Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


wiriwrmdpwer!

Sonntag, 6. Januar 2008

Manche Spamskripten zur Blogverseuchung sind so blöd, dass sie ihre Nachrichten in alles reinschreiben wollen, was wie ein Textfeld aussieht. Auch, wenn diese Nachricht niemals im Blog erscheinen wird, weil es sich um eine Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme mit dem Autor handelt. Genauer: Es sind eigentlich nicht die Spamskripten, die so blöd sind, sondern ihre Programmierer – und die spammenden Deppen, die diese sinnlose Strokelware benutzen.

Besonders dümmlich wird dieser Unfug, wenn er sich mit „ganz großartigen Mitteilungen“ kombiniert. Hier ist ein leckerer Teller Buchstabensuppe, der mir heute von einem meiner Kontaktformulare zugestellt wurde:

ypceccqw wrote:
j2Nz8I <a
href=“http://mmsfcrmgiruk.com/„>mmsfcrmgiruk</a>,
[url=http://ouiplulfkswr.com/]ouiplulfkswr[/url],
[link=http://faoalpxyiwxw.com/]faoalpxyiwxw[/link], http://ehjsrigxhfzn.com/

Website: http://crxyubkbahey.com/

Du emrg, owrgomfmq Spammer, wenn du schon so dfl9rgjpe schlau bist, deine nkwrnowrt Skripten vor der Anwendung ausprobieren zu wollen, denn mach das entweder mit einem einigermaßen intelligent aussehenden Text oder mit einer lokalen Installation der jeweiligen Opfersysteme, du wrkmpkrgwpr, du! Du musst mit deiner unreifen Strokelware wirklich nicht wie ein mlösfpwer Millionen von Blogs belästigen. Oder haben deine lkmwrekmwfe Schurken-Websites wirklich deratig mkewfke und mglwrpowr URLs?

Und, du grssrg mfskwprt, wenn du schon dabei bist, korrigier doch bitte noch deinen lvmssfgw Fehler und lies mal aus dem Meta-Informationen der zugespammten Websites aus, um welches System es sich dabei handelt! Denn musst du deine owerk Links auch nicht mehr in vier verschiedenen Formen (zwei verschiedene BBCodes, HTML und direkte Angabe) setzen, sondern kannst gleich das passende Format nehmen. Ach, dazu bist du wieder einmal zu smlfgweot? Na, das wundert mich nicht, du Arschspammer.

Maximum Qualität zu Minimalpreis

Samstag, 5. Januar 2008

Und wieder einmal mehr hat es ein dummer Raubkopier-Spammer nicht geschafft, zu verstehen, dass sich der Content-type einer Mail auf den Nachrichtentext und nicht auf den Betreff bezieht. Und so erscheinen HTML-Entities im Betreff (und sehen darin doch ziemlich scheiße aus): „Die Software mit Maximum Qualit&#228;t zu Minimalpreis“. Warum sollte ein Mail-Spammer sich auch mit solchem technischen Kleinkram wie der korrekten Zeichenkodierung befassen… :mrgreen:

Der eigentliche Text hingegen kommt ohne Umlaute daher (und sieht nicht nur dadurch ziemlich scheiße aus, sondern auch, weil dieser Text von einem richtig blöden Programm ins Deutsche übelsetzt wurde):

Um die echte und vollige Software in kurzer Zeit zu bekommen, braucht man nur zu bezahlen und auszulasten. Sie haben dann die Programmen auf allen europaischen Sprachen uberlassen, die fur Windows und Macintosh vorherbestimmt sind.

Dieses richtig falsche Deutsch sieht auch in Farbe nicht besser aus. (Die Formatierung ist aus dem Original.)

Um der echte und vollige Spam in kurzer Zeit zu verstehen, braucht man nur zu lesen und zu lesen nochmal. Bis der Rubel fallt. Sie haben dann vielleicht gefunden, dass wir ihren Programmen fur alle europaischen Sprachen uberlassen, ausser vielleicht fur Deutsch. Unsere illegalen lizenzfreien Kopien vorherbestimmt fur Windows und Macintosh, sie zahlen und sind doch keine Lizenz. Aber wir Geld.

Haben Sie Schwierigkeiten bei der Aufstellung? Die professionelle Konsultation des Anwenderdienstes hilft Ihnen. Die Antwort wird schnell sein. Die Ruckzahlung ist moglich.

Haben Sie Schwierigkeiten bei der Verstehen dieser Deal. Die professionelle Sprache des Ubersetzungsprogrammes hilft ihnen genau wie unsere Anwenderdienst. Diese Text schnell geschrieben und niemals gelesen von einen wo Deutsch. Sie uns geben Geld fur illegale Kopie von Software, wir kriegen Geld, wir nehmen gern, sie kriegen nichts, auch nichts zuruck.

Sie kaufen die Software, sie funktionieren ausgezeichnet
http://geocities.com/randyperez54/

Sie klicken die Link und kriegen kostenlos dazu neue Trojaner von Internet von Spam Mafia. Diese Hack funktionieren ausgezeichnet. Wenn sie doof, denn sie geben uns aber auch noch freiwillig Geld, bevor wir sie bescheissen richtig. Weil sie glauben, das wir verkaufen legale Kopie von teure Programm fur billig. Obwohl wir uns auffuhren wie Verbrechers und spammen und anonym geholte kostenlose Internet bei GeoCitites haben.

Schleichwerbung bei Zeit.de

Samstag, 5. Januar 2008

Es ist recht offenbar eine wirksame und wohl auch eine gut bezahlte Form der hinterhältigen Schleichwerbung in vorgeblich „objektiven“ journalistischen Produkten, wenn die Online-Ausgabe der „Zeit“ in einer ihrer Bildersammlungen die angeblich „bekanntesten“ deutschen Blogger vorstellt und dabei ausschließlich Blogs zeigt, die zum Blog-Vermarkter Adical gehören. Zumal doch recht viele, wirklich bekannte Blogger in dieser werbenden Galerie gar nicht erscheinen…

Da bleibt nur eine Frage. Nämlich. Die Frage. Ob die anderen „Informationen“ dieses Auswurfes der Content-Industrie wohl genau so käuflich sind?

Für alle, die es gesehen haben und in deren Köpfen gerade ganz komische (und wegen der Hinterhältigkeit solcher Werbung nicht völlig bewusste) Ideen entstehen. Zu einem bekannten Blogger wird man nicht durch eine bestimmte Form der Vermarktung des eigenen Schreibens, sondern nur, indem man einen ansprechenden persönlichen Stil findet und in seinem Blog durchhält.

Via Schieflage.

Wichtiger Nachtrag: Ich bitte unbedingt um Beachtung des scharfen Widerspruches im Kommentarbereich (gleich der erste Kommentar).

Spam-Splitter (2)

Freitag, 4. Januar 2008

Gummibärchenbrause – Ich habe mich ja immer gefragt, was das für Leute sind, die „Red Bull“ trinken. Für meine Zunge schmeckt dieses Getränk wie eine Lösung von Gummibärchen in Zuckerwasser, was ich einfach nur scheußlich finde. Auch so richtig wach macht es nicht, jedenfalls nicht so wach wie eine gute, altmodische und lecker schmeckende Tasse Kaffee. Doch jetzt hat mich ein Spammer mit einer „freundlichen Mail“ darauf aufmerksam gemacht, dass ich die Brause der Techno-Generation vielleicht bislang falsch zu mir genommen habe. Der Betreff der Mail lautete nämlich „RedBull fur ihr bestes Stuck“ – und natürlich geht es dabei um Viiaaaagra und Ciiaaaaaalis für den schlaffen Pimmel. Nur eine Frage bleibt mir bohrend im Gehirn: Wie kriege ich meinen Schwanz dazu, Red Bull zu saufen? ❓

BlogBlaster – So nennt sich der Absender einer Mail, die mich fragt, wie ich es finden würde, wenn zwei Millionen Seiten zu meiner dümmlichen Werbung linken würden. Und er fügt dann hinzu, dass die Anzahl der Blogs in der Welt explodiert, was an das Wachstum der Mailadressen in den neunziger Jahren erinnert. Was dieser Arsch allerdings verschweigt, ist die Tatsache, dass die an sich gute, alte E-Mail inzwischen von vielen Menschen nicht mehr verwendet wird, weil das leidige Spam-Problem massenhaft virtuelle Postfächer in riesige Müllkippen verwandelt hat. Und. Dieser kleine Ausblick zeigt auch schon, was das „Programm“ der Blogspammer ist. Sie werden auch in Zukunft alles dafür tun, dass Blogs für ihren eigentlichen Zweck unbrauchbar werden, aber dafür in eine gewaltige Werbefläche für kriminelle Angebote verwandelt werden. Schade eigentlich, dass mir so ein Mensch nicht gegenüber steht – noch bevor ich mit ihm so richtig fertig wäre, würde er sich auf die Hölle freuen. 👿

Dreidimensional – Bislang war das angepriesene Wachstum der Schwänze eine recht eindimensionale Sache, aber inzwischen reicht das den Spammern auch nicht mehr. Und so schreiben sie folgenden Kurztext in ihre Müllmail: „Endlich ist das Geheimnis rausgekommen – mach deinen Penis jetzt größer, dicker und länger“. Natürlich wurde dieser Text gar nicht geheimnisvoll von der URL gefolgt, unter der mann das gewiss wie ein Placebo wirksame Produkt für teures Geld von kriminellen Spammern kaufen kann, wenn man nicht gleich einen neuen Satz von Trojanern untergejubelt kriegt. Ich bin nun allerdings gespannt, wann es die ersten vierdimensionalen Versprechungen für den Pimmel geben wird: „Entdecken sie die vierte Dimension ihres Penis mit 4D-Enlarge. Für das Auge unsichtbar, aber wirkungsvoll.“ – es scheint ja wirklich immer noch genug Deppen mit starkem Minderwertigkeitsgefühl zu geben, die für jeden versprochenen Scheiß klicken. ❗

Angela – Erst dachte ich ja an Angela Merkel, die gegenwärtige Kanzlerin, aber die würde sich mit derartigen Angeboten wohl eher an ihre vielen verbrecherischen Kontakte wenden. Denn diese Angela braucht meine Hilfe für eine finanzielle Transaktion, bei der 16,5 Millionen USD bewegt werden sollen. Und ich soll für meine Hilfe 15 Prozent von der ganzen Kohle abkriegen. Der Rest ist die übliche Geschichte, die sich Vorschussbetrüger so ausdenken. Aber wieso kriege ich den Gedanken an Politik nicht aus meinem Kopf… :mrgreen:

Das Große Angebot – Genau wie andere Werber können auch Spammer den Mund gar nicht voll genug nehmen, sie müssen sich ständig überbieten und jedes Mal noch ein bisschen dicker auftragen, um auch entgegen der allgemeinen Abstumpfung durch Spam und Werbung noch ein bisschen Aufmerksamkeit zu bekommen. Dass die dabei entstehenden Texte höchst unsinnig werden können, ist nicht entscheidend. Diese Texte richten sich nicht an Leser, sondern an Opfer. (Dies gilt nicht nur für Spam, sondern auch für konventionelle Werbeformen.) Da kann man schon einmal das Folgende im Betreff der Mail versprechen: „Das beste Angebot in der ganzen Geschichte des Glücksspiels“. Und. Damit eine kleine Zockklitsche anpreisen, die schon in der verwendeten Domain kein besonderes Vertrauen erweckt. Mein Vorschlag, Spammer, für deine nächste Realsatire: „Das beste und größte Online-Casino im ganzen Universum“. Keine Sorge, die Alien-Anwälte kriegen noch keine Spam. 😉

Favicon-Markenwerbung bei MySpace

Freitag, 4. Januar 2008

In diesem einen Punkt sind auch alle „gewöhnlichen“, legal vorgehenden Werber wie die Spammer: Unentwegt suchen sie nach neuen Wegen, um auch wirklich die ganze Welt mit der Allpräsenz von Marken- und Produktreklame zu vergällen. Selbst denn noch, wenn diese neuen Wege den Missbrauch einer an sich für Menschen nützlichen technischen Möglichkeit beinhalten, und auch, wenn Menschen dabei verwirrt und irritiert werden könnten.

Und die Werber finden auch immer wieder neue Wege. Der neuste werbende Unsinn ist mir heute begegnet, als ich einen quicken Blick in MySpace warf. Aber zur Erklärung muss ich ein bisschen ausholen.

Vor einigen Jahren hat Microsoft das Internet mit einer neuen Idee zu beglücken versucht; die dazu eingeführte, alles in allem wenig nützliche Funktionalität wurde in der Folgezeit leider von allen anderen Browsern übernommen. Einer Website konnte nun ein Piktogramm, ein so genanntes „Favicon“ zugeordnet werden, dieses Piktogramm erscheint dann neben dem Lesezeichen im Browser oder in der Lesezeichenverwaltung. (In Microsoft-Sprache: neben dem Favoriten.) Aber auch in der normalen Ansicht der Website erscheint das Piktogramm vor der Adresse der dargestellten Seite.

Natürlich wurde diese Idee beinahe sofort von vielen Websites genutzt. Bei kommerziellen Sites wird in der Regel das Logo des Anbieters als Piktogramm verwendet, wie man es etwa im folgenden Screenshot der Adressleiste beim Betrachten eines Bereiches der MySpace-Site sehen kann:

Ein normales Favicon bei MySpace mit dem Logo von MySpace

Wenn diese Microsoft-Idee überhaupt einen Vorteil hat, denn den, dass man als Anwender visuelle Anhaltspunkte in einer umfangreichen Sammlung von Lesezeichen erhält. Es handelt sich also um den Versuch einer Verbesserung der Benutzerschnittstelle des Browsers; und somit um eine Idee, die Menschen hilft, sich in der Informationsflut zurecht zu finden. Vor allem für etwas unstrukturierte Zeitgenossen mag das ein gewisser Segen sein… 😉

Nun, bei MySpace sieht man die Bedeutung dieses Elementes offenbar etwas anders. In einigen Bereichen der MySpace-Site wird man neuerdings mit „Favicons“ konfrontiert, die das an sich nicht schlechte Prinzip der leichten Erkennbarkeit eines Lesezeichens durch Hinzustellung eines passenden Symboles durch dumme Werbung ad absurdum führen. Zum Beispiel sieht man zurzeit beim Betrachten der Mitteilungen zu seinem MySpace-Profil das folgende „Favicon“:

Favicon bei MySpace mit dem O2-Logo. Auch so kann man Werbung für O2 machen...

Ja, ganz richtig gesehen, das ist das Logo von O2.

Und nein, das ist keine Website des Telefonie-Anbieters, sondern ein „Favicon“ auf der Website von MySpace.

Dieser Missbrauch von „Favicons“ hat nichts mehr mit einer Erleichtung der Browser-Nutzung zu tun, vielmehr wurde wieder einmal ein an sich nützlicher Mechanismus für die dümmste und einseitigste Form der Kommunikation, also für den Transport von Werbung, missbraucht. Es wird von MySpace sogar in Kauf genommen, dass ein Nutzer durch das fremde Logo verwirrt werden könnte, wenn er bestimmte Bereiche schnell über gespeicherte Lesezeichen ansteuern möchte. Hauptsache, man verdient Geld daran, dass man einen neuen, bislang unausgebeuteten Bereich seiner Website mit weiterer Werbung verseucht – wie das bei den Nutzern ankommt, ist unwichtig.

Kurz: Es handelt sich um ein weiteres Beispiel dafür, wie Funktionalitäten im Internet, die an sich nützlich sein könnten, durch Werbung entwertet und nutzlos gemacht werden.

Ob allerdings der bekannte Anbieter von Telefonie-Produkten mit dieser Form der Werbung gut bedient ist, wird sich zeigen. Zum Beispiel daran, wie häufig Menschen und vielleicht sogar potenzielle Kunden, die sich auf die Konsistenz solcher optischen Zusatzinformationen verlassen, auf das falsche Piktogramm klicken, wenn sie eigentlich zur Homepage von O2 wollen.

Denn das kann kaum im Sinne von O2 sein.

Werte Werber, hört doch bitte mit solchem, unreflektiert angewendeten Unfug auf! Diese recht fragwürdige Trickserei bringt überhaupt nichts und macht das Leben der Menschen schlechter, indem sie die Nutzung des Internet noch ein bisschen verwirrender macht. Ihr habt immer noch genügend Wege, um eure Reklame an die „Zielgruppe“ zu bringen. Und. Wenn jemand mit technischen Hilfsmitteln die Darstellung von klassischer Bannerwerbung oder Google-Ads zu verhindern trachtet, denn akzeptiert doch einfach mal diese Entscheidung eines Menschen, der meint, eurer wenig informativen „Verbraucherinformation“ nicht zu bedürfen. Und hört damit auf, auch solche Menschen noch mit allen Mitteln überrumpeln zu wollen.

Denn mit Überrumpelung kommt ihr bei diesen, um einen reklamefreien Alltag kämpfenden Menschen nicht weiter. Stattdessen erweckt ihr mit solchen Versuchen einen Eindruck von Dreistigkeit und Ignoranz, der nur bei würdelosen Menschen und denkverweigernden Deppen einer zukünftigen geschäftlichen Partnerschaft nicht im Wege steht. Es bringt also gar nichts. Und. Tendenziell schadet es eher. Dem Ansehen dessen, was da beworben werden soll. Aber es nervt. Uns. Alle.

Euer Nachtwächter
(Nach Diktat verreist.)

Spam fürs „Seelenheil“

Donnerstag, 3. Januar 2008

free verizon real music ringtones - christian music ringtones...

Ach, wie schön, dass diese kriminellen Kommentar-Spammer in ihrer bigotten Mammonanbetung sogar christliche Musik anbieten. Damit haben sie endlich kapiert, was man in der institutionaliserten Religion schon lange weiß: Gott ist ein gutes Geschäft.

Neuheit

Donnerstag, 3. Januar 2008

Auch im Jahr 2008 hat der geplagte Mailempfänger keine Neuheiten, sondern er wird immer noch mit lästiger und illegaler Spam-Werbung irgendwelcher lichtscheuer Gestalten zugeschissen. Da hilft es auch nicht, dass diese Mail den Betreff „Neuheit“ hat.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr gehasster Spammer,

hiermit möchten wir Ihnen den neuen Kleinanzeiger „ VonAbisZ „ im Internet vorstellen.

mit einer Spam also wolltest du mir etwas vorstellen. So etwas im Internet, dessen mutmaßlich völlige Nutzlosigkeit oder gar Schädlichkeit wahrscheinlich dazu geführt hätte, dass es für immer in irgendeiner dunklen Ecke des Internet herumgelegen hätte, ohne dass es jemand wirklich vermisst hätte. Aber du kannst ja spammen, du Spammer. Damit lockst du wenigstens die Deppen auf deine Seiten, und was die Deppen dort erleben werden, das wird gewiss schmerzhaft sein. Und du hast dich schon so richtig daran gewöhnt, dass man Spam mit wenig Sorgfalt schreibt, deshalb klappt es nicht einmal mit den Anführungszeichen. Kurz: Du hast mein Postfach als öffentliches Klo betrachtet und einmal reingeschissen. Dafür hasse ich dich, du Arsch. 👿

Sie können Ihre Angebote jeglicher Art, kostenlos auf unseren Seiten schalten.

Die Rubrik Sonder- und Restposten wurden NEU mit aufgenommen.

Das ist ja eine ganz tolle Geschäftsidee, mit der du da Deppen fangen willst. Einen solchen Bereich hat jedes einigermaßen frequentierte Webforum.

Warum nur ist dir vor dem Wort „kostenlos“ der Sprachfluss so gestockt, dass du ein Komma setzen wolltest? Nein, ein Wohltäter versendet keine Spam, sondern tut wohl – und so ganz kostenlos wird deine vermüllte Fundgrube im Internet schon nicht sein. Wahrscheinlich wird eine einmalige Gebühr fällig, gegen die jede eBay-Gebühr zurückhaltend wirkt. Vielleicht kriegt man auf deinen spambeworbenen Seiten aber auch gleich einen vollwertigen Satz von Trojanern untergejubelt. Wer sich von illegaler und krimineller Spam locken lässt, der lasse alle Hoffnung fahren!

Oh, da ist ja auch eine Beschreibung deines Angebotes. Mal lesen…

Angebot:

Soviele Anzeigen Sie möchten

Das gleiche habe ich in den jeweiligen Flohmarkt-Brettern meiner Webforen auch, und zwar ohne, dass ich dafür auf einen Link in einer Spam klicken muss.

Bis zu 5 Foto´s pro Anzeige

Einmal ganz davon abgesehen, dass ich das in jedem Webforum…

Was ist am Wort „Foto´s“ falsch? Erstens ist der Apostroph kein Apostroph, sondern ein „Backtick“, weil der Autor dieser Zeilen nicht einmal der deutschen Sprache mächtig ist. Zweitens ist das angehängte Suffix „s“ nicht etwa die Flexionsendung für einen Genitiv, sondern für einen Plural. Bei einem Genitiv würden wenigstens die Engländer noch einen Apostroph setzen. Denn drittens wäre der Apostroph selbst dann noch falsch, wenn es sich hier um einen Genitiv handelte. Jemand, der in seiner Selbstwerbung (die auch noch illegalerweise durch Spam erfolgt) in einem einzigen Wort so viel falsch macht, bietet sich kaum als jemand an, der ein einigermaßen zuverlässiges und seriöses Internet-Angebot betreiben kann. In der Schlampigkeit zeigt sich des Spammers Streben nach dem schnellen, mühelosen Geld, das von leichtgläubigen Idioten gezahlt werden soll.

Mediadatei als PDF oder auch als Kurzfilm im MPEG-Format pro Anzeige

Häh? Was für eine stammelhafte Nullzusage!

Keine Vermittlungsprovisionen
Keine Anzeigenkosten irgendwelcher Art

Es entstehen überhaupt keine Kosten und die kriminellen Betreiber des Angebotes machen das alles aus reiner Nächstenliebe. Sogar noch nach Weihnachten. Deshalb müssen die ja auch mit Spam dafür werben. :mrgreen:

Keine Unterschiede zwischen private- und gewerbliche Anzeigen
Keine Kosten für Käufer oder Verkäufer

Wer so oft betont, dass der einzelne Geschäftsvorfall kostenlos sein wird, der versteckt seinen Reibach oder vielleicht auch seinen Abzocktrick an anderer Stelle.

Präsentation Ihrer Anzeige mindestens 50 bis 365 Tage

Ich will ja nicht pedantisch sein, aber nach dem Attribut „mindestens“ erwarte ich kein Intervall, sondern eine konkrete Angabe. Man stelle sich einmal vor, jemand sage „Das Auto verbraucht mindestens 7 bis 28 Liter Sprit auf 100 Kilometer“ – wie viele sind es denn? Noch nulliger ist eine Zusicherung gar nicht möglich, und für solches Nullgeblubber werden gleich zwei Zahlen benötigt… 😆

Keine nachträgliche Rechnungserhebung
Es besteht absolut kein Risiko

Ja ja, das hatten wir alles schon. Und ihr schickt ein paar Millionen kriminelle Spams raus, um niemanden abzuzocken und damit nichts zu verdienen. Wer dir das trotz dieser unbeholfenen Zusicherungen glaubt, wird bestimmt von euch enttäuscht werden. Denn jeder Enttäuschung geht eine Täuschung voraus – und die Täuschung, die liefest du mit deinem Spam frei Haus.

An Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Änderungen für ein benutzerfreundliches Portal haben wir immer Interesse.

Mein Vorschlag: Hört sofort damit auf, mein Postfach mit illegaler und nerviger Spam vollzuscheißen!

Sollte ein Land, Gebiet oder Stadt fehlen, teilen Sie uns dieses bitte ebenfalls mit, wir werden es umgehend mit aufnehmen.

Selbstverständlich auch Gebiete außerhalb von Europa.

Es fehlt das passende „Gebiet“ für euch. Die Hölle.

Besuchen Sie uns
http://www.vonabisz.eu

Spezialmärkte
http://www.pferdevonabisz.eu

http://www.mobilevonabisz.eu
http://www.immobilienvonabisz.eu

Ich habe im Zitat die Formatierung verändert. Die Vorlage hat versucht, mit eingefügten Leerzeichen eine tabellarische Formatierung zu simulieren, was nicht nur flatterhaft und scheiße aussieht, sondern auch angesichts der HTML-Mail dumm und unnötig ist. Wahrscheinlich sieht es auf den Rechnern der Opfergruppe besser aus, denn man darf davon ausgehen, dass sich solche Bauernfängerei nur an Windows-Nutzer richtet. Unter diesen finden sich die Menschen, die ohne Verstand auf alles klicken. Vielleicht sogar auf diesen „Pferdemarkt“ – wenn das mal kein Kuhhandel wird… :mrgreen:

ALLES KOSTENLOS

Ja, das sagtest du schon, Spammer! Es wird auch durch die Großbuchstaben, die rote Farbe und durch die fetten Zeichen nicht überzeugender. Wenn du schon HTML-formatierst, denn formatier doch mal Tabellen mit HTML-Tabellen! Denn sieht deine Scheißspam wenigstens so ansprechend aus, dass man nicht auf dem ersten Blick merkt, dass man es mit einem schlampigen und windigen Anbieter zu tun hat.

Informieren Sie Ihre Geschäftspartner, Kunden, Freunde und Bekannte über unsere Seiten und Ihre Anzeigen.

Was soll ich meinen „Geschäftspartnern“ und „Freunden“ denn sagen, du Spam-Depp? Soll ich ihnen echt erzählen, dass ich eine ganz tolle Spam bekommen habe und voll darauf reingefallen bin? Und auch noch begeistert bin? Für wie blöd hältst du die Menschen, die auf deinen Scheiß reinfallen sollen?

Na ja, so merke ich wenigstens, dass ich nicht zu deiner „Zielgruppe“ gehöre. Schade nur, dass du mir trotzdem deinen kriminellen Müll ins Postfach wirfst.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Heinrich

Unter Erbietung meiner vorzüglichsten Verachtung!
Elias Schwerdtfeger

Software auf Schutzgebühr

Samstag, 29. Dezember 2007

Oh, mir hat schon lange kein krimineller Spammer mehr teure Raubkopien in deutschen Müllmails angeboten. Aber so richtig „deutsch“ ist das nun auch wieder nicht, wie sich schon im Betreff offenbart:

Betreff: Industry Standard Software auf Schutzgeb&#252;hr

Also Spammer, nur um es dir mal in aller Ruhe zu erklären, weil du offenbar zu doof bist, es selbst nachzulesen und es dir auch offenbar scheißegal ist, wenn du die Welt mit deinem internet-technischen Halbwissen belästigst. Wenn du eine HTML-Mail versendest, denn gilt das für den Nachrichtenkörper, denn nur dafür machst du die MIME-Angabe „Content-type: text/html“. Das hat keine Auswirkung auf den Betreff, der wird gemäß des angegebenen Zeichensatzes dargestellt. Die Angabe einer HTML-Entity im Betreff hättest du dir wirklich sparen können. Dafür hättest du in deinem Nachrichtentext ruhig Umlaute verwenden können, aber das hast du nicht hingekriegt, du depperter Verbrecher, du!

Aber warum sollte man seine gierkrankten, hingepfuschten Spam-Skripten testen, bevor man sie anwendet? Ein gewisser Mangel an Sorgfalt ist ja schließlich auch Industriestandard, nicht wahr? Guck mal, jetzt kannst du hier so lesen, was „industry standard“ auf Deutsch heißt. Du solltest sowieso mal jemanden fragen, der Deutsch kann, wenn du Deppen in Deutschland bescheißen willst – es ist keine gute Idee, eine „Übersetzung“ mit Google oder Altavistas Babelfish anzufertigen:

Sie bekommen Software momentan. Nur bezahlen und auslasten. Die Programmen sind auf allen europaischen Sprachen uberlassen und fur Windows und Macintosh vorherbestimmt. Alle hier prasentierten Produkte der Software sind billig, aber nur original und vollig.

Sie bekommen Spam momentan. Nur bezahlen und nochmal bezahlen, wenn erwischt. Die Kopieraub sind auf allen europaischen Radebrechen uberlassen und fur Infektion von Systemen vorherbestimmt. Alle hier prasentierten Infektionen der Software sind billig, aber auf Filesharing genau so billig und legal.

Die Aufstellung des Programms ist jetzt kein Problem fur Ihnen. Die professionelle Konsultation des Anwenderdienstes hilft dabei. Garantiert sind die schnelle Antwort und die Moglichkeit der Ruckzahlung.

Die Aufstellung des Trojaners ist jetzt kein Problem fur uns. Unsere Anwender von professionelle Spam-Mafiosi ubernommen, dank nochmal fur ihre Hilfe. Garantiert sind die schnelle Ausweitung von Botnetz und die Moglichkeit, mehr Spam uber Welt zu senden.

Kaufen die vollkommen funktionierende Software
http://geocities.com/collins.dirk/

Zahlen fur neuestes Kollektion von Virusses und Trojaner, Depp. Einfach nur klicken, schon installiert erste Teil automatisch ohne Zahlung. Vielen Dank!

Nicht einmal für eine eigene Domain hat es bei diesen Verbrechern gereicht, lieber nehmen sie eine kostenlose Homepage bei GeoCities. Denn mit einer eigenen Domain könnten die viel zu schnell ermittelt werden.