Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Autorenarchiv

Christine brouwer

Samstag, 18. Oktober 2025

Perlen der täglichen Kommentarspam

So nannte sich die Gestalt… moment, dieser Name kommt mir doch sehr bekannt vor… mit dem Einfallsreichtum einer leeren Dose Frühstücksfleisch und der IP-Adresse aus dem bettelarmen Benin, die heute morgen um 8:01 Uhr den folgenden, eigenhändisch über die Zwischenablage ins Textfeld kopierten Kommentar zur Einleitung eines Vorschussbetruges hier auf Unser täglich Spam veröffentlichen wollte, aber aus inhaltlichen Gründen am Spamfilter gescheitert ist:

Es gibt zu viele Betrügereien bei Peer-to-Peer-Krediten. Ich besuchte eine seriöse Plattform für Peer-to-Peer-Kredite weltweit und traf dort eine wunderbare Frau namens Julien Blangier, eine Deutsche. Ihre E-Mail-Adresse lautet justineblangier1@gmail.com.

Sie hilft Menschen mit Krediten und gewährte mir einen Kredit über 55.000 €, den ich über 10 Jahre zu einem sehr niedrigen Zinssatz von 3 % über die gesamte Laufzeit zurückzahlen muss. Ich erhielt das Geld ohne jegliche Formalitäten. Ich brauche einen Privatkredit, aber Ihre Bank verweigert mir den Kredit und nimmt keinen Kontakt mit ihr auf. [sic!] Sie werden zufrieden sein, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie nicht gerne Kredite zurückzahlen.

Hier ist ihre E-Mail-Adresse: justineblangier1@gmail.com

Tja, es kann schon schwierig sein, sich in Deutsch auszudrücken, wenn man gar nichts von der Sprache versteht. Da kommt es dann auch bei der Übersetzung aus dem angelernten neuronalen Netzwerk zum einen oder anderen Missverständnis. 😅️

Natürlich gibt es bei dieser GMail-Bank mit kostenlos und anonym eingerichteter Mailadresse, aber dafür ohne Website und Anschrift, keine Darlehen. Man kann sich nur von einer geübten Betrügerbande eine finanzielle Vorleistung nach der anderen aus der Tasche quasseln lassen. Wenn man völlig ausgenommen ist und noch mehr Geldprobleme als zuvor hat, bricht der Kontakt plötzlich ab. Und frau Rousseau Anita war dann wohl doch nicht so gut und vertrauenswürdig. Mit Betrügereien kennt sich Christinchen eben aus. 😁️

Das Stadtbild

Freitag, 17. Oktober 2025

Keine Spam, sondern eine kurze Anmerkung zur sonst hier völlig ignorierten Tagespolitik: Das, was – wie ich immer wieder in Gesprächen bestätigt bekomme: nicht nur – mich am Stadtbild [Archivversion] am meisten stört, ist die immer allgegenwärtigere, immer unentrinnbarere, immer invasivere, durch gleißendhelle (und dabei gewiss nicht klimaneutrale) Wechselbildtafeln auf allen Wegen immer stärker gewaltsam an der Aufmerksamkeit zerrende, manipulative und offen intelligenzverachtende professionelle Lüge der Reklame. Aber ebendiese scheint für den amtierenden Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Friedrich Merz (CDU), kein Problem im Stadtbild zu sein, den interessieren wohl nur die Augen- und Hautfarben der Menschen in den Städten, alles andere scheint ja ganz gut zu sein. Oder was meint dieser unglauwürdige AfD-Simulator sonst mit seinem populistischen Gefasel vom Stadtbild?

Einmal in fünfzehn Jahren darf ich hier wohl so eine Anmerkung machen. Wenn Politik zur Schrotmunition der Spam und zum reinen Dummenfang geworden ist, soll sie auch hier ihren wohlverdienten Platz finden.

Werbung an der Fassade des Ihmezentrums und in der Spinnereistraße

Schreiben sie sich nicht ab, Herr Bundeskanzler, bewerben sie sich, machen sie etwas besseres aus sich!

So, jetzt aber genug davon.

Der Betrug mit dem Geld aus der Steckdose

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um einen im Kontext lesenswerten Artikel bei Netzpolitik, der hoffentlich den meisten Menschen hier nicht viel Neues erzählt:

Angebliche Online-Investments:
Eine automatisierte Betrugsmaschine

Werbeanzeigen auf Facebook und Co. versprechen sichere Online-Investments, aber am Ende verlieren Menschen ihr ganzes Geld […] Boris Pistorius blickt direkt in die Kamera. Der deutsche Verteidigungsminister richtet sich an die Nation, spricht von „rasantem Wandel, neuen Arbeitsplätzen und fortschrittlichen Technologien“. Sie sollen Deutschland an die Spitze der Weltwirtschaft bringen. Am Ende des Clips verspricht er dem Facebook-Publikum, ein neues Regierungsprogramm werde „Gewinne für jeden Bürger sichern“.

Auch die derzeitige Präsidentschaftskandidatin Irlands, Heather Humphreys, spricht in einem vielgeklickten Facebook-Video zu ihren potenziellen Wählern: „Ich freue mich, Ihnen Quantum AI vorzustellen“, sagt sie. Eine Plattform, die irischen Familien den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit ebnen würde. Wer dort einen kleinen Betrag investiere, könne „wöchentliche Zahlungen von bis 4.500 Euro erhalten.“

[…] Humphreys und Pistorius haben all das nie gesagt. Die Clips sind täuschend echte Fälschungen, die mit KI-Tools erstellt wurden. Über Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok verbreiten sich die Deepfakes mit den prominenten Finanztipps als bezahlte Werbeanzeigen. Von den Videos führt ein Link zu einer Plattform, auf denen Nutzer ihre Kontaktdaten hinterlassen. Es folgen Anrufe eines vermeintlichen Finanzberaters, der um eine kleine erste Einzahlung bittet. Der Investment-Betrug beginnt.

Geschulte Callcenter-Agenten führen ihren Opfern auf angeblichen Investment-Plattformen vor, wie sich deren Einzahlungen rasant vermehren. Darauf hoffend ihre Gewinne zu steigern, investieren manche Menschen Tausende oder gar Zehntausende Euro. Bis sie versuchen, sich das Geld auszahlen zu lassen […]

Im September erklärte die EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen, dass Europäerinnen und Europäer durch Werbung für Finanzbetrug jährlich mehr als vier Milliarden Euro verlieren würden.

Vier Milliarden Euro im Jahr! 😲️

Adblocker schützen übrigens davor, mit solchen Betrügern überhaupt konfrontiert zu werden – neben dem Schutz des Computers vor Schadsoftware, während das gesamte Web viel erfreulicher und fast wieder benutzbar wird. Benutzt immer wirksame Adblocker! Benutzt keine Betrübssysteme, keine Browser (wie zum Beispiel Chrome von der Reklamevermarktungsklitsche namens Google) und keine Apps, die euch mit vorsätzlicher Technikverhinderung von der Nutzung wirksamer Werbeblocker abzuhalten versuchen! Egal, was euch contentindustrielle Journalisten und andere halbseidene Websitebetreiber für Lügen erzählen, um das Geschäftsmodell von Presseverlegern zu schützen: Niemals ohne wirksame Adblocker! Ich empfehle (und nutze selbst) uBlock Origin.

(Am besten auch niemals bei Fratzenbuch und Finster-Gram mitmachen, denn Meta ist eine Unternehmung, die sich ihre Geschäftsmethoden auch gern bei der organisierten Internetkriminalität abschaut. Über TikTok weiß ich nichts außer meiner Meinung, aber die muss ja nicht jeder Mensch teilen, und deshalb ist sie unerheblich. Von TikTok habe ich jedenfalls niemals eine illegale und asoziale Spam an Mailadressen erhalten, die von trojanischen Apps mit vorsätzlich irreführend formuliertem „Einverständnis“ aus den Adressbüchern von Nutzern eingesammelt wurden.)

Erstaunlich, dass so viele Menschen nicht auf der Stelle skeptisch werden, wenn das Geld aus der Steckdose kommen soll und wegen dieser Unfähigkeit zum rationalen Zweifel auf Betrüger mit der Erzählung „gib mir jetzt dein Geld, ich gebe dir später viel mehr Geld dafür zurück“ reinfallen. Wegen eines Videos. In einer Reklame. Die lügt. Und dazu einen von künstlicher Intelligenz faselt, die mit hokus pokus Kryptogeld besser handelt als jeder andere Marktteilnehmer, weil sie mit der gesamten Informatik und Wissenschaft unbekannten mantischen Methoden hellsehen kann. Jetzt auch fürs Handy, zeigt tolle Zahlen an, bitte ganz feste daran glauben, dass das Geld ist. Und noch was nachschießen, hat der „persönliche Berater“ ja am Telefon erzählt, dass es gerade so gut läuft, am besten gleich mal zehntausend Euro aufnehmen. Genau richtig für Leute, die auch an Horoskope glauben. ☹️

Dass sich diese Leute bei Fratzenbuch, Finster-Gram und TikTok zu sammeln scheinen, fügt sich gar prächtig in den Eindruck, den diese Dienste bislang bei mir erweckt haben: Technisch optimierte Kultivierung der psychischen Dummheit und umfangreichen intellektuellen Verwahrlosung zur Förderung eines fragwürdigen und unseriösen Geschäftsmodells. Und wir alle dürfen den gammligen und giftigen Salat jetzt fressen.

Jedes Renditeversprechen über… sagen wir mal… fünf bis sechs Prozent, für das Menschen nichts tun und nichts können müssen, aber angeblich auch keinerlei Risiko wie in einem Glücksspiel eingehen, sollte äußerste Skepsis erwecken. Völlig egal, wie gut der Schlips den Leuten steht, die solche Versprechungen machen, völlig egal, völlig egal, welche „Prominenten“ aus Unterhaltung, Sport und Politik den Quatsch im Prompte-dir-dein-Fakevideo-Zeitalter darüber zu faseln scheinen. Insbesondere, wenn das Versprechen aus einer Reklame oder einer Spam kommt. Beidesamt, sowohl die Reklame als auch die Spam, sind nichts anderes als perfide manipulative Lüge zum Nachteil derer, die darauf reinfallen. Immer. Jede Reklame. Jede Spam. Der wesentliche Unterschied: Reklame ist im Moment leider noch legal.

📞Bis zu 60% sparen mit neuen Telefonanlagen!

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Das will man am Telefon sparen, und dann gibts Kopierer:

Wir zeigen Ihnen, wie moderne Kopiertechnik Ihr Budget nachhaltig entlastet!

OnlineView
null

Budgetfalle Kopierer: Jetzt aussteigen.:
Sparen Sie bis zu 50% Ihrer Druckkosten!

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

ineffiziente Drucksysteme können zu überhöhten Betriebskosten führen. Mit dem richtigen Kopierer oder Multifunktionsgerät können Sie die langfristigen Ausgaben deutlich reduzieren und gleichzeitig Ihre Produktivität steigern.

Bei der Auswahl eines Kopierers sind nicht nur die Anschaffungskosten entscheidend, sondern vor allem die Folgekosten wie Verbrauchsmaterialien, Wartung und Energieverbrauch. Diese können über die gesamte Nutzungsdauer eines Geräts den größten Teil der Gesamtausgaben ausmachen. ‍ Hier monatliche Ausgaben senken! ‍ Bei der Anschaffung eines neuen Kopierers haben Sie verschiedene Optionen: Kauf, Miete oder Leasing. Jede Variante bietet spezifische Vorteile, die je nach Ihren Anforderungen optimal sein können:

  • Kauf eines Kopierers: keine langfristige Vertragsbindung, Wartungskosten müssen separat kalkuliert werden
  • Kopierer mieten: geringe monatliche Belastung, Aktualisierung auf neueste Technik, flexible Anpassungsmöglichkeiten
  • Kopierer Leasing: kalkulierbare monatliche Raten, Geräteupgrades möglich, Option des Erwerbes nach Beendigung der Laufzeit

Beratung einholen!

Unsere Anbieter von Kopierern

Unabhängig von der gewählten Finanzierungsform sollte Ihr Kopierer optimal zu Ihrem Druckvolumen und Ihren spezifischen Anforderungen passen. Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich finden Sie passende Modelle verschiedener Hersteller und können die Angebote direkt gegenüberstellen.

Hier geht´s zum Anbietervergleich → ‍ Technischer Betreiber: tradingtwins GmbH

Impressum

Beauskunftung
Sollten Sie Fragen zur Rechtmäßigkeit dieser E-Mail haben wenden Sie sich bitte direkt an support[at]pixelpromarketing.com die Pixel ProMarketing S.L. Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund Ihrer Double Opt in Anmeldung.

Sie erhalten diese Nachricht, da Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ████@████.de bei einem Portal oder einem sonstigen Dienst von uns oder einem unserer Partnerunternehmen angemeldet haben. Das Angebot ist eine kommerzielle Anzeige dieses Werbekunden, der allein für den Inhalt verantwortlich ist. Ihre Daten sind lediglich beim Versender gespeichert. Der Werbekunde hat daher keinen Einfluss auf den Empfängerkreis der E-Mail.

Sie möchten künftig keinen Newsletter mehr erhalten?
Abmeldung hier

Inzwischen sind die spammigen Pixelproster aus dem Glibbereimer des Spameingangs in ihrer Diversifizierung zwischen Lottoschein und Weihnachtswein – die verkaufen einfach jeden Müll und dazu noch illegales Glückspiel in Form von Schattenlotterien – ein bisschen durcheinandergekommen und können das Telefon nicht mehr vom Kopierer unterscheiden. Na, so lange ihnen das nicht mit Bier und Rattengift passiert, ist ja alles in Ordnung. 🤭️

herzlichen Glückwunsch!

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Da klingt schon der Betreff nach Spam und Vorschussbetrug. Wer schreibt mir denn?

Von: Elon Musk Tesla <dimensioning@familyforumsa.com>
Antwort an: elonmusktesla0102@gmail.com
An: Recipients <dimensioning@familyforumsa.com>

Aha, der hitlergrüßende Geldsack Elon Musk schreibt. Der, der so reich geworden ist, weil er so viel Geld einfach verschenkt hat. Allerdings soll alle weitere Kommunikation über eine kostenlos und anonym eingerichtete Mailadresse bei Googles GMail, dem dicksten Kumpel und Komplizen des Trickbetrügers, laufen. Natürlich steht nicht meine Mailadresse als Empfänger drin, denn dieser Müll wird als BCC verteilt und geht an ganz viele Mailadressen gleichzeitig, ohne dass es dem Empfänger sofort auffällt.

Die Mail wurde über eine IP-Adresse aus Indien versendet. Sie wird bei mir klar als Spam erkannt. Mein rspamd gibt dafür 38,46 gülden gleißende Spampunkte… und ab fünf Punkten geht es in die eklige Tonne.

Natürlich kommt diese Mail nicht von Elon Musk. Der Name wird hier nur benutzt, weil er nach viel Geld klingt und aus Presse, Funk und Glotze bekannt ist und deshalb ein ziemlich fettes Geldgeschenk „plausibler“ macht. Na ja, so plausibel auch wieder nicht… aber für die „Zielgruppe“ reicht es. Die kann gar nicht leichtgläubig und naiv genug sein.

Hallo, Herzlichen Glückwunsch!

So genau hat schon lange kein Trickbetrüger aus dem Spameingang mehr meinen Namen gekannt. 😅️

Wo warst du?

Auf dem Klo.

Diese Nachricht wurde dir vor etwa zwei E-Mails bezüglich deiner Spende von 500.000,00 USD zugesandt.

Eine völlig neue Zeitrechnung ist über die Welt gekommen. Man spricht nicht mehr von Minuten, Stunden, Tagen und Jahrhunderten, sondern von E-Mails. Übrigens sind solchte Texte zur Einleitung eines Vorschussbetruges schon vor einer Million Spams dumm wie ein halber Meter trockener Feldweg gewesen. 😂️

Herzallerliebst die Angabe mit zwei Nachkommastellen.

Bitte kontaktiere mich per E-Mail, um weitere Informationen zum Erhalt deines Überweisungsbetrags zu erhalten.

Der Absender hätte ja gern noch etwas mehr geschrieben, aber leider ist ihm heute erstmal das Mailpapier ausgegangen. Ihr kennt das ja alle, dass ihr etwas mitteilen wollt, und dann ist auf einmal das Mailpapier alle, und dann müsst ihr das einfach weglassen und auf eine spätere Mail verschieben, wenn ihr wieder Mailpapier gekauft habt. 🤭️

Ignoriere diese Nachricht nicht, denn es handelt sich weder um Betrug noch um einen Scherz.

Ist voll kein Betrug. Ganz dickes Betrügerehrenwort mit Spamsiegel. ✅️

Dafür, dass es kein Scherz ist, ist es aber ganz schön lächerlich.

Vielen Dank und Gottes Segen.

Bitte auch weiterhin religiös sein, denn das macht naiv und leichtgläubig genug, dass man auf so eine plumpe Nummer reinfallen kann. ⛪️

Bitte antworten Sie an: (elonmusktesla0102@gmail.com) / https://en.wikipedia.org/wiki/Elon_Musk Weiter.

Bitte nicht an die Absenderadresse antworten. Die ist nämlich gefälscht. Und ganz feste daran glauben, dass der Rest stimmt!

Zu mir gibts übrigens auch ein Wikipedia-Lemma! 👍️

Vielen Dank.

Vielen Dank für den pseudohöflichen Dank für nichts. Vor meinem Arsch ist übrigens auch kein Gitter, jeder darf mal lecken.

Nochmals herzlichen Glückwunsch.

Ein bisschen weiter oben ist das noch mein Name.

Virus-free. www.avast.com

Und jetzt das absolute Spamsiegel, das man wirklich nur in dümmsten Spams sieht: Der knüppeldumme Avast-Spruch, dass die Mail virenfrei ist. Ich könnte jetzt eine Mail verfassen und eine Kollektion alter und aktueller Schadsoftware anhängen und noch ein dutzend Giftlinks auf Schadsoftwareschleudern drin unterbringen, und zu schlechter Letzt diesen dummen Werbespruch unter den Text schreiben. Der Empfänger hat nix davon, außer, dass er viel leichter zu täuschen ist, wenn er so einen Quatsch auch noch glaubt. Es ist einfach nur Reklame. Reklame für ganz Dumme. Reklame, die ich nur in Spams sehe. Weil ein denkender und fühlender Mensch Wert darauf legen würde, dass seine Mitteilungen frei von Reklame sind.

Entf!

EE88mah

Dienstag, 14. Oktober 2025

So nannte sich der Spammer mit seiner IP-Adresse aus Vietnam und seinem… ähm… nicht so gut gemachten Spamskript, der heute in aller Herrgottsfrühe um 4:55 Uhr den folgenden Kommentar auf meiner Homepage hinterlassen wollte, aber am Spamfilter scheiterte:

Welcome to EE88 – your last objective quest of online entertainment. At EE88, players can profit from a extensive align of casino games, x? s? draws, and invigorating th? thao betting opportunities. Whether you lose one’s heart to strategic baccarat, arousing game slots, or fast-paced b?n cá, this plank brings the whole shebang together in unified place. Encounter vibrant jackpot rounds, action-packed dá gà matches, and competitive esports tournaments — all designed to save you entertained nearly the clock. Don’t miss far-off on the latest khuy?n mãi and dear uu dãi that sign every plot even more rewarding. With a veteran cskh pair and complaisant d?i lý partnerships, EE88 ensures a flush and assured experience for every player. From n? hu spins to tài x?u md5, xóc dia, r?ng h?, and beyond – it’s all waiting in the interest of you. Explore the planet of gaming at https://719.cn.com/ and start your adventure today!

Alle Hervorhebungen sind aus dem Original.

Ich kann mir förmlich vorstellen, wie er den Prompt für ein angelerntes neuronales Netzwerk formuliert hat, inklusive „bitte gib es in HTML aus und mach mir alle für SEO relevanten Keywords fett“. Vielleicht kriegt er es ja beim nächsten Versuch hin, dass er auch noch die Zeichencodierung richtig angibt, damit nicht ganz so viele Fragezeichen beim Umcodieren entstehen. Unicode ist ja auch erst rd. fünfunddreißig Jahre alt, das – und die damit verbundenen Codierungen – kann ja noch nicht jeder Spammer kennen.

Hauptsache, mit Betrugscasinos im Internet und der dort möglichen Erforschung des Zockplaneten kennt er sich aus! 👍️

New Purchace Order JCPlastics 1010025

Montag, 13. Oktober 2025

Muss ja sehr wichtig sein. Da ist eine Nummer drin. Und der (bei mir eigentlich recht scharf eingestellte) Spamfilter hat aus unerfindlichen Gründen auch nichts auszusetzen gehabt, sondern die Spam einfach durchgelassen.

Von: JCPLASTICS <veronica.padilla@jcplastics.com.mx>
An: admin@tamagothi.de

Und nicht nur das: Die Mail geht auch an eine ganz besondere Mailadresse… wie ich sie niemals für normale Kommunikation verwenden würde. Da sieht man mal, wie wichtig es ist. Was ist es nur, dieses „es“? 🤔️

Leider enthält die Spam kein Wort Text. Keine Begrüßung, kein Abschied, nichts. Natürlich auch kein Mailimpressum oder irgendeinen Hinweis, um was es geht. Alles, was es darin gibt, ist ein Anhang. Dieser ist eine HTML-Datei…

$ file NEW\ ORDER\ 1010025.html 
NEW ORDER 1010025.html: HTML document, ASCII text, with very long lines (9000), with CRLF line terminators
$ sed -n 15,41p NEW\ ORDER\ 1010025.html
<script>
(function (b, f) {
    var u = {
            b: 0×20b,
            f: 0×1ec,
            g: 0×218,
            h: 'UPQO',
            i: '9I9@',
            j: 'Jo94',
            k: 0×21a,
            l: 'qbQZ',
            m: 0×1cf,
            v: 0×21c,
            w: 'cjQA',
            x: 'uPsR'
        }, n = d, g = b();
    while (!![]) {
        try {
            var h = -parseInt(n(u.b, 'oIQY')) / 0×1 + parseInt(n(u.f, '&FUQ')) / 0×2 + parseInt(n(u.g, 'V66o')) / 0×3 * (-parseInt(n(0×1c9, u.h)) / 0×4) + parseInt(n(0×1ce, u.i)) / 0×5 + parseInt(n(0×1ff, u.j)) / 0×6 * (-parseInt(n(u.k, u.l)) / 0×7) + -parseInt(n(u.m, '*4HT')) / 0×8 + -parseInt(n(u.v, u.w)) / 0×9 * (-parseInt(n(0×1d7, u.x)) / 0xa);
            if (h === f)
                break;
            else
                g['push'](g['shift']());
        } catch (i) {
            g['push'](g['shift']());
        }
    }
$ _

…mit vorsätzlich extrem kryptisch formuliertem Javascript, das jede Analyse erschweren soll. Was ich da eben gezeigt habe, ist nur ein kleiner Ausschnitt, und eigentlich noch ein halbwegs verständlicher. Der größte Teil sieht eher noch schlimmer aus. Kein Mensch würde so coden, wenn er nicht etwas zu verbergen hätte.

Ich kann nur dringend empfehlen, diesen Anhang nicht zu öffnen. Denn sonst bekommt man schnell einen „Sicherheitscheck“ seines Computers durch Kriminelle, und wenn dabei ausbeutbare Lücken im Betrübssystem oder im Browser gefunden werden, gibts eine aktuelle Kollektion von Schadsoftware. Für das Antivirus-Schlangenöl würde es so aussehen, als wenn eine lokale Datei geöffnet wurde, und da wird dann auch öfter mal nicht ganz so energisch geprüft, um den vom Antivirus-Schlangenöl eh schon stark ausgebremsten Computer nicht noch lahmer werden zu lassen. VirusTotal findet zwar im Moment noch keine Schadsoftware, aber das Antivirus-Schlangenöl hinkt den laufenden kriminellen Machenschaften immer ein paar Tage hinterher, und diese Spam ist ganz frisch und eben erst angekommen. Besser und wichtiger als jedes Antivirus-Schlangenöl ist ein funktionierendes Gehirn, das sofort bemerkt, dass diese Mail stinkt und sie einfach löscht.

Für Genießer – nein, ich habe keine Lust, das alles in meiner virtuellen Maschine für solche Zwecke noch weiter zu analysieren: Es werden mindestens die folgenden Domains und IP-Adressen kontaktiert, um nach Hause zu telefonieren und Zeugs aller Art nachzuladen, während man sich ungläubig das harmlos und statisch aussehende Browserfenster anschaut.

  • edge-mobile-static.azureedge.net
  • business.bing.com
  • goodmuzikz.com
  • kit.fontawesome.com
  • aadcdn.msftauth.net
  • code.jquery.com
  • logo.clearbit.com
  • i.gyazo.com
  • ip-api.com
  • clients2.googleusercontent.com
  • cdnjs.cloudflare.com
  • 23.217.77.128
  • 184.25.59.69
  • 199.232.210.172
  • 135.233.95.144
  • 20.189.173.14
  • 23.195.81.9
  • 52.111.229.43
  • 23.2.94.216
  • 142.251.184.106
  • 108.177.121.103

Der (nicht ganz aktuelle) Edge-Browser von Microsoft wird dabei zum Absturz gebracht, nachdem er mich für rd. eine halbe Minute aufgefordert hat, doch bitte meine Mailadresse und mein Passwort einzugeben, während im Hintergrund ein unscharfes Bild eines Dokumentes angezeigt wird, es werden also – neben dem Phishing auf Mailpasswörter – Fehler im Browser mit unverständlichem Programmcode provoziert. Gut, dass es nur eine virtuelle Maschine war, in der ich einfach meinen Snapshot einer sauberen Installation zurückspiele! Wäre es mein Arbeitssystem, dann „dürfte“ ich mir jetzt den Tag verderben, indem ich es neu installiere… und wäre es ein Arbeitsrechner im Netzwerk eines Unternehmens, dann hätte der Klick in die Mail vielleicht sogar die kommende Insolvenz des Unternehmens besiegelt. Das Antivirus-Schlangenöl hätte nicht einmal gewarnt. Deshalb klickt man ja auch nicht in eine E-Mail, ohne sich vorher beim angeblichen Absender telefonisch (oder über einen sonstigen anderen Kanal als E-Mail) zu vergewissern, dass die E-Mail wirklich von ihm kommt. Und wenn das nicht möglich ist oder wenn man den Absender gar nicht kennt, klickt man überhaupt nicht in eine E-Mail. Es ist dumm und gefährlich.

Dass niemand einen Anhang machen würde, wenn man etwas auch einfach und barrierefrei direkt in die Mail schreiben kann, brauche ich hoffentlich nicht zu erwähnen.

Betrifft: Betreff

Samstag, 11. Oktober 2025

Bildschirmfoto von Betreffzeilen im Spamordner

„Fortschrittliche Fußtherapie-Zentrale“

Oh schön, in Anführungszeichen. Das soll wohl „seriös“ aussehen. Wer schreibt da? Oh: „Von: Spezialisten für Kräuterpflaster“. Da frage ich mich nur noch, ob ich die Pflaster auch mit heißem Wasser aufgießen kann, um ein schmackhaftes Warmgetränk zu haben.

🥒 Natürlich stärker, vitaler 💪 Gesunde Unterstützung für Männer 💪natürlich und ohne Nebenwirkungen! 🥒

Es gibt zwei völlig klare Anzeichen für Quacksalberei und Beutelschneiderei, die eigentlich nur gegen das schlimme Schwerer-Geldbeutel-Syndrom hilft, nämlich die Zusicherungen…

  1. … „natürlich“ und
  2. … „ohne Nebenwirkungen“.

Die Kombination ist immer ein besonders klarer Fall. Vor allem, wenn sie mit einer Spam kommt, in deren Betreff so viele lustige Emojis 🤡️ eingestreut sind 🥳️, dass man die Leere und Sinnlosigkeit 🕳️ des Textes 📕️ gar nicht mehr bemerkt. Da braucht man die Spam gar nicht mehr zu lesen. Sie ist eh ohne Text, weil alles in einem Bild gesagt wird, das eine sicher konfigurierte Mailsoftware gar nicht aus dem Web nachlädt. Warum? Weil der Müll sonst durch keinen Spamfilter dieser Welt hindurchkäme.

Der clevere Weg, Knieschmerzen zu lindern

Der Spamapotheker kennt gegen jedes Zipperlein ein Mittelchen, aber wer darauf reinfällt, ist eines nicht: clever. Eher das genaue Gegenteil. 😉️

⚡ Nur heute: Sichern Sie sich Ihr Makita Tool Set GRATIS bei Lidl!

Echt jetzt, nur heute?

Perfekte Ausrichtung der Wirbelsäule während des Schlafs – heute 70 % Rabatt

Und, auf welchen Grundpreis gibts den Rabatt? Ach, Leute, die einen Taschenrechner bedienen können, sind für den Abzock schon zu intelligent?

Hören Sie wieder klar und deutlich mit OmniHear.

Oh, den Quatsch mit einem „KI-Hörgerät“ hatte ich noch nie. Na, wenn man von einer Sache zum ersten Mal in einer Mail „hört“, bei der die eigene Mailadresse gar nicht als Empfänger drinsteht (klares Zeichen für Massenpest) und dessen Absender man gar nicht kennt, dann weiß man auch, was man davon zu halten hat. Das sieht man andernorts offenbar ähnlich.

Nicht darauf reinfallen! Es gibt keinen Grund, warum angelernte neuronale Netzwerke – von Politikern, Journalisten und sonstigen digitalen Analphabeten durchgehend mit dem Reklamewort „künstliche Intelligenz“ bezeichnet, damit wir alle mehr Reklame als Deutsch denken und reden – etwas an einem Hörgerät verbessern sollten. Stattdessen wird der damit einhergehende hohe Energiebedarf den Akku ganz schnell leernuckeln. Aber wenn es mit der Spam kommt, ist es eh nur Lüge und grenzbetrügerische Abzockerei.

Ihre Lebensqualität zurückgewinnen

Um etwas zurückgewinnen zu können, muss ich es ja mal gehabt haben, oder? Ach so, der Spammer meint, dass der Pimmel wieder steif wird. 😁️

Die Pimmelpille vom Spamapotheker hilft da jedenfalls nicht. Das ärztliche Rezept für ein entsprechendes Medikament hingegen sehr wohl. Das ist billiger, und es hat eine Hammerwirkung.

Ihr zusätzlicher 50 GB „Cloud-Speicher“ ist da

Oh, „Cloud-Speicher“ in Anführungszeichen? Was das wohl bedeuten mag? Ich habe übrigens gar keinen Cloudspeicher bei irgendeiner Klitsche – bei meinem alten DropBox-Account habe ich mal das Passwort verbaselt, so selten hatte ich daran Bedarf – und „zusätzlich“ klingt dann schon sehr lachhaft. Ich verstehe eh nicht, was die Leute mit langsamem und irgendwann teurem Cloudspeicher wollen, wenn Speicher so schnell, billig und leicht transportabel ist.

Es gibt übrigens keine Cloud. „Cloud“ ist ein Reklamewort, das die Wirklichkeit verbergen soll. Es gibt nur die Computer anderer Leute.

„Schützen Sie Ihre Geräte und senken Sie die Kosten“

Mache ich doch schon, indem ich nicht auf Spammer reinfalle.

Passt in Ihre Tasche – Internetzugang weltweit

Meint der Spammer etwa eines dieser neumodischen Handys?

Bewegen Sie sich bequem mit magnetischen Einlagen.

Ein ideales Angebot für Menschen mit Eisenfüßen.

Information zu Ihrer Online-Rückerstattung.

Wie, ich kriege mein Online zurück?

Re: Wieso bekomme ich von Ihnen immerzu Spam

Von mir? Mal ausprobieren. Oh, tatsächlich, die Absenderadresse ist eine Weiterleitung auf mein Postfach. Die Mail kam übrigens aus einer Softwareklitsche aus der wunderhübschen Stadt Essen. Eine Softwareklitsche, in der die Leute nicht zu wissen scheinen, dass jede Absenderadresse in einer Spam eine Fälschung ist und dass man dem Spammer niemals antworten kann. Es ist ja so schwierig geworden, gute Leute zu finden. Gerade, wenns um Computerkrams geht. Aber die Preise, die Kunden bezahlen werden, die werden sicherlich nach guten Leuten aussehen… 😁️

(Nein, ich nenne hier keine Firmierung. Das erledigt der Markt sowieso über kurz oder lang von selbst. Viel Spaß beim Bankrott! Intellektuell ist er schon längst eingetreten.)

„Mehr Sicherheit mit smarter Appsteuerung“

Wobei gibt es mehr Sicherheit? Beim Treppensteigen? Am Autofahren mit dem Handy in der Hand? Bei der morgendlichen Kotformung? Beim Lesen der Spam? Egal, hauptsache „Smart“ und „App“. Zielgruppe sind Leute, die nicht so „smart“ sind.

Hypoallergener Memory-Schaum – jede Nacht sauberer Schlaf

Oh, gibt es schon Schaumwindeln mit Gedächtnis?

Your MetaMask Wallet Needs Immediate Verification

Ja, schon klar. Ich habe gar kein Kryptogeld. Und ich will auch keins. Eine bei MetaMask rumliegende Wallet habe ich erst recht nicht. So weit käme es noch, dass ich irgendwelchen Dritten mein Kryptogeld anvertrauen würde, wenn ich welches hätte. Das Versprechen des Kryptogeldes war ja einst, dass es so etwas wie Banken und das ganze damit verbundene, ziemlich vampiristische Geschäftsmodell überflüssig machen würde, aber inzwischen haben die Leute ein ziemlich umfassendes Kryptogeld-Bankwesen, nur nicht gesetzlich reglementiert wie richtige Banken. Und Phishingspam wie die Bankkunden, die kriegen sie auch. Klick mal hier, gibt deine Passphrase ein, klick mal dort. Der wichtigste Unterschied: Auf Kulanz braucht man gar nicht erst zu hoffen, wenn man darauf reingefallen ist: Sind die Bitcoin erstmal weg, hat sie jemand anders.

Boost Your Mission with a $10,000 Monthly Google Grant.

Oh, mit Punkt am Ende. Schön, dass ich dank meiner Mailadresse eigentlich jeden Tag Geld geschenkt bekomme. Jedenfalls sagen die Spammer das immer. Vermutlich, weil ich so eine schöne Mailadresse habe, denn meinen Namen kennen sie nicht. Zehntausend Dollar bedingungsloses Grundeinkommen pro Monat hat mir bislang auch noch niemand angeboten, immer nur irgendwelche herrenlosen Millionen, die ich ziemlich grundlos bekommen sollte. Das klingt aber mit einem hohen „Gehalt fürs Nixtun“ genau so unglaubwürdig wie die Milliönchen.

This tactical bag is smarter than it looks

So lange der Rucksack nicht schlauer als ich ist… oh, der hat einen Akku, den man laden soll? Der ist sicher nicht schlauer als ich.

Endlich wieder volle Leistung mit „Volt V“

Die Leistung wäre aber Watt W. 🤭️

Zeit für die Löschleistung. Weg mit der Spamspannung. Entf! Und gut.