Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


PayPal – Sicherheitsüberprüfung

Mittwoch, 27. Februar 2013

Achtung! Diese Mail kommt nicht von PayPal! Es handelt sich um einen Phishing-Versuch von Kriminellen.

Das nenne ich mal ein gutes Design für eine Phishing-Spam!

*Sehr geehrter Kunde,* um Ihr Kundenkonto noch mehr Sicherheit zu gewähren, haben wir das M-Tan Verfahren eingeführt. Dieses Verfahren ist aus dem Onlinebanking bekannt und zählt zu einem der schnellsten und sichersten. Sobald Sie eine Zahlung tätigen, bekommen Sie eine PIN auf Ihr Handy, um die Zahlung zu verifizieren. Falls Sie noch keine Handynummer für das M-Tan Verfahren hinterlegt haben, können Sie dies hier tun. Nach einer kurzen Überprüfung Ihrer Daten, steht das Verfahren sofort für Sie bereit. Wir benachrichtigen Sie umgehend per E-Mail, wenn das M-Tan Verfahren aktiv ist. Mit freundlichen Grüßen Ihr PayPal Kundenservice

Das gute Design kann allerdings kaum über inhaltliche Schwächen hinwegtäuschen:

Dass es keine Mail von PayPal ist, zeigt sich nicht nur an der eigenwilligen Formulierung „um Ihr Kundenkonto noch mehr Sicherheit zu gewähren“, sondern auch an der unpersönlichen Anrede. Der Link geht dann auch nicht etwa auf die deutschsprachige PayPal-Webseite, sondern auf die fragwürdige Domain kunden37 (punkt) secure (strich) paypal (punkt) de, die natürlich nichts mit PayPal zu tun hat. Jeder kann sich eine Domain registrieren, auch eine, die den Namen einer beliebigen Firma als Namensbestandteil enthält – und Verbrecher machen das gern.

Auf der richtigen Website von PayPal könnte man hingegen alles nachlesen, um sicher zu erkennen, dass es sich hier um Phishing handelt:

Phishing (zusammengesetzt aus den Begriffen password und fishing, also das „Fischen“ nach Passwörtern) funktioniert nach dem immer gleichen Prinzip: Internet-Nutzer bekommen eine E-Mail oder einen Link in einer E-Mail zugeschickt, der nach einer offiziellen Mitteilung eines bekannten Unternehmens aussieht und meist sogar mit originalen Logos und Internet-Adressen versehen ist. Beim Klick auf diesen Link können Daten abgefangen werden.

Daran erkennen Sie echte PayPal-E-Mails

  • Sie können sich darauf verlassen: Unsere E-Mails kommen immer ohne Anhang.
  • Wir sprechen Sie immer mit vollständigem Vor- und Nachnamen an.
  • Wir werden Sie in E-Mails nie auffordern, Ihre Kreditkartennummer oder Kontoverbindung, Ihr Passwort, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren vollständigen Namen, die PIN oder TAN Ihres Bankkontos direkt preiszugeben. Das geschieht ausschließlich in Ihrem PayPal-Konto.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie es mit einer Phishing-Mail oder einem seriösen Link zu tun haben, öffnen Sie ein neues Browser-Fenster. Gehen Sie auf www.PayPal.de und geben Sie auf dieser selbst aufgerufenen Seite Ihr Passwort ein. E-Mails, die auf eine Phishing-Mail hindeuten, können Sie an spoof@paypal.com weiterleiten. Danach sollten Sie die Mails aus dem E-Mail-Konto löschen.

Die Phishing-Site ist zum Glück mittlerweile vom Hoster aus dem Netz genommen worden, so dass ich nicht mehr abschließend nachvollziehen kann, wie die Betrugsnummer hier läuft.

Aber ich habe folgenden Verdacht:

  1. Es wird auf einer „liebevoll“ nachgemachten PayPal-Seite die Eingabe der PayPal-Anmeldedaten gefordert – frei nach dem Motto „Melden sie sich an“
  2. Diese Anmeldedaten gehen an die Verbrecher, die damit vollständigen Zugriff auf das PayPal-Konto bekommen. Sie können betrügerische Geschäfte darüber abwickeln, Geld bewegen und das Geld auf das Konto eines Muli überweisen, der dann über Western Union, MoneyGram oder durch Bargeld-Übergabe weiterleitet.
  3. Die angegebene Handynummer wird nicht für irgendein MTAN-Verfahren eingetragen. Dies ist nur der Vorwand, der angebliche Grund für diese „Mitteilung von PayPal“.
  4. Es ist aber auch gut möglich, dass die so mitermittelte Handy-Nummer verbrecherisch benutzt wird, dass also „alarmierende“ SMS-Nachrichten oder gar Anrufe „von PayPal“ kommen, um darüber eine zusätzliche Betrugsnummer durchzuführen. Wenn das der Fall ist, weiß ich nicht, wie hier vorgegangen wird. Möglichkeiten gibt es einige, bis hin zur telefonischen Abfrage von weiteren Daten (Kreditkarte, Bankkonto) unter ausgelöstem Stress.

Es ist also nur das „gewöhnliche“ Phishing – mit einer Unsicherheit, ob die Telefonnummer für weitere Betrügereien verwendet wird. Die persönlich genutzte Telefonnummer ist generell ein Datum, das man nur sehr sparsam an andere weitergeben sollte, auch wenn sich in letzter Zeit eine bedenkliche Tendenz feststellen lässt, dass sie in allen möglichen Kontexten (zum Beispiel für die Nutzung von Google-Diensten) ohne sachlichen Grund dreist und unter der Behauptung zusätzlicher „Sicherheit“ eingefordert wird. Ein Telefonanruf geht wesentlich intensiver in die private Spähre hinein, als das eine E-Mail jemals könnte, und gewerbsmäßige Betrüger wissen ebenso wie windige Kaufleute, wie in solchen Situationen jener Stress ausgelöst werden kann, der zur Unvernunft führt.

Im Falle dieser Mail gilt einmal mehr: Wer niemals in eine Mail klickt und die Adresse von Websites wie PayPal, eBay oder seiner Bank immer direkt in die Adresszeile seines Browsers eingibt, kann auf das Phishing über Mail kaum hereinfallen.

Deshalb: Niemals in eine Mail klicken!

Danke für die Zusendung dieser aktuellen Phishing-Spam an S. K.

Mitteilung !

Montag, 25. Februar 2013

Diese Mail, die behauptet, von einem Absender namens „Commerz Bank“ zu kommen (ganz so, als wüsste die Commerzbank nicht mehr, wie sich ihre eigene Firmierung schreibt), ist nur echt mit einem Splenk vor dem Ausrufezeichen! Die gefälschte Absenderadresse ist infos (at) commerz (punkt) de. Diese Mail ist scheinbar ohne Inhalt, denn sie enthält nur eine extern eingebettete JPEG-Grafik [in Originalgröße betrachten]:

Sehr geehrter Kunde, Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihr Konto von einem nicht autorisierten Computer zugegriffen wurde. Bitte besuchen Sie uns bestätigen, dass Sie der Inhaber des Kontos sind. https (doppelpunkt) (doppelslash) www (punkt) commerzbanking (punkt) de (slash)

Der in 53,8 KiB transportierte Text ist so lächerlich wie die meisten Phishing-Texte.

Sehr geehrter Kunde,

Wie üblich hat der Spammer keine verdammte Ahnung, wie seine Leser heißen. Kein Unternehmen, dass auch nur ein bisschen Wert auf seine Kunden legt, würde zu einer so unpersönlichen Ansprache gegenüber namentlich bekannten Menschen greifen.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihr Konto von einem nicht autorisierten Computer zugegriffen wurde.

Diese Computer aber auch immer… :mrgreen:

Bitte besuchen Sie uns bestätigen, dass Sie der Inhaber des Kontos sind.

https://www.commerzbanking.de/

Wie jetzt, ich denke, ich bin „Sehr geehrter Kunde“? Und da soll ich noch bestätigen, dass ich das bin?! Na ja, wenn die Spammer und Phisher sich mit ihren Texten ein bisschen Mühe geben würden, könnten sie ja auch gleich arbeiten gehen…

Diese tolle Grafik ist verlinkt mit http (doppelpunkt) (doppelslash) mail (punkt) aronfeld (punkt) com (slash) commerz (slash), was nicht gerade die Website der Commerzbank ist. Dort kann man eine „liebevoll“ nachgemachte Website der Commerzbank genießen, auf der man sich „einloggen“ kann…

Screenshot der betrügerischen Phishing-Site, Login

…was natürlich in Wirklichkeit bedeutet, dass man seine Zugangsdaten an Kriminelle übermittelt. In einem zweiten Schritt „kann“ man dann seine Kreditkartendaten an Kriminelle geben:

Screenshot der betrügerischen Phishing-Site, Eingabe der Kreditkartendaten

Mit diesen Daten können die Verbrecher eine Menge betrügerischer „Geschäfte“ auf Kosten anderer Leute machen, um auch weiterhin ein hübsches Leben ohne diese ganze lästige Mühe führen zu können. Danach – ich habe mal flugs ein paar Daten aus dem Fake Name Generator übertragen, damit die Phisher ein bisschen mehr Schrott in ihren gesammelten Daten haben – geht es weiter zur echten Website der Commerzbank, auf der man zwar jede Menge Reklame für die Commerzbank lesen kann, aber kein Wort über die laufende Phishing-Masche. Da die Website der Commerzbank vorsätzlich so gestaltet ist, dass man über die Suchfunktion gefundene Informationen zum Thema Phishing nicht bequem verlinken kann (Gruß von den gedankenlosen Schwachköpfen, die dort das Web machen), habe ich keine Lust, einen Link auf den gut versteckten Text innerhalb der Commerzbank-Website zu setzen und sage es kurz mit eigenen Worten: Niemals wird irgendeine Bank in einer E-Mail dazu auffordern, Konten zu bestätigen, indem Daten eingegeben werden, die der Bank längst bekannt sind. Das wäre ja auch objektiv schwachsinnig. Wenn das Konto von Kriminellen missbraucht werden konnte, haben die Kriminellen bereits die Daten.

Wer trotzdem alarmiert von der Mail war, die ja immerhin einen kriminellen Angriff auf das eigene Konto zu behandeln vorgab; wer deshalb kurz gedankenlos war und darauf reingefallen ist, sollte unbedingt und sofort Kontakt zur Commerzbank aufnehmen, um die Karte sperren zu lassen und das weitere Vorgehen in dieser Sache abzusprechen.

Wer dabei noch einen Gruß von mir mit loswerden möchte, kann ja mal anmerken, dass es nicht stimmt, dass über JavaScript realisierte Links in Websites irgendwie besser sind als das einfache, gute, alte HTML und dass das Verstecken relevanter Informationen über typische Betrugsnummern im Internet vor allem der organisierten Internet-Kriminalität nützt und damit den Kunden der Commerzbank schadet. Denn der gegenüber der Commerzbank angerichtete Schaden ist etwas, wofür alle Kunden der Commerzbank ein kleines bisschen in Haftung genommen werden – über allgemeine Gebühren, geringere Einlagenzinsen, höhere Darlehenszinsen und so weiter. Das allein kann man auch durchaus zum Anlass nehmen, darüber nachzudenken, ob man wirklich dazu bereit ist, weiter für eine Gedankenlosigkeit zu bezahlen, die vor allem ein paar Leuten nützt, die außer ihrer Mutter wohl niemand vermissen würde, wenn es sie nicht gäbe.

Ihre Antwort benötigt bitte

Sonntag, 24. Februar 2013

Hallo

Ich habe nicht einmal die geringste Ahnung, wie du heißst, aber…

Ich habe ein Investment-Portfolio, das Geld in meiner Bank in China, die ich leicht mit Ihnen als Empfänger übertragen können hinterlegt beinhaltet [sic!]. Die Transaktion ist ohne Risiko, weil es strategisch geplant worden, um erfolgreich abzuschließen.

…ich will dir trotzdem „das Geld in meiner Bank in China“ geben. Berge von Geld. Ganz ohne Risiko für mich, weil ich als geübter Vorschussbetrüger natürlich strategisch genug vorgehe, um vollständig anonym zu bleiben.

Kontaktieren Sie mich auf meiner E-Mail-Adresse unten für mehr Details.

Also sei so doof und antworte mir einfach. Ich erzähle dir dann jede Menge Märchen von chinesischen Sterntalern, die herumliegen, um auf dich herabzuregnen, Berge von Zaster, bereit, auf dein Konto überwiesen zu werden. Aber leider ist da immer wieder die eine oder andere Vorleistung erforderlich, und ich verwende lieber kein Bankkonto, weil ich dafür meine Personalien angeben müsste und es im Gefängnis echt unangenehm ist. Deshalb machen wir das so: Du beamst mir mal einen Fuffie für eine Beglaubigung, mal einen Hunnie für ein Dokument und mal zwei gelbe Lappen für eine kleine Bestechung und dann noch ein paar Mal ein paar hundert Euro für dieses und jenes über Western Union und MoneyGram rüber, und ich pudere mir davon die Nase in Kokain und mache mir hier ein hübsches Leben im Edelpuff. Wenn ich mehrere tausend Euro aus dir rausgeleiert habe, ists plötzlich vorbei mit dem Theater, das ich dir und drei Handvoll weiterer leichtgläubiger Opfer mit zwei guten Kumpels vorspiele, dein Geld ist weg und mein Leben ist schön.

Mit freundlichen Grüßen

Mit spammechanischem Gruß

Li Xiung

Dein Vorschussbetrugsspammer

E-Mail: lixiung14 (at) yahoo (punkt) com (punkt) hk

Nur echt mit einer kostenlosen, weitgehend anonym und skriptgesteuert automatisch einzurichtenden Mailadresse, über die dann ohne die Spur von Vertraulichkeit über angebliche Millionenbeträge gelabert wird. Natürlich mit einer Ziffernfolge nach dem Namen. Ich brauche von diesen Mailadressen nämlich ganz viele.

Bitte beantworte meine Mail nicht, indem du auf „Antworten“ in deiner Mailsoftware klickst. Mein Absender ist nämlich gefälscht, damit ich eine Chance gegen die lästigen Spamfilter habe. So kompliziertes E-Mail-Frickelzeug wie einen Reply-To-Header verstehe ich nicht, und es wäre zu viel der Mühe, das noch zu lernen. Wenn ich mir Mühe geben würde, könnte ich ja gleich arbeiten gehen.

Mit Wehmut blicke ich auf die Zeiten zurück, in denen die Texte für den Vorschussbetrug noch eine gewisse Qualität hatten…

Fabio Saddek

Sonntag, 24. Februar 2013

Was bitte?

Dear Email Owner,

Au mann, so persönlich hat mich schon lange keiner mehr angesprochen! :mrgreen:

We are pleased to inform you again of the result of the Internet Promotional Draws. All email addresses entered for this promotional draws were randomly inputted from an internet resource database using the Synchronized Random Selection System (SRSS).

Da ist also jemand erfreut, mich noch einmal darauf hinzuweisen, dass es Ergebnisse im ganz großen Kino Spamlotto gab – dabei habe ich doch gar keinen Lotto-Newsletter bestellt. Für dieses große Spamlotto hat jemand über ein innovatives und in der Fachwelt bislang völlig unbekanntes Verfahren sämtliche im Internet verwendeten E-Mail-Adressen ermittelt und in ein Bullshit-Verfahren eingespeist. Und das Tolle daran: Für diese Spamlotterie muss man gar keine Lose kaufen, da wird einfach das Geld nur so in die Welt geworfen, weil es ja irgendwie weg muss. Der Veranstalter ist vermutlich ein arbeitsloser Weihnachtsmann.

This is our second letter to you. After this automated computer ballot, your email address was selected in Category A with Ref Number: LT/559IT/2013 and E-Ticket Number: 442-7383, this qualifies you to be the recipient of the grand prize award sum of (US$2,500,000.00) Two Million, Five Hundred Thousand United States Dollars.

Auf eine nicht näher spezifizierte Weise hat irgendein Buchstaben- und Ziffernsalat irgendetwas mit meiner Mailadresse zu tun und auch noch gewonnen. Wie üblich beim großen Spamlotto gibt es niemals Kleingewinne zwischen zehn und hundert Dollar, sondern immer nur gleich die fetten Millionengewinne. In diesem Fall liegen 25.000 Lappen mit Herrn Franklin vorne und der Independence Hall hinten als Gewinn für mich herum.

The payout of this cash prize to you will be subject to the final validations and satisfactory report that you are the bona fide owner of the winning email address. In line with the governing rules of claim, you are required to establish contact with your designated claims agent via email or telephone with the particulars below:

Enquiry Officer: Mr.Davide Aram
Phone: +39 328 367 xxxx
Email: litalia (at) yahoo (punkt) cn

Natürlich kann mir das Geld nicht einfach so gegeben werden, denn dafür müsste es ja existieren. Stattdessen muss ich als „Dear Email Owner“ in einem obskuren Bullshit-Verfahren nachweisen, dass ich „Dear Email Owner“ bin. Das tue ich, indem ich mit einem Menschen kommuniziere, der für die Kommunikation über Millionenbeträge leider nur eine kostenlose, anonym einzurichtende Mailadresse beim chinesischen Yahoo verwendet. Von der Verwendung der Absenderadresse kann nur abgeraten werden, denn der Absender der Mail ist gefälscht. Ich kann natürlich auch unter einer obskuren Telefonnummer anrufen. Egal, was ich mache: Es läuft immer auf das Gleiche hinaus. Eine Bearbeitungsgebühr hier, eine kleine Gebühr für die notarielle Beglaubigung dort und eine kleine Gebühr für die Bank hinterher. Natürlich niemals, indem man auf ein richtiges Konto überweist, sondern immer nur über Western Union und MoneyGram, denn die Veranstalter dieser tollen Spamlotterie wollen ja nicht ins Gefängnis gehen, sondern sich mit dem Geld leichtgläubiger Gimpel ihren verfeinerten Lebensstil finanzieren.

Aber bevor es richtig losgeht, muss ich erstmal…

You may establish contact with the Enquiry Officer via the e-mail address above with the information’s necessary:
Name:,
Address:,
Phone:,
Cell Phone:,
Email:, [sic!]
Alternative Email:,
Occupation:,
Ref Number and E-Ticket Number.

…mitteilen, wer ich überhaupt bin, wo ich wohne, wie man mir telefonisch das Blaue vom Himmel runterlügen kann und was denn jetzt zum Henker nochmal und überhaupt meine E-Mail-Adresse ist, die diese ganzen Millionen gewonnen hat.

All winnings must be claimed within 14 days from today. After this date all unclaimed funds would be included in the next stake. Remember to quote your reference information in all correspondence with your claims agent. You are advised to keep all lotto information away from the general public especially your Reference and E- Ticket Numbers. (This is important as a case of double claims will not be entertained).

Und das soll ich bitte schön unüberlegt tun, weil sonst das ganze schöne Geld einfach verfällt und an fünf Millionen anderer Spamgewinner ausgeschüttet wird. Und darüber reden oder gar bloggen soll ich auch besser nicht, sonst klaut mir noch jemand meine Mailadresse, die ja so hammerfett gewonnen hat.

Yours Faithfully,
Fabio Saddek
Promotion Coordinator.

Tolle Unterschrift!

Mit mechanischem Gruß
Der im Betreff der Spam noch kontextfreie Name
Bullshit-Titel

Selbstverständlich ist diese Mail, in der es um Millionen von Dollar geht, nicht digital signiert. Selbstverständlich gibt es keine Webseite der „We are pleased“, die dieses tolle Spamlotto veranstalten; nichts, wo man weitere Informationen nachlesen könnte. Und nein, es gibt nirgends eine Werbung für diese tolle Lotterie, die einfach so bergweis Geld an Mailadressen verschenkt und sich nicht darum bekümmert, wie sich dieses sonderbare Spiel finanzieren soll.

Wers glaubt, wird nicht selig, sondern betrogen – und die Daten, die man den Verbrechern gibt, werden hinterher noch für andere Betrugsgeschäfte verwendet.

Gut, dass es so unglaubwürdig ist, dass es keiner glauben kann…

Max Mustermann Offener Rechnungsbetrag mit Umsatzsteuer Kunden-ID: 770617000 22.02.2013

Samstag, 23. Februar 2013

Anstelle von „Max Mustermann“ steht in der zitierten Spam ein richtiger Name – die vielen Wege, echte Namen zu den Mailadressen über Cracks und sicherheitstechnische Blauäugigkeit kommerzieller Anbieter zu ermitteln, werden also schon aktiv missbraucht. Das macht eine derartige Mail viel überzeugender und viel gefährlicher. Der kriminelle Versuch, den Rechner zu übernehmen, ist auch ansonsten sehr gefährlich, weil er in einem zumindest auf dem ersten Blick akzeptablen und halbwegs fehlerfreien Deutsch verfasst wurde. Einige seltsame Formulierungen darin fallen kaum auf. [Ich habe Anmerkungen in eckigen Klammern eingefügt.]

Sehr geehrter Kunde [sic!] Max Mustermann,

ärgerlicherweise hat unsere Finanz-Leitung [sic!] bei Ihnen eine offene Zahlung festgestellt [sic! Keine offene Forderung]. Bestimmt ist es Ihrer Beachtung [sic!] entgangen, die Rechnung für Ihre Bestellung zu überweisen [sic! Nicht „begleichen“].

Datum: 13.02.2013 Max Mustermann
Offene Rechnung: 692,99 Euro
Produkt-Nummer: 10563614 [sic! Sehr kundenfreundlich!]
Kosten dieser Mahnung: 2,00 Euro

Wir verpflichten Sie [sic!] den gesammten Betrag unter Angaben Ihrer Bestellnummer auf das im Vertrag angegebene Konto umgehen [sic!] zu überweisen.

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem abgeschlossenen Vertrag. [sic! Kein Hinweis in einer alarmierend formulierten Mail, wofür der schon etwas erhebliche Betrag bezahlt werden soll.]

Mit freundlichen Grüßen Rheingauer Weinszene Eileen Hartmann

Das einzige, was an dieser Mail noch verdächtig ist – neben den teilweise unbeholfenen Formulierungskünsten der Spammer, die aber bereits eine große Verbesserung gegenüber dem „Standard“ der miesen Spam darstellen – ist der Verzicht auf eine „menschenlesbare“ Angabe, wofür jetzt immerhin fast 700 Euro fällig werden sollen. Einen derartigen Ton in Gelddingen würde sich keine Unternehmung herausnehmen, die auf ihre Kunden wert legt.

Im Anhang liegt eine Datei Kaufvertrag Max Mustermann.zip mit einer Dateigröße von 21,1 KiB. Der Dateiname des ZIP-Archives ist ebenfalls der echte Name des Empfängers. In diesem ZIP-Archiv liegt ein weiteres ZIP-Archiv mit dem Dateinamen Kaufvertrag - Mahnkosten vom 22.02.2013.zip. Eine derartige Verpackung eines Archives in einem Archiv sollte schon nachdenklich machen, denn sie ist objektiv unnötig, für Menschen schwieriger zu benutzen und soll vermutlich nur einige „Virenscanner“ übertölpeln. In diesem inneren ZIP-Archiv liegt eine Datei mit der Dateinamenserweitung .com, was nicht etwa ein Dokumentformat, sondern eine direkt ausführbare Datei für Microsoft Windows ist.

Wer auf diese Datei geklickt hat, um sie damit auszuführen, hat verloren. Sein Computer ist jetzt ein Computer anderer Leute in Diensten der Internet-Kriminalität, seine Daten (zum Beispiel Mailarchive, Passwörter, lokale Dateien) können von Kriminellen abgegriffen werden und seine Internetleitung kann für kriminelle Zwecke beliebig missbraucht werden. Zurzeit wird die Schadsoftware von der Hälfte der gängigen Virenscanner nicht erkannt.

Aber wer klickt schon auf einen Mailanhang in einer angeblichen Rechnung von einer Unternehmung, von der er noch niemals etwas gehört hat? Zumal in der Mail keine Telefonnummer für eine schnelle Rückfrage angegeben wurde…

Gefährlich ist die Spam mit namentlicher Ansprache trotzdem, vor allem, wenn sie überzeugend formuliert ist.

Vorbeugung gegen Spams mit namentlicher Ansprache

  1. Äußerste Datensparsamkeit – Niemals ohne vernünftigen Grund so etwas wie den echten Namen, die Postanschrift oder die eigene Mailadresse im Internet angeben, auch wenn jemand (wie etwa Facebook oder Google Plus) meint, eine solche Angabe ohne vernünftigen Grund einfordern zu können. Ein vernünftiger Grund ist etwa die Angabe einer Lieferanschrift in einem Webshop. Kein vernünftiger Grund ist es, forenähnliche Websites oder „social media“ nutzen zu können oder eine so genannte „Registrierung“ oder „Aktivierung“ für bereits bezahlte Software vorzunehmen. Niemand ist vertrauenswürdig, überall kommt es zu „bedauerlichen Problemen“. Egal, ob es um eine Suchmaschine für Immobilien, um Gewinnspiele, um so genannte „soziale“ Websites, um Verleger, um Diskussionsforen für ein beliebtes Handy-Betriebssystem, um virtuelle Fleischmärkte, um Optiker im Internet oder um Anbieter von Computerspiele handelt. Die abgegriffenen Daten zirkulieren auf einem kriminellen Schwarzmarkt und können leicht gegeneinander abgeglichen werden, um fehlende Merkmale (wie etwa den Namen) aus anderen Beständen zu ersetzen, wenn eine Angabe wie die Mailadresse identisch ist. Niemand ist vertrauenswürdig, der sein Geschäftchen im Internet macht. Jeder Computer im Internet (auch der Computer, auf dem dieses Blog läuft) ist ein Opferrechner, der vielfältigen Angriffen ausgesetzt ist, die immer wieder einmal erfolgreich sein können. Wenn ein kommerzieller Websitebetreiber irgendwelche Zertifikate des TÜV und in Internet-Sicherhet machender Unternehmen bezahlt und das Geld nicht lieber für qualifizierte administrative Mitarbeiter ausgibt, die ein Auge auf den täglichen Wahnsinn haben, halte ich das für einen deutlichen Hinweis, dieser Klitsche überhaupt keine Daten anzuvertrauen. Nicht einmal relativ irrelevante.
  2. Mehrere Mailadressen benutzen – Wenn sich die Preisgabe von echten Daten nicht vermeiden lässt (zum Beispiel wegen einer Lieferadresse), dann einfach für jeden Anbieter, der solche Daten hat, eine eigene Mailadresse verwenden. Wenn dann derartige Spam ankommt, ist es leicht, zu erkennen, dass hier eine abgegriffene Mailadresse verwendet wurde. Der alarmierende Ton solcher Mails verflüchtigt sich auf diesem Hintergrund, bevor er zu unvernünftigen Taten motiviert hat.
  3. Mailanhänge und Links in E-Mails sind immer gefährlich – In diesem Fall war es relativ einfach, die Schädlichkeit des Anhangs zu erkennen, ohne ihn zu öffnen – eine ausführbare Datei ist kein „Rechnungsformat“, und die doppelte Verpackung sollte allein schon sehr skeptisch machen. Aber auch „unverdächtige“ Anhänge sind gefährlich. PDF-Dateien können Schadcode enthalten, der Sicherheitslücken im Adobe Reader ausnutzt, Word- oder Excel-Dokumente können Programmcode enthalten und sogar „harmlos“ aussehende Bilder sind in der Vergangenheit schon für Angriffe benutzt worden. Der Absender einer E-Mail ist beliebig fälschbar. Jede E-Mail, die nicht digital signiert ist, ist als nicht vertrauenswürdig zu betrachten. Wenn im Text einer E-Mail von teuren Rechnungen die Rede ist, aber der Rechnungsgegenstand nur einem Anhang zu entnehmen ist, handelt es sich beinahe immer um Schadsoftware im Anhang. Dass Unternehmen wie die Telekom Deutschland GmbH ähnlich vorgehen, begünstigt diese Masche – oder etwas drastischer gesagt: Jede große Unternehmung, die so etwas praktiziert, erzieht ihre Kunden zum Leichtsinn in der Nutzung von E-Mail und ist mitverantwortlich dafür, dass Spam weiterhin ein lohnendes kriminelles „Geschäft“ für die organisierte Kriminalität bleibt. Das sollte ruhig so kommuniziert werden, damit es aufhört.
  4. Kein blindes Vertrauen in „Antivirusprogramme“ – Die so genannten Antivirus-Programme laufen den Programmierern der Schadsoftware immer um ein bis zwei Tage hinterher. Selbst, wenn immer alle Updates eingespielt werden und die Signaturdatenbank auf dem neuesten Stand ist, sind solche Programme im besten Fall eine Ergänzung, aber kein Ersatz für ein Sicherheitskonzept für die persönliche oder gewerbliche Datenverarbeitung. Ich sage es gern noch drastischer: Diese Programme sind Schlangenöl. Gefährliches Schlangenöl, weil sie viele Menschen in einer trügerischen Sicherheit wiegen. Besser als dieses Schlangenöl ist ein Betriebssystem, das nicht so leicht angreifbar ist wie das Lieblingssystem der Internet-Verbrecher, Microsoft Windows. Die Leistungsfähigkeit heutiger Rechner macht es problemlos möglich, ein Betriebssystem in einer virtuellen Maschine eigens für die Internet-Nutzung aufzusetzen – und wenn hierfür ein freies und kostenloses System wie PCBSD oder Linux verwendet wird, fallen keine zusätzlichen Lizenzkosten an. Der Gewinn für die Sicherheit ist erheblich, und im Falle einer geschäftlichen Nutzung (Kaufen, Verkaufen, Bankgeschäfte) ist diese Vorgehensweise vermutlich der zurzeit beste Schutz¹. Warum das nicht in Computerzeitschriften steht? Um diese Frage zu beantworten, reicht es, sich anzuschauen, welche Schlangenölverkäufer in derartigen Zeitschriften ihre Werbung abdrucken lassen. Eine Presse, die für ihren Betrieb und Erwerb von Werbung abhängig ist, ist niemals eine freie Presse. Nirgends.
  5. Wenn es zu spät ist – Wenn man die erste Spam mit persönlicher Ansprache erhalten hat, ist es höchste Zeit, die Mailadresse zu wechseln und die neue Adresse jedem mitzuteilen, mit dem man in Kontakt bleiben möchte. Das gilt auch bei einer rein persönlichen Nutzung. Es ist davon auszugehen, dass missbrauchbare persönliche Daten unter Kriminellen zirkulieren, und diese Daten ermöglichen überzeugende Betrugsnummern über ein anonymisierendes Medium. Zum Beispiel wird eine Mail der Marke „Ich liege in Madrid fest und habe Geld, Kreditkarte und Ausweis verloren, kannst du mir bitte mal 200 Euro über Western Union rüberschicken, damit ich den Bürokratiekram erledigen kann und heute Nacht im Hotel unterkomme, ich gebs dir nächste Woche zurück“ sehr überzeugend, wenn sie mit korrekter Ansprache von jemanden kommt, den man kennt. Daten können mit anderen Quellen mechanisch abgeglichen werden, zum Beispiel auch mit Facebook; persönliche Beziehungen werden auch vor Verbrechern offengelegt. Die Spam ist billig, und wenn 20.000 derartige Spams zu 200 erfolgreichen Versuchen werden, haben Trickbetrüger für das schnelle (Zeitaufwand höchstens fünf Tage, wenn sie es wirklich gut machen) Schreiben eines Skriptes 40.000 Euro abgegriffen. Dass so etwas bei der teilweise hohen Qualität der über so genannte „soziale“ Websites abgreifbaren Daten eine Erfolgsquote von mehr als einem Prozent haben wird, erscheint mir sehr wahrscheinlich. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis derartiger Trickbetrug zu einer Seuche wird.
  6. Man kann es nicht oft genug sagen – Der beste und wirksamste Schutz gegen Spammaschen mit persönlicher Ansprache ist äußerste Datensparsamkeit und die Verwendung von spezifischen Mailadressen für Kontexte, in denen diese Datensparsamkeit nicht möglich ist.

Diese in meinen Augen recht gefährliche und aktuelle Schadsoftware-Spam wurde mir von meinem Leser S. S. zugestellt. Bei mir kann so etwas kaum ankommen, weil ich äußerst sparsam mit meinen Daten umgehe. Danke.

¹Ich benutze ein virtuelles System zum Beispiel auch, um mir die aktuellen Websites der Spammer anzuschauen. Ein direkter Klick in eine Spam ist gefährlich. Die virtuelle Maschine ermöglicht es mir, einen Sicherungspunkt vor der Betrachtung anzulegen und den vorherigen Zustand wiederherzustellen. So lächerlich Spams auch oft aussehen, sie sind kein Spaß.

Spielen Sie alle Arten von Black Jack und gewinnen Sie jede Menge Cash

Donnerstag, 21. Februar 2013

Wie jetzt, alle Arten von Black Jack. Ich kenne da nur eine… :mrgreen:

Black Jack ist im Kings Palace Casino die Spezialität des Hauses.

Ach, die Spezialitäten eurer Affiliate-Spam, um Leute ins „Magic Box Casino“ zu treiben, kenne ich schon aus langer Erfahrung. Das sind zum Beispiel ständig wechselnde Wegwerf-Domains für die immer wieder gleiche, dumme Nummer. Und diese tolle Website mit dem schnell aufzählenden Jackpot-Zähler, der beim Neuladen der Seite wieder dort anfängt, wo er begonnen hat. Damit jeder leicht überprüfen kann, dass ihr um jeden Preis einen falschen Eindruck erwecken wollt. Das ist nämlich eine total gute Empfehlung, euch so richtig echten Cash in die Hände zu drücken. Gut, dass ihr daran nichts verändert habt! So fiele vielleicht noch jemand auf diesen Strunz rein. Nicht einmal den Schreibfehler „königlish“ habt ihr korrigiert.

Mit jeder Menge verschiedener Arten von Black Jack zum Spielen und richtig viel Bargeld, das bereit steht, ist dies der Ort, das klassische Casino Tischspiel zu spielen.

Hui, so richtig toll auf Gimpelfang seid ihr mal wieder. Black Jack ist eines jener Spiele, das sich durch relative Variantenarmut auszeichnet. Und im „Magic Box Casino“ ist das kein „Casino Tischspiel“ mit total hippem Deppen Leer Zeichen, sondern einfach nur eine vom Veranstalter beliebig und nicht nachvollziehbar manipulierbare Simulation eines Glücksspieles. Die überdem illegal ist.

Nehmen Sie jetzt Platz und seien Sie mit dabei.

Aber ich sitze doch schon. 😀

http://www.akpbingocash.pl/

Jeden Tag ein paar neue Domains für die gleiche, alte Betrugsnummer.

Und was ihr wieder für tolle Ideen auf eurer Website habt¹!

Laden Sie Ihre Freunde zum spielen ein, und wir belohnen Sie! -- Seien Sie ein guter Kumpel! Laden Sie Ihre Freunde in das Kings Palace casino zum Spielen ein, und wenn diese die erste Einzahlung tätigen, nehmen Sie einen tollen 100€ Bonus entgegen. -- Seien Sie ein grosszügiger Freund, und wir werden grosszügig zu Ihnen sein – auf jeden Ihrer eingeladenen Freunde, der im Kings Palace casino ein Konto eröffnet, eine erste Einzahlung tätigt und Ihren Namen/Kundernnummer erwähnt, erhalten Sie von uns 100€ Bonus auf Ihr Konto. Worauf warten Sie noch? Sagen Sie es gleich weiter!

Jesus hatte auch so einen „guten Kumpel“, wie ihr ihn euch in der für euch so typischen Rechtschreibung vorstellt. Der hieß Judas Iskariot. Allerdings hat der wenigstens Silbermünzen genommen und nicht irgendwelche wertlosen virtuellen Jetons eines illegalen Abzock-Casinos im Internet.

¹Ich habe die Website mit einem besonders gesicherten System betrachtet. Wer nicht weiß, wie man ein besonders gesichertes System für die Betrachtung derartiger Dreckssites aufsetzt, sollte nicht einmal darüber nachdenken, in einer Spam rumzuklicken oder eine über Spam verlinkte Website zu besuchen. Der mögliche Ärger wiegt das bisschen befriedigte Neugierde nicht auf. Ein so genanntes Antivirusprogramm und eine so genannte „Personal Firewall“ sind keine besondere Sicherung – ein sauberes Betriebssystem (nach Möglichkeit nicht Microsoft Windows) in einer virtuellen Maschine, die man nach dem Besuch einer kriminellen Website auf den vorherigen Zustand zurücksetzt, ist hingegen schon recht brauchbar.

RechnungOnline Monat

Mittwoch, 20. Februar 2013

Ganz kurz nur eine aktuelle Warnung: Die im folgenden gezeigte E-Mail mit dem gefälschten Absender rechnungonline (punkt) (at) telekom (punkt) de (ja, mit einem seltsamen Punkt drin) kommt nicht von der Telekom Deutschland GmbH, auch wenn sie auf dem ersten Blick überzeugend aussieht. Sie kommt von Verbrechern und enthält einen äußerst gefährlichen Anhang.

Screenshot der angeblichen Rechnung

Im Original steht da noch eine Menge Reklame für Telekom-Produkte drunter. Vermutlich sind die Mails der Telekom ähnlich gestaltet und werden bei jeder Gelegenheit mit einem Berg von nervender, in der Regel unerwünschter Reklame angereichert.

Die angehängte Datei mit den immer wieder wechselnden Namen ist keine Rechnung der Telekom, sondern ein ZIP-Archiv voller aktueller Schadsoftware. Zuzeit wird diese Schadsoftware von drei Vierteln der „Antivirusprogramme“ nicht erkannt. Wer das ZIP-Archiv entpackt (oder in einem modernen Dateimanager öffnet) und die darin liegende Datei mit der Namenserweiterung .pdf.exe öffnet, wird also von seiner „Schutzsoftware“ im Stich gelassen. Deshalb öffnet man solche Anhänge ja auch nicht, sondern löscht die Spam sofort.

Man kann leicht erkennen, dass es sich um eine Spam handelt, wenn man den Text der zugegebenermaßen überzeugend gestalteten E-Mail aufmerksam liest.

Ihre Rechnung für Januar 2013

Ich bin kein Kunde der Telekom, aber ich würde annehmen, dass dieser Text im Betreff der E-Mail stünde – anstelle des lächerlichen Textstummels „RechnungOnline Monat“.

Guten Tag,

Keine Unternehmung würde darauf verzichten, ihre Kunden namentlich anzusprechen. Wenn solche Mails ohne persönliche Ansprache kommen, braucht man schon nicht mehr weiterlesen und kann den Sondermüll löschen.

mit dieser E-Mail erhalten Sie Ihre aktuelle Rechnung. Die Gesamtsumme im Monat Januar 2013 beträgt: 43,48 Euro.

Es bedarf nur kurzen Nachdenkens, um diesen Satz als Blendwerk zu entlarven. Etliche Kunden der Telekom nehmen mehrere Dienstleistungen in Anspruch. Deshalb würde zu dem Hinweis auf „Ihre aktuelle Rechnung“ stehen, wofür diese Rechnung ist, und zwar in Form einer Produktbeschreibung und ergänzend, um es in jedem Fall eindeutig zu machen, einer Vertragsnummer. Ohne diese klärenden Angaben ist der angebliche „Rechnungsbetrag“ für eine recht große Minderheit der Kunden bedeutungslos.

Den aktuellen Einzelverbindungsnachweis – sofern von Ihnen beauftragt – und das Rechnungsarchiv finden Sie im Kundencenter.

Unglaublicherweise geht der Link in die Telekom-Site. Es ist eben kein Phishing, sondern der Versuch, den Computer kriminell zu übernehmen.

Diese E-Mail wurde automatisch erzeugt. Bitte antworten Sie nicht dieser Absenderadresse. Bei Fragen zu RechnungOnline nutzen Sie unser Kontaktformular.

Steht so ein Text wirklich in Mails der Telekom? Wenn ja, dann würde die Telekom aktiv dabei helfen, dass gefährliche Spam-Kriminelle ihre gefälschten Absenderadressen „plausibel“ machen können. Die Telekom wäre damit ein gedankenloser Gehilfe der organisierten Kriminalität. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei der Telekom dermaßen dumme Entscheidungen getroffen werden.

Mit freundlichen Grüßen
Ralf Hoßbach
Leiter Kundenservice

Nur echt mit einem Bild der eingescannten Unterschrift.

Bitte löschen!

Selbstschutz

Wie sich an diesem Beispiel zeigt, ist so genannte Schutzsoftware vollständig wirkungslos. Das Geld für den zusätzlichen Energieverbrauch eines ständig im Hintergrund mitlaufenden Schlangenöl-Programmes könnte man sich sparen. Man könnte es zum Beispiel darin investieren, ein kostenloses Betriebssystem zu installieren, das wesentlich weniger Sicherheitsprobleme bietet und es damit kriminellen Zeitgenossen wesentlich schwieriger macht, den Rechner durch zugesandte Schadsoftware zu übernehmen.

Wer das nicht kann – ich weiß, dass es Menschen gibt, die auf Microsoft Windows angewiesen sind, aber ich weiß auch, dass es viel mehr Menschen gibt, die glauben, darauf angewiesen zu sein als solche, die es wirklich sind – sollte wenigstens sein Hirn schulen, denn das ist und bleibt der beste Virenschutz.

  1. Immer wissen, dass Absenderadressen beliebig fälschbar sind! Nicht von der Absenderadresse verblenden lassen!
  2. Immer wissen, dass das Design beliebig aus einer anderen, echten E-Mail kopierbar ist! Nicht vom Design verbleben lassen!
  3. Bei Geschäftskontakten, die aufwändig formatierte HTML-Mails versenden, rückfragen, warum sie für ihre Kommunikation keine Text-Mails versenden wollen – und warum sie ihre E-Mail nicht digital signieren, um im Zeitalter der organisierten Internet-Kriminalität den Absender jenseits jedes vernünftigen Zweifels sicher zu stellen. Digitale Signatur ist keine Raketentechnologie, sondern ein Verfahren, das jedem Internetnutzer seit über einem Jahrzehnt fertig und kostenlos zur Verfügung steht. Wer geschäftliche Mails nicht digital signiert, ist selbst ein Teil des Phishings und der Kriminalität! Das sollte immer wieder kommuniziert werden (insbesondere gegen Banken), bis diese Technikverweigerung auf Kosten der Kundensicherheit endlich aufhört.
  4. Immer wissen, dass kein Unternehmen darauf verzichten wird, seine Kunden persönlich in Mails mit Rechnungen und anderen vertragsrelevanten Daten und Vorgängen anzusprechen! Wenn eine solche persönliche Ansprache fehlt, kann die Mail gelöscht werden, es handelt sich immer um einen kriminellen Versuch.
  5. Immer wissen, dass der Vertragsgegenstand, auf den sich eine geschäftliche Mail bezieht, in jedem Fall präzise benannt werden wird. Die hier vorliegende Mail sagt, wenn man sie ihrer formalen Sprache entkleidet, folgendes: „Zahlen sie uns 43 Euro und ein paar Zerquetschte, ohne dass wir ihnen sagen, wofür sie zahlen sollen“. So etwas ist ein klares Anzeichen für Spam und sollte dazu führen, dass man die Mail ohne weiteres Nachdenken löscht.
  6. Niemals auf Virenscanner verlassen, sondern immer sehr vorsichtig bei E-Mail sein. In Zweifelsfällen immer rückfragen. Niemals eine ausführbare Datei für Microsoft Windows öffnen, die als Mailanhang zugestellt wird, denn das ist immer Schadsoftware. Aber auch bei Dokumentformaten wie PDF ist Vorsicht angemessen, denn der Adobe Reader strotzt nur so vor kriminell ausbeutbaren Fehlern, und ein typisches Office-Dokument kann Programmcode enthalten.

Diese Mail ist recht überzeugend, und sie ist durch meinen Spamfilter geflutscht. Sie wird auch bei vielen anderen Menschen durch den Spamfilter gehen, und etliche davon sind Telekom-Kunden. Es ist davon auszugehen, dass die Kriminellen mit dieser Spam-Aktion tausende neuer Botrechner in Deutschland bekommen werden.

Mitschuldig daran ist die Telekom, die in ihrer E-Mail-Korrespondenz nicht auf digitale Signatur (und eine Aufklärung ihrer Kunden, wie sich der Urheber der Mail sicher feststellen lässt) setzt, sondern auf beliebig kopierbares Design einer HTML-formatierten Mail. Diese Entscheidung von Menschen, die vermutlich eher in Begriffen des Marketings als der Computersicherheit denken, macht es Verbrechern unnötig leicht und spielt hirnlos mit der Privatsphäre, dem Geld und den Computern von Kunden herum. Solchen Haltungen muss endlich die Ächtung entgegengebracht werden, die solche Haltungen verdienen. Und zwar überall, nicht nur bei der Telekom.

Die nächste überzeugende Spam mit tausenden Opfern kommt nämlich bestimmt.

Systemadministrator

Mittwoch, 20. Februar 2013

Ja, bin ich! (Ein bisschen.)

Ihre Mailbox ist 2GB Satz von unseren Administrator überschritten [sic!], die Sie gerade im Einsatz bei 2.30GB, können Sie nicht senden oder neue Mitteilungen empfangen, bis Sie Ihrem Posteingang zu bestätigen. Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Ihr Konto zu bestätigen.

Du aber eher weniger, Spammer

Wegen der Meteroitenexplosionen über russischen Elektronen haben 2,3 GiB einen Hüpfer auf unsere Serverdiskette gemacht und sind dort ausgerechnet in ihrem Postfach gelandet, das jetzt Übergewicht hat. Wegen der Auswirkungen der Druckwelle können sie nichts mehr machen, schon gar nicht mailen. Für die Aufräumarbeiten brauche ich unbedingt ihre Daten, denn die wurden auf der Serverdiskette von unherschwirrenden Glasscherben zerschnitten. Also seien sie so doofgläubig, dass sie einem Typen mailen, wer sie überhaupt sind, denn das weiß der Typ nicht, der in gnadenlosen Worthülsen so tut, als ob er für sie zuständig sei. Machen sie also mal.

Füllen Sie die erforderlichen Informationen und senden Sie eine E-Mail an:

Aber senden sie ihre Zugangsdaten nicht an die gefälschte Absenderadresse info (at) web (punkt) de, sonst kommen sie nicht bei diesem „Systemadministrator“ an. Wo sie es hinsenden sollen, hat der „Administrator“ allerdings noch nicht in sein Skamskript reingefummelt bekommen, er lernt noch. Vielleicht in der zweiten Phishing-Spam-Welle.

Jetzt aber schnell noch die Daten:

(1) E-mail: [sic!]
(2) Benutzer:
(3) Passwort:
(4) Passwort bestätigen: [sic!]

Bitte vergessen sie auf keinen Fall, ihr Passwort doppelt zu tippen. Dass sie es beim Schreiben einer Mail im Klartext lesen können, ist dabei eine große Erleichterung gegenüber dem normalen Anwendungsfall für diese Sicherung.

Danke
Systemadministrator

Danke zurück, ich habe schon lange nicht mehr so über einen Phishing-Stümper gelacht!

Die Mail wurde mir von meinem Leser Kisho zugesteckt. Danke nochmal. Ich heiße übrigens nicht Frank, sondern Elias… 😉