Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Google“

SSB Automatic Invoice

Samstag, 20. September 2025

Ja, ich merke es schon: Das ist eine sehr „automatische“ Rechnung. Sie kommt auch völlig grundlos bei mir an.

Logo

Ich habe auch ein Logo.

Dear nachtwaechter,

Immerhin besser als „Guten Tag“, aber trotzdem nicht der richtige Name. Gar nicht auszudenken, wie das klingt, wenn jemand „schnupsimaus69 at irgendwas“ heißt. 😁️

This is a billing notice that your invoice INV–2147483648 generated on nachtwaechter is now overdue.

Oh, toll: Mit Nummer. Muss wichtig sein, sonst hätte es ja keine Nummer. Hier, Spammer, wenn euch die Nummern mal ausgehen sollten, ich habe noch ein paar für euch:

$ dd if=/dev/urandom bs=64 count=1 | od -l | sed 's/^[0-9]*[ -]*//' | tr – ' '
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
64 Bytes kopiert, 2,8494e-05 s, 2,2 MB/s
9104019511127040432  3556446584735863681
6517096418393505982  8953164502467161676
3433427370092636688  7981156417554269279
8046936970601088068  8050893807030589722
$ _

So können eure Spams immer so richtig irre wichtig aussehen. Da vergisst man sogar die mögliche Anrede als Schnupsimaus 69, wenn man so wichtige Nummern sieht. 😁️

Pay now to avoid service cancellation.

Invoice: INV–2147483648

Due Date: 9/19/2025 6:28:32 AM

Oh, wie geil. Eine sekundengenaue Fristsetzung hatte ich auch noch nie. Darüber übersehe ich sogar, dass das US-amerikanische Datumsformat für gestern – die Mail ist übrigens heute angekommen – hier ein kleines bisschen unüblich ist. Aber wofür bezahle ich da eigentlich, und welche Dienstleistung wird storniert? Ich weiß ja nicht einmal, wer mir hier angeblich schreibt. Moment, ich schaue mal in den HTML-Quelltext, da sollte ja oben noch ein Logo nachgeladen werden, das schafft bestimmt Klarheit:

<img style="padding: 20px; max-width: 64px;" alt=" Logo" src="https://www.google.com/s2/favicons?sz=64&amp;domain=tamagothi.de" width="64" height="64">

Oh krass, das ist das Piktogramm meiner eigenen Homepage! Gut, dass Google immer so vielfältig nutzbar ist und dass Google jeder Missbrauch durch Kriminelle seit mindestens anderthalb Jahrzehnten völlig wumpe ist. Zuverlässigkeit und vielseitige persönliche Nutzbarkeit ist eben das Wichtigste im gegenseitigen Umgang zwischen asozialen Unternehmen wie Google und Trickbetrügern. 😅️

(Ja, werter Mitmensch Jurist, ich habe „asozial“ geschrieben. Es ist meine Bezeichnung für Geschäftsmodelle, die darauf basieren, dass ein börsennotiertes Unternehmen Reibach mit kostenlosen Dienstleistungen macht, aber die anfallenden Aufwände und Kosten durch den Missbrauch dieser Dienstleistungen der gesamten restlichen Menschheit aufbürdet. Google ist selbst Spam. Verantwortungslos und geradezu kriminell geschäftstüchtig. Schon sehr, sehr lange. Google stinkt.)

Wer eine sicher konfigurierte Mailsoftware verwendet, die nicht einfach Bilder aus dem Web nachlädt, kann nicht so leicht mit billigen Tricks in die Irre geführt werden. Wer aber seine technische Bildung aus „Mein Auto spricht zu mir“ Knight Rider bezogen hat, wird von „meine Website mailt mich an“ auch nicht weiter überrascht sein. 😆️

You can log in to your client area to view and pay the invoice at:
https://www.tamagothi.de/viewinvoice.php?id=INV–2147483648

Natürlich ist der Link irreführend. Er geht nicht in die Domain tamagothi.de, das ist nur der Linktext. In Wirklichkeit geht es in eine Subdomain von trycloudflare.com Das kostet den Phisher ja auch nichts. Dort bekommt man die Möglichkeit…

Your session has expired, please sign in to continue

…etwas sehr dummes zu tun und auf einer ansonsten völlig nackten Webseite ohne Impressum sein Passwort einzugeben. Dieses geht direkt an Kriminelle. Mit einem Zugriff auf die E-Mail kann man bei den meisten Menschen schon viel anfangen. Man kann Konten bei Amazon oder eBay übernehmen und für Betrugsgeschäfte unter fremder Identität nutzen, man kann aber auch personalisierte Betrugsnummern machen – nicht vergessen: der gesamte bisherige Mailverkehr steht den Betrügern zur Verfügung, und der gibt tiefe Einblicke – und Freunde, Bekannte, Verwandte anschreiben, eine Notlage vorspielen und um Geld bitten, am besten über Western Union, das geht ja am schnellsten.

Wenn man sich angemeldet hat, gibt es eine plumpe Fehlermeldung. Die Daten sind aber schon bei den Trickbetrügern. Um die Daten zu erhalten, verwenden sie die Dienstleistung von Formspark, wo man sich unter Angabe seiner Mailadresse ebenfalls einen kostenlosen Account einrichten kann.

Thank you for using our services,
Visit our website | Log in to your account | Get support

Copyright © All rights reserved.

Vielen Dank, dass ihr Spammer mir so gern den Arsch sauberleckt! 👍️
Klick mal hier | Klick mal dort | Hauptsache, du klickst, denn alle Links führen auf die gleiche Phishing-Seite

Die Unternehmung mit der Firmierung „Alle Rechte vorbehalten“ proklamiert ein grundloses und immerwährendes geistiges Eigentum auf diesen Blogeintrag eines Spamgenießers.

Entf! 🚽️

Fwd:Bestätigen Sie Ihre Telefonnummer!

Donnerstag, 18. September 2025

Von: Coпsoгsbaпk <philippeorlak1@dm51hjunltopaeg2.com>

Sehr unterzeugend.

An: Coпsoгsbaпk <amas.alex@mail.dellingermgt.com>

Aber das bin ich gar nicht.

Consorsbank Logo

Und so etwas sehe ich nicht. Ich benutze halbwegs sicher und privatsphärenschützend konfigurierte Mailsoftware, die im HTML-formatierten Mails keine Bilder aus dem Web nachlädt. Außerdem will ich mal hoffen, dass die echte Consorsbank…

<img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/Consorsbank_Logo.png" alt="Consorsbank Logo" width="180" style="display: block;">

…in Mails an ihre Kunden nicht das Logo aus der Wikipedia benutzt. 😁️

Bestätigen Sie Ihre Telefonnummer

Warum sollte ich? Ruft mich doch klingeling einfach an, dann wisst ihr auch, ob die Nummer stimmt. ☎️

Guten Tag,

So genau hat schon lange kein Betrüger mehr meinen Namen gekannt.

(Eine echte Bank würde sicherlich neben einer persönlichen und namentlichen Ansprache noch die Kontonummer angeben. Viele Menschen haben mehrere Konten, zum Beispiel, um Geldflüsse aus selbstständiger geschäftlicher Tätigkeit sauber von ihren privaten Geldflüssen zu trennen.)

Im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen um die Sicherheit Ihres Kontos, bitten wir Sie, Ihre Telefonnummer innerhalb der nächsten 48 Stunden zu bestätigen.

Bei Nichtbestätigung:

  • Bestimmte Funktionen Ihres Online-Kontos werden vorübergehend gesperrt
  • Überweisungen sind nicht mehr möglich
  • Online-Rechnungszahlung wird deaktiviert
  • Andere sensible Operationen werden eingeschränkt

Die gesetzte Frist nennt ein Staatsanwalt „sittenwidrig“, die angedrohten Nachteile, wenn man nicht gefügig ist, nennt ein Staatsanwalt „Nötigung“. Diese ist strafbar. Deshalb werden richtige Banken so etwas nicht machen und deutlich vorsichtiger formulieren. Solche Ankündigungen großer, für viele Menschen auch existenzieller Probleme bei Nichtgefügigkeit sind ein ganz klarer Hinweis darauf, dass man es mit der Spam eines Trickbetrügers zu tun hat.

Diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme hilft uns, Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Telefonnummer bestätigen

Der Link geht nicht etwa zur Consorsbank, sondern in die Cloud von Amazon. Das wäre, wenn es echt wäre, ein Verstoß gegen geltendes Datenschutzrecht. Zum Glück ist es zur Abwechslung diesmal Amazon und nicht – wie sonst recht regelmäßig – Google (nein, ich mag Amazon auch nicht), so dass es nur Sekunden nach meiner Abuse-Meldung gedauert hat, bis eventuelle Opfer mit einem klar formulierten Hinweis gewarnt wurden:

Screenshot der bei Amazon gehosteten Phishing-Site: Warning -- Suspected Phishing -- This website has been reported for potential phishing. -- Phishing is when a site attempts to steal sensitive information by falsely presenting as a safe source. -- [Learn more]

Geht doch! Da könnte sich Google mal eine Scheibe von abschneiden. Ach, Google ist das egal? Sage ich doch immer: Kumpel und Komplize, das ist Google.

So, und jetzt noch ein bisschen vom angelernten neuronalen Netzwerk – von Politikern, Journalisten und sonstigen digitalen Analphabeten durchgehend mit dem Reklamewort „künstliche Intelligenz“ bezeichnet – aufgeschäumter und formatierter Blah- und Blähtext aus der Hirnhölle der Spam:

Wenn Sie Schwierigkeiten haben oder keinen Zugang zu Ihrem Online-Konto haben, wenden Sie sich bitte persönlich an eine unserer Filialen mit einem Ausweisdokument, um die Situation zu regeln.

Eingeschränkte Funktionen nach Ablauf der Frist

Überweisungen
Überweisungen und Geldtransfers
Alle Transfervorgänge werden blockiert

Rechnungen
Rechnungszahlungen
Keine neuen Zahlungen möglich

Einstellungen
Änderungen der Sicherheitseinstellungen
Passwort- oder Limitänderungen werden blockiert

Benötigen Sie Hilfe?
Unser Kundenservice ist für Sie da unter 0911 – 36 92 ██ ██ (Montag bis Freitag von 8-18 Uhr).

Nein, ich benötige keine Hilfe, ich habe einen gut funktionierenden Spamfilter und ein Gehirn. Das ist ein unschlagbares Duo, das ich nur empfehlen kann. Aber selbst wenn: Ich würde natürlich auch nicht in die Mail klicken, sondern hätte ein Browserlesezeichen für meine Bank. Ich würde die Website über das Lesezeichen aufrufen und mich dort wie gewohnt anmelden. Wenn ich nach meiner Anmeldung keinen Hinweis auf das Problem sehen würde, das in der Mail behauptet wurde, hätte ich einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt. So einfach geht das. Macht das! 🛡️

© 2025 Consorsbank. Alle Rechte vorbehalten.

Keine miese Spam ist vollständig, ohne dass das hokus pokus „geistige Eigentum“ auf einen Text proklamiert wird, der so etwas wie die dafür erforderliche „Schöpfungshöhe“ nicht einmal von weitem gesehen hat. Vorlage dafür ist die absurde Jurafuchtelei, die leider auch von richtigen Unternehmen betrieben wird, ohne dass sich jemand daran zu stören scheint.

Impressum | Datenschutz | Newsletter abbestellen

Ach, das ist ein „Newsletter“ und gar kein Hinweis auf ein wichtiges Problem mit dem Konto? Da hat man beim Lesen ja gar nicht bemerkt. 😅️

Diese Nachricht wurde zu Ihrer Sicherheit bezüglich Ihres Consorsbank-Kontos versendet.

Diese Nachricht wurde von einem Spamskript in der Google-Cloud versendet.

Wegen Spam zu Geldstrafe verurteilt: Google

Donnerstag, 4. September 2025

Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um eine aktuelle Meldung zu den Machenschaften von Google – inzwischen als „Alphabet“ firmierend, der Name ändert sich, sonst ändert sich leider nichts. Ich bezeichne Google ja gern und häufig als den dicksten Kumpel und Komplizen der Spammer und Betrüger, weil ich über mehrere Jahre hinweg geradezu eine Weigerung erkennen konnte, gegen einen Missbrauch von Google-Diensten (GMail, Cloud, etc.) durch Kriminelle vorzugehen. Einige von mir gemeldete GMail-Adressen von klaren Trickbetrügern waren auch ein Jahr später noch in aktiver Benutzung, wie ich an meiner Spam gesehen habe. Ich melde inzwischen keine Spammer mehr an Google. Es ist einfach nur eine Verschwendung begrenzter Lebenszeit, wenn man in die Porzellanschüssel eines WC redet. Google ist die eigene Reputation egal. Google ist das Internet egal. Google ist der Schaden durch Trickbetrug egal. Und der Journalismus schreibt lieber die PResseerklärungen von Google ab, statt über die Machenschaften aufzuklären.

Aber darum geht es gar nicht. Google spammt auch selbst Nutzer einer GMail-Adresse voll, ohne dafür auch nur die Spur einer Einwilligung zu haben, und das hat jetzt in Frankreich zur Verhängung einer Geldstrafe in Höhe von 325 Millionen Euro geführt.

Vor mehr als drei Jahren hat noyb eine Beschwerde gegen Google eingereicht, weil das Unternehmen unerwünschte Werbe-E-Mails direkt in den Posteingang von Gmail-Nutzer:innen verschickt hatte. Entgegen dem EU-Recht hatte das Unternehmen die Betroffenen nie um ihre Einwilligung gebeten. So sieht es auch die zuständige französische Datenschutzbehörde (CNIL): Die CNIL hat nun eine Entscheidung veröffentlicht, in der sie sich auf die Seite von noyb stellt – und eine Geldstrafe von €325 Millionen Euro gegen Google verhängt […] Neben der Geldstrafe in Höhe von 325 Millionen Euro hat die CNIL Google angeordnet „Maßnahmen zu ergreifen, um die Anzeige von Werbung zwischen E-Mails in den Postfächern der Nutzer des Gmail-Dienstes ohne vorherige Zustimmung einzustellen und sicherzustellen, dass die Nutzer bei der Erstellung eines Google-Kontos ihre gültige Zustimmung zur Platzierung von Werbe-Cookies geben.“ Google hat nun 6 Monate Zeit, das umzusetzen. Kommt das Unternehmen der Aufforderung nicht nach, muss es eine Strafe von €100.000 pro Tag der Verzögerung zahlen

So hoch die Geldstrafe auch wirken mag: Das ist Portokasse.

„Höhle der Löwen“-Sensation: Kapsel gegen Erektionsstörungen erobert die Show".

Dienstag, 12. August 2025

Schön, mit überflüssigem Anführungszeichen und Punkt am Ende des Betreffs. Irgendwann schafft es diese Bande vielleicht noch, ihr Spamskript zu verstehen. 🥱️

Einer der Gründe, weshalb ich im Moment nicht jeden Tag eine Spam bringen kann, liegt darin, dass die Spam zurzeit sehr einfallslos und immer gleich ist. Beinahe alles habe ich hier in jüngerer Zeit schon gehabt. Wisst schon: Gewinnspiele aller Art für „treue Kunden“ diverser Einzelhändler; Wunderkissen gegen den Schmerz; Wasserspender und Tankkarten; diverse Phishingversuche der unüberzeugenden Art, etwa für Kunden von Netflix und einiger Kreditinstitute; heldenhafte Lottohelden mit ihrer illegalen Schattenlotterie; bei Logistikern für mich herumliegende Pakete; dummer Vorschussbetrug mit absurden Storys; Stromsparen durch Anschluss eines weiteren Stromverbrauchers… eben die tägliche Enzyklopädie der Gehirnverachtung im Posteingang. Mit Betonung auf „Klo“. 🚽️

Ach ja, und Pimmelpillen gibt es natürlich in der Spam, denn Pimmelpillen scheinen immer zu laufen – und die Spammer scheinen zu wissen, dass Leute, die sich eine Pimmelpille aus der Spam kaufen würden, besonderes Interesse an Fernsehsendungen wie „Die Höhle der Löwen“ haben. Aber nicht so ein großes Interesse, dass sie sich an die letzten Sendungen noch ein bisschen erinnern würden. Sonst würden sie ja merken, dass die Behauptungen in den Spams substanzloser Quatsch sind. Das ideale Opfer des Spamquacksalbers ist mit seinem Stoffwechsel und seinen elementaren Körperfunktionen vollständig intellektuell ausgelastet.

Heute hat Ella Schmitz, ein unter Spamgenießern seit längerem wohlvertrauter Name, wieder einiges zu erzählen. Insgesamt erzählt sie mir 326.800 Bytes. Oder etwas lesbarer: rd. 320 KiB. Natürlich nicht in Worten, das wäre ja auch rd. eine drittel Bibel, und außerdem würde ihr von jeglicher Wirklichkeit entkoppeltes Geschwätz ja durch keinen Spamfilter dieser Welt hindruchkommen. Deshalb erzählt sie es lieber in Form eines großen, aus der Google-Cloud in die Mail eingebetteten JPEG-Bildes. Und erstaunlicherweise ist es diesmal ein neues Bild:

Exklusiv aus „Höhle der Löwen“

Ein Bericht von Ella Schmitz  August 2025 -- [Foto] -- Natürliches Testosteron-Upgrade für neue Energie und Leistung -- Immer mehr Männer setzen auf Libidion Male Enhancement Capsules, wenn es um natürliche Unterstützung bei Erektionsstörungen und nachlassender Testosteronproduktion geht. Die von MIT-Chemikerinnen entwickelte Formel kombiniert altbewährte Pflanzenextrakte mit moderner TRTT-Technologie für eine bis zu 185-fach bessere Aufnahme im Körper. Das Ergebnis: mehr Ausdauer, festere Erektionen und ein neues Körpergefühl ganz ohne chemische Zustätze oder ärztliche Rezepte. -- [Exklusiven Sonderpreis anzeigen] -- Ergebnisse, die überzeugen, echte Geschichten, echte Wirkung -- [Foto] -- In klinischen Tests wurde bei 97 % der Teilnehmer eine deutliche Verbesserung festgestellt. Auch Schauspieler Daniel Brühl berichtet begeistert über seine Erfahrungen: mehr Lust, mehr Selbstvertrauen, mehr Qualität im Liebesleben -- [Foto] -- Nutzer in ganz Deutschland bestätigen: Bereits nach wenigen Wochen zeigt sich eine nachhaltige Wirkung, oft besser als herkömmliche Mittel. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe wirken gezielt auf Testosteronspiegel, Libido und Durchhaltevermögen, und das auf sichere, schonende Weise. -- [Jetzt Sonderangebot sichern!] -- Jetzt Libidion bestellen, begrenzter Sonderrabatt verfügbar -- [Abbildung einer Pillenflasche mit dem Aufdruch: Power, Vitality and Passion]

Ein gewisser Daniel Brühl – ich musste den Namen mit der Suchmaschine meines Vertrauens suchen – hat mit dieser Quacksalberei zur „natürlichen Unterstützung bei Erektionsstörungen“ natürlich genau so wenig zu tun wie diese Fernsehquatschsendung „Höhle der Löwen“.

Ich finde es hochfaszinierend, dass sogar beeindruckensollende Wörter wie „TRTT-Technologie“ in diesem Bild verwendet werden, aber zum Ausgleich nicht erwähnt wird, welche „pflanzlichen Inhaltsstoffe“ in dem Zeug drinsind. Menschen, denen es letztlich egal ist, was sie in sich reinschmeißen, sind die Zielgruppe. Dass sich in der Phrase „ganz ohne […] ärztliche Rezepte“ verbirgt, dass es sich keineswegs um ein Medikament, sondern um ein mutmaßlich extrem billig hergestelltes, so genanntes „Nahrungsergänzungsmittel“ auf dem Niveau einer Multivitamintablette aus dem Supermarktregal handelt, verstehen die dann auch nicht, sondern halten es sogar noch für eine Auszeichnung. „Das ist natürlich, das schadet nicht, das ist gut“ ist Bestandteil des Glaubensbekenntnisses der Idiocracy. Da zahlt man doch gern einen Mondpreis für das Zeugs. Und man stört sich auch nicht weiter daran, dass der Link…

$ location-cascade "https://iso.brickdreamtornadoexplorer.cyou/*"
     1	https://www.instantcodelink.com/465L9XP/243Q9BDL/
     2	https://fluxopl.com/click.php?key=525b97de889aefeb98ab&externalid=a590c5a407a3406a9217538025cbf1b8&affid=1964&target=
     3	https://faststrideco.net/lionsdenxbruhlvitalismax/index_de4.php?device_name=Unknown&browser_name=IE&language=en&city=Löhne&clickid=d2dga3qe7qoc73bernm0&campaign=15539&user_id=1&clickcost=0&lander=3325&time=1754989839&browser_version=10.0&device_model=Unknown&device_brand=Unknown&resolution=Unknown&os_name=Windows&os_version=7&country=Germany&country_code=DE&isp=Vodafone GmbH&ip=92.210.164.171&user_agent=Mozilla/5.0 (compatible MSIE 10.0 Windows NT 6.1 WOW64 Trident/6.0)&lpkey=17549ceb5196158de86d16c60a3d6fa687a2c90039&target=&device=DESKTOP&country=US&ts=&trafficsource=159&domain=fluxopl.com
$ _

[brick dream tornado explorer 😂️]

…nicht direkt gesetzt ist, sondern auch noch über eine Weiterleitungskette mit integrierter Datenanalsonde geht, die allerlei lustige Erkenntnisse über den verwendeten Webbrowser und Internetzugang zu URI-Parametern macht, die dann erfreulich offen durch das Internet übertragen werden. Außer natürlich, man verwendet das Anonymisierungsnetzwerk Tor, dann ist sofort Schluss. Solche Leute kann der kriminelle Spammer für wirkungslose Quacksalberei auch nicht gebrauchen. Was hier herauskommt, wenn man in die Spam klickt und das mit einem javascriptfähigen Desktopbrowser macht, will ich gar nicht mehr sehen (sonst hätte ich eine virtuelle Maschine dafür gestartet).

[Übrigens bin ich hier nicht im Weserbergland und auch nicht in Nordrhein-Westfalen, sondern rd. achtzig Kilometer östlich davon. Der Spammer benutzt einen ganz tollen Geolocation- und Trackingdienstleister. Sicherlich der beste, den man als spammiger und mindestens halbseidener, wenn nicht gar krimineller Geschäftemacher so kriegen kann. Sonst würde er ihn ja nicht benutzen. Aber hey, hauptsache, die Affiliate-ID sitzt, denn davon lebt ja der Spammer. Und natürlich davon, dass Leute auf seinen E-Müll reinfallen.]

Aber immerhin: Dafür würde man auch endlich mal erfahren, was in dem Zeug drin ist:

$ lynx -dump https://faststrideco.net/lionsdenxbruhlvitalismax/index_de4.php | sed -n -e 79,82p -e 203,211p
In jedem Kapsel von LIBIDION steckt eine Mischung aus Extrakten aus Horny
Goat, wilder Yamswurzel, koreanischem Ginseng, Süßholzwurzel, Potenzholz und
Extrakte aus Austernschalen. Diese pflanzlichen Inhaltsstoffe sind seit 5.000
Jahren die bewährten Zutaten für viele chinesische Kräuterkundige.
     * [product_libidion.png]
       Aktualisierung des Lagerbestands: GERINGER Lagerbestand, HOHES
       Ausverkaufsrisiko
       Derzeit gibt es LIBIDION zu einem speziellen "Löwen-Preis"!
       Die Stückzahlen sind begrenzt. Klicken unten auf den Link um mehr
       zu erfahren:
       SONDERANGEBOT VON LIBIDION ANZEIGEN > > >
       Verbleibende Zeit:
       05 Stunden 52 Minuten 14 Sekunden
$ _

Ginseng, Ziegenkraut (lieber in englischer Sprache benannt, weil „geile Ziege“ nun einmal besser klingt), Süßholz, Austernschalenmehl und Potenzholz. Um den Preis für das tolle Mittel mit dieser tollen Technologie zu erfahren, müsste man allerdings nochmal klicken. Der Preis scheint nicht so wichtig zu sein, dass man ihn auf der Website, wo man das Zeug kaufen kann, nennen würde. Aber bitte schnell klicken und kaufen, die Uhr tickt javascriptgesteuert runter und danach wirds noch teurer! ⏱️

Dass die Chinesen angeblich seit fünftausend Jahren ein wirksames natürliches Mittel gegen Erektionsstörungen kennen, wirkt ein bisschen unglaubwürdig, denn die Tabletten mit wirksamen Wirkstoffen waren auch in der „VR“ China ein ganz dickes Geschäft… obwohl sie für die meisten Menschen unerschwinglich teuer waren, so dass vor allem Medikamentenfälschungen verkauft wurden [Archivversion].

Falls Sie also als Gutscheinempfänger ausgewählt wurden, hier nachsehen

Sonntag, 20. Juli 2025

Hey, Spammer, ich habe auch einen Gutschein für dich:

Gutschein -- Der Inhaber darf mich bei Vorlage dieses Gutscheines kostenlos und unverbindlich am Arsche lecken -- Der Nachtwächter

Wer schreibt mir denn?

Von: Edeka gift card <Edeka.giftcard@gmx.com>

Ach, irgendeine Geschenkkarte „von Edeka“, die leider keine Mailadresse in der Domain von Edeka hat und deshalb eine anonym und kostenlos registrierte Mailadresse verwenden muss. Immerhin wurde die Mail wirklich über den deutschen Freemailer GMX versendet. Das dafür missbrauchte Benutzerkonto dürfte jetzt schon nicht mehr existieren, GMX ist ja nicht Google.

Leider ist für Spammer schnell ein neues Benutzerkonto eingerichtet, und dann wird einfach weitergespammt. 😐️

Aber gar nix gegen diese Betrüger und Verbrecher zu machen, ist ja auch keine Alternative. Außer vielleicht für Google, diesem Kumpel und Komplizen von Spammern, Betrügern und Verbrechern.

Apropos Google:

Grafik im Edeka-Design mit Edeka-Logo: Mit 💛️ schenken. Alternativtext in der Spam war "EDEKA Gutschein sichern".

Diese tolle Grafik, die von unsicher konfigurierter Mailsoftware aus dem Web nachgeladen und dargestellt wird, liegt übrigens in der Cloud von Google. Natürlich ohne den von mir angebrachten, überlagerten Schriftzug „Spam“. Und nach allen meinen bisherigen Erfahrungen mit Google wird sie dort auch noch nächstes und übernächstes Jahr liegen. Das ist einer der Unterschiede zwischen Google und seriösen Internetunternehmen. Letztere tun etwas gegen den kriminellen Missbrauch ihrer Dienstleistung. Google ändert lieber seine Firmierung in „Alphabet“ und verlässt sich auf das kollektive Vergessen.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass Edeka mit dieser Spam nichts zu tun hat? Wie, die Grafik sieht aber so aus, als käme die Spam von Edeka? Da seht ihr mal: Die Lügen fangen schon an, bevor auch nur ein Wort geschrieben wurde.

Hallo,

Woher diese Spammer aber auch immer meinen Namen kennen!

am 19.07.2025 haben wir Sie informiert, dass Sie möglicherweise einen EDEKA Einkaufsgutschein im Wert von 500 € erhalten können.

Bisher haben Sie den Gutschein nicht angefordert. Besteht kein Interesse mehr?

Es hat auf meiner Seite niemals irgendein Interesse an „möglichen Gutscheinen“ aus der sicher erkannten und aussortierten Spam bestanden. Mein rspamd hat für diesen Rotz 32,54 güldene Spampunkte vergeben, und es geht bei mir schon für fünf Punkte in die Tonne. Ich habe an solchen „möglichen Gutscheinen“ genau so wenig Interesse wie an den grundlos geschenkten Millionen – wisst schon, einfach nur, weil ich so eine schöne Mailadresse habe und „Hallo“ oder „Guten Tag“ heiße – irgendwelcher Prinzen aus der Republik Nigeria.

Und dieser 19. Juli 2025 ist heute. Für wie dumm haltet ihr eigentlich die Zielgruppe eurer Spam, ihr Spammer? Selbst intellektuell stark herausgeforderte Menschen – um Dummköpfe und Stromsparmodusdenker hier mal möglichst schonend zu bezeichnen – sind beinahe immer mit der Nutzung und dem Konzept eines Kalenders zumindest so weit vertraut, dass sie Datum, Jahr und sogar den Wochentag von heute kennen. Wer dazu nicht mehr imstande ist, ist auch nicht mehr geschäftsfähig.

Ihre Vorteile:
– In allen Filialen einlösbar
– Sofort, einfach und unverbindlich
– 100% kostenlos

Das ist ja ein schöner Vorteil, dass der „mögliche Gutschein“ nicht einfach nur kostenlos ist, sondern sogar zu hundert Prozent kostenlos. Sonst hätte der noch etwas gekostet! 💯️

Übrigens: Phrasen mit 100 % gehören zu meinen Regeln für die Spamerkennung. Niemand, der bei Verstand ist und dessen Mitteilungen interessant und lesenswert sind, spricht davon, dass etwas „zu hundert Prozent kostenlos“ ist. Das machen nur Spammer. Tatsächlich benutzen denkende und fühlende Menschen in ihrer Kommunikation so selten die Angabe „hundert Prozent“, dass ich mir – anders als bei „Click here“ – um Details gar keine Gedanken mehr mache, sondern mich allein darauf beschränke. Ich muss ja sowieso immer kurz nachschauen, was als Spam erkannt wurde. Eine ähnliche Regel sortiert bei mir übrigens auch siebenstellige Zahlen mit zwei Nachkommastellen aus, die es in meinem Leben nur bei Vorschussbetrügern gibt. 💡️

Hier klicken, um zu prüfen, ob Sie ausgewählt wurden.

Wer da klickt, lasse alle Hoffnung fahren! Natürlich ist der Link…

$ location-cascade http://clk-oplslluk.zapto.org/cl/0_mt/35/24/917/0/0
     1	http://click.brightfinds.one/cl/0_mt/35/24/917/0/0
     2	https://paramatise.com/?a=7783&oc=18379&c=49903&m=3&s1=35&s2=0_0&s3=0_0_24_6666_mt
     3	https://trk2.de/5fe72c3rs?matoki.campaign=$1&matoki.data.affiliate=7783&matoki.data.click_i_d=403569531
     4	https://edeka.gewinnspiel.gratis?matoki.campaign=382&matoki.data.affiliate=7783&matoki.data.click_i_d=403569531
$ lynx -dump "https://edeka.gewinnspiel.gratis?matoki.campaign=382&amp;matoki.data.affiliate=7783&amp;matoki.data.click_i_d=403569531" | sed -n 5,7p
   Die EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG ist weder Veranstalter noch
   Sponsor des Gewinnspiels und steht mit dem Veranstalter in keiner
   geschäftlichen Beziehung.
$ _

…nicht direkt gesetzt, wie das jeder denkende und fühlende Mensch allein deshalb tun würde, weil es nun einmal das Einfachste ist. Stattdessen gibts eine lustige Weiterleitungskette, die zum einen eine Affilate-ID anhängt, zum andern aber verhindern soll, dass die eigentlichen Betrügerseiten schnell auf den Blacklists landen. Das wäre ja auch schlecht für das Geschäft der Spammer, wenn ihre Opfer noch eine Warnung im Webbrowser sehen würden, dass es sich um eine Website von Betrügern handelt.

Alle Daten, die man dort eingibt – Name, Meldeanschrift, Telefonnummer, Geburtstag – sind für einen betrügerischen Identitätsmissbrauch hinreichend. Wenn man Glück hat, wird nur der Briefkasten vollgestopft, rufen jeden Tag nur fünf Gewinnbimmler an und das Mailpostfach quillt vor Spam über, eine dümmer als die andere. Wenn man Pech hat, gibt es jahrelangen Ärger, weil man ständig im Visier der Ermittler steht, die wegen gewerbsmäßigen Betruges ermitteln. Das ist kein Vergnügen. Den Gutschein gibt es nicht. Oder genauer gesagt: Wenn niemand, der darauf reingefallen ist, einen Gutschein bekommt, bemerkt niemand den Schwindel. Den Rest meiner gar nicht so kühnen Behauptung leite ich aus der illegalen und asozialen Spam unter Missbrauch der Firmierung „Edeka“ und irreführendem grafischen Missbrauch der corporate identity von Edeka ab.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Gewinner-Team

Wenn das die Freundlichkeit ist, dann will ich die Unfreundlichkeit aber nicht mehr kennenlernen.

» Jetzt Gutschein sichern

Weil die Spammer davon ausgehen, dass ihre „Zielgruppe“ nicht immer versteht, wozu diese Rollbalken am Fenster gut sein könnten, setzen sie zur Sicherheit noch einmal ihren Link. Wäre ja schade für das kriminelle Geschäft, wenn die Dümmsten der Dümmsten zu dumm wären, auf den Link zu klicken.

Darstellungsprobleme? Zur Online-Version

Na, sieht diese Spam so zerschossen aus, dass man sie gar nicht lesen kann? Dann gibt es für alle, denen Internet-E-Mail noch nicht „online“ genug ist, einen Klick auf eine so genannte Online-Version. So etwas gibt es übrigens nur bei Spammern. Denkende und fühlende Menschen haben so ein „View in Browser“ gar nicht nötig, weil ihre Mails frei von Tricksereien aller Art sind und überall lesbar dargestellt werden.

Entf! 🗑️

So wurde Lean X zum viralen Schlank-Hit der Nation““

Dienstag, 15. Juli 2025

Ist schon schwierig mit den Anführungszeichen, nicht? Aber es besteht Grund zum Optimismus, denn der Fehler ändert sich ja. Die Spammer strokeln also herum. Noch zwanzig bis dreißig Spamkampagnen für den quacksalberischen Quatsch, und dann hat man vielleicht wieder einen Betreff ohne Anführungszeichen. Dieser Technikkram hirnt aber auch immer!

Vielleicht geht es sogar noch schneller, wenn sie einen aufgeweckten Zwölfjährigen finden, der ihnen zeigt, wie man eine Testumgebung aufsetzt. Dann müssen die Quacksalber nicht vor einem Millionenpublikum rumstrokeln. 😁️

Natürlich steht der größte Teil der „Mitteilung“ mal wieder in einem Bildchen. Es soll aus der Google-Cloud nachgeladen werden. Menschen mit sicher konfigurierter Mailsoftware sehen dieses Bildchen genau so wenig wie blinde Menschen.

Lean X sorgt für Aufsehen bei „Die Höhle der Löwen“

Das Produkt, das alle Löwen überzeugt hat -- Bild von Leuten, die vor einer VOX-Werbetafel Pillenflaschen hochhalten -- Noch nie in der Geschichte von "Die Höhle der Löwen" hat die komplette Jury gemeinsam investiert - bis jetzt. Zwei Brüder mit wissenschaftlichen Know-how, aber wenig Marketing-Erfahrung, stellen Lean X vor: eine neuartige Abnehmformel mit klinisch belegter Wirkung. Das Ergebnis: Standing Ovations, Millioneninvestment und sofortige Neuausrichtung der Marke -- [Zum Angebot von Lean X!] -- Studien belegen: Bis zu 8kg weniger pro Monat - ganz ohne Sport -- Abbildungen -- Lean  ist kein leeres Versprechen: Klinische Studien mit über 1.800 Teilnehmern zeigen eine signifikante Gewichtsabnahme - ohne Diät, ohne Training. Die Kapseln aktivieren den Fettverbrennungsmodus für volle 24 Stunden, regulieren den Blutzucker und hemmen Heißhunger. Dank verzögerter Wirkstofffreisetzung beginnt der Körper sofort mit dem Abbau von Fettdepots. -- [Ohne Sport - ohne Verzicht - 100 % Wirkung]

Moment, was war das eben?

Dank verzögerter Wirkstofffreisetzung beginnt der Körper sofort mit dem Abbau von Fettdepots.

Weil die Wirkstofffreisetzung verzögert wird, die Wirkung also nicht sofort einsetzt, setzt die Wirkung sofort ein? Man muss nicht besonders schlau sein, um davon einen Anfall spontaner Heiterkeit zu bekommen. 😂️

Natürlich ist dieser Schwindel schon tausendmal gelaufen, und die Höhle der Löwen hat sich schon öfter „wie noch nie zuvor“ entschieden, und zwar für alles mögliche Quacksalberzeug für Wampe und Pimmel und für tolle Reichwerdmethoden. Im März dieses Jahres haben die gleichen Grinsepüppchen vom gleichen Pressefoto noch ein ganz anderes Zeug als dieses „Lean X“ hochgehalten, und zwar zu einem verblüffend ähnlichen Text. Das läuft jetzt auch schon jahrelang. Vermutlich sind die Leute, die sich regelmäßig diese Fernsehsendung anschauen, so eine gute Zielgruppe für Schwindel und Quacksalberei, dass die Spammer immer wieder mit dieser Masche kommen, weil es sich lohnt. Die merken es ja noch nicht einmal, wenn es diese Sendung gar nicht gab.

Übrigens: Wenn man abnehmen will, geht es nicht darum, sich noch etwas mehr in den Mund zu stecken, sondern es geht darum, sich weniger in den Mund zu stecken. Ein ausgedehnter Spaziergang, während irgendwelche Gossenshows in der Glotze bei VOX laufen, ist übrigens auch hilfreich, aber viel weniger hilfreich, als die meisten Menschen denken würden. Was niemals hilft, sind die Schlankheitsmittel aus der Spam.

Mit einem Adblocker wäre das nicht passiert

Mittwoch, 18. Juni 2025

Keine Spam, sondern ein Hinweis auf eine Heise-Meldung über leider ganz normale Werbung, die jeder für eine Handvoll Geld zum Beispiel im Suchergebnis einer Websuchmaschine schalten lassen kann:

Die Täter schalten Werbeanzeigen, die auf die Support-Seiten von renommierten Unternehmen verweisen, unter anderem Apple, Bank of America, Facebook, HP, Microsoft, Netflix und Paypal […] Die Adressleiste des Webbrowsers zeigt die korrekte Domain des gesuchten Anbieters an, wodurch bei Besuchern kein Misstrauen aufkommt. Jedoch bekommen Besucherinnen und Besucher irreführende Informationen angezeigt, da der Werbelink so manipuliert wurde, dass die Webseite die betrügerische Telefonnummer in einem Feld anzeigt, das nach einem Suchanfragenfeld aussieht.

Rufen Opfer dort an, melden die Betrüger sich mit der Marke, die beworben wurde, und versuchen, die Anrufer dazu zu bringen, persönliche Daten oder Kreditkarteninformationen preiszugeben. Die Täter könnten auch versuchen, Fernzugriff auf den Rechner zu erlangen. Im untersuchten Fall der Bank of America oder Paypal wollten die Betrüger Zugriff auf die Konten der Opfer, sodass sie diese leerräumen können

Gut, dass man sich davor schützen kann! 👍️

Mit einem wirksamen Adblocker kann so etwas nämlich nicht passieren. Weil man die gebuchte, in Tonfall und Erscheinungsbild vorsätzlich irreführende Werbung gar nicht erst sieht. Ein Adblocker schützt besser vor der real existierenden Internetkriminalität als jedes Schlangenöl für die angebliche Computersicherheit. Außerdem wird das gesamte Web viel schneller, schöner und erfreulicher. Und das Beste daran: Es kostet nichts. Ein Adblocker hat also nur Vorteile für seine Nutzer. Warum Heise Online diesen Hinweis nicht gibt? Weil Heise Online als contentindustrielle Website kein seriöseres Geschäftsmodell als die vermarkteten Werbeplätze hat. Weil Heise Online seine kostenlos zugänglichen Inhalte nur für den Zweck macht, darüber Werbeplätze zu vermarkten. Die würden sich ins eigene Fleisch schneiden, wenn sie darauf hinwiesen, wie man sich einfach und zuverlässig vor Kriminalität schützen kann, indem man sie an der Wurzel unterbindet. Der contentindustrielle Journalismus im Internet lässt seine gläubigen Leser verblendet ins offene Messer laufen. Selbst noch, wenn er ihnen in scheinaufklärerischer Geste seine nicht ganz so wirkungsvollen „Tipps“ gibt, was man tun kann, um nicht auf eine aktuelle kriminelle Masche reinzufallen und dabei tausende Euro zu verlieren. Weil er sich von der Uninformiertheit seiner Leser eine Handvoll Geld verspricht. Die wissen genau, was wirkt. Sonst wären sie in einem Fachverlag fehl am Platze. Aber: Es gibt ja so wertvolle und wichtige Reklamegroschen, fast schon so gut wie die dreißig Silberlinge, die Judas Iskariot für sein kleines Busserl (Lk. 22,47-48) genommen haben soll! Deshalb habe ich zu diesen volksverdummenden Machenschaften und allen Journalistenschergen, die daran teilhaben und gleichermaßen willig wie billig mitmachen, auch eine Meinung, die ich auch gern mal mit etwas derberen Worten ausdrücke, wenn mir handelsübliche Polemik zu mild erscheint. „Hass“ nennen das dann diese „Journalisten“, die ihre eigenen Leser so abgrundtief hassen und verachten. Ich habe das mit dem einfachen Selbstschutz durch Adblocker eben gerade etwas eingedampft und unter völligem Verzicht auf Wörter, die empfindlichen und von sich selbst überzeugten Seelen möglicherweise wehtun könnten – also völlig ohne kleine Querschläger in Richtung Journalismus – als Kommentar für das Forum beim ehemaligen Fachverlag aus der Karl-Wiechert-Allee formuliert, wurde aber erstaunlicherweise beim Absenden einfach ausgeloggt. Mein Text war dann nach dem angeforderten Login futschikato, zusammen mit meiner Motivation für einen zweiten Versuch. Zufälle gibt das aber auch! 🥳️

Ja, Heise Online, ich habe verstanden! Ich bin ja auch nicht dumm. Vor meinem Arsch ist übrigens auch kein Gitter. Aber bitte vorher zähneputzen! (Und ja, es ist bitter und unerfreulich, den Zerfall bei Heise Online mitzuverfolgen. Früher habe ich mich mal gefreut, wenn ich bei meiner täglichen Lektüre endlich zu Heise Online kam. Man braucht ja seine Oasen, wenn man durch die Ödnis wandert, sonst dorrt das Gehirnchen aus. Das ist lange her. Damals gab es noch nicht so viele abgeschriebene Presseerklärungen und noch nicht so viel Schleichwerbung. Und auch noch keinen kernkorrupten Autojournalismus. Die geben Heise sicherlich Geld dafür. Man muss ja immer dafür bezahlen, wenn man will, dass einem jemand Müll abnimmt. Und es gab früher auch keine Neuberpolis. Wer die letzte Ergänzung nicht versteht, weiß gar nicht, was gerade erst verloren gegangen ist.)

Niemals ohne wirksamen Werbeblocker ins Web! Es ist dumm und gefährlich.

Ach ja: Und statt mit einer Websuchmaschine nach Websites von Unternehmen zu suchen, bei denen man Kunde ist, einfach Lesezeichen im Browser anlegen und diese Websites immer nur über diese Lesezeichen aufrufen! Auch, nachdem man eine Mail empfangen hat, die wie eine Mail des Unternehmens aussieht. Lesezeichen klicken, normal anmelden und direkt auf der Website nachschauen! Das schützt auch – weil man dann ja gar nicht mehr in betrügerische E-Mails klickt – vor der häufigsten Kriminalitätsform im Internet, vor Phishing. Aber das schreibe ich ja schon zu jeder Phishingmail, die ich hier verreiße…

Letzte Erinnerung: Aktualisieren Sie jetzt Ihren ІNG Zugang von ІNG-DiBa AG.

Sonntag, 11. Mai 2025

Oh, schön, das ist die Letzte! Und ich dachte schon, ich kriege solche dummen Phishingspams noch so lange ich lebe und der Mailserver läuft.

Von: ІNG <yg6navfr@cajaviviendapopular.gov.co>

Nur selten sah eine angebliche Absenderadresse der ING DiBa so unterzeugend aus: sie liegt in einer Subdomain der kolumbianischen Regierung. Ein kurzer Blick in den Quelltext und die Headerzeilen offenbart einmal mehr: Die Spam wurde übrigens über einen Server des dicksten Freundes und Komplizen der Spammer und Betrüger versendet, sie kam aus dem IP-Bereich von Google. Auf eine sinnlose Meldung des kriminellen Missbrauchs von Google-Dienstleistungen verzichte ich. Solche Mails gehen dort offenbar direkt nach /dev/null, und da wird es auch niemals voll, so dass es auch nicht zu technischer Aufmerksamkeit kommt. Google hat kein Interesse daran, Geld und Aufwand in die Bekämpfung solchen Missbrauches zu stecken. Man hat ja auch einen höheren Unternehmensgewinn, wenn man diese Kosten der gesamten Mitwelt auflastet. Und der Aktionär freut sich auch über die höhere Dividende und der Nachrichtensprecher spricht von den positiven Marktimpulsen. Was Google… oh, die nennen sich ja lieber Alphabet, weil der alte Name völlig zu recht stinkt… also, was Google inzwischen seit Jahrzehnten praktiziert, ist genau so asozial wie die Spam selbst, und in einer Welt, in der ich die Regeln machte, wäre es auch genau so kriminell und würde die dafür Verantwortlichen ins Gefängnis bringen… und für die in Mittäterschaft angerichteten Schäden haftbar machen. Das Wort vom „besten Freund und Komplizen“ schreibe ich nicht ohne Grund, und es ist auch keine unfreiwillig eingenommene Haltung, sondern eine geschäftliche Entscheidung von Alphabet (einst als „Google“ bekannt) aus gleichermaßen asozialer wie unnötiger Profitgier. Schon GMail hat den Posteingang in eine überquellende Müllkippe verwandelt, und seit Reklamelügner aus der Lügenhölle und ihre hässlicheren stinkenden Freunde, die von der Reklame lebenden contentindustriellen Journalisten, das Datenablegen und Rechnen auf den Computern anderer Leute „Cloud“ nennen, würde ich am liebsten den gesamten IP-Bereich von Google sperren. Ärgerlicherweise wird man in meiner Mitwelt immer noch nicht verachtet, wenn man seine Kommunikation über GMail macht, so dass ich mir so weitgehende Sperrungen nicht leisten kann. Und so geht der Wahnsinn immer weiter. Nicht nur bei mir.

An: undisclosed-recipients:;

Natürlich ist diese Spam nicht persönlich, sondern geht an ganz viele Empfänger gleichzeitig.

Als Data-URL in die Spam eingebettetes Logo der ING DiBa

Ѕеhr gееhrtеr Κundе,

Das ist mal wieder genau mein Name! 🤭️

Das Bildchen mit dem Logo wird übrigens nicht aus dem Web nachgeladen, sondern ist als Data-URL in die Mail eingebettet. Es könnte auch in halbwegs sicher konfigurierter Mailsoftware sichtbar werden, und das ist vermutlich auch der Grund dafür. Meinem Thunderbird erlaube ich allerdings nicht das direkte Anzeigen HTML-formatierter Mail. Praktisch alle ausbeutbaren Sicherheitsprobleme des Thunderbird in den letzten fünfzehn Jahren stehen mit HTML-formatierter Mail in Zusammenhang.

Wir teilen Ihnen mit, dass unser System uns mitteilt, dass Sie Ihre Haupttelefonnummer noch nicht aktiviert haben, damit Sie Ihr Ing diba-Konto problemlos verwalten können.

Ich teile euch mit, dass mein Gehirn mir nach Einwurf einer großen Tasse Kaffee mitteilt, dass ich gar kein Kunde der ING DiBa bin. Diese würde übrigens auch ihre eigene Firmierung richtig schreiben und ihre Kunden namentlich ansprechen, und zwar unter Nennung einer Kontonummer ihres Kunden. Es gibt nämlich Menschen mit mehreren Konten.

Bestätigen Sie meine Telefonnummer, indem Sie auf den unten stehenden Link klicken:

Mein Login

Der Link geht nicht zur ING DiBa, sondern in die lustige Domain vmi1912225 (punkt) contaboserver (punkt) net. Dort haben sich Kriminelle alle Mühe gegeben, Leuten, die nicht mit einem anfälligen Desktopbrowser daherkommen, sondern die Spam analysieren wollen, irgendeinen Quatschcontent auszuliefern. Kommt man mit einem „richtigen“ (und für die Übernahme durch Schadsoftware anfälligen) Browser, gibt es eine in Javascript (und etwas kryptisch) realisierte Weiterleitung in die Domain ing (strich) aktualisierung (strich) app (punkt) xyz, die natürlich nichts mit der ING DiBa zu tun hat. Alle Daten, die man dort eingibt, gehen direkt an Trickbetrüger. Es ist ganz normales, schäbiges Phishing. Typischerweise ruft hinterher ein „Mitarbeiter“ an und bittet darum, dass man zu „Testzwecken“ eine Transaktion bestätigt. Hinterher ist das Konto bis an die Überziehungsgrenze leergeräumt. Die Banken sind da auch nicht mehr kulant. Man bleibt auf seinem Schaden sitzen.

Zum Glück für uns alle gibt es einen kostenlosen und hundertprozentig sicheren Schutz gegen Phishing, die häufigste Kriminalitätsform in Internet: Niemals in eine E-Mail klicken! Wenn man sich für häufig besuchte Websites – wie etwa die Website seiner Bank – Lesezeichen im Webbrowser anlegt und sich angewöhnt, diese Websites nur noch über das Lesezeichen zu besuchen, statt in E-Mail zu klicken, dann kann einem kein Krimineller mehr einen giftigen Link unterschieben. Dieses bisschen kostenlose Vorsicht spart leicht tausende Euro und jahrelangen, sehr nachhaltigen Ärger, wenn über das gekaperte Bankkonto auch noch weitere Betrugsgeschäfte gemacht werden und man zum ersten Ziel der Ermittler wird. Ich hoffe mal, dass jeder Mensch mit seinem bisschen Geld und seiner begrenzten Lebenszeit etwas Besseres anzufangen weiß. Wenn man nach dem „Genuss“ einer derartigen Mail einmal unsicher werden sollte und die Website der ING DiBa über das angelegte Lesezeichen aufruft, sich dort ganz normal anmeldet und feststellt, dass das in der Spam behauptete Problem gar nicht existiert, dann hat man einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt. Ganz ohne Schlangenöl. Und ohne Cyberwehr. So einfach geht das. Macht das! 🛡️

Vielen Dank für Ihr Interesse – und noch einen schönen Tag!

Vielen Dank für den Dank für Nichts. Möget ihr berühmt werden! Möge man schwere, qualvolle und unheilbare Krankheiten nach euch Spammern benennen!

Ihre ІNG-DIBA

Wie gesagt, die richtige ING DiBa würde ihre eigene Firmierung richtig schreiben. 🤭️

Віttе аntwоrtеn Ѕіе nісht аuf dіеѕе Е-Маіl. Wеnn Ѕіе mіt unѕ Κоntаkt аufnеhmеn möсhtеn, klісkеn Ѕіе untеn аuf „Κоntаkt“

Die Absenderadresse dieser Spam ist gefälscht.

Sicherheit Kontakt

Als Vorlage diente vermutlich eine echte Mail der ING DiBa, und das waren wohl mal Links. Genau so wie…

Holen Sie sich die App für iOS

Holen Sie sich die App für Android

…die im Kommandoton vorgetragene Aufforderung, dass man seine Fernkontoführung über ein extrem unsicheres und oft schon im fabrikneuen Zustand mit nicht deinstallierbarer Schadsoftware verseuchtes Gerät machen soll. Für mich wäre so eine intelligenzverachtende Zumutung von Aufforderung ein Grund, sofort die Bank zu wechseln und der ING DiBa eine Rechnung wegen der Aufwände zu stellen, die ich deswegen habe. Wegen unheilbaren Vertrauensverlustes.

ІNG-DiBa AG
Theodor-Heuss-Allee 2
60486 Frankfurt am Main

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter der Registernummer HRB 7727.

Vorstand: Nick Jue (Vorsitzender), Michael Clijdesdale, Eddy Henning, Sigrid Kozmiensky, Daniel Llano Manibardo, Dr. Ralph Müller, Norman Tambach
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Susanne Klöß-Braekler

Ja, so sieht ein korrektes Mailimpressum aus. Allerdings kommt diese Spam gar nicht von der ING DiBa. Aber das sagte ich ja schon einige Male.

Und jetzt gut festhalten, denn nach rd. hundert Leerzeilen geht es noch weiter in dieser Spam. Bitte gut festhalten:

Someone signed-in to your account.
When: Sep 20, 2023 09:11 PM Western European Summer Time
Device: Google Chrome Windows (Desktop)
Near: Casablanca, Morocco
If this was you, you can disregard this message. Otherwise, please let us know.
Is it safe to follow this link?
The link provided in this email starts with “https://www.amazon.com”. If you prefer, copy the following link and paste it into a browser to view.

https://www.amazon.com/a/c/r/ebG9CsPiigrbQ5KBeYW2WedpD

Hui, vor 599 Tagen. Diese Spam war aber lange unterwegs. 🤣️