Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Trojanische Apps sind überall!

Mittwoch, 15. Februar 2012

Achtung, hier geht es nicht um eine Spam, aber um eine hochgradig verwerfliche Art, in der renommierte Unternehmungen ihren „Kunden“ eine Form der Software hinterhältig unterjubeln, die sich bei nüchterner Betrachtung nicht von einem Trojaner unterscheiden lässt.

Hiervon sind insbesondere die Apps so genannter „sozialer Netzwerke“ betroffen – es ist aber gut möglich, dass hierauf wegen der laufenden Datenschutzdebatte nur ein besonderes Augenmerk gelegt wird und das das wirkliche Problem weitaus größer ist.

In den letzten Tagen hört man immer häufiger von Apps für smart phones und Pad-PCs, die dabei „erwischt“ wurden, dass sie persönliche Daten ihres Nutzers an die Unternehmung übermitteln, die diese Apps vertreibt – zum Beispiel die App für das „soziale Netzwerk“ Path oder die App für das „soziale Netzwerk“ Foursquare. Andere Apps, wie zum Beispiel die App für das „soziale Netzwerk“ Facebook fordern unter Android absurd weitgehende Rechte an, die darauf hindeuten, dass ebenfalls persönliche Daten abgegriffen werden sollen.

Im Regelfall wird „nur“ hinter dem Rücken des Nutzers das komplette Adressbuch mit allen Mailadressen und allen Telefonnummern übertragen. Einigen Herausgebern von Apps reicht das nicht, sie nehmen sich eine noch viel weitergehende Datensammlung heraus. Vlingo, eine App für die Sprachsteuerung von Android-Geräten zum Beispiel, übermittelt nicht nur das komplette Adressbuch, sondern auch, welche Daten im nichtflüchtigen RAM und in Speicherkarten des Handys oder Pads gespeichert sind, insbesondere, welche Musik dort gespeichert ist.

Diese Anwendungen sind Trojanische Apps

Wer würde sich freiwillig auf seinen Arbeitsrechner eine Anwendung installieren, die das Adressbuch oder gar die gesamte Festplatte durchscannt und das Ergebnis heimlich über das Internet an eine andere Stelle übermittelt?

Wie würde man es normalerweise, also auf einem Arbeitsrechner statt auf einem smart phone oder einem Pad-PC, nennen, wenn eine Anwendung zum Download angeboten würde, die eine erwünschte Nutzfunktion (wie die Teilhabe an einem sozialen Netz) mit einer versteckten, in der Regel unerwünschten, versteckten Funktion verbindet, wie zum Beispiel dem heimlichen Auslesen lokal gespeicherter Daten und die Übermittlung dieser Daten an eine andere Stelle im Internet?

Man würde so etwas als Schadsoftware betrachten, genauer, man würde es als „Trojanisches Pferd“ oder kurz „Trojaner“ betrachten. Die Menschen, die eine solche Software anbieten, würde man als die Programmierer einer Schadsoftware bezeichen, und das Angebot läge deutlich im Dunstkreis der Internet-Kriminalität.

Bitte Leute, nennt mir nur einen einzigen, leidlich objektiven Grund, warum man so etwas im Falle eines smart phones anders betrachten sollte! Es ist ja die gleiche Vorgehensweise, die gleiche Täuschung des Nutzers über die Funktionen der Software, genau die gleiche Hinterhältigkeit. Diese Apps sind Schadsoftware. Und sie sind nichts anderes. Die Vorgehensweise ist widerwärtig und erinnert durch bloßes Betrachten an die Methodik der Internet-Kriminellen.

Angesehene Unternehmen wie Facebook, Foursqure, Path und, in Deutschland weniger in der Diskussion, Twitter, Istagram, Foodspotting, Yelp und Gowalla [siehe auch bei Heise Online] haben es zum Bestandteil ihres Geschäftsmodelles erhoben, ihren Kunden eine Schadsoftware, eine Trojanische App, auf ihren persönlich genutzten Computer zu installieren – denn so ein smart phone ist nichts anderes als ein für die mobile Nutzung gebauter Computer. Facebook, als ein Beispiel aus dieser unerfreulichen Liste, belegt mit seinem angestrebten Börsengang, der einen Unternehmenswert in der Größenordnung eines hohen zweistelligen Milliardenbetrages am Markt erbringen soll, dass man unter anderem durch Einbeziehen einer solchen Vorgehensweise, die nur beim Hinschauen ihre Ähnlichkeit zur organisierten Internet-Kriminalität zeigt, ein ertragreiches Businessmodell aufbauen kann – und gerade Facebook hat in der Vergangenheit durch sein Verhalten im Internet klar gemacht, dass es nicht davor zurückschreckt, klandestin gesammelte Daten für illegale, offene Spamreklame zu benutzen, wobei auch nicht vor gefälschten Einladungen in fremdem Namen zurückgeschreckt wurde.

Also Leute: Wo ist der Unterschied zu den Trojanern der Kriminellen?

Ich kann beim besten Willen keinen sehen.

Wer sich die Software dieser Unternehmen auf sein smart phone installiert, weil er sich vom Ansehen dieser Unternehmen blenden lässt, installiert sich eine Schadsoftware, ein Trojanisches Pferd.

Davon kann ich nur abraten.

Ich würde sogar weiter gehen und würde sagen, dass Unternehmen, die in dieser Weise vorgehen, nur eine Reaktion verdient haben: Dass man ihnen den Rücken zuwendet und sie ächtet, statt sie in ihrer widerwärtigen Überrumpelung auch noch durch Mitmachen zu unterstützen. Niemand, der einen Trickbetrüger an der Wohnungstür als Trickbetrüger erkennt, wäre so gimpelmäßig doof, diesen Trickbetrüger auch noch in die Wohnung zu lassen – und genau diese aus dem gesunden Menschenverstand entspringende Vorsicht und dieses Minimum der Intelligenz ist hier angemessen.

Und sonst gar nichts.

Es handelt sich um digital durchgeführten Trickbetrug mit Trojanischen Apps für smart phones, und um nichts anderes.

Nicht das Falsche diskutieren

Es gibt – wie ich beim Lesen an vielen Orten des Internet immer wieder feststelle – in dieser Sache eine bemerkenswerte Neigung, sich falsche Gedanken zu machen, die ich noch kurz erwähnen muss.

Menschen sprechen von den Problemen unter iOS und halten Android für das bessere System, weil man dort vor der Installation einer App sieht, welche Rechte diese App für sich anfordert – so können Apps mit zu weitgehenden Rechten im Prinzip leicht erkannt werden.

Diese Betrachtungsweise ist falsch. Sie könnte gar nicht falscher sein. Sie geht am eigentlichen Problem vorbei. Und dieses eigentliche Problem ist nicht das Handy-Betriebssystem, sondern die Tatsache, dass Unternehmen Trojanische Pferde zur Installation anbieten.

Bei beinahe jeden Menschen steht auf dem Schreibtisch in Form des PC ein Computer, der völlig ohne diese Scheinsicherungen auskommt, mit denen den Nutzern von smart phones etwas „gefühlte Sicherheit“ vermittelt wird, ohne dass sich jemand etwas dabei denkt oder sich unsicher deshalb fühlt.

Eine Anwendung läuft entweder mit den Rechten des Benutzers oder – in wenigen Fällen – mit administrativen Rechten. Jede Anwendung kann selbstverständlich und unbemerkt auf alle möglichen und teils empfindlichen persönlichen Daten zugreifen, zum Beispiel auf das Adressbuch in der Mailsoftware, auf die History und den Cache des Browsers, auf die gespeicherten Dateien, auf angesteckte USB-Sticks. Wenn sie es nicht könnte, denn könnte man zum Beispiel keine Datei zum Bearbeiten (oder Betrachten) öffnen. Diese Rechte sind also erforderlich.

Niemand sieht darin ein Problem. Weil es nicht das Problem ist. Es ist nicht das Problem eines Systems zur Rechtevergabe. Das Problem ist, dass es (im Regelfall kriminelle) Programmierer gibt, die Trojanische Pferde und vergleichbare Schadsoftware progammieren, auf mobilen Computern installieren lassen und dabei solche Möglichkeiten heimlich ausnutzen. Wenn sich jemand auf seinem PC – nur als ein Beispiel – eine Mailsoftware installierte, die heimlich den Inhalt der Festplatte und die gesammelten Namen und Mailadressen zu irgendeinen Server ins Internet übertrüge, so wäre jedem Menschen klar, dass das keine Frage des benutzten Betriebssystemes ist, sondern dass hier gezielt ein falscher, unvollständiger Eindruck vom Charakter der Software erweckt werden sollte, um eine heimliche Zusatzfunktion auf möglichst vielen Rechnern zu installieren. Und es wäre auch jedem klar, was von Programmierern oder Unternehmungen zu halten ist, die ein solches „Trojanisches Pferd“ entwickeln und zum Download anbieten. Vermutlich würden die meisten Menschen die Vorgehensweise mindestens als hinterhältig, wenn nicht gar als kriminell erachten.

Es gibt keinen mir einleuchtenden Grund, an Facebook, Twitter, Path, Foursquare, Instagram, Foodspotting, Yelp, Gowalla und wie sie noch alle heißen einen anderen Maßstab anzulegen. Wer einen Grund kennt, darf ihn gern in den Kommentaren erwähnen – ich werde allerdings, anders, als ich es sonst zu tun pflege, den professionellen Marketing- und PR-Blah, der klar erkennbar aus den IP-Bereichen der hier benannten Unternehmungen kommt, unbesehen und ohne Rücksicht auf den Inhalt löschen. Warum? Weil sich diese – sorry! – schmierigen Läden mit ihrer Schadsoftware für jede Kommunikation mit mir disqualifiziert haben.

Deshalb: Lasst euch nicht in falsche Diskussionen über das „bessere“ Handy-Betriebssystem verwickeln! Benennt stattdessen, dass gewisse Unternehmen vorsätzlich Schadsoftware in Form Trojanischer Pferde von bezahlten Progammierern entwickeln lassen und zur Installation auf Handys anbieten! Gebt diesen Unternehmen die Verachtung ihrer „Kunden“, die sie mit dieser Vorgehensweise deutlich dokumentieren, zurück! Löscht eure Accounts! Löscht die Trojaner von euren Telefonen! Lasst euch nicht erzählen, dass es sich bei der Programmierung Trojanischer Pferde um ein „Versehen“ gehandelt habe! Das werden die PR-Abteilungen gewiss versuchen. Glaubt niemanden, der so hinterhältig vorgeht, auch nur ein einziges Wort! Lasst euch keinen Sand in die Augen streuen! Leute, die so vorgehen, sind ganz üble Knochen, die vorsätzlich Böses tun. Sie verdienen nicht, dass man ihnen lauscht, denn ihre Mitteilungen sind nichts als Lüge.

Die Frage, ob iOS oder Android hat nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun. Das liegt nicht am Betriebssystem oder an der Marke des Handys, das liegt an den Programmierern der Trojanischen Apps; an verachtenswerten Leuten, die ihren Nutzern zusammen mit der erwünschten Funktionalität hinterhältig unerwünschte Funktionen unterschieben.

Darum geht es. Und es hört nur auf, wenn sie damit nicht durchkommen.

Abschließender Hinweis

Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen so genannte „soziale“ Websites. Ich habe etwas gegen Spam, Werbung, Überrumpelung und Schadsoftware. Meine Diaspora-ID ist übrigens elijahu@pod.geraspora.de… 😉

Aber Diaspora ist noch… ähm… ziemlich alpha. Und doch schon sehr brauchbar.

Verkaufen und runterladen!

Dienstag, 14. Februar 2012

Geht es eigentlich nur mir so, dass ich ein derartiges Nebeneinander von Ads auf einer Website…

Daten-Flat... Verkaufen sie jetzt ihre alten Bücher, CDs, DVDs und Filme

…angesichts der zurzeit wieder etwas stärker laufenden rhetorischen Kriminalisierung der nicht-lizenzierten Kopie urheberrechtlich geschützter Daten sehr heiter finde. 😉

Bis auf den Deppenapostroph natürlich…

Jetzt aber schnell einen Adblocker hier installieren, um das Internet überhaupt erst erträglich zu machen.

Quelle des Screenshots: Heise Online

Re: Our Ref: CBN/FMF/CBX/021/07/009.

Montag, 13. Februar 2012

Danke für den Punkt am Ende des Betreffs…

OFFICE OF THE HONORABLE MINISTER OF FINANCE(OFR)
FMF ANNEX COMPLEX BUILDING
GARKI, ABUJA NIGERIA

Oh, wie schön! Post direkt aus dem Büro des nigerianischen Finanzministers hatte ich schon lange nicht mehr. Damit ich das auch so richtig ernst nehme – *prust!* – hat er mir das an die einzige Mailadresse geschrieben, die so richtig offen für die Harvester-Skripten der Spammer überall im Internet reinschreibe, aber sonst niemals für irgend etwas benutze. Das ist doch nett von ihm.

YOUR OVER DUE CONTRACT/INHERITANCE FUNDS
Our Ref: CBN/FMF/CBX/021/07/009.
IMMEDIATE CONTRACT PAYMENT.

CONTRACT:MAV/NNPC/FGN/MIN.

Und damit ich auch so richtig beeindruckt bin, erschlägt er mich erstmal mit einem lustigen Salat aus bedeutungsleeren Zahlen und Buchstaben. Darüber soll ich dann wohl vergessen, dass man im „nigerianischen Finanzministerium“ zwar weiß, dass da eine Zahlung für mich überfällig ist, und dort auch meine E-Mail-Adresse kennt, aber nicht…

Compliments of the day to you,

…meinen Namen und mich deshalb auch nicht persönlich ansprechen kann. Das ist aber auch gar nicht weiter erforderlich, denn es geht ja nur darum, dass man mir…

This is to bring to your notice about the due process of your outstanding Contractual/Inheritance payment which was suspended by the Central Bank of Nigeria there by stopping the telex unit to pause the transfer of your contract/inheritance fund to your nominated bank account.

…Geld geben will. Wofür? Für einen Vertrag? Oder eine Erbschaft? Das scheint man dort nicht so genau zu wissen. Es geht ja nur um Geld, wer will da schon Ordnung halten?

As a result of this development, verification conducted by the Finance Ministry in conjunction with the Debt Verification Panel on your contract/inheritance case, your file has been endorsed for payment awaiting your confirmations.

During the auditing and closing of all financial records ofthe Central Bank of Nigeria (CBN), it was discovered from the records of outstanding foreign contractors due for payment with the Federal Government of Nigeria that your name and company is next on the list of those who will received their fund.

Meanwhile, a man came to my office few days ago with a letter, claiming to be your true representative. Here are his information for you to confirm to this office if this man is truly from you or not, so that the federal government will not be held responsible for paying into the wrong account.

Schön, mein Name ist auf einer fetten Liste der nigerianischen Zentralbank; eine Liste von Leuten, die so richtig viel Kohle kriegen; aber dennoch ist es dem Absender nicht möglich, mich mit meinem Namen anzusprechen. Aber dafür wird auch schon mal angedeutet, dass es sich um einen bedauerlichen Fehler handeln könnte, weil man mit dem Geld halt nicht so sorgfältig umgeht in diesen großen, staatlichen Bankhäusern.

NAME: MR. JOHNSON WHITE
BANK NAME: BANK OF AMERICA
BANK ADDRESS: ARIZONA.
ACCOUNT NUMBER: 6503809428.

Please, do reconfirm to this office, as a matter of urgency if this man is from you. You are requested to fill and send this information for verifications purposes so that your fund will be remitted into your nominated bank account.This fund is as a result of inheritance on your behalf.

Die wissen von gar nichts in Nigeria, werfen mit lustigen Namen und Bankverbindungen um sich und wollen allen Ernstes den Eindruck erwecken, da liege wirklich Geld herum? Und das kann man sich jetzt unterm Nagel reißen, wenn man einfach nur mal mitteilt…

Information needed from you for verification is as follow:

(1) Your full name and address:
(2) Your age and marital status:<
(3) Your occupation:
(4) Your telephone/fax number:
(5) Your nationality:

…wer man überhaupt ist.

As soon as we receive this, we will commence with all necessary procedures in other to remit this money into your account. The Central Bank Governor, Executive Board of Directors and the Senate committee for foreign over due inheritance fund have approved and accredited this reputable ministry, with the office of the minister of finance on international remittance/foreign operations, to handle and supervise the transfer of all foreign inheritance funds for this last quarter payment of the year 2012.

Sobald man diese Kleinigkeit den Spammern mitgeteilt hat, wird man in einen lustigen Mail- und Telefonverkehr verwickelt, in dem einen geübte Betrüger das Blaue vom Himmel runterlügen. Den Betrag schreiben sie inzwischen nicht mehr in die Mails, weil Millionenbeträge ein Zeichen für jeden Spamfilter dieser Welt geworden sind. Aber dafür werden sie eine hübsche, mindestens siebenstellige Zahl am Telefon nennen. Ein Haufen Dollar, der einfach so herumliegt. Leider gibt es dann aber immer wieder ein paar kleine Formalitäten zu erledigen: Hier ein kleiner Stempel vom Notar, dort eine Gebühr für die Bank und auch mal die eine oder andere kleine Bestechung für einen nigerianischen Beamten. Macht aber nichts, das kann man alles immer ganz direkt mit ein paar Vorleistungen regeln, die man über WesternUnion oder Money Gram anonym überträgt. Wie es ausgeht, ist klar: Das Geld, von dem die reden, hat niemals existiert; und das Geld, das man anonym an völlig unbekannte Menschen gesendet hat, ist weg. Wer drauf reinfällt, hat den Schaden, und die Betrüger können sich einen Satz neue Autos kaufen.

However we shall proceed to issue all payments details to the said Mr. White, if we do not hear from you within the next seven working days from today. We are sorry for any inconvenience the delay in transferring of this fund must have caused you.

Also schnell machen! Sonst kriegen die Millionen Flügel! Nicht nachdenken!

Best Regards,

Mr Paul Smith Anthony.
Tel. +234-80-96998xxx

Mit freundlichen Grüßen

Dein Vorschussbetrugsspammer

Leider wird der mit dieser Mail gar keinen Erfolg haben – denn er hat keine Mailadresse für den Kontakt angegeben und jede Antwort geht an die gefälschte Absenderadresse in der Domain des nigerianischen Finanzministeriums. Aber der Header Reply-To wird ganz bestimmt in der nächsten Spamwelle der stümpernden Verbrecher gesetzt sein…

one more

Freitag, 10. Februar 2012

Oh, auf meinen völlig unbeachteten YouTube-Kanal bekomme ich mal eine Nachricht. Das ist sehr selten (und wer den Kanal mal gesehen hat, weiß auch, warum).

Betreff: one more

really good videos on your page. subs4subs (punkt) com is a new site to earn lots of $ubscribers.. for your page

Und das sendet dieser zertifizierte Spamdepp immer gleich an zwanzig Leute auf einmal. Zwanzig willkürlich ausgewählte Leute, natürlich. Und ich glaube nicht, dass das die einzigen sind, die diesen Dreck in ihren „Persönlichen Nachrichten“ löschen dürfen.

Mann, macht der mich heiß mit einem Angebot, das offenbar so großartig ist, dass es ohne asoziale Drecksspam gar nicht wegginge – trotz des Dollarzeichens als wichtigen neuen Buchstaben für Abonnenten meiner marginalen Musikbebilderungen und sonstigen Dinge.

Geh sterben, Spammer!

Patrick Wood donara

Mittwoch, 8. Februar 2012

Kommentator: Patrick Wood donara
Homepage: http://donara.info/

Bei der geburt getrennt magerbeton preise heraushelfen es ist in deinem land nicht verfügbar weltruf kiel eintritt beamtendarlehen ultrakrass.

Wer meint, dass die Chiffren in diesem technodadaistischen Blogkommentar frisch aus einem hingestümperten Spamskript schwer verständlich seien, hat vermutlich noch nicht die damit verlinkte Website gesehen:

Screenshot der über Kommentarspam verlinkten Website

Das ist in Spam und beworbenem „Produkt“ wahrlich zusammengewachsen, was zusammen gehört!

zusammenarbeit zur webverbesserung

Dienstag, 7. Februar 2012

Nein, heute schreibt weder Eva Bausch noch Thomas Friedrichs, denn diese großhirnverweigernden Spammer sind jetzt ein bisschen „kreativ“ geworden und denken sich jedes Mal andere Namen und Firmierungen aus. Kann ich ja verstehen, denn es ist schon echt ein bisschen scheiße fürs Spamgeschäft, wenn man den verwendeten Namen mal in Google eingibt, und das Ergebnis so aussieht:

Google-Suchergebnis für Eva Bausch, mit vier Mal Unser täglich Spam unter den ersten fünf Treffern

Kein Wunder, dass dieser Name und die früher verwendeten Bullshit-Firmierungen der asozialen und kriminellen Spammer deutliche Spuren in der Logdatei des Webservers für „Unser täglich Spam“ hinterlassen haben. Ich hoffe, dass die meisten Menschen darin nicht gerade eine Empfehlung gesehen haben… 😀

Aber ob das so viel bringt, wenn die Strunzspam immer wieder den nur geringfügig abgewandelten, gleichen Text (einschließlich der gleichen Fehler) enthält?

Hallo,

Ich werde diese Gelegenheit nutzen, um mich vorzustellen.
Mein Name ist Melanie Redlich [sic!] ich arbeite als SEO Manager
für SEO’s Internet [sic!]

Ich mache eine Recherche für einen meiner Partner und dabei bin
ich auf tamagothi.de gestoßen.
Ich habe einige interessante Vorschläge für Sieund [sic!] ich möchte Ihnen
weitere Informationen darüber geben.

Als SEO-Experte betreue ich viele Qualität Websites [sic!], die zu Ihrer Seite passen
könnten und Ihrer Webseite zu höheren Rankings & Besucherzahlen zu verhelfen.

Wenn Sie daran interessiert sind, würde ich mich freuen, Ihnen
zusätzliche Informationen und alle erforderlichen Details zuzusenden.

Mit freundlichen Grüßen,

Melanie Redlich
melanie (punkt) redlich (at) seosinternet (punkt) com
SEOsinternet.com

http://de.linkedin.com/in/melanieredlich

Oh, nicht mehr InternetOnlineSEO.com. Na, solche „Firmierungen“ sind halt leicht zu wechseln.

Mit mechanofreundlichem Gruß von einer SEO-Expertin, die nicht weiß, was der Unterschied zwischen einer Site und einer Seite ist und die überdem nicht dazu imstande ist, eine HTML-formatierte Mail einigermaßen sinnvoll zu gestalten – die Zeilenumbrüche sind aus dem Original, und es sieht auch in meiner Mailsoftware so flatterhaft aus. Vielleicht hätte ihr als ganz großer Spezialexpertin mal jemand sagen müssen, dass nicht jeder alle Anwendungen immer im Vollbild laufen hat und dass sowieso nicht jeder die gleichen Bildschirmauflösungen und Fontmetriken auf seinem System hat, dieses Wissen soll ja helfen, den Sinn semantischer Auszeichnungen in HTML zu verstehen. :mrgreen:

SEO-Spamsau: einlassband punkt eu

Montag, 6. Februar 2012

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: einlassband.eu

Die verrottete SEO-Medaille am fadenscheinigen Band geht an den anonymen, aber in Bezug auf seine Hirnmasse recht aufopferungsvollen SEO-Stümper, der meinte, dass dieser angesichts laufender Phishing-Attacken etwas gereizte Rant über die schlecht gemachten und nicht digital signierten Mails von PayPal Anlass genug wäre, den folgenden „Kommentar“ drunterzumachen:

Name: Maxim
Homepage: http://einlassband.eu

Ich finde, wenn man sein Gehirn erst einmal drauf eingestellt hat, dann kann man die unwichtigen Daten doch alle wieder ganz gut rausfiltern. Einfach das Auge trainieren.

Der reine Spamcharakter des „Kommentares“ ist deutlich genug, vor allem, wenn der Kontext beachtet wird. Dieser „Kommentar“ richtet sich weder an Leser noch an den Autor. Er ist nur der Versuch, einen von Googles Crawler auswertbaren Link auf eine kommerzielle Website zum Verkauf von Eventzubehör zu setzen…

Screenshot der mit SEO-Spam beworbenen Website einlassband.eu

…und damit eine ganz besondere Empfehlung: Eine Empfehlung, auf diesen Anbieter für Einlassbänder, Kontrollbänder, Neonplakate, Wertmarken und anderes Zeug besser zu verzichten, weil dieser Anbieter mit seiner asozialen, dreisten und dummen Spam im Internet dokumentiert hat, dass er selbst der Meinung ist, dass seine Angebote ohne asoziale, dreiste und dumme Spam nicht weggehen. Das ist ein Urteil, dem ich nicht widersprechen mag. :mrgreen:

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit verlinkten Keywords die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

wine stores online

Sonntag, 5. Februar 2012

Name: wine stores online
Homepage: http://www.tumblr.com/blog/wineonline1

Thanks for taking the work and time to jot down some matter which is really good

Danke, dass du Spammer dir keine Mühe gibst, deine angeblich lobenden Kommentare so zu verfassen, dass es auch nur ein bisschen glaubwürdig klingt. Das erleichtert das Erkennen sehr. Vor allem, wenn du den gleichen „Kommentar“ in einem Blog zu neunzehn verschiedenen Artikeln absetzt.

Tumblr hat sich übrigens über den Hinweis gefreut und dein hingerotztes Spamblog eben weggelöscht. Es war auch nicht gerade eine Bereicherung des Internet.