Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Autorenarchiv

888starz_cnSt

Montag, 1. September 2025

So hat sich der Hirni mit seinem kaputten Spamskript und seiner IP-Adresse aus dem weiten Russland genannt, der gestern abend um 19:03 Uhr den folgenden „Kommentar“ auf meiner Homepage hinterlassen wollte, aber mit diesem Totalversagen nicht am Spamfilter vorbeikam:

????
888starz ????? ????? ?? ????? ?? ???? ???????? . ??? ??? ???? ?? ????? ?????? ???? ?? ?????? ??????? ?? .

????? ?????? ?????? ?????? ???? ????????? . ????? ?????? ??? ????? ??????? ??????? ?????? ?? ??????? ???????.

????? ???? 888starz ?????? ????? ??????? . ??? ??????? ?? ?????? ???????? ????? ????? .

????? ????????? ?? ?????? ????? ??? ??????? ??
888starz. ????? ??? ???????? ?????? ????? ???????? ??? ???? 888starz . تنزيل برنامج 888 https://888starz-africa.pro/apk/

Nach Genuss der Spam bleiben zwar noch ein paar Fragezeichen offen, aber vom Klick zur angegebenen Website mit den 888 Sternen kann man nur abraten. Dort gibt es nur eine Antwort im skurillen Sinn des Wortes: Man kann sich eine Casinosoftware fürs Handy abholen und installieren, damit man jederzeit unterwegs sein Geld verzocken kann. So genannte Onlinecasinos, deren „Spiele“ vom Betreiber beliebig manipulierbar sind, ohne dass der Spieler Manipulationen auch nur erkennen könnte, sind sowieso eine ganz üble Abzocke, und welche „Qualität“ diese spezielle Software vom Spammer haben wird, sieht man ja schon an der „Qualität“ des Spamkommentares, mit dem sie bekanntgemacht werden soll.

Bei spambeworbenen Casinos gehe ich davon aus, dass eine brandneue Kollektion aktueller Schadsoftware zum Lieferumfang gehört.

Keine Satire, sondern Copytrading

Sonntag, 31. August 2025

Schaltet niemals eure Adblocker ab, auch nicht auf „seriösen“ Websites! Dieses Bild ist keine Satire, sondern eine aktuell über Werbenetzwerke ausgelieferte Reklame – die Verpixelung der Domain ist allerdings von mir:

Lerne von den Profis -- COPY TRADING -- Mit Copy Trading verfolgst du alle Schritte der CFDs Profis! Wähle einen erfolgreichen Trader aus und lass ihn für dich in deinem Konto handeln! -- [Teilweise verpixelte Domain der Website] -- Hinweis: 72,3% der CFD-Kleinanleger verlieren Geld!

Insbesondere ist der „Hinweis“ echt. 🤣️

Also kommt, lasst einfach andere Leute euer Geld für euch ausgeben. Was kann dabei schon schiefgehen? Da wird man reich von, wenn man andere Leute sein Geld für sich ausgeben lässt, da müsst ihr ganz feste dran glauben. Dass tut denen auch viel weher als das eigene Geld, wenn sie das Geld anderer Leute verzocken. Ein CFD – von Deutschsprechern auch „Differenzkontrakt“ genannt – scheint der noch unseriöser anmutende und nicht an der Börse gehandelte Nachfolger der binären Optionen geworden zu sein, seit normalen „Anlegern“ dieser Spieltisch des Casinokapitalismus nicht mehr zur Verfügung steht. Warum nicht? Na, weil sie jahrelang von allerlei windigen Dienstleistern abgezogen, betrogen und am Geldbeutel gemolken wurden.

Alles weitere gibt es in der Wikipedia. Insbesondere auch diese Anmerkung:

[…] für Privatkunden ist eine Nachschusspflicht seit dem 10. August 2017 durch eine Verfügung der BaFin ausgeschlossen. Der Ausschluss von Nachschüssen zwingt jedoch die CFD-Handelsplattformen, offene Positionen, bei denen aufgrund von ggf. nur kurzfristigen Kursschwankungen die vom Kunden hinterlegte Sicherheit verbraucht ist, sofort zu Lasten des Kunden zu schließen. Entsprechend steigt das Risiko des Totalverlusts.

[…] Als außerbörslich gehandelte Produkte sind Differenzkontrakte bis heute deutlich weniger reguliert und standardisiert als börsengehandelte Wertpapiere

[…] Gegenüber Privatanlegern schließen die meisten CFD-Anbieter inzwischen Nachschusspflichten aus, indem sie Positionen automatisch schließen, wenn die Sicherheit verbraucht ist. Dies erhöht jedoch das Totalverlustrisiko für den Anleger, da schon kurzzeitige, rein vorübergehende Kursschwankungen zum zwangsweisen Exit aus einer gehaltenen Position und damit zum Totalverlust der eingesetzten Sicherheit führen

Nicht gleich weinen, es ist ja nur Geld, das ihr wegschmeißt! Ihr hättet schon skeptisch werden sollen, wenn einer eine Wette als „Geldanlage“ bezeichnet. Ach, das seid ihr schon vom Kryptogeld gewohnt? Und von den binären Optionen? Und von den Onlinecasinos, in denen man nur gewinnt? Und dass man mal kurz irgendwo nachliest, bevor man jemandem sein Geld gibt, hirnt immer so? Kommt, weint nicht! Es ist doch nur Geld. 💸️🔥️

Und vor allem: Nutzt immer, überall und ausnahmslos Adblocker! Sie schützen nicht nur euren Computer vor Malvertising und euer Gehirnchen vor Überrumpelung durch gewerbsmäßige Lügner, sondern machen auch das ganze Web schneller, übersichtlicher und erfreulicher. Niemand kann dazu „nein“ sagen, der noch bei Troste ist!

Spende von €3,600,000.00

Sonntag, 31. August 2025

Der Wiedergänger des Tages

Na, das ist ja nett. Wenn jetzt auch noch diese Sache mit den Punkten und den Kommas stimmen würde! Es geht ja nur um Geld.

Es ist allerdings ein Wiedergänger im Spameingang, denn Frau Schaeffler hat zwar jedes Mal…

Von: Schaeffler Group AG <andrea.biancalani@regione.toscana.it>
Antwort an: schaefflerelisabethm@gmail.com

…eine andere Mailadresse, aber immer wieder ganz viel Geld zu verschenken. So an Leute, die eine nette Mailadresse haben und „Hallo“ oder „Guten Tag“ heißen, damit die mal wieder so richtig durchkaufen können. Diese Nummer scheint also immer noch zu laufen und immer noch gläubige Opfer zu finden.

Hallo

Winkewinke!

Ich bin Frau Maria Elisabeth Schaeffler, eine deutsche Wirtschaftsmagnatin, Investorin und Philanthropin. Ich bin der Vorsitzende von Wipro Limited. 25 Prozent meines persönlichen Vermögens werden für wohltätige Zwecke ausgegeben. Und ich habe auch versprochen, den Rest von 25% in diesem Jahr 2025 an Einzelpersonen zu verschenken. Ich habe beschlossen, €3.600.000,00 Euro an Sie zu spenden. Wenn Sie an meiner Spende interessiert sind, kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

Aber Lieschen, du hast doch schon 2023 ein Viertel deines persönlichen Vermögens verschenkt, weil so eine schöne Jahreszahl auf dem Kalender stand. Und 2024 auch. Und nicht einmal den Text der Mail hast du verändert, wenn man mal von der genannten Jahreszahl und von deiner sich ständig ändernden, kostenlos und anonym eingerichteten Mailadresse absieht. Als du endlich einmal etwas anderes als Gott zu geben vorhattest, bist du eben bei deinem Text geblieben. Der war wohl erfolgreich für deine Betrügerbande. Der reicht. Warum sollte man sich da noch Mühe geben. Da könnte man ja gleich arbeiten gehen, wenn man sich Mühe geben wollte.

Sie können auch mehr über mich über den untenstehenden Link lesen

https://en.wikipedia.org/wiki/Maria-Elisabeth_Schaeffler

Kontaktieren Sie mich per E-Mail:: schaefflerariaelisabeth@outlook.de

Du hast den falschen Link in die Wikipedia angegeben, Lieschen. In Wirklichkeit erfährt man unter einem ganz anderen Lemma mehr über dich.

Gruß
Geschäftsführer Wipro Limited
Maria Elisabeth Schaeffler

Entf! 🗑️

Spam-Splitter

Donnerstag, 28. August 2025

Dekoratives Bild mit der Bewertung einer einzelnen Spam durch SpamAssassin.

Oh, so viele!

Betreff: verbessern Sie Ihr Internet auf unsere Kosten"von Telekom UltraXtend"

Nein, man verbessert nicht sein Internet durch einen WLAN-Repeater.

Betreff: Neu: CBD für Fokus, Energie und geistige Klarheit"."

Diese Anführungszeichenhelden aus dem Spameingang sind immer noch am Strokeln. Ich nehme an, die bevorzugen THC für Vergesslichkeit, Motivationsdämpfung und vollumfassende Verpeiltheit. 🤭️

Betreff: Bereit für den nächsten Schritt?

Wo geht es denn hin?

ONLINEVIEW
null

Oh, das klingt ja interessant.

Guten Tag,

Guten Mor-gähn!

Hallo,

Ja?

Hallo liebe Leserinnen und Leser

Ja, eines von beiden bin ich.

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Nein, nichts von beiden bin ich.

der Bedarf an Wasserspendern bleibt im Sinne der Nachhaltigkeit groß

Noch nachhaltiger sind diese neumodischen Wasserhähne, an denen man drehen kann, damit Wasser aus der Wand läuft. Das muss dann nicht mit Lkws geliefert werden, sondern fließt durch die Leitung. Dafür ist es auch billiger. Zivilisation ist doch etwas Großartiges!

Ihre Zahlung war nicht erfolgreich. Bitte aktualisieren Sie Ihre Zahlungsinformationen, um Ihr Abo fortzusetzen.

Aber ich habe gar nichts gezahlt. Wofür denn auch?

I am a link builder & I have a good number of quality sites, where I can help you to build contextual links which help you to get good page rank and domain authority

Ich brauche keine Spamlinks auf irgendwelchen mit E-Mail-Spam vermarkteten Linkschleudern irgendwelcher Spam-SEOs. Geh bitte sterben! Und nimm deinen Müll mit!

Mein Name ist Frau Pamela Bradshaw, die Gewinnerin des Powerball-Jackpots von $ 810 Millionen US-Dollar, dem größten Einzelgewinn in den USA

Aber „Powerball“ heißt doch auf Deutsch „Kraftkugel“. 😅️

Deine Prime-Mitgliedschaft verlängert sich am 30. August 2025. Wir haben jedoch festgestellt, dass deine Standardzahlungsart für deine Mitgliedschaft nicht mehr gültig ist

Aber ich bin gar kein „Mitglied“ bei Amazon. Und ich kann definitiv ausschließen, dass ich das jemals sein werde. Die Geschäftspraktiken dieses Unternehmens sind dermaßen widerwärtig, partnerverachtend und ausbeuterisch, dass ich lieber beim Mitbewerb mehr bezahlen würde, wenn ich mal etwas brauchte.

Die Höhle Empfehlung

Heute ist es aber schwierig mit der Aufmerksamkeit. Ich habe „Hölle“ gelesen.

Gesund schlafen beginnt mit dem richtigen Kissen

Und ich dachte immer, es begönne mit der Müdigkeit.

Endurancer24 begleitet dich in wichtigen Augenblicken

Oh, gibt es jetzt auch Sterbebegleitung beim Spammer?

Experts agree: ISPs profit by throttling speed to upsell plans.

Wenn diese Spezialexperten jetzt auch noch bemerken würden, dass ein WLAN-Repeater daran gar nichts ändern kann… oh, dann könnte dieser Spammer ja gar kein Geschäft machen.

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Tankkarten nutzen, haben aber noch nicht den richtigen Anbieter gefunden? Eine Möglichkeit, um bei der Suche nicht in eine Sackgasse zu geraten, ist der kostenlose Angebotsvergleich von tradingtwins

Genau, sich vom Spammer führen zu lassen, vermeidet Sackgassen.

Entdecken Sie die vielfältigen Vorteile für *|IF:COMPANY=Selbständig|*Ihre Firma*|ELSEIF:COMPANY=Neugründung|*Ihre Firma*|ELSE:|*die *|COMPANY|**|END:IF|*:

Komm Spammer, schreib dich nicht ab! Du schaffst es noch, dein Skript zu verstehen! 😁️

W bis zum heutigen Tage haben Sie den notwendigen vertraglichen Anpassungen noch nicht zugestimmt. Wir benötigen jedoch eine aktive Bestätigung, um auch langfristig mit Ihnen zusammenarbeiten zu können

Wird ja langsam. 😅️

© 2025 СІоudfІаrе, Inc. All rights reserved.

Genau, mit proklamiertem „geistigem Eigentum“ auf den Text einer massenhaft versendeten E-Mail, die nicht einmal in die Nähe solcher Begriffe wie „Schöpfungshöhe“ kommt. Verklag mich doch, Spammer!

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund Ihrer Double Opt in Anmeldung

Nein, das ist unwahr.

Sie erhalten diese Nachricht an die E-Mail-Adresse █████@tamagothi.de, weil Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen oder an Gewinnspielen der Premium Performance Mail AG oder unserer Kooperationspartner teilgenommen haben

Nein, ich erhalte diese Spam, weil die zugespammte Mailadresse bei einem kriminellen Hack eines Webforums in die Hände von Spammern kam – und ich weiß das, weil ich die zugespammte Adresse nur dort benutzt habe. Immer wieder lustig, wo so etwas herauskommt und was dann so alles behauptet wird.

Diese E-Mail wurde an Sie gesendet, weil Sie ein NеtfІіх-Konto besitzen

Nein, ich habe kein Benutzerkonto bei Netflix. Wozu auch? Um mir mit Reklame vergällte Unterhaltungsproduktionen anzuschauen? Und das mit dem „Besitzen“ ist im Zusammenhang mit „Streaming“ so ein dümmlicher sprachlicher Fehlgriff, dass ich mir sogar vorstellen kann, dass der aus einer echten Mail von Netflix mit echter Marketing-Hirnfick-Sprache kopiert wurde. Ich besitze den Computer, der vor mir steht. Dafür habe ich bezahlt, und jetzt gehört er mir und ich kann damit machen, was ich will. Ich besitze die Software, die darauf läuft. Sie ist weder von Apple, noch von Google noch von Microsoft noch von anderen angehenden digitalen Feudalherren, die nicht wollen, dass ich für Geld Besitz erwerbe und die am liebsten hätten, dass ich sogar alle persönlichen Daten auf ihren Computern speichere, damit ich noch abhängiger werde und damit diese Lehnsherren noch mehr Geld aus mir rausdrücken können. Aber ein Benutzerkonto bei irgendeiner Klitsche, dass mir jederzeit nach Gutdünken dieser Klitsche verknappt, vergällt, entzogen oder verteuert werden kann, ist definitiv kein Besitz. Und in meinen Augen auch kein Produkt, das wesentlich mehr als zwanzig bis dreißig Cent im Monat wert ist.

Und ja: Bevor ich mich auf Streaming einließe, würde ich im Zweifelsfall eine so genannte „Raubkopie“ beschaffen. Die besäße ich wenigstens.

Unsubscribe here

Vor meinem Arsch ist auch kein Gitter!

Um in Zukunft keine Informationen mehr von dieser Adresse zu erhalten, klicken Sie bitte hier, um sich abzumelden. Haben Sie Verständnis, dass die Abmeldung bis zu 48 Stunden dauern kann.

Nein, ich habe kein Verständnis für eine automatisierbare Datenverarbeitung, die zwei Tage dauert. Das hat ja BRD-Digitalisierungsniveau!

Hi Next?

Welcome to reCAPTCHA! You‘re now part of a large community of users from innovative startups to global enterprises using reCAPTCHA to defend against bots, spam, identity fraud and payment fraud. Congrats on creating your first key!

Das ist ja schön, dass die Spamprosa mir einen Tipp gibt, wie ich Spam bekämpfen kann. Aber ich werde hier trotzdem nicht mit CAPTCHAs anfangen, sondern weiterhin auf niedrigschwellige Zugänglichkeit (auch für blinde und körperbehinderte Menschen) und auf die Privatsphäre meiner Leser achten. Spam mit einem Dienst von Google, dem dicksten Kumpel und Komplizen des Spammers und Betrügers, zu bekämpfen, ist sicherlich genau so wirksam wie eine Flasche Kräuterschnaps gegen den Alkoholismus.

Entf! 🗑️

Re:

Dienstag, 26. August 2025

Gleich rein ins Vergnügen! Die Spam ist nichts besonderes, wenn auch das Thema der Spam etwas schräg anmutet:

Von: Airlife.ru <robot@airlife.ru>
Antwort an: kaz.subsoil@zohomail.com <kaz.subsoil@zohomail.com>

Betreff: Re:

Dear Sir/Madam,

We KAZSUBSOIL LLP are pleased to present our offer for premium petroleum products, including EN590, Jet A1, D2, JP54, LNG, LPG, Mazut and more. With direct access to reputable refineries, we ensure competitive prices, consistent supply, and reliable logistics tailored to your needs.

If you are currently sourcing or expanding supply channels, we would be glad to discuss how we can meet your requirements efficiently.

Looking forward to your response.

Best regards,
Kaipbergenov Daulet Alisherovich
Director, KAZSUBSOIL LLP

Tel: +7 707 969 ████
E-Mail: kaz.subsoil@zohomail.com
BIN 170140011874

Die Telefonnummer habe ich unkenntlich gemacht.

Ohne weitere Worte. Außer vielleicht noch den kleinen Hinweis, dass sich bei zohomail.com der Zoho Corporation GmbH wohl jeder eine Mailadresse registrieren kann, der ein Benutzerkonto bei Facebook, Google oder 𝕏 eröffnet oder gephisht hat (ich habe es nicht ausprobiert), „damit jede ausgehende E-Mail einen professionellen Eindruck hinterlässt“. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass die Mail wenigstens digital signiert wäre, damit sie nicht auf ihrem Transportweg unentdeckbar manipuliert werden kann… 🤭️

Es reicht ja der „Eindruck“. 😁️

Leider konnte ich nicht einfach meine übliche Abuse-Mail an die dafür auf der Website vorgesehene Mailadresse senden. Sie wurde…

<abuse@zohocorp.com>: host n1smtpout.europe.secureserver.net[92.204.64.1] said:
    552 5.2.0 qtORutwk3uoFc :: ded :: Message rejected for spam or virus
    content :: Please include this entire message when contacting support ::
    v=2.4 cv=DObWIyNb c=1 sm=1 tr=0 ts=68adb188 p=sWX9LObE5UE96Z6qsL0A:9
    p=5R0s1YeRsBIdVc9YJroA:9 a=KsX+ENoibwdUOCA4o3Lxiw==:117
    a=KsX+ENoibwdUOCA4o3Lxiw==:17 a=WV1l7McVAAAA:8 a=oyaF0Rkrq0gA:10
    a=2OwXVqhp2XgA:10 a=W0j6xte9vakA:10 a=13zjGPudsaEWiJwPRgMA:9
    a=RgBw9RmQAAAA:8 a=iQ81xPEgAAAA:8 a=dNDLBOq_7Pmq_W4B_sYA:9
    a=lqcHg5cX4UMA:10 a=PRpDppDLrCsA:10 a=QEXdDO2ut3YA:10 a=CjuIK1q_8ugA:10
    a=zZCYzV9kfG8A:10 a=yMhMjlubAAAA:8 a=SSmOFEACAAAA:8 a=aky_YMkd7ecr80XL:21
    a=gKO2Hq4RSVkA:10 a=UiCQ7L4-1S4A:10 a=hTZeC7Yk6K0A:10 a=frz4AuCg-hUA:10
    a=fJvghaJfUwvaEP__DBkA:9 a=FfaGCDsud1wA:10 a=LEx9mxsJY-HAYevWO8AA:9
    a=ly-PvpxawfTmY1UqWLBn:22 a=mgWBKg2OTaVnaSkBeFUN:22
    a=poXaRoVlC6wW9_mwW8W4:22 a=cLTQeHM41iufidK-p70C:22
    a=Z5ABNNGmrOfJ6cZ5bIyy:22 a=jd6J4Gguk5HxikPWLKER:22 :: 100.00 (in reply to
    end of DATA command)

…vom Schlangenöl auf dem Mailserver zurückgewiesen, weil sie nach Spam oder Schadsoftware aussah. Das liegt vermutlich daran, dass ich die empfangene Spam vollständig und mit allen Headern angehängt habe, um den Admins dort das Leben ein bisschen zu erleichtern, indem ich absehbaren Rückfragen im Vorfeld begegne und nicht einfach nur zusammen mit einem Zitat „das ist ein Spammer“ behaupte. Eine weitere Mühe und einen weiteren Einsatz beschränkter Lebenszeit oder gar Telefongespräche und Sackpostbriefe ist mir dieser Vorgang nach diesem „Eindruck“ nicht mehr wert. Da fühlt man sich ja wie bei Google!

Falls hier jemand aus der Zoho Corporation GmbH oder ihrer US-amerikanischen Mutterunternehmung mitliest: Alles Relevante habe ich soeben in genau der kryptischen Form zitiert, in der ich es gegenüber dem Support zitieren sollte. Vermutlich gibt es ein paar Techniker bei euch, die diese paar Löffel lecker Buchstabensuppe dechiffrieren können. Ich kann es nicht. Menschen ohne technische Sachkenntnis, die E-Mail für „professionell“ halten sollen, weil sie einen „Eindruck“ macht, werden noch deutlich weniger mit so einer Zurückweisung anfangen können.

Ansonsten reicht mir der „Eindruck“. Für den ersten Eindruck gibt es im Leben leider keine zweite Chance. Der Kampf gegen Spam ist und bleibt ein Kampf gegen Windmühlenflügel, nur dass die Windmühlen zuweilen fraktale Flügel haben, die wiederum Flügel haben, die wiederum Flügel… vom gleichermaßen höchst professionellen wie kalten Umgang der „Kundenbeziehungsevangelisten“ mit enttäuschten bis verärgerten Kunden auf einschlägigen Websites zur Unternehmensbewertung habe ich mir ebenfalls schon einen Eindruck verschafft. ☹️

Phishing: Gefälschte Anwaltschreiben versprechen Krypto-Gutschriften

Montag, 25. August 2025

Keine Spam, sondern ein Hinweis auf einen aktuellen Artikel bei Heise Online, der eine Warnung des Landeskriminalamtes Niedersachsen vor „Phishing“ im Sackpost-Briefkasten weiterträgt:

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor einer kreativen und überzeugend aufgemachten Phishing-Masche. Die fängt mit gefälschter Post vom Anwalt an, die eine Gutschrift nach einem angeblichen Krypto-Werte-Betrug verspricht […] erhalten die potenziellen Opfer ein Schreiben, in dem eine (falsche) Anwaltskanzlei angibt, dass den Empfängern eine Schadenswiedergutmachung in Höhe von 50.000 Euro zustünden. Für das dafür eingerichtete Konto müssten diese sich lediglich noch legitimieren.

[…]

Was ebenfalls die Glaubwürdigkeit erhöht, ist die Angabe der persönlichen Daten der Empfänger wie korrekter Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und Bankname. Die Datenherkunft ist unbekannt, jedoch stammen diese typischerweise aus geknackten Konten bei Firmen, bei denen die Opfer etwa Kunden sind

Nun, zur „unbekannten“ Datenherkunft habe ich hier eine lange Liste zum gegenwärtigen „Industriestandard des Datenschutzes“, wie ich die Zustände immer nenne. Dass ein personalisiert vorgetragener Betrugsversuch glaubwürdiger und damit gefährlicher ist als ein anonym formulierter, dürfte jedem Menschen klar sein.

Ich hoffe, dass davon jedem Menschen das Gruseln kommt. Und ja, die Liste wird unvollständig sein. Ich bekomme auch nicht alles mit, und manchmal ist mir ein Verdacht zu diffus gewesen, um ihn in die Liste aufzunehmen. Wer tapfer ist und die über Jahre hinweg (leider etwas zu unsystematisch) gesammelte Liste bis zu den wortkargen Anmerkungen ganz unten gelesen hat, kennt meine Anmerkungen. Der Grund, weshalb ich mit so einer Liste überhaupt einmal angefangen habe, waren übrigens Spams mit namentlicher Anrede des Empfängers im Jahr 2013.

Auf den Datenschutz, der überall mit gleichermaßen schönklingenden wie juristisch völlig konsequenzenlosen Worten versprochen wird, kann man sich nirgends verlassen. Nicht beim Staat, nicht bei Unternehmen, nicht bei Vereinen, nicht bei politischen Parteien.

Der einzige Datenschutz, der wirklich funktioniert, ist absolute Datensparsamkeit, also ein durch nichts leicht aufzuweichender Unwille und Widerstand, Daten überhaupt anzugeben. Ich erwarte nicht, dass dabei jemand so weit geht wie ich. Aber jeder Mensch sollte dazu imstande sein, zu erkennen, ob die anzugebenen Daten aus technischen Gründen erforderlich und damit unvermeidlich sind, oder ob es sich um die bloße „Sammelneurose“ eines unseriösen Unternehmens handelt.

Zurzeit wird den Menschen zum Beispiel beinahe überall eine Telefonnummer abverlangt, angeblich zur Verbesserung der Sicherheit, ohne dass es dafür einen technischen Grund gibt.¹ Regelmäßig werden solche Daten ohne technischen Grund langfristig gespeichert und gelangen später an die Öffentlichkeit. Eine Telefonnummer ist – ähnlich wie eine Mailadresse – bei den meisten Menschen ein recht eindeutiger und mindestens mittelfristiger persönlicher Marker, mit dem dann andere Daten zugeordnet werden können. Nein, so etwas macht man nicht in Handarbeit, dafür gibt es Computer. Dass WanzApp – ihr wisst hoffentlich, wie die hier von mir verunglimpfte, leider viel zu beliebte App des halbseidenen, illegal vorgehenden, spammigen und für seine illegale Spam vom Bundesgerichtshof verurteilten Unternehmens wirklich heißt, denn ich werde die Marke hier nicht nennen – technisch über die Telefonnummer läuft, dürfte im Wesentlichen diesen einen Grund der personalisierten Datensammelei haben. Denn zum Chatten braucht man keine Telefonnummer, die in ihrem Kern ein Artefakt der elektromechnanisch im „Selbstanschlussamt“ mit Drehwählerbank realisierten analogen Vermittlungstechnik des vorigen Jahrhunderts ist; zum Chatten braucht man nur einen Computer, ein Internet und eine Verabredung, über welches Protokoll man sich wo trifft. Und elektrischen Strom natürlich. Ich empfehle XMPP, am besten mit OMEMO-Verschlüsselung. Das ist wesentlich einfacher als verschlüsselte E-Mail. Unnötige Daten müssen dabei nirgends angegeben werden, schlimmstenfalls eine Wegwerfmailadresse. 😉️

Natürlich sind Datenangaben manchmal unvermeidlich. Wenn man etwas geliefert bekommen möchte, wird eine Lieferadresse benötigt. Das ist ein vernünftiger technischer Grund. Es ist schwer vorstellbar, auf die Daten zu verzichten. Wenn man hingegen ein lokal laufendes Betriebssystem oder eine andere Software installieren will, wird für die Lauffähigkeit der Software keine Telefonnummer, keine Mailadresse, keine Registrierung bei einem Onlinedienst und keine erzwungene „Einwilligung“ in weitreichende Überwachungsbefugnisse benötigt. Das gleiche gilt, wenn man ein gekauftes Spiel spielen will. Hier handelt es sich um die „Sammelneurose“ von in meinen Augen verachtenswerten Unternehmen, die sich zukünftige Geschäftsmodelle mit den eingesammelten Daten offenhalten wollen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die so mit Gängelei, Lügen, vorsätzlicher Verdummung von Kunden und Technikverhinderung quasi erpressten Datenangaben – ergänzt um ein oft weit in die Privatsphäre hineinreichendes Tracking, das schon mit einfachen Mitteln tiefe Rückschlüsse zulässt² – irgendwann einmal an die Öffentlichkeit oder mindestens an interessierte kriminelle Kreise gelangen werden, ist hoch. Solche Sammlungen sind natürlich auch attraktive Ziele für Kriminelle. Und irgendwann ist ein Angriff auch einmal erfolgreich. Nein, das gefällt mir auch nicht. Wenn Datenschutz für den Gesetzgeber überhaupt eine Rolle spielte, wären solche Datensammeleien schlicht illegal, und selbst für erforderliche Daten gäbe es eine Maximalspeicherdauer, nach der sie gelöscht werden müssten. Wer ist in der Bundesrepublik Deutschland eingentlich gerade Bundesminister für so genannten Verbraucherschutz? Von dieser Person hört man ja immer so wenig, während man überall gegängelt und auf jede nur denkbare Weise abgezockt werden soll. Ach, die Frau Dr. Stefanie Hubig aus der SPD macht den Verbrecherschutz! Oh, jetzt habe ich mich verschrieben, ich meinte natürlich „Verbraucherschutz“. Und Justiz macht die auch noch? Schöne Kombination. Das würde ja prächtig zusammenpassen, wenn da nur ein politischer Wille wäre. 🤬️

Nein, es war auch in früheren Regierungen nicht besser.

Die Benutzung einer Kreditkarte im Internet verbietet sich von selbst. Zusammen mit zugehörigen persönlichen Daten werden betrügerische Geschäfte unter fremder Identität ermöglicht. Betroffene eines kriminellen Identitätsmissbrauches haben oft neben jahrelangem, psychisch hoch belastendem Ärger mit Polizeien, Staatsanwälten, Untersuchungsrichtern, Auskunfteien und Inkassounternehmen aus der ganzen Welt auch einen erheblichen finanziellen Schaden, den ihnen niemand erstattet. Ach ja: Und Probleme bei der Arbeits- und Wohnungssuche, wenn im Hintergrund Auskunfteien befragt werden. So weit ich weiß, ist bislang völlig unerforscht, wie viele verzweifelte Suizide Folge mangelhaften Datenschutzes sind. Nicht jeder Mensch hat ein zuverlässiges Netz anderer Menschen, die ihn in existenziellen persönlichen Krisen aufzufangen vermögen. Recht sicher scheint nur eines zu sein: Es gibt mehr Datenschutztote als Cannabistote.

Datenschutz ist kein Selbstzweck, sondern wirksamer Selbstschutz. Datenschutz schützt davor, überrumpelt und zum Opfer fieser Krimineller zu werden, aber auch davor, von anderen, asozial gesinnten Menschen gedoxxt, bloßgestellt, diskriminiert und gemobbt zu werden, gern auch mit direkten Aufforderungen zu grober Gewalt. Das eine spart schnell fünfstellige Geldbeträge und Monate oder Jahre voller zermürbenden Ärgers… und das andere ist leider eine realere Gefahr, als die meisten Menschen denken. Vor allem Schüler sind davon betroffen. Gut, dass sie wenigstens im Umkreis von hundert Metern um die Schule vor der Cannabisgefahr bewahrt werden. 😁️

Verzichtet auf unnötige Datenpreisgaben! Es ist der einzige Schutz, den ihr habt. Vom korrumpierten und lobbyistisch „beratenen“ Gesetzgeber habt ihr keinen Schutz zu erwarten. Egal, welche Partei gerade regiert. So ein Menschenschutz wäre ja auch schädlich für die Wirtschaft… 😐️

¹So lange man mit einer Karte seiner Bank unter Angabe eines lediglich vierstelligen Zahlencodes Bargeld aus Automaten ziehen kann, soll mir niemand erzählen, dass die seit den Sechziger Jahren bewährte Absicherung von Diensten durch Benutzername und Passwort nicht ausreichend sei und zweiter Faktoren bedürfe! Dieses Gerede ist vorsätzliche Lüge. Natürlich muss man ein gutes Passwort wählen. Zum Glück gibt es hervorragende Hilfsmittel, die kein Datenschutzproblem verursachen.

²Ich würde meine Browserchronik oder meine Suchbegriffe bei Websuchen aller Art jedenfalls nicht veröffentlichen. Eher ginge ich nackt durch die Stadt.