Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Ads“

Der Betrug mit dem Geld aus der Steckdose

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um einen im Kontext lesenswerten Artikel bei Netzpolitik, der hoffentlich den meisten Menschen hier nicht viel Neues erzählt:

Angebliche Online-Investments:
Eine automatisierte Betrugsmaschine

Werbeanzeigen auf Facebook und Co. versprechen sichere Online-Investments, aber am Ende verlieren Menschen ihr ganzes Geld […] Boris Pistorius blickt direkt in die Kamera. Der deutsche Verteidigungsminister richtet sich an die Nation, spricht von „rasantem Wandel, neuen Arbeitsplätzen und fortschrittlichen Technologien“. Sie sollen Deutschland an die Spitze der Weltwirtschaft bringen. Am Ende des Clips verspricht er dem Facebook-Publikum, ein neues Regierungsprogramm werde „Gewinne für jeden Bürger sichern“.

Auch die derzeitige Präsidentschaftskandidatin Irlands, Heather Humphreys, spricht in einem vielgeklickten Facebook-Video zu ihren potenziellen Wählern: „Ich freue mich, Ihnen Quantum AI vorzustellen“, sagt sie. Eine Plattform, die irischen Familien den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit ebnen würde. Wer dort einen kleinen Betrag investiere, könne „wöchentliche Zahlungen von bis 4.500 Euro erhalten.“

[…] Humphreys und Pistorius haben all das nie gesagt. Die Clips sind täuschend echte Fälschungen, die mit KI-Tools erstellt wurden. Über Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok verbreiten sich die Deepfakes mit den prominenten Finanztipps als bezahlte Werbeanzeigen. Von den Videos führt ein Link zu einer Plattform, auf denen Nutzer ihre Kontaktdaten hinterlassen. Es folgen Anrufe eines vermeintlichen Finanzberaters, der um eine kleine erste Einzahlung bittet. Der Investment-Betrug beginnt.

Geschulte Callcenter-Agenten führen ihren Opfern auf angeblichen Investment-Plattformen vor, wie sich deren Einzahlungen rasant vermehren. Darauf hoffend ihre Gewinne zu steigern, investieren manche Menschen Tausende oder gar Zehntausende Euro. Bis sie versuchen, sich das Geld auszahlen zu lassen […]

Im September erklärte die EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen, dass Europäerinnen und Europäer durch Werbung für Finanzbetrug jährlich mehr als vier Milliarden Euro verlieren würden.

Vier Milliarden Euro im Jahr! 😲️

Adblocker schützen übrigens davor, mit solchen Betrügern überhaupt konfrontiert zu werden – neben dem Schutz des Computers vor Schadsoftware, während das gesamte Web viel erfreulicher und fast wieder benutzbar wird. Benutzt immer wirksame Adblocker! Benutzt keine Betrübssysteme, keine Browser (wie zum Beispiel Chrome von der Reklamevermarktungsklitsche namens Google) und keine Apps, die euch mit vorsätzlicher Technikverhinderung von der Nutzung wirksamer Werbeblocker abzuhalten versuchen! Egal, was euch contentindustrielle Journalisten und andere halbseidene Websitebetreiber für Lügen erzählen, um das Geschäftsmodell von Presseverlegern zu schützen: Niemals ohne wirksame Adblocker! Ich empfehle (und nutze selbst) uBlock Origin.

(Am besten auch niemals bei Fratzenbuch und Finster-Gram mitmachen, denn Meta ist eine Unternehmung, die sich ihre Geschäftsmethoden auch gern bei der organisierten Internetkriminalität abschaut. Über TikTok weiß ich nichts außer meiner Meinung, aber die muss ja nicht jeder Mensch teilen, und deshalb ist sie unerheblich. Von TikTok habe ich jedenfalls niemals eine illegale und asoziale Spam an Mailadressen erhalten, die von trojanischen Apps mit vorsätzlich irreführend formuliertem „Einverständnis“ aus den Adressbüchern von Nutzern eingesammelt wurden.)

Erstaunlich, dass so viele Menschen nicht auf der Stelle skeptisch werden, wenn das Geld aus der Steckdose kommen soll und wegen dieser Unfähigkeit zum rationalen Zweifel auf Betrüger mit der Erzählung „gib mir jetzt dein Geld, ich gebe dir später viel mehr Geld dafür zurück“ reinfallen. Wegen eines Videos. In einer Reklame. Die lügt. Und dazu einen von künstlicher Intelligenz faselt, die mit hokus pokus Kryptogeld besser handelt als jeder andere Marktteilnehmer, weil sie mit der gesamten Informatik und Wissenschaft unbekannten mantischen Methoden hellsehen kann. Jetzt auch fürs Handy, zeigt tolle Zahlen an, bitte ganz feste daran glauben, dass das Geld ist. Und noch was nachschießen, hat der „persönliche Berater“ ja am Telefon erzählt, dass es gerade so gut läuft, am besten gleich mal zehntausend Euro aufnehmen. Genau richtig für Leute, die auch an Horoskope glauben. ☹️

Dass sich diese Leute bei Fratzenbuch, Finster-Gram und TikTok zu sammeln scheinen, fügt sich gar prächtig in den Eindruck, den diese Dienste bislang bei mir erweckt haben: Technisch optimierte Kultivierung der psychischen Dummheit und umfangreichen intellektuellen Verwahrlosung zur Förderung eines fragwürdigen und unseriösen Geschäftsmodells. Und wir alle dürfen den gammligen und giftigen Salat jetzt fressen.

Jedes Renditeversprechen über… sagen wir mal… fünf bis sechs Prozent, für das Menschen nichts tun und nichts können müssen, aber angeblich auch keinerlei Risiko wie in einem Glücksspiel eingehen, sollte äußerste Skepsis erwecken. Völlig egal, wie gut der Schlips den Leuten steht, die solche Versprechungen machen, völlig egal, völlig egal, welche „Prominenten“ aus Unterhaltung, Sport und Politik den Quatsch im Prompte-dir-dein-Fakevideo-Zeitalter darüber zu faseln scheinen. Insbesondere, wenn das Versprechen aus einer Reklame oder einer Spam kommt. Beidesamt, sowohl die Reklame als auch die Spam, sind nichts anderes als perfide manipulative Lüge zum Nachteil derer, die darauf reinfallen. Immer. Jede Reklame. Jede Spam. Der wesentliche Unterschied: Reklame ist im Moment leider noch legal.

Keine Satire, sondern Copytrading

Sonntag, 31. August 2025

Schaltet niemals eure Adblocker ab, auch nicht auf „seriösen“ Websites! Dieses Bild ist keine Satire, sondern eine aktuell über Werbenetzwerke ausgelieferte Reklame – die Verpixelung der Domain ist allerdings von mir:

Lerne von den Profis -- COPY TRADING -- Mit Copy Trading verfolgst du alle Schritte der CFDs Profis! Wähle einen erfolgreichen Trader aus und lass ihn für dich in deinem Konto handeln! -- [Teilweise verpixelte Domain der Website] -- Hinweis: 72,3% der CFD-Kleinanleger verlieren Geld!

Insbesondere ist der „Hinweis“ echt. 🤣️

Also kommt, lasst einfach andere Leute euer Geld für euch ausgeben. Was kann dabei schon schiefgehen? Da wird man reich von, wenn man andere Leute sein Geld für sich ausgeben lässt, da müsst ihr ganz feste dran glauben. Dass tut denen auch viel weher als das eigene Geld, wenn sie das Geld anderer Leute verzocken. Ein CFD – von Deutschsprechern auch „Differenzkontrakt“ genannt – scheint der noch unseriöser anmutende und nicht an der Börse gehandelte Nachfolger der binären Optionen geworden zu sein, seit normalen „Anlegern“ dieser Spieltisch des Casinokapitalismus nicht mehr zur Verfügung steht. Warum nicht? Na, weil sie jahrelang von allerlei windigen Dienstleistern abgezogen, betrogen und am Geldbeutel gemolken wurden.

Alles weitere gibt es in der Wikipedia. Insbesondere auch diese Anmerkung:

[…] für Privatkunden ist eine Nachschusspflicht seit dem 10. August 2017 durch eine Verfügung der BaFin ausgeschlossen. Der Ausschluss von Nachschüssen zwingt jedoch die CFD-Handelsplattformen, offene Positionen, bei denen aufgrund von ggf. nur kurzfristigen Kursschwankungen die vom Kunden hinterlegte Sicherheit verbraucht ist, sofort zu Lasten des Kunden zu schließen. Entsprechend steigt das Risiko des Totalverlusts.

[…] Als außerbörslich gehandelte Produkte sind Differenzkontrakte bis heute deutlich weniger reguliert und standardisiert als börsengehandelte Wertpapiere

[…] Gegenüber Privatanlegern schließen die meisten CFD-Anbieter inzwischen Nachschusspflichten aus, indem sie Positionen automatisch schließen, wenn die Sicherheit verbraucht ist. Dies erhöht jedoch das Totalverlustrisiko für den Anleger, da schon kurzzeitige, rein vorübergehende Kursschwankungen zum zwangsweisen Exit aus einer gehaltenen Position und damit zum Totalverlust der eingesetzten Sicherheit führen

Nicht gleich weinen, es ist ja nur Geld, das ihr wegschmeißt! Ihr hättet schon skeptisch werden sollen, wenn einer eine Wette als „Geldanlage“ bezeichnet. Ach, das seid ihr schon vom Kryptogeld gewohnt? Und von den binären Optionen? Und von den Onlinecasinos, in denen man nur gewinnt? Und dass man mal kurz irgendwo nachliest, bevor man jemandem sein Geld gibt, hirnt immer so? Kommt, weint nicht! Es ist doch nur Geld. 💸️🔥️

Und vor allem: Nutzt immer, überall und ausnahmslos Adblocker! Sie schützen nicht nur euren Computer vor Malvertising und euer Gehirnchen vor Überrumpelung durch gewerbsmäßige Lügner, sondern machen auch das ganze Web schneller, übersichtlicher und erfreulicher. Niemand kann dazu „nein“ sagen, der noch bei Troste ist!

Mit einem Adblocker wäre das nicht passiert

Mittwoch, 18. Juni 2025

Keine Spam, sondern ein Hinweis auf eine Heise-Meldung über leider ganz normale Werbung, die jeder für eine Handvoll Geld zum Beispiel im Suchergebnis einer Websuchmaschine schalten lassen kann:

Die Täter schalten Werbeanzeigen, die auf die Support-Seiten von renommierten Unternehmen verweisen, unter anderem Apple, Bank of America, Facebook, HP, Microsoft, Netflix und Paypal […] Die Adressleiste des Webbrowsers zeigt die korrekte Domain des gesuchten Anbieters an, wodurch bei Besuchern kein Misstrauen aufkommt. Jedoch bekommen Besucherinnen und Besucher irreführende Informationen angezeigt, da der Werbelink so manipuliert wurde, dass die Webseite die betrügerische Telefonnummer in einem Feld anzeigt, das nach einem Suchanfragenfeld aussieht.

Rufen Opfer dort an, melden die Betrüger sich mit der Marke, die beworben wurde, und versuchen, die Anrufer dazu zu bringen, persönliche Daten oder Kreditkarteninformationen preiszugeben. Die Täter könnten auch versuchen, Fernzugriff auf den Rechner zu erlangen. Im untersuchten Fall der Bank of America oder Paypal wollten die Betrüger Zugriff auf die Konten der Opfer, sodass sie diese leerräumen können

Gut, dass man sich davor schützen kann! 👍️

Mit einem wirksamen Adblocker kann so etwas nämlich nicht passieren. Weil man die gebuchte, in Tonfall und Erscheinungsbild vorsätzlich irreführende Werbung gar nicht erst sieht. Ein Adblocker schützt besser vor der real existierenden Internetkriminalität als jedes Schlangenöl für die angebliche Computersicherheit. Außerdem wird das gesamte Web viel schneller, schöner und erfreulicher. Und das Beste daran: Es kostet nichts. Ein Adblocker hat also nur Vorteile für seine Nutzer. Warum Heise Online diesen Hinweis nicht gibt? Weil Heise Online als contentindustrielle Website kein seriöseres Geschäftsmodell als die vermarkteten Werbeplätze hat. Weil Heise Online seine kostenlos zugänglichen Inhalte nur für den Zweck macht, darüber Werbeplätze zu vermarkten. Die würden sich ins eigene Fleisch schneiden, wenn sie darauf hinwiesen, wie man sich einfach und zuverlässig vor Kriminalität schützen kann, indem man sie an der Wurzel unterbindet. Der contentindustrielle Journalismus im Internet lässt seine gläubigen Leser verblendet ins offene Messer laufen. Selbst noch, wenn er ihnen in scheinaufklärerischer Geste seine nicht ganz so wirkungsvollen „Tipps“ gibt, was man tun kann, um nicht auf eine aktuelle kriminelle Masche reinzufallen und dabei tausende Euro zu verlieren. Weil er sich von der Uninformiertheit seiner Leser eine Handvoll Geld verspricht. Die wissen genau, was wirkt. Sonst wären sie in einem Fachverlag fehl am Platze. Aber: Es gibt ja so wertvolle und wichtige Reklamegroschen, fast schon so gut wie die dreißig Silberlinge, die Judas Iskariot für sein kleines Busserl (Lk. 22,47-48) genommen haben soll! Deshalb habe ich zu diesen volksverdummenden Machenschaften und allen Journalistenschergen, die daran teilhaben und gleichermaßen willig wie billig mitmachen, auch eine Meinung, die ich auch gern mal mit etwas derberen Worten ausdrücke, wenn mir handelsübliche Polemik zu mild erscheint. „Hass“ nennen das dann diese „Journalisten“, die ihre eigenen Leser so abgrundtief hassen und verachten. Ich habe das mit dem einfachen Selbstschutz durch Adblocker eben gerade etwas eingedampft und unter völligem Verzicht auf Wörter, die empfindlichen und von sich selbst überzeugten Seelen möglicherweise wehtun könnten – also völlig ohne kleine Querschläger in Richtung Journalismus – als Kommentar für das Forum beim ehemaligen Fachverlag aus der Karl-Wiechert-Allee formuliert, wurde aber erstaunlicherweise beim Absenden einfach ausgeloggt. Mein Text war dann nach dem angeforderten Login futschikato, zusammen mit meiner Motivation für einen zweiten Versuch. Zufälle gibt das aber auch! 🥳️

Ja, Heise Online, ich habe verstanden! Ich bin ja auch nicht dumm. Vor meinem Arsch ist übrigens auch kein Gitter. Aber bitte vorher zähneputzen! (Und ja, es ist bitter und unerfreulich, den Zerfall bei Heise Online mitzuverfolgen. Früher habe ich mich mal gefreut, wenn ich bei meiner täglichen Lektüre endlich zu Heise Online kam. Man braucht ja seine Oasen, wenn man durch die Ödnis wandert, sonst dorrt das Gehirnchen aus. Das ist lange her. Damals gab es noch nicht so viele abgeschriebene Presseerklärungen und noch nicht so viel Schleichwerbung. Und auch noch keinen kernkorrupten Autojournalismus. Die geben Heise sicherlich Geld dafür. Man muss ja immer dafür bezahlen, wenn man will, dass einem jemand Müll abnimmt. Und es gab früher auch keine Neuberpolis. Wer die letzte Ergänzung nicht versteht, weiß gar nicht, was gerade erst verloren gegangen ist.)

Niemals ohne wirksamen Werbeblocker ins Web! Es ist dumm und gefährlich.

Ach ja: Und statt mit einer Websuchmaschine nach Websites von Unternehmen zu suchen, bei denen man Kunde ist, einfach Lesezeichen im Browser anlegen und diese Websites immer nur über diese Lesezeichen aufrufen! Auch, nachdem man eine Mail empfangen hat, die wie eine Mail des Unternehmens aussieht. Lesezeichen klicken, normal anmelden und direkt auf der Website nachschauen! Das schützt auch – weil man dann ja gar nicht mehr in betrügerische E-Mails klickt – vor der häufigsten Kriminalitätsform im Internet, vor Phishing. Aber das schreibe ich ja schon zu jeder Phishingmail, die ich hier verreiße…

Der Telegram-Kanal von ZDF „heute“

Mittwoch, 18. Juni 2025

Für eine Ansicht in Originalgröße auf das Vorschaubild klicken:

Screenshot des Telegram-Kanals von ZDF heute, in dem das ZDF auch die Reklame eines betrügerischen Reichwerdexperten transportiert: 'Der private Kanal ist jetzt geöffnet! Abonnenten von @xxxxxxKrypto verdienen +18.328€ pro Tag -- verpasse es nicht und fang jetzt an, Geld zu verdienen'.

Hier noch einmal zum leseleichten Genuss der Text der vom ZDF transportierten Werbung:

Der private Kanal ist jetzt geöffnet! Abonnenten von @xxxxxxKrypto verdienen +18.328€ pro Tag – verpasse es nicht und fang jetzt an, Geld zu verdienen

Ich kann das auch nur empfehlen. Wenn man sich bei diesem Kryptogeldbetrüger alle acht Wochen eine Million Øre aus der Steckdose zieht, dann bezahlt sich auch diese unverschämt hohe Rundfunkabgabe viel leichter. 😁️

Damit es auch weiter ernsthafte, gute und lebenspraktisch relevante Nachrichten der ZDF-heute-Redaktion für uns alle gibt, „kostenlos“ und überall. 🥳️

Den Screenshot habe ich bei @simona@pod.geraspora.de mitgenommen. Ich selbst nutze kein Telegram, kein WanzApp und keine anderen Angebote von Unternehmen, die jenseits der Vergällung erwünschter menschlicher Kommunikation mit völlig unerwünschter und oft offen intelligenzverachtender und spamartiger Reklame kein Geschäftsmodell finden können. Ich bin auch gern bereit, den Admins beim ZDF auf Anfrage – aber nur ohne Rechnung! – zu erklären, wie man einen XMPP-Server aufsetzt und pflegt. Es ist aber nicht so schwierig, und ein Rechenzentrum steht beim ZDF schon herum. Wie man eine Mastodoninstanz macht, ist im Hause ja schon bekannt, fragt einfach mal beim Team von Jan Böhmermann!

So viel Weichreite im Zerfall!

Warum man niemals ohne Adblocker im Web unterwegs ist?

Montag, 8. November 2021

Zum Beispiel, um sich selbst vor Betrug zu schützen:

Ich glaube, wir stehen am Anfang eines neuen Trends in der Internetkriminalität, bei dem Betrüger die Google-Suche als primären Angriffsvektor nutzen, um an Kryptowallets zu gelangen, anstatt traditionell per E-Mail zu phishen […] Am beunruhigendsten ist, dass mehrere Betrügergruppen bei Google Ads auf Schlüsselwörter bieten, was wahrscheinlich ein Zeichen für den Erfolg dieser neuen Phishing-Kampagnen ist

Adblocker sind und bleiben eine unentbehrliche Sicherheitssoftware. Dass sie außerdem noch das ganze Web viel schöner und angenehmer machen, ist ein Zusatzeffekt, zu dem niemand „nein“ sagen kann.

Und übrigens: Wie sich irgendwelche Websites, deren Betreiber wir niemals gebeten haben, eine Website zu betreiben, finanzieren wollen, ist deren Problem, nicht meines und nicht ihres. Wer kein seriöses Geschäftsmodell findet, geht halt den Weg des Bankrotts. Journalistische Produkte, die ihre Leser teilweise mit Lügen und Fehlinformationen genötigt haben, eine Sicherheitssoftware abzuschalten, haben den journalistischen Bankrott übrigens schon hinter sich.

Amazon!

Samstag, 6. November 2021

Die Art, wie ihr für jedes noch so fernliegende Wort Reklame schaltet, egal, was für realsatirisch wertvolle Ergebnisse dabei rauskommen…

amazon.de | Werbung melden -- Polizei Niedersachsen bei Amazon.de -- Niedrige Preise, Riesenauswahl -- [Werbung] -- Kostenlose Lieferung möglich

…ist nicht nur dümmer, als die Polizei erlaubt, sondern auch, wenn man mal hinschaut, von Spam kaum noch zu unterscheiden. 💩️

Ihr scheint das ganze Wörterbuch durchgenommen zu haben. Ohne Sinn und Verstand. Hauptsache eure Reklame ist allgegenwärtig. Warum fangt ihr nicht gleich zu spammen an?! 🤬️

Ach, ihr könnt die Kosten für miese Reklame absetzen, ich verstehe… 🤮️

Preis.de und eBay haben einfach alles!

Mittwoch, 14. Juli 2021

Es ist doch immer wieder schön, anzuschauen, wie irgendwelche Lumpenkaufleute jedes nur denkbare Wort aus dem Wörterbuch für Reklame buchen:

Schlamm Teich Angebote - Schlamm Teich bester Preis -- WERBUNG -- preis.de -- Schlamm Teich zum kleinen Preis hier bestellen. Große Auswahl an Schlamm Teich. -- Gutscheine finden -- Kaufberatung nutzen -- News im SparBlog -- Produkte vergleichen

Und wenn man jetzt, so gelockt, die große Auswahl an Schlamm Teich durchstöbert und von imperativen Kaufgelüsten erfüllt zugegriffen hat, aber gar nicht weiß, womit man den schönen neuen Schlamm Teich füllen soll, kommen einem die Reklameheinis von eBay direkt zur Hilfe:

Finde Schlamm auf eBay -- Bei uns findest du fast alles -- WERBUNG -- ebay.de -- Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Schlamm! -- eBay-Käuferschutz -- Unter 20€

Es gibt wohl nichts, was man nicht bei eBay oder preis punkt de kaufen könnte. Außer vielleicht Gehirn.