bin Geschäftsführer einer kleinen Geldwäscherei (Fool Ltd.), eine Gesellschaft spezialisiert sich euch auf angewandte Spamskript-Verwendung, Integration von gierigen Idioten in unser Geschäft, unsere Spezialisten arbeiten mit Phishing-Netzen, finanziellen Abzockungen unserer Opfer und andere Weichköpfe für verschiedene Lösungen unseres Finanzbedarfen aus, wir verkaufen auch Internet-Projekten, IT-Lösungen.

Letzteres führt aber nicht dazu, dass wir wissen, wie man Umlaute in einer Mail codiert. 😀

Die Gesellschaft wurde in Ukraine gegruendet, dort gibt es unseres Hauptbuero. Jetzt oeffnen wir eines neue Buero im Lettland. Wir haben mit vielen europaeschen und nordamerikanischen Gesellschaften im Softwarebereich zusammengearbeitet, Unsere Gesellschaft steht in einem guten Ruf. Wir bekommen viele Vorschlaege, Programme fuer auslaendische Maerkte zu schaffen. Wir planen unseren Business im Weltmarkt anzufangen.

Die Gesellscahft wurde als kleine Bande Ukrainski gegründet, dort gibt es unseres Hauptquartieren. Jetzt öffnen wir eine neues Büro in Lettland, weil auch dort Strafverfolger käuflich sein. Wir haben viele europäische und nordamerikanische Opfer von Phishing abgezockt und treiben schwunghafte Handel mit Spam, Adressen, Bankdaten, gephishte Ebay-Accounts. Unsere Gesellschaft steht in einem guten Ruf bei andere Gauner. Wir bekommen viele Vorschläge, Programme für ausländische Märkte zu schaffen, lehnen aber ab meiste Bewerber wegen zuviel Rücksicht auf Mensch. Wir planen unsere krummen Dinger in Weltmarkt anzufangen, aber wir sind ja schon in USA und Ostblock. Ach, das merkt unsere Empfänger nicht, wenn der deppert ist.

Leider haben wir einige Schwierigkeiten mit Zahlungserhalten fuer nseren Service. Gewoehnlich bekommen wir die Zahlungen in 10-30 Tagen. Es ist zu langsam und unbequem fuer uns. Wir haben keine  Zeit, um jede Postanweisung anzunehmen, auch koennen wir keine Bankschecks und Ueberweisungen annehmen.

Denn leider wir haben Schwierigkeiten aus Betrug Geld zu machen. Ohne Erhalten von Zahlung nix gut Geschäft. Gewöhnlich kriegen wir Asche in eBay-typischer Zeiträume. Es ist zu langsam und unbequem für uns, denn auch die Russki Bullen nicht alle gekauft. Auch ist besser für uns, wenn das Geld nicht zu uns gehen, sondern zu jemanden anders, sonst wir kommen langsam ins unbequeme Knast.

Deswegen suchen wir Partner in Ihrem Land, die uns helfen koennen und diese Bezahlungen bearbeiten koennen.

Deswegen wir suchen Komplizen in Ihrem Land, die uns helfen können, die heißen Kohlen aus dem Ofen zu holen. Lettland gehören doch noch zu Deutschland, oder? :mrgreen:

Natuerlich verstehen wir, dass das Zeit braucht, und wir sind bereit Ihere Hilfe verdient bezahlen. Wenn Sie unseren Vertreter in Ihrem Land werden, als unser Partner Sie bekommen 8% von jede ausfuerenden Bezahlung.

Natürlich wir verstehen, dass es braucht Zeit, und wenn zu lange brauchen, wir helfen ihnen mit Russki Inkasso. Wenn gut, denn wir geben Ihnen acht Prozent von dreckige Geld ab, damit sie bezahlen können notwendig Anwalt.

Unsere Partner muessen Postanweisungen, Ueberweisungen und Banksscheks kriegen und bearbeiten und uns schicken ( ohne entsprechende 8%)  Unsere Vertreter haben freien Arbeitsablauf-plan und einen gute Nebenverdienst. Das stoert ihre Hauptarbeit nicht!

Sie also spielen Bank, weil unsere Geld für normale Bank zu heiß. Sie nehmen Geld in ihre Namen von unsere Opfer und uns schicken bar, natürlich ohne acht Prozent für ihre Risiko. Sie unser Vertreter mit freie Zeiteinteilung und Menge Kohle. Können auch arbeiten normal weiter. Bis sie gehen ins Kittchen.

Wir sind immer froh ueber neue Partner und Ideen! Wenn unser Vorschlag interessant fuer Ihnen, setzen Sie sich bitte in Verbindung mit mir fuer zusaetzliche Information.

mail : [… Mailadresse von mir entfernt]

Wir sind immer froh über neue Schergen ohne Hirn. Wenn unser Vorschlag interessant für Ihnen, sie mailen uns zurück, aber nicht an Absenderadresse. Wir denn geben mehr Information. Aber keine krumme Dinger, sonst wir machen Ihnen eine Angebot, dass sie nicht ablehnen können.

Emailen Sie bitte folgende Information fuer uns:

Vorname, Name; Alter; Bildung; Ihre Adresse; Kontaktstelefonnummer / Fax; Ihre Beschaeftigung momentan.

Und nicht sie vergessen, dass nicht einfach machen „Antworten an“ in Mailprogramm. Sonst wir nicht kommen ins Geschäft.

Antworten Sie bitte uns, und wir gewaehren zusaetzliche  Information ueber unsere Gesellschaft, wie wir arbeiten und wie man unseren Vertreter sein kann.

Antworten Sie bitte uns, und wir ihnen sagen wie man werden Geldwäscher für uns.

Schreiben Sie uns, und wir antworten sehr gerne auf ihren Fragen

Schreiben Sie uns, und wir geben Ihnen gern noch weitere Lügen.

Mit freundlichen Gruessen!

Wiktor Romancew.

Unter Erbietung meiner vorzüglichsten Verachtung!

Der Nachtwächter
(Nach Diktat verreist)

Abschließende Anmerkung: Wer wirklich glaubt, dass man im Zeitalter von mehreren Millionen Arbeitslosen eine legale und gut bezahlte Arbeit mit einer millionenfach versendeten und illegalen Spam bekommt, sollte sich mal von seiner Naivität befreien. Und wer es darüber hinaus auch noch für möglich hält, dass es sich für irgend jemanden lohnt, die an sich vertrauensvolle Aufgabe einer Bank an einen Menschen zu übertragen, der völlig unbekannt und viel teurer als die Bank ist, der hat ein ernsthaftes Defizit in seiner intellektuellen Leistung.

Einfach ausprobieren

Sonntag, 19. August 2007

Sehr kurz gefasst hat sich der Absender dieser Mail mit dem markanten Betreff „Bis 1000€ frei!“ und dem von gefälschter Mailadresse begleiteten ausgedachten Namen Daniel:

Sie muessen das unbedingt mal s= elber ausprobieren !

Daniel

Wenn er jetzt doch nur noch sagen würde, was man ausprobieren soll. Wieder einmal erweisen sich diese Leute, die millionenfach den Müll durch das Netz schicken, als zu doof zum Spammen.

400-?-Willkommensbonus!

Samstag, 18. August 2007

Ja, das steht da wirklich im Betreff. Man bekommt vierhundert Fragezeichen als Bonus, wenn man so blöd ist, dass man willkommen geheißen wird. Natürlich ist es mal wieder das „Super Duper Vegas VIP Euro Casino“, das so seriös ist, dass es jeden Tag mehrmals seine Website wechseln muss. Deshalb muss es wohl auch jeden Tag seine neue URL mit einer neuen Spamwelle durch das Internet pusten.

Aber im Moment scheinen die windigen Anbieter illegalen Glücksspiels doch so ein paar Probleme zu haben, wie man der aktuellen Spam entnehmen kann.

Das beste Online-Casino!

Klar, ein wirklich guter virtueller Zockladen hätte es auch gerade nötig, seine Opfer Kunden mit illegaler Spam zu locken.

Und zwar mit Spam, die ganz sonderbar geformt ist:

W ählen Sie aus 80 der unterhaltsamsten Casinospiele und erhalten Sie= die grosszügigsten Bonusangebote!

Au weia.

Gut, das mit den Umlauten haben die Spammer jetzt geschafft. Aber das verunglückt in die Zeile geratene Gleichheitszeichen ist schwach. Die schreiben wohl gerade an ihren Spamskripten und lassen schon wieder die unreifsten Experimente auf die Welt los – das passt ja zu einem Casino, das „das beste“ sein will. :mrgreen:

So ein Gleichheitszeichen am Ende einer Zeile zeigt im Quelltext der Mail eigentlich an, dass die Zeile in der nächsten Zeile fortgesetzt wird. Das scheint der dumme Spammer an der Zwischenablage nicht zu wissen. Vielleicht glaubt er sogar, wir schreiben hier in Deutschland solche komischen Zeichen in unsere Texte.

Und was diese Mail denn an Zahlen angibt:

100% für bis zu 400€!

100 Jahre für bis zu zehn Spammer!

Nein, so richtig unmittelbar verständlich ist das nicht. Aber um so verständlicher ist der folgende Appell an die Gier eines Zockers:

Die prallsten Jackpots mit bis zu 2 Millionen Euro!

Da gibt man doch gleich hunderte von Euros an irgendwelche asozialen Spammer. Wenn so viele Millionen winken…

Worauf warten Sie noch?

…wartet man einfach nicht länger. Außer vielleicht auf eine Kleinigkeit, die in dieser Mail fehlt:

Kommen und spielen Sie bei Euro VI= P Casino!!!

Welche Kleinigkeit das ist?

Na, die URL des Casinos. Die haben doch bestimmt schon wieder eine neue. Oder vielleicht auch eine alte URL neu verwendet, aber das wäre die erste seit einem dreiviertel Jahr.

Aber diese kleine Angabe wurde von diesem „besten Online-Casino“ völlig vergessen. 😆

Wie man ein Produkt verpackt

Samstag, 18. August 2007

Produktverpackung Markus GoldDies ist ein Beispiel für eine ganz gewöhnliche Verpackung, wie sie sich überall finden lässt, wo anonyme Märkte Waren feilbieten. In diesem Fall handelt es sich um Kaffee, und zwar um die Billigmarke „Markus Gold“ der Discounter-Kette Aldi. Das Produkt ist aber austauschbar, ähnliche Beobachtungen an der Verpackung lassen sich bei fast allen Produkten machen.

Solche Verpackungen sieht jeder jeden Tag beim Einkaufen. Da sich die meisten Menschen eher für den Inhalt interessieren, schenken sie der Verpackung keine besondere Beachtung – ganz anders als die Werber, die diesem Vehikel des Verkaufs sehr viel Beachtung schenken. In der Regel wird dem Käufer nicht bewusst, was auf diesen Verpackungen gedruckt und abgebildet ist. Und. Damit dringt es ins Unbewusste, um dort zu wirken. Ganz, wie es die Werber wollen.

Das sollte für jeden Grund genug sein, sich diese Verpackungen genau anzuschauen. In diesem Beitrag werde ich einige Elemente der Verpackung beleuchten.

1. Die überflüssige Marke

Dieser Billigkaffe ist von der Marke Markus

Die hier wie selbstverständlich angegebene Marke „Markus“ wird außerhalb eines Aldi-Marktes nicht angetroffen. Es handelt sich nicht um eine der künstlich mit allgegenwärtiger Werbung groß gemachten Marken. Es ist eine völlig überflüssige Marke, die dort nur auf die Packung gedruckt wurde, damit auch ein Markenname auf der Packung erscheint – es ist eine Marke als Selbstzweck.

Innerhalb eines Aldi-Marktes werden unter dieser Marke die folgenden Produkte angeboten: Kaffee, Filterpapier, Kaffeesahne. Es handelt sich dabei um „Billigprodukte“, die übrigens durchaus nicht schlecht sind.

Der einzige Grund, warum solche Produkte unter einer zum Selbstzweck gewordenen Marke angeboten werden, ist die von der Werbung geprägte Gewohnheit der Wahrnehmung. Die Marke muss sein, sie macht ein Produkt erst „wertvoll“. Die Marke ist ein Fetisch. Der Fetischismus der Käufer, der mit dieser Marke bedient wird, wurde erst durch Werbung erzeugt; er ist eine pathologische Erscheinung, die durch den gegenwärtig über die Gesellschaften ablaufenden Prozess hervorgebracht wurde.

2. Die große und die unscheinbare Information

Kaffee - was sich in der Packung eben befindet

Klein, unscheinbar und kontrastlos befindet sich auch etwas wirkliche Information auf dieser Packung, nämlich die Angabe des Inhaltes. Dieser Schriftzug ist wirklich so unscheinbar, ich habe hier nicht an der Grafik manipuliert. Das ist erstaunlich, da es sich um den einzigen Text auf der Vorderseite der Packung handelt, der etwas über den Inhalt aussagt.

Das größte Element der Verpackung: Eine dampfende Kaffeetasse

Nun gut, man mag sich auf den Standpunkt stellen, dass diese Information gar nicht erforderlich sei. Das größte und völlig unübersehbare Element dieser Verpackung ist das Bild einer dampfenden Tasse mit brauner Brühe, der allmorgendlichen Droge der Müden und Ermatteten. Somit sollte auch für einen Menschen, der des Lesens unkundig ist, völlig klar sein, was sich in dieser Packung befindet. Eine sehr weise Entscheidung der Werbefirma, ist der Analfabetismus in der BRD doch im Zunehmen begriffen.

Kaffeeschwaden steigen aufUnd nicht nur die allgemeine Art des Produktes wird mit diesem Bild angegeben. Nein, der Werbemensch hat sich alle Mühe gegeben, zusammen mit diesem Bild die Erinnerung an einstmals erlebte sinnliche Erfahrungen zu wecken. Über der abgebildeten Kaffeetasse hat sich der Werbegrafiker ein bisschen ausgetobt. Schwaden steigen aus der Tasse im gesamten Bereich der Packung auf und versprechen auf diese Weise dem Auge einen ermunternd Duft frisch gebrühten Kaffees. Denn die physikalische Wirklichkeit, also aufsteigender Wasserdampf, ist mit diesem Element sicherlich kaum gemeint.

Dieses bildhafte Versprechen des Inhaltes steht in assoziativer Breite und gedruckter Größe in deutlichem Gegensatz zur schwer lesbaren textuellen Bezeichung des Inhaltes. Dieses Versprechen ist es auch, worauf es dem Werber wirklich ankommt, keineswegs die „Information“.

3. Das Edelmetall

Natürlich muss es Gold sein...

Zu dieser Bezeichung eine schelmische, rhetorische Frage: Könnte hier auch „Silber“ stehen? Oder gar „Bronze“? 😉

Nein, es kann natürlich nur Gold sein, der gefühlte Superlativ unter den Metallen. Dabei ist Kaffee doch gar nicht recht gülden, sondern eher braun. Zum Glück für die nicht ganz so kaufkräftigen Müden, die jeden Morgen ihres Aufputschmittels bedürfen, ist der Stoff auch deutlich preisgünstiger als das hier durch den großen Schriftzug proklamierte Edelmetall. Und zum Unglück für die nicht ganz so kaufkräftigen Müden auch deutlich weniger beständig und schon gar nicht anhaltend wertvoll. Nein, der Kaffee ist in Wirklichkeit für die direkte Konsumption bestimmt und wird nach einmaligem Aufbrühen wertlos, er verfügt nicht über die Eigenschaft der Beständigkeit, die man dem Golde zuspricht.

Dennoch: Der große, weiße, kontrastreiche und wenig informative Schriftzug „Gold“ steht im Gegensatz zum kleinen, kontrastarmen und zutreffend informierenden Schriftzug „Kaffee“. Letzterer gibt ja auch die Wirklichkeit des Produktes an, während der Text „Gold“ eine dreiste Lüge ist, die nicht einmal näherungsweise den Inhalt beschreibt.

Der Zweck dieser Lüge ist klar. Es geht dem Werber um die rein affektive Aufladung eines Produktes. In psychonanalytischer Sprache soll hier der Kaffeekäufer zu einer Verschiebung bewegt werden, er soll die Eigenschaften des Goldes in magischer oder infantiler Weise psychisch auf den Inhalt der Packung übertragen. Dieser hinterhältige Trick der Werber lässt sich übrigens bei beinahe jedem beworbenen und verpackten Produkt beobachten – und er ist offenbar sehr wirksam. Auch bei Menschen, die hochmütig daran glauben, dass sie auf derartige Mechanismen nicht hereinfallen.

Niemand kann sich bewusst genug über die Wirksamkeit solcher Appelle an das Unbewusste sein, die einen modernen, konsumistischen Aberglauben zum Vehikel des Verkaufs machen.

4. Aussagelose Zusicherungen

Es gibt noch weitere Zusicherungen auf dieser Verpackung, die völlig aussagelos sind. Sie vermitteln die Eindruck einer Qualität, dieser Eindruck ist jedoch in keiner Weise falsifizierbar.

Die Texte können inhaltlich auch gar nicht anders lauten:

Kaffeegenuss der Spitzenklasse

Klar, was sollte hier auch sonst stehen? „Das Aufputschmittel der gesellschaftlichen Unterklasse“ wäre zwar wahrer, aber nicht gerade verkaufsfördernd. Also müssen ein paar unüberprüfbare Blähwörter Großes versprechen.

Premiumqualität

Eine weitere nichtsige Aussage, deren einzige Aufgabe darin besteht, den Eindruck einer Qualität zu vermitteln, ohne dass die gegebene Zusicherung überprüfbar wäre.

5. Ein paar Worte zum Abschluss

Es handelt sich um die Verpackung eines „Billigproduktes“, nämlich eine Packung Aldi-Kaffee. Aber die an diesem Beispiel aufgezeigte Vorgehensweise bei der Verpackung eines Produktes lässt sich natürlich überall finden, wo werbend um die Aufmerksamkeit der potenziellen Käufer gerungen wird:

  • Bedienung eines Markenfetischs, der zu den eigentlichen Eigenschaften des Produktes nichts beiträgt.
  • Verbergen der wirklichen Produktinformation, an ihre Stelle treten affektiv besetzte Bilder, die ein sinnliches Erleben versprechen.
  • Gezielter Missbrauch von Sprache beim Produktnamen, um mit geschickter Lüge einen hohen Wert des Produktes vorzutäuschen.
  • Gezielter Missbrauch von Sprache bei weiteren Angaben, um mit unüberprüfbaren Angaben eine hohe Qualität des Produktes vorzutäuischen.

Auf einige wichtige Einzelheiten bin ich hier noch nicht einmal eingegangen. Ich habe weder die verwendeten Schriftarten noch die Farben einer Betrachtung unterzogen, auch war mir die Aufteilung des gestalteten Raumes gleichgültig. Zu den beschriebenen groben Formen der Manipulation von Kaufentscheidungen gesellen sich natürlich auch subtile Formen, die teilweise schwer zu fassen und zu benennen sind.

Sicher ist nur eines: Alle diese Formen der Manipulation sind wirksam. Selbst bei billigen Produkten wird ein hoher und kostenintensiver Aufwand damit betrieben. Wenn dieser nicht wirksam wäre, würde er ausbleiben, um mit dem so eingespraten Geld den Gewinn beim Verkauf der Produkte zu erhöhen.

Die immer wieder gehörten Blendreden vom homo oekonomicus, der mit seinen gleichermaßen egoistischen wie vernünftigen Kaufentscheidungen am Markt einen gesellschaftsstiftenden Prozess befördern soll, fallen angesichts der gezielt durch Werbung hervorgerufenen Irrationalität fast aller Kaufentscheidungen in sich zusammen. Der Markt handelt schon längst keine Produkte mehr, sondern quasi-magisch an die angebotenen Produkte gekoppeltes psychisches Material. Kein Wunder, dass sich die Menschen unter solchen Bedingungen jeden nichtswerten Tinnef und jede fragwürdige Beglückungsidee andrehen lassen.

Jeder Leser fühle sich eingeladen, in Zukunft etwas genauer und bewusster das zu betrachten, was er bislang eher bewusstlos in seinen Einkaufswagen geworfen hat.

Blogging fürs Bankkonto

Freitag, 17. August 2007

Bevor ich den Vorschlag dieses Banners aufgreife…

Powerblogging - Blogging mit mission - Blogging fürs Bankkonto

…und jetzt damit anfange, „fürs Bankkonto“ zu bloggen, blogge ich doch lieber für meine Leser . Zumal es mir höchst verdächtig vorkommt, dass der Anbieter dieser Dienstleistung für den Verdienst beim täglichen Schreiben ausgerechnet, aber dabei doch auf eigentümliche Weise passend das Nomen „mission“ fälschlicherweise klein geschrieben hat. :mrgreen:

Soso, Ads haben also Muskeln? So eine Idee kann wohl nur einem Werber kommen...Und nein: Dieses gegen die allgegenwärtige Werbung und tägliche Spam gerichtete Blog wird niemals mit irgendeiner Werbung vergällt, um seinen Betreibern ein paar Eurogroschen im Monat zu bringen. Da kann die Bildsprache eines solchen Banners noch so geisteskrank behaupten, dass eingeblendete Ads gut gebildete Muskeln hätten. Ein derartiges Bild kann wohl nur zwei Gruppen von Menschen einfallen: Geisteskranken und Werbern.

Viagra-Spammer!

Donnerstag, 16. August 2007

Eure Texte werden langsam richtig einfallslos. Wollt ihr mir etwa die Freude an diesem Blog verderben?

Lest doch mal eure „Meinungen von euren Kunden“, die ihr mir unablässig mitteilen wollt. Die sind so öde, und sie werden durch die monotone Wiederholung kein bisschen interessanter.

Fantastische Wirkung! Fünf Jahre lang hatte ich es nicht mehr geschafft, meine Err. ..ektion während des Verkehrs zu halten und war richtig ängstlich geworden. Ich hatte auch ein Problem mit vorzeitigem Samenerguss. Außerdem bin ich Zuckerkrank. Vor einiger Zeit habe ich eine 50-mg-Dosis Viiaaaagra genommen und zwei Stunden später mit einer 22-jährigen geschlafen Kurz vor dem Vorspiel wurde mein Penis hart und ich konnte es kaum glauben. Ich habe in dieser Nacht dreimal Sex gehabt und es gab keine Probleme dabei. Kein Schuss ging daneben. Ich bin ein glücklicher Mann. Achmet, 52

Und eine Furunkel am Arsch habe ich auch noch. Das war lange Zeit das einzige an meinem Körper, was sich noch hart anfühlte.

Ich bin 28 Jahre alt und habe keine Err. ..ektionsprobleme. Ich wollte Viiaaaagra einfach nur so probieren. Es funktioniert, aber die Durchblutung ist stärker als sonst und es fühlt sich an, als würde ich mit einem Dildo vögeln und nicht mit meinem Schwanz. Ich hatte ziemliche Probleme, wieder runterzukommen. Aber ich würde es wohl wieder tun …

Klar, ich brauch das Zeug nicht. Aber ich würde es trotzdem immer wieder nehmen, einfach weil ich beim Sex so verfügbar wie ein Dildo sein muss. Schließlich kommt Orgasmus doch von orgasmüssen.

Ich habe eine Affäre mit einer Bekannten, sie hält mich für einen Sex-Gott. Ich habe Viiaaaagra ungefähr zehn Minuten, bevor wir uns im Hotel getroffen haben, genommen. Ich habe davon nicht nur einen strammen Riemen bekommen, sondern auch die Selbstsicherheit, die die Frauen lieben. Ich habe es ihr drei- oder viermal besorgt, und sie ist absolut hingerissen. Ich komme ziemlich schnell, danach wird ihr Organsmus jedesmal unkontrollierbar. Viiaaaagra hat mich bei ihr zur Legende gemacht!! Ich kann es kaum abwarten, wieder eine zu schlucken

Aber im Moment kann ich keine mehr schlucken, weil der Seitensprung im Hotelzimmer doch ein bisschen ins Geld geht.

Als wir Liebe gemacht haben, fühlte ich mich wieder wie ein Neunzehnjähriger. „Er“ war so hart, ich hätte Nägel damit einklopfen können. Meiner Frau sagt, ich hätte sie noch nie so lang und so hart geliebt. Sie ist ganz versessen auf mich. Und ich brauche wohl bald einen Nachfüllpack.

Er war so hart wie Kruppstahl, so zäh wie Leder, so flink wie ein Wiesel. Ach nee, falscher Text…

Ich muss sagen, Ciaaaalis ist wirklich nochmals viel besser als Viiaaaagra. Es ist alles viel natürlicher als mit Viiaaaagra. Aufgrund der langen Wirkungszeit von 24 Stunden kann man sich richtig Zeit lassen und mehrer Runden einlegen.

Klar, immer eine Runde nach der anderen. Ohne Pause. Das Doping bei den Radprofis finde ich übrigens Scheiße.

Ich habe drei Jahre lang keine befriedigende Er_rektio_n hinbekommen. Das hat mich fertig gemacht. Viiaaaagra haben meine Frau, sie ist 54, und ich in zwei Jahren nicht einmal auf befriedigen Sex verzichten müssen. Und die Liebe ist genauso intensiv wie vor einem halben Jahrhundert! Jetzt machen wir es wieder drei- bis fünfmal pro Woche. Ich bin 75 Jahre alt und dankbar, dass ich Viiaaaagra kennengelernt habe.

Jetzt brauche ich nur noch etwas gegen meine Inkontinenz.

Nee, Spammer, jeden Tag immer wieder die gleichen, dummen Texte mit ausgedachten Erfahrungsberichten von ausgedachten Kunden. Ihr seid wirklich öde. Geradezu lusttötend. Und immer diese Schreibweisen „Viaaaagra“, „Err…ektion“, „Er_rektio_n“ und „Ciaaaalis“, damit ihr durch die Spamfilter kommt. Und das tollste daran: Ihr schafft es nicht einmal.

Steckt euch doch mal bitte eine Viagra in das Gehirn! Vielleicht ist es denn nicht mehr so erbärmlich weich, und vielleicht fällt euch dann mal wieder ein neuer Text ein. So einer, zu dem ich gern wieder etwas ausführlicher Stellung beziehe.

Meint jedenfalls euer

Nachtwächter