Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Social Web“

KaitlinTodd54499

Freitag, 2. September 2016

Mit diesem romantisch durch Zahlenanhang ergänzten Namen benannte sich der, die oder das Zeitgenoss(in) ohne selbst hochgeladene Aufnahmen, der, die oder das sich befleißigte, mir auf meinem Soundcloud-Kanal die folgende private Nachricht zuzustecken:

I`m a sweet young angel but I can be a devil! Come and enjoy that part of me malb.me/wang021415

Das verlinkte Weiterleitungsskript leitet mich übrigens nur dann weiter, wenn ich nicht mit Lynx komme, sondern den User-Agent eines „richtigen“ Webbrowsers habe, der JavaScript ausführen kann, möglicherweise installierte, anfällige Plugins hat und generell ein gutes Einfallstor zur Übernahme der Computer anderer Leute ist. Deshalb klickt man ja auch nicht auf die Links in solchen Spams.

Wer ebenfalls Soundcloud benutzt und dort gelegentlich derartige Spam bekommt (ich bin dort ja eher im Schatten und habe das „Vergnügen“ ungefähr jeden Monat einmal), kann jetzt mal darüber nachdenken, ob man nicht besser dafür Sorge tragen sollte, dass auf SoundCloud gar nicht erst ein kuscheliges Biotop für Spammer, Betrüger und Verbrecher entsteht. Das kostet beim Empfang einer derartigen Spam nur vier Klicks, deren Ausführung nicht einmal eine halbe Minute Lebenszeit in Anspruch nimmt. Der erste Klick geht auf den Benutzernamen des Absenders, um das Profil aufzurufen. Der zweite Klick geht auf das Menü mit den drei Punkten im Benutzerprofil, unter der Titelgrafik ganz rechts, neben dem Briefumschlags-Piktogramm, um im sich dann öffenden Menü „Block Benutzername“ auszuwählen. Der dritte Klick geht in der sich dann öffenden, folgenden Maske…

Screenshot des Dialoges beim Blocken eines Soundcloud-Benutzers

…auf das Kontrollkästchen¹ zum Text „Also report Benutzername for spam“ und der vierte, abschließende Klick auf den Button „Block Benutzername“. Damit hat man nicht nur Ruhe vor diesem einen von Spammern angelegten Müllaccount, sondern einen Beitrag dazu geleistet, dass die Betreiber von Soundcloud etwas gegen Spam tun können. Bevor Soundcloud so eine lodernde Spam-, Hass- und Trollhölle wie dieses Twitter wird…

Danke! Und nun etwas monotone und hochgradig repetitive Musik.

¹So heißt eine Checkbox auf Deutsch. Kein Witz.

ole

Freitag, 26. August 2016

So nannte sich der Kommentator, der meinte, ausgerechnet zu diesem Text auf Unser täglich Spam den folgenden „Kommentar“ eigenhändig über die Zwischenablage ins Kommentarformular kopieren und absenden zu müssen:

Ein sehr sehr schöner Beitrag. Ich halte davon echt viel aber wenn man keine Zeit hat, sollte man echt Follower kaufen. Habe nämlich keine Zeit und will natürlich auch Follower. Wenn es jemanden interesiert, hier kaufe ich meine immer: www.instagramfollowerkaufen.de

Lg Ole

Nun, wer Follower für sein S/M-Getue¹ bei irgendwelchen Hanseln einkauft, spielt sich vermutlich auch bei der Masturbation einen Orgasmus vor. :mrgreen:

Sehr lustig ist übrigens auch die Seite, die man zu Gesicht bekommt, wenn man auf der verlinkten Website auf „Impressum“ klickt. Sie sieht so aus:

Leere Impressumsseite

Geld, das man an völlig Unbekannte für irgendwelche halbseidenen, durch Kommentarspam beworbenen „Dienstleistungen“ gibt, fühlt sich auch gleich viel verbrannter an.

¹S/M ist meine Abk. für „Social Media“. Aus Gründen. Wer dabei unwillkürlich an BDSM denken muss, hat die richtige Assoziation…

Der Twitterspammer @heiler_ali

Dienstag, 17. Mai 2016

Spammer's Hall of Shame

In die „Hall of Shame für Twitterspammer“ kommen nur die ganz Harten. Die, bei denen sich der mutige Einsatz von Technik und das Streben nach geldwerter Social-Media-Aufmerksamkeit mit unfassbarer Hirnlosigkeit paart. Die, bei denen die Worte erst einmal Luft holen müssen, ehe sie das Gesehene beschreiben können. Wenn du hier landen willst, Twitterspammer, denn muss deine Spam schon deutlich dümmer als ein Quadratmeter getrockneten Feldweges sein…

Twitter-Avatar von @heiler_aliDer emsige Twitterer @heiler_ali braucht es nun einmal für sein Geschäft, dass andere Menschen auf sein Geschäft aufmerksam werden – das hat er mit jedem Autohändler, Tinnefverkäufer oder sonstigen Geschäftsmann gemein. Nun ist der Ali, dessen Motto für die spirituelle Magerkost „Ohne Hoffnung gibt es kein Morgen“ fröhlich in den Twitter-Avatar aufgenommen wurde, kein Autohändler, Tinnefverkäufer oder sonstiger Geschäftsmann, sondern etwas viel Besseres, wie er ja auch schon in seine Twitter-Kurzbiografie reinschreibt. Er ist „Medium Ali Spiritueller Heiler Wissenschaft Jenseits des Selbst Bioenergie & Parapsychologie Botschafter der Engel und Seelen“, was eine beachtliche Selbstbeschreibung ist. Da ist es doch eigentlich erstaunlich, dass er nur zehn Follower hat, denn er hätte doch vieles mitzuteilen. Wer würde denn nicht gern mal dem Kaffeeplausch der Englein lauschen? 😀

Allerdings hat er sich mit seinen vielen Talenten und so wunderlichen Möglichkeiten, die Botschaften der Engel und Seelen zu channeln, bei einer anderen menschlichen Begabung nicht ganz so vorgedrängelt: Bei der Intelligenz. Und deshalb gibt er leider nicht die Botschaften der Engel und Seelen wieder, erklärt nicht in kurzen Worten, worin die Wissenschaft jenseits des Selbst nebst nutzbarer Bioenergie besteht und welche Wege zu spiritueller Heilung führen, sondern beglückt sein kleines Auditorium mit etwas anderen Botschaften, die regelmäßig so aussehen:

spiritueller-heiler-ali.de Medium Ali Spiritueller Heiler Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft #Nuernberg #fürth #erlangen #forchheim #Bamberg

Er postet immer wieder einen Link auf seine Homepage.

Nun scheint ihm selbst – vermutlich nicht nach Verwendung eines Ouija-Brettes, sondern eher bei Betrachtung seiner Kontoauszüge – aufgefallen zu sein, dass diese Form der Twitternutzung nicht zur gewünschten Aufmerksamkeit führt, und deshalb hat er sich etwas ganz Tolles ausgedacht: Er hat einen seiner geografisch gut informierten Engel darum gebeten, ihm eine Datei mit ganz vielen Ortsnamen zu channeln, und diese Datei hat er sich als Hashtag-Generator hinter ein Twitter-Spamskript gebaut. So sehen alle Einwohner einer Ortschaft, die einem Hashtag mit dem Namen dieser Ortschaft darinnen folgen, um sich lokal zu informieren, irgendwann einmal in ihrer Timeline den Hinweis auf den Spirituellen Heiler Ali nebst Klickmöglichkeit zu seiner tollen Website.

Und weil es so fürchterbar viele Orte gibt, wo nach Auffassung des Heilers Ali die Einwohner solch Kunde vernehmen sollten, wird halt häufig getwittert. Das ist ja auch nicht anstrengend, wenn es ein Spamskript über die Twitter-API übernimmt. Im Moment sind 7.270 kleine Spamfiepser aus der spirituellen Mülltonne bei Twitter angekommen, und der Kanal unseres spammenden Esoterikexperten mit den vielfachen Begabungen zeigt seine gnadenlose Kommunikationsbereitschaft und vor allem -fähigkeit. 😀

Der in dieser Twitternutzung mitgeteilten Auffassung des „Heilers für müde Seelen“ (Zitat aus seiner Homepage), dass sich ohne die heillose Spam wohl kaum jemand für seine heilsame Website interessieren würde, mag ich beim besten Willen nicht widersprechen. Ganz im Gegenteil.

Wer trotz dieser geäußerten Selbsteinschätzung des Heilers Interesse hat (oder an die heilende Kraft gebieterischer Lachkrämpfe glaubt), findet die URL weiter oben im Screenshot. Möget ihr Gesundheit, Freude, Kraft und vor allem Intelligenz daraus empfangen.

seo optimization

Sonntag, 1. Mai 2016

So nannte sich das hirnlose Gesäuge, das vor wenigen Minuten versuchte, hier auf Unser täglich Spam den folgenden „Kommentar“ zu veröffentlichen:

He is a freelance blogger and has a large fan base all
around. The long term advantage of a good SEO depends on how you
market your site with the different strategies you can use.
According to the study by Moz, websites with a Google tracking code installed performed better than those without.

Nun, natürlich hat er auch eine Homepage angegeben, schließlich handelt es sich ja um eine SEO-Maßnahme, wenn er einen Link auf so ein Keyword macht.

Und zwar… facebook.com (slash) groups (slash) seorankup.

Das ist nämlich ein ganz ausgefuchster SEO! Aber das heißt ja noch lange nicht, dass er eine eigene Website gestalten und unterhalten könnte. :mrgreen:

@AppDiscoveryNow

Dienstag, 19. April 2016

Eurer Selbsteinschätzung, dass sich euer toller Twitter-Kanal, auf dem ihr über Apps twittert, die man sich auf die Wischofone machen kann…

Screenshot des Twitterkanals des Followspammers @AppDiscoveryNow

…ohne massive Followspam der Marke „skriptgesteuert jedem folgen, der nicht bei drei auf den Bäumen ist; scheißegal, worüber der twittert, in welcher Sprache der twittert und was das für ein Mensch ist, denn ein paar Prozent von diesen Gestalten werden uns schon zurückfolgen und uns eine Echokammer für unsere Spam-Tweets machen“ wohl niemanden interessieren würde – nun, dieser eurer eigenen Selbsteinschätzung mag ich beim besten Willen nicht widersprechen. Ich halte sie für ausgesprochen passend.

Detail: Das verwendete Avatarbild des Twitterspammers @AppDiscoveryNowDass ihr ein völlig sinnfrei ausgewähltes Avatarbildchen verwendet – das einen Schreibtischmonitor mit Ständer darstellt, aus dem ein nach vielen Pannen und einigen schrecklichen Katastrofen nicht mehr gebräuchliches Raumfahrzeug startet – um ein Angebot für Smartphones und Pads zu symbolisieren, unterstreicht den Eindruck eurer spammigen Twitternutzung genau so deutlich, wie eure ohne Not durchgehend über die URL-Kürzungsdienste bit (punkt) ly und puls (punkt) ly verschleierten Linkziele. Dass eure so verlinkte Website einen Menschen, der seinen Webbrowser halbwegs sicher konfiguriert hat und deshalb kein Javascript zulässt, gar nichts anzeigt, ergänzt diesen für euch wenig vorteilhaften Eindruck um ein deutliches Alarmsignal, von allen euren Angeboten die Finger zu lassen und euch auf gar keinen Fall auch noch das Privileg einzuräumen, Code im Browser ausführen zu können. Dabei wäre eure Spam für sich allein schon ein ganz schlechtes Zeichen gewesen…

Ich habe euch eben bei Twitter als Spammer gemeldet und wünsche euch alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg. Vielleicht solltet ihr einfach ein Raumfahrzeug benutzen, aber wenn ihr das tut, dann kommt bitte nicht auf die Idee, wieder auf der Erde zu landen.

In letzter Zeit nimmt diese Form der Followspam auf Twitter wieder zu. Und sie ist keineswegs besser gemacht als die frühere Seuche der Followspam. Offenbar gibt es inzwischen wieder genügend Leute, die im Streben nach großen, im Profil angezeigten Zahlen recht unkritisch sind und sehr leicht jemanden zurückfolgen. Diesen Menschen rufe ich zu: Ihr seid die Spam, denn ohne euch gäbe es die Spam nicht. Hört bitte damit auf, die Spam zu sein, damit die Spam verschwindet! Und wenns mal wieder jemand mit dieser dummen Masche versucht, meldet ihn als Spammer – das sind nur drei Klicks, die das Leben aller Twitter-Nutzer besser machen.

An die Spammer von @Bitkom_CeBIT, CC: @Bitkom

Montag, 14. März 2016

Hey, @Bitkom_CeBIT,

Screenshot des Headers von @Bitkom_CeBIT auf Twitter

eurer zurzeit durch blindes, skriptgesteuertes und geistloses Followen auf Twitter öffentlich abgegebenen Selbsteinschätzung, dass sich ohne eure so verabreichte Followspam auf Twitter niemand für eure bullshit-haltigen, in ungenießbarer Prosa dargebotenen und IT-kompetenzfreien¹ Kürzsttext-Reklamesprechblasen interessieren würde, mag ich beim besten Willen nicht widersprechen. Ganz im Gegenteil.

Vielen Dank, dass ihr gelegentlich bei mir aufkommende Illusionen, ihr könntet seriös sein, damit erfolgreich zerstreut habt. Ich drücke meine Hoffnung aus, dass euch dieser grandiose Erfolg eures S/M-Marketings² fortan auch bei vielen anderen beschieden sein möge, ja, vielleicht sogar bei sonst eher einsichtsfähigkeitsbeschränkten Journalisten und Presseverlegern und wünsche euch auch alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg!

Plonk.

(Ich bin mir zurzeit nicht abschließend sicher, ob es sich wirklich um einen Twitter-Kanal der Bitkom handelt. Der Kanal ist nicht über Twitter verifiziert. Meine heute vormittag gestellte E-Mail-Anfrage beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., in der ich um Klarstellung in dieser Sache gebeten habe, wurde bislang noch nicht beantwortet. Wenn es sich bei @Bitkom_CeBIT um einen „Trittbrettfahrer“ handeln sollte, der seine eigenen spammigen Pläne verfolgt und mit solchen Spamaktionen den Ruf des Bitkom e.V. in den Dreck zieht, wünsche ich dem Bitkom e.V. viel Erfolg dabei, diesen Idioten von Spammer bei Twitter schnell sperren zu lassen, dingfest zu machen und mit einer saftigen Forderung vor Gericht zu bringen. Mir wurde inzwischen per E-Mail vom Bitkom e.V. bestätigt, dass der hier benannte Twitter-Account, der mit dummer, mechanischer und asozialer Followspam in die Aufmerksamkeit gerückt werden soll, wirklich vom Bitkom e.V. betrieben wird.)

¹Wer glaubt, dass beim Bitkom e.V. auch nur eine Zeile laufender Code produziert würde oder auch nur verstanden werden könnte, hat sich geschnitten. Der Bitkom e.V. ist ein Reklame-Heißluftgebläse ohne Substanz, das in erster Linie Presseerklärungen für den Clipboard-Journalismus herausgibt, mit dem die weißen Leerräume zwischen der Reklame in Presseprodukten mit zusätzlicher Schleichwerbung gefüllt werden. Nur Journalisten (und ihre gläubigen Opfer) nehmen die ernst.

²S/M ist meine Abk. für „Social Media“. Aus Gründen.

Nick von www (punkt) necmai (punkt) com

Donnerstag, 3. März 2016

Nick nannte sich der „Kommentator“ mit seiner dynamischen IP-Adresse der EWE Tel GmbH, der meinte, dass ein Blog namens Unser täglich Spam eine gute Litfasssäule für halbseidene bis betrügerische Angebote aller Art sei und deshalb den folgenden Kommentar zu einem rd. ein Jahr alten Posting über eine recht unseriöse Werbung von „Twitter“ hinterlassen hat:

Wer viele Fans hat, wirkt also wichtig und glaubwürdig. Das ist bares Geld wert: Produkte landen bei Suchmaschinen weiter oben, Promis bekommen mehr Auftritte, Parteien Wähler! Online Shop mehr Kunden. Viele Firmen kaufen zur Markteinführung „Likes“, um das Produkt interessanter zu machen. Dies sei, Bsp.Instagram Follower Kaufen, Youtube Views Kaufen, Facebook Fanpage Kaufen sagen Werbe-Experten, mittlerweile gang und gäbe. Also ich habe gekauft 2000 Followers fur.1 Euro 1AAA+ Händler bei. www.necmai.com

Ich gratuliere diesem lediglich im biologischen Sinne menschlichen Entseelungsrest zu seiner semantischen Treffsicherheit und natürlich auch zu seinem großartigen Geschäftsmodell. Möge er sich auch weiterhin bei der Masturbation einen Orgasmus vorspielen… denn etwas anderes ist die „Aufwertung“ durch gekaufte Follower, Likes, Däumchenhochs, Views und dergleichen auch nicht. :mrgreen:

Mein Dank geht an den Spamfilter, der dafür sorgt, dass solche Ausflüsse von Spammern gar nicht erst sichtbar werden. In den 14½ Stunden, die dieser Tag schon alt ist, gab es übrigens nur 124 Kommentarspams, und alle wurden fehlerfrei erkannt. Es ist ein sehr ruhiger Tag… 🙂