Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Mail“

Wichtige Aktualisierung für Ihre ADAC Kreditkarte

Mittwoch, 15. Januar 2025

Nein, die Spam kommt nicht vom ADAC, was…

Von: ADAC Kreditkarten <t7LjZO+noreply@t7LjZO.tegdainty.com>

…man auch schon an der Absenderadresse sehen kann. Durch einfaches Hinschauen.

Oh, ich als Mensch, der kein so genanntes „Smartphone“ benutzt, habe gestern erst gehört, dass es auf so genannten „Smartphones“ Mailsoftware gibt, welche die Absenderadresse gar nicht mehr anzeigt, sondern nur noch den dazu vom Absender frei wählbaren Namen. Ich weiß nicht, wie häufig das in Mailsoftware für so genannte „Smartphones“ so gemacht wird, aber es ist eine intellektuelle Bankrotterklärung und offene Förderung der Kriminalität. Wer so eine Mailsoftware benutzt, sollte jetzt sofort eine andere Mailsoftware aus dem Appstore installieren! Um sich selbst und sein Geld vor dieser gnadenlos dummen Idee eines Idioten zu schützen. Eine Software, die nicht so gefährlich ist. Ich kann da leider keine Empfehlungen geben. Ich habe aus vielerlei Gründen kein so genanntes „Smartphone“ und keine Erfahrungen mit der dort üblichen Software. Aber welche Mailadresse der Absender als Absenderadresse benutzt hat, sollte sie schon anzeigen. Und zwar direkt nach der Installation als Standardeinstellung. Es ist eine wichtige Information. In diesem Fall wäre für jeden Menschen sofort klargeworden, dass der Absender nicht – wie behauptet – der ADAC ist. Denn der wird für seine Mails nicht irgendeine kryptische Quatschdomains mit t7LjZO verwenden, der hat ja schon eine gute Domain, in der auch seine Website läuft.

Softwareentwickler, die es für eine gute Idee halten, in ihrer Mailsoftware den Absender einer Mail unsichtbar zu machen, sollte man meiner bescheidenen Meinung nach so lange mit glühenden Zangen zwicken, bis ihr Gehirn wieder zu arbeiten beginnt. Es ist mir unbegreiflich, wie man auch nur auf die Idee kommen kann, dass das eine gute Idee ist.

Okay, zur Spam:

- die Nachricht wurde von einem vertrauenswürdigen Absender gesendet.

StarbucksCoffeeLoversBox_1

< map id=“map1604679881378″ name=“map1604679881378″>

désabonnez-vous en cliquant ici.

Das war die gesamte Spam.

Oh, so ein Hinweis, dass die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender kommt, ist ja toll. Vor allem, wenn er von einer auch für Menschen ohne vertiefte Kenntnisse sofort als kaputt erkennbaren Spam gefolgt wird. Dieser Text hier wurde übrigens von einem vertrauenswürdigen Blogger geschrieben. 🥳️

Irgendwie hat es dieser lächerliche Quatsch bei mir durch die Spamfilter geschafft. Sonst würde ich darüber gar nicht schreiben.

Die Spammer arbeiten immer wieder an Tricks, mit denen sie sich irgendwie an Spamfiltern vorbeischummeln können. Sie leben davon. Anstelle der „Schachtel Nummer 1 für Liebhaber der überteuerten Kaffeeplörregetränke von Starbucks“ sollte natürlich ein Bild erscheinen, das in der mir vorliegenden Version als fehlerhaft codierte Data-URL angegeben wurde. Aber vielleicht hat der Spammer ja beim nächsten Mal etwas mehr Glück bei der Datenverarbeitung! Er braucht es.

Einmal ganz davon abgesehen, dass Menschen mit sicher konfigurierter Mailsoftware das Bild sowieso nicht sehen würden. Sie sehen genau den eben von mir zitierten Text, und nach einer kurzen Zuckung im Löschfinger sehen sie den Quatsch nicht mehr.

Ich habe keine Mühen gescheut, der Fehler war systematisch. Das Bild sollte so aussehen, und in der nächsten Spamwelle dieser Bande wird es vermutlich auch so aussehen:

Das Bild enthält den folgenden Text: ADAC KREDITKARTE -- Sehr geehrte/r Kunde/in, -- wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass eine Aktualisierung Ihres Zugangs erforderlich ist. Um sicherzustellen, dass Sie weiterhin alle Vorteile und Funktionen nutzen können, bitten wir Sie, diese Aktualisierung innerhalb der nächsten 48 Stunden vorzunehmen. -- Sie können Ihr Konto ganz einfach über den folgenden Link aktualisieren: -- [Aktualisieren Sie Ihr Konto] -- Mit besten Grüßen, -- Ihr Kundenserviceteam -- © 2024 ADAC. Alle Rechte vorbehalten. -- Bitte beachten Sie: ADAC wird Sie niemals per E-Mail nach sensiblen Daten fragen. Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Unsicherheiten.

Die überlagerte Warnung „SPAM“ habe ich natürlich zusätzlich reingefummelt. Ich werde nicht so gern Bildhoster für Trickbetrüger.

Eins hat der Spammer bei seinem von ihm selbst unverstandenen Gefummel allerdings völlig vergessen: Den Link auf die Phishingsite. Da kann man noch so viel auf „Aktualisieren Sie Ihr Konto“ rumklicken, es passiert einfach nichts. Und auch der Link mit dem französischen Linktext zum Abbestellen irgendwelche Hinweise von Problemen mit der Kreditkarte ist kaputt, so dass man nirgends in dieser Spam herumklicken kann. Der vergiftete Link ist ja nur das Wichtigste bei diesem Betrug. Dieser Spammer ist sogar zum Spammen zu dumm. Vermutlich ist er in der Birne genau so kaputt wie es seine Spams versprechen. 🤦‍♂️️

Man kann sich übrigens wirksam vor Phishing schützen, indem man niemals in E-Mail klickt. Stattdessen einfach für die häufig besuchten Websites, bei denen man auch ein Benutzerkonto hat, Lesezeichen im Browser anlegen und diese Websites nur noch über diese Lesezeichen aufrufen. Dann kann einem kein Trickbetrüger mehr einen giftigen Link unterschieben. Meistens bekommen diese Leute ihre Tricks besser hin als das Krepelchen aus meinem heutigen Posteingang. Es ist ja auch nicht so schwierig, einen Link zu setzen.

Dass der ADAC nichts mit diesem Müll zu tun hat, ist hoffentlich klar genug geworden. Ich bin übrigens kein Mitglied des ADAC, und bei mir kommt das auch an. Es ist eben Spam. Dumm und kriminell. Wahllos wie Schüsse mit der Schrotflinte ins Dunkle. Wenn die nächste Welle dieser Spam funktionierende Links und ein fehlerfrei codiertes Bild hat, bitte trotzdem nicht darauf reinfallen.

Sichern Sie sich Ihr exklusives Treuegeschenk von ADAC! 🚗

Dienstag, 14. Januar 2025

Abt.: Chinesische Wasserfolter des Posteingangs

Oh, mit Emoji im Betreff. Das muss ja ganz was Tolles sein!

Von: ADAC.Mitglied <no_reply@sparkepos.com>

Das ist nicht der ADAC. Ob der Absender Mitglied im ADAC ist, kann ich allerdings nicht sagen.

ADAC
Bereits über €4.000.000 an Angeboten!

Der Auto-darf-alles-Club. Bekannt für seine millionenschweren Angebote.

🎉 Exklusives Treuegeschenk für Sie! 🎉

So „exklusiv“ wie ein Reklamezettel in Briefkasten, nur in Form von Spam, also auch noch klar illegal.

Als Dankeschön für Ihre langjährige Mitgliedschaft möchten wir Ihnen ein kostenloses Kfz-Notfallset schenken!

Immerhin haben die ADAC-Spammer inzwischen gemerkt, dass der ADAC kein Einzelhändler, sondern ein Verein ist, dass er folglich keine Kunden, sondern Mitglieder hat.

Ich bin übrigens kein ADAC-Mitglied. Ich habe kein Auto. Ich habe nicht einmal einen Führerschein gemacht. Trotzdem kommt dieser Müll bei mir an. Weil es Spam ist, der mit dem ADAC nur insofern etwas zu tun hat, als dass die Vereinsbezeichnung „ADAC“ hier von Trickbetrügern missbraucht und damit in den kriminellen Dreck gezogen wird. Das läuft schon seit Monaten. Vermutlich, weil es im ADAC viele Menschen gibt, die von ihrer geistigen Gestricktheit her für einen primitiven Trickbetrug sehr empfänglich sind. Die Spammer müssen das ja wissen. Die machen ihren Betrug gewerbsmäßig. Die leben davon. Für die lohnt es sich, wenn Mitglieder des ADAC so leicht reinzulegen sind.

Beantworten Sie ein paar einfache Fragen zu Ihren Erfahrungen mit ADAC und sichern Sie sich Ihre Prämie. Es dauert weniger als 60 Sekunden!

Eben war es noch ein Geschenk, jetzt ist es schon eine Prämie. Das sind zwei sehr verschiedene Dinge. Aber wer lesen kann, ist eh zu gescheit. Zielgruppe sind Leute, die „ich kriege was umsonst“ denken, auf diesen Reiz hin sofort ihr Gehirn auswerfen und auf alles klicken, was sich nur klicken lässt. Sogar auf Links in einer Spam.

Holen Sie sich Ihr GRATIS Auto-Notfallset!

Natürlich ist der Link nicht direkt gesetzt, wie das jeder denkende und fühlende Mensch tut, weil es einfach ist und funktioniert. Es ist ja auch Spam, da gibts immer ein paar Weiterleitungen, um Analysen zu erschweren:

$ location-cascade "http://url1540.sparkepos.com/ls/click?upn=u001.nYDlSFg8JKfdFULf9HLB3tkhZP5ehuehops4JzZXF-2B7e0VD-2BNXi6iVnrHHh5HoZyxbchDCbut4oDbiYvVA-2Fw-2B-2BeDXPGD0o-2BcdMMhefulEqA-3DpUPY_TaOmO6jx7NsVl-2FIQgYgqHJG6M9Gm-2BOeWGirjo-2Fi-2Bh3SsdYuJgPZFnBlc0n6QMsD5GYvKuULXEZVzwtS-2BAACSckOZsd-2BMHxR5kvHKKGWYmyXjuc0syScsahXYYHJrNQzFzTfA2z5xgjmYAfwGIpafPSRGqubXPBgf7aPJAf3N8D55H996-2B8kD5oshQ35sPqDEgn-2BIR-2FVeHAdI2yhpDvh0BA-3D-3D"
     1	http://publishtrack.co.uk/2aJ6T3i5dG/offer/0023m/253/gstpw/274a/41/77
     2	https://www.onlinaclub.com/85SPX7/2KTQH2G/?sub1=41|253|gstpw|102538|0023m|77&sub2=253
     3	https://helloskygreen.com/Z53FSH/2T32BD7/?source_id=158&sub1=669d93a195d1440a8195466c9ce972e0&dm=www.celestialnovaforce.com%2Fcmp
$ lynx -dump "https://helloskygreen.com/Z53FSH/2T32BD7/?source_id=158&sub1=669d93a195d1440a8195466c9ce972e0&dm=www.celestialnovaforce.com%2Fcmp" | sed -n 7,10p
   Sehr geehrter ADAC-Kunde,
   Wir möchten Ihnen die einmalige Gelegenheit bieten, eine brandneue
   Notfallset fürs Auto! zu erhalten Um Anspruch zu erheben, nehmen Sie
   einfach an dieser kurzen Umfrage zu Ihren Erfahrungen mit ADAC teil.
$ _

Natürlich haben es die Betrüger immer noch nicht für nötig befunden, ihre eigentliche Datensammel- und Trickbetrugssite mal zu überarbeiten, deshalb ist dort immer noch vom „ADAC-Kunden“ die Rede. Die gleichen Textbausteine werden ja auch in anderen Kontexten verwendet. Auch Sprache, Zeichensetzung und Grammatik entsprechen dem beklagenswerten Zustand…

Screenshot der Trickbetrügerseite mit der gleichen Masche vom 15. September 2024

…den ich jetzt seit fünf Monaten „genießen“ darf und der auch beinahe ein halbes Jahr später immer noch jeden Tag außerordentlich viele Leser auf Unser täglich Spam führt. Warum sollten sich die Spammer auch Mühe geben? Wenn die sich Mühe geben würden, könnten sie ja gleich arbeiten gehen.

Lediglich die gleiche Masche mit der Techniker Krankenkasse führt hier noch zu ähnlichen Zugriffszahlen, wenn auch eine ganze Größenordnung geringer, während der ebenfalls gelaufene, ansonsten identisch vorgetragene Betrug „Beantworten sie ein paar dumme Fragen und erhalten sie ansonsten völlig grundlos ein hochpreisiges Geschenk“ mit den Firmierungen OBI, Spotify, Deutsche Bahn, Lidl und Kaufland immer nach sehr kurzer Zeit eingestellt wurde. Offenbar haben diese Zielgruppen eine viel größere Grundskepsis und erkennen die Spam als Spam, ohne im Web nach weiteren Informationen suchen zu müssen. Es ist ja auch gar nicht so schwierig, diese Spam als Spam zu erkennen. Man muss dafür nur hinschauen und lesen. Oder sich die Absenderadresse anschauen. Die meisten intelligenzbegabten Menschen hätten bereits beim Emoji im Betreff Zuckungen im Löschfinger gehabt.

Meiner bescheidenen Meinung nach sagt das etwas über die Versicherungsnehmer der Techniker Krankenkasse (nur echt mit Deppen Leer Zeichen) und die Mitglieder des ADAC aus, und zwar nichts Vorteilhaftes. 😁️

„Die Umfrage war blitzschnell erledigt und mein Notfallset war in wenigen Tagen da!“ – Thomas H.
„Einfacher geht’s nicht! Ich bin sehr zufrieden mit dem Notfallset.“ – Karin M.
„Das Kfz-Set ist super praktisch und ein tolles Geschenk vom ADAC.“ – Stefan R.

Thomas, Karin und Stefan sind sich einig: An das Internet muss man herangehen wie notgeile Teenager an den Geschlechtsverkehr. Schnell, einfach und gefährlich.

Alle Daten, die man nach dem Klick in die Spam eingibt…

Jetzt teilnehmen

…landen direkt bei Trickbetrügern. Wenn man die „Versandkosten“ mit der Kreditkarte bezahlt, wird die Kreditkarte für Betrugsgeschäfte missbraucht.

© 2024 ADAC. Alle Rechte vorbehalten.
ADAC Zentrale, Hansastraße 19, 80686 München, Deutschland

Der ADAC hat mit diesen Spams nichts zu tun.

Wenn Sie diese E-Mails nicht mehr erhalten möchten, hier abmelden.
Wenn Sie einen Missbrauch melden möchten, Missbrauch melden.

Und der Spammer hat vergessen, noch schnell die letzten Links in seinem dummen Text zu setzen. Er hat ja auch schon an der Wodkaflasche genuckelt und war mit seinen Gedanken wieder im Puff, da wird man schon mal so ein bisschen nachlässig.

Entf! 🗑️

Danke: Glückwunsch!

Sonntag, 12. Januar 2025

Oh schön, jetzt wird mir zum Glückwunsch auch noch gedankt!

Wer dankt mir denn heute?

Von: Techniker Krankenkasse <info_qcedhssrggl@mele.com>

Dass diese Glückwünscher, Danker und angeblichen Umfrager und Beschenker aus dem Spameingang aber auch immer so komische Absenderadressen benutzen, die aussehen, als sei der an- und vorgebliche Absender eine Lüge! 🤭️

Nein, die „Techniker Krankenkasse“ – nur echt mit dem Deppen Leer Zeichen in der Firmierung – hat mit dieser Spam nichts zu tun. Es ist der Versuch, einen Trickbetrug einzuleiten. Dass ich diese Spams seit einigen Wochen immer wieder für die „Techniker Krankenkasse“ sehe, aber niemals für andere Versicherer, weckt in mir den Verdacht, dass diese unter ihren Versicherungsnehmern eine besondere Häufung sehr naiver und leichtgläubiger Menschen hat, die auch für gewerbsmäßige Betrüger interessant ist. Sonst würde das ja mal wieder aufhören, wenn sich der Betrug nicht lohnte. Wer dort versichert ist, kann ja mal darüber nachdenken, woran das liegen könnte, oder ob es sich nur um einen Zufall handelt. Ich weiß es nicht. Vielleicht ist die TK ja auch die einzige Versicherung, die den Spammern bekannt ist. Die kommen ja nicht aus Deutschland.

Heute gibts – vermutlich, weil gerade Sonntag ist – mehr Wörter, aber nicht mehr Inhalt:

Techniker Krankenkasse

Medicare-Kit

Sie wurden ausgewählt, um kostenlos an unserem Treueprogramm teilzunehmen! Es dauert nur eine Minute, um diesen fantastischen Preis zu erhalten.

Hol dir dein Medicare Kit!

Wie immer ist der Preis fantastisch, das Programm für die Treuen und meine Teilnahme kostenlos, weil ich *fanfaretröt!* auserwählt bin. Es geht auch ganz schnell, denn der Bote mit dem Paket steht schon vor der Tür und wartet nur ungeduldig mit der Stoppuhr in der Hand darauf, dass ich endlich mal klicki-klicki in die Spam mache und er weiter Pakete austragen kann.

„Treueprogramm“ heißt das dann. 😅️

Tatsache ist, dass die Techniker Krankenkasse keine Mailadresse von mir hat und dass ich nicht bei der Techniker Krankenkasse versichert bin. Ich gebe generell nicht irgendwelchen Unternehmungen grundlos meine Mailadresse. Nicht einmal solchen Unternehmungen, die deutlich anständiger als ausgerechnet eine Versicherung oder eine Bank sind. Ich habe schon genug Spam, da brauche ich nicht auch noch die leider legalisierte Reklamespam, mit der so viele Unternehmungen jeden verdammten Tag die Intelligenz und Würde ihrer Kunden beleidigen und ihnen ein Stück ihrer beschränkten Lebenszeit und Aufmerksamkeitsfähigkeit stehlen. Ich empfehle das zur Nachahmung. Und wenn es doch mal sinnvoll oder technisch erforderlich sein sollte, einem Unternehmen eine Mailadresse zu geben, einfach eine Wegwerfadresse einrichten, die man für nichts anderes verwendet und ohne großen persönlichen Aufwand wegschmeißen kann, wenn sie einmal zum Spamklo wird. Dabei merkt man übrigens auch, wo die Daten der Kriminellen herkommen. Nachdem man das einige Male bemerkt hat, lacht man nur noch über reklamebeflissen hingelogene Satzgetüme wie „Der Schutz ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen“, die man leider erst lesen kann, nachdem man mindestens ein Gängelbanner wegklicken musste, das der Datenerhebung unter vorsätzlicher Anwendung aller technischer Perfidie zustimmt.

Oh! 🥳️

Wichtige Medicare-Tools, alle an einem Ort

Großes Fassungsvermögen: Das Hauptfach verfügt über 6 Netztaschen, die sich zum Transport von medizinischem Bedarf wie Mull, Notfall-Entsorgungsbehältern, Stethoskopen, Bandagen usw. eignen. Ordnen Sie Ihre medizinischen Bedarfsartikel ordentlich und übersichtlich.

Bekomme es

Dann ordnet mal schön eure medizinischen Bedarfsartikel! Ihr habt sicherlich alle immer ein Stethoskop dabei. Erfahrene Ärzte lagern das Stethoskop übrigens für einige Minuten im Kühlschrank, bevor sie es einem arglosen Patienten auf die Brust legen. 😁️

Wichtig für Notfälle ist der Notfallentsorgungsbehälter. Da kann man übrigens auch die Spam reinschmeißen.

Entf! 🗑️

(Auf das für gewerbliche E-Mail in der Bundesrepublik Deutschland obligatorische Mailimpressum hat dieser Absender verzichtet.)

Glückwunsch

Freitag, 10. Januar 2025

Abt.: Chinesische Wasserfolter des Posteingangs

Aber heute ist doch gar nichts, wozu man mir gratulieren könnte. Und Vater bin ich heute auch nicht geworden.

O B I
SIE SIND UNSER GEWINNER!

Wie, OBI macht Lotterien? Bei denen ich gewinnen kann, ohne ein Los zu kaufen? Und ohne, dass OBI überhaupt von meiner Existenz weiß? Wer schreibt mir da überhaupt?

Von: OBI Angebote <info_izuwykaxnnm@csmith.jp>

Na, wenn man so eine tolle Absenderadresse sieht, glaubt man doch sofort, dass man es mit „OBI“ zu tun hat. Zielgruppe dieser betrügerischen Spam sind alle Leute, denen es völlig egal ist, wer ihnen geschrieben hat und die trotzdem alles glauben, was in der Spam steht. 🤭️

Zum Beispiel so etwas:

- Wir haben eine zufällige Ziehung durchgeführt und Sie wurden als Gewinner ausgewählt.

- Belohnung : LUX Werkzeugkoffer 129-teilig
- Es fallen eventuell Liefergebühren an

Kundennummer : #4864370221

OBI hat keine Daten von mir. Und schon gar keine Mailadresse. Und ich habe definitiv keine Kundennummer bei OBI. Oder meinen die damit die Seriennummer der Banknote, mit der ich beim letzten Mal bei OBI bezahlt habe? Da stand aber auch nicht meine Mailadresse drauf, da war nur ein nicht existierendes Gebäude und eine nicht existierende Brücke als besonderes Symbol der Europäischen Union drauf abgebildet. Wenn man bei diesen Betrügern…

Bitte bestätigen Sie die Adresse

…die Adresse bestätigt, landen alle eingegebenen Daten bei Betrügern. OBI hat damit nichts zu tun. Natürlich ist der Link…

$ location-cascade https://shorturl.asia/UP9vM
     1	https://www.codeworksquick.com/3Z9LQRN/ZN7MSX8/
     2	https://www.natsite.com/37HF1RW/2JBWMQKF/?source_id=1835&sub1=9d7c7976cd18431dba8790c3cfd36eb1
     3	https://palomaclub.info/dDkk3kx-N1Z7423-Ok4×6-xzvTpLm9/?encoded_value=279768Q&sub1=9d7c7976cd18431dba8790c3cfd36eb1&sub2=&sub3=&sub4=&sub5=24476&source_id=1835&ip=92.210.0.56&domain=www.natsite.com
     4	http://palomaclub.info/?encoded_value=279768Q&sub1=9d7c7976cd18431dba8790c3cfd36eb1&sub2=&sub3=&sub4=&sub5=24476&source_id=1835&ip=92.210.0.56&domain=www.natsite.com
$ _

…nicht direkt gesetzt, wie das jeder denkende und fühlende Mensch machen würde. Aber dafür führt er auch nicht zu OBI, sondern in irgendeinen Palomaclub. 😆️

Alle Daten, die man dort eingibt, gehen direkt an Trickbetrüger und werden für Betrugsgeschäfte verwendet. Das gilt auch für die Kreditkartennummer.

©2025 OBI Geprüfte Sicherheit Soziale Medien OBI Magazin

Ja ja, „geprüfte Sicherheit“! Was ist denn bei dieser Prüfung rausgekommen? 😂️

Belohnungen für Sie

Donnerstag, 9. Januar 2025

Wofür werde ich denn belohnt? Dafür, dass ich eine Mailadresse habe, auf die jeder Honk…

Von: Leroy Merlin <info_wjyfhinqudu@448448com.com>

…mal draufkacken kann, als wäre sie ein öffentliches Klo? 💩️

So etwas wie com.com in einer Mailadresse habe ich auch noch nie gesehen. Und jetzt, wo ich es zum ersten Mal gesehen habe, weiß ich auch gleich, warum ich das noch nie gesehen habe. 😄️

Leroy Merlin

KOSTENLOSES

Dexter 108-teiliges Werkzeugset

Es dauert nur wenige Minuten, diesen fantastischen Preis zu erhalten!

Der Bote steht auch schon wieder vor der Tür und wartet nur drauf, dass ich in eine Spam klicke. Erstaunlich, dass die Spammer gar nicht bemerken, wie unendlich blöd dieser Standardspruch aus ihren Spams klingt.

LOS GEHT‘S! Es ist KOSTENLOS

Vermutlich ist es sogar gratis.

Kostenlos antworten!

Wie, muss man sonst fürs Antworten auch noch Geld bezahlen?

Sie wurden ausgewählt, um KOSTENLOS an unserem Treueprogramm teilzunehmen! Es dauert nur eine Minute, bis Sie diesen fantastischen Preis erhalten.

Welche Treue ist gemeint? Ich kenne weder den Absender, noch den angeblichen Absender, noch habe ich da in den letzten rd. 25 Jahren Werkzeug gekauft. Schon gar nicht in Frankreich. Das einzige, dem ich im letzten Vierteljahrhundert recht treu war, das war das Betrübssystem Linux, und diese Treue wurde auch immer wieder einmal auf harte Proben gestellt. BSD ist durchaus hinreißend, und Linux wird langsam moppelig und auf die ganz schlechte, undurchschaubare Art komplex, als wolle es etwas vor mir verbergen. Da freut man sich dann schon mal, wenn einem die schöne einfache Art eines richtigen Unix übern Weg läuft und völlig unkompliziert, aber ein kleines bisschen kryptisch in eine irre werdende Welt lächelt. 😍️

Aber ich höre mal auf. Nein, ich bin keinem Verkäufer treu, außer er ist in meiner Nähe oder sehr billig. Und das ist hier weder das „weder“ noch das „noch“. 😸️

Complete Your Workshop with Leroy Merlin Tools!

Und jetzt ist dem Absender auch noch das Deutsch ausgegangen.

Alle Links führen natürlich auf die selbe Adresse beim kommerziellen URL-Kürzer Zapier. Und dann gibt es natürlich noch mehr Weiterleitungen, denn Spammer setzen keine direkten Links, wie das jeder denkende und fühlene Mensch machen würde, weil es völlig problemlos und einfach ist. Natürlich geben sich diese Spezialexperten aus dem Spameingang mal wieder alle Mühe, ihre Betrugsseite nur an einen Desktopbrowser auszuliefern, denn sie möchten nicht so gern, dass ihr Kram analysiert wird. Das sieht dann so aus:

$ location-cascade https://zpr.io/C3kwrB7Y8nfb | sed 10q  
     1	https://www.codeworksquick.com/3Z9LQRN/ZBL8G5G/
     2	https://t1.digitalfortress.su/aff_c?offer_id=729&aff_id=1814&aff_sub=de-lerdex&aff_sub2=1835&aff_sub3=c79c7f401a8840f098d5b2b0e6383a7d
     3	http://huxi.securecloudsolutions.info/fclkv2/de-lerdex/?aff_id=push_aff_id&aff_sub2=1835&aff_sub3=c79c7f401a8840f098d5b2b0e6383a7d&aff_sub4=&aff_sub5=&affiliate_id=1814&c=%7C729&cc=dk&clickid=w2bc5mkq130u73t63l7dq3c4&clktspanic=1&cpc=0.0&cr=1835&id=w2bc5mkq130u73t63l7dq3c4&isp=Vodafone+Germany&k=de-lerdex&keyword=de-lerdex&lpc=1736364533344&lptoken=177f3623360f634a337f&modifier=&offer_id=729&privacy=1&region=Niedersachsen&s=1814&source=&src=&superclk=v4&tracker=surfadvance.com&vid=%7Bvid%7D&view=%7Bskipped2%7D&oho=t1.digitalfortress.su&currts=1736364533&ptf=26934eb377001f66e37289a5c93fe284
     4	https://huxi.securecloudsolutions.info/cerimu/lerisu/ja/ko/index.php#/cerimu/lerisu/ja/ko/index.php?rpclk=3mN%2FMSvjhcsRVmuj4P5zbM%2FLVIb7tUZoXtvnK5ojLB9bJq7yjeZJY6H5DBt1qwAxyHLLxabFJoTdypcCvbK%2Blxrx5dB%2BhH%2FwhLcwNsuh0jrw5YuFvJ0GJoBacp5ulYYzZvB2LPK3eizcvbxjN%2FTcct0m1JtjGakUpq52Y4tLdmi%2BfXwK4Ylqz8zOEymJYxNTCEgSmSTL4tyPJjPnhIRhwzXD%2BCfvkR05qkcgMh%2BWETN2bUFumWwHfiksKo1Ejw%2B%2BW%2BUdZsHw1yJkfjPdgQYRCdHhtfRPFGyQz%2F%2B94gs8vWcBZJ5xRxJHhWDnWN3FBV0V0f6sQA34gZ4Zsftu4OIdEZOEs8Uzt%2FAv%2FqxOIkBmgvM%2FwOW7hmMfq9cNxk8yuH5pgYAHK6BjTp6eYUSRiEQZDWLB%2B52t0vvL6dqVRFx56c2kRZzfYSJgTXh8BG1tbKC3Z%2BG%2B9vHGtQqGVYWALHmVXjqtkqPYL%2BoIC19tknOnWeKIHchCjGLHudo%2F%2Fj4k45iCWeRWCHw1OYYo8FlKMICm9%2FwwwxLQ1iIdpAu4dWxxo4xNlRczfofIckvENHO%2BoGlvmONcslRzgVF%2Fk06sdEt%2BKP0rJU%2FHmYTgHzTw%2BIOp%2B2gW2bbH4jK1sYc4yRGQxOLXBQUBueG8%2FGWIxYace%2FWOJ3rqNG6Zg9msW3PWhpvqJPO%2FnM9J8Sol%2FrnHEdz4HQoDDi8eiTbtRdaQFjT6tHCf7%2FKyGeD4rxEWjqAMfB%2BSdxpYDqkAThsIdC6nK6LIjk0hvFmtxQU6ggXQPKYF9hnfujwY35QjNQhKSubVBAwqWyAGenLR6IOCGo0g0Ig56trhkM6gpx%2B1xSKcErayZlGnFcoPUYbRVeVzFcylFOP2yywT%2F0r0rCp9sNnOL%2FbR39%2BMxMyFRf3TwMxTvA1AKLalO1b%2BCmYReBcPgGLpoV2zUfgh9TWK8AaXJF%2BtUOl9KlhFsI7r9LqBzoXkTw%3D%3D%3A%3A7a3d8f4244421ae20ebf9f51d33712ac&p=%2BLNqX503gqfEmxwEBdNClHmv0g%3D%3D%3A%3A88b115990d3675d8f635a32107302420
     5	https://huxi.securecloudsolutions.info/cerimu/lerisu/ja/ko/index.php?ruviredi=rejayukixojupegite
     6	https://huxi.securecloudsolutions.info/cerimu/lerisu/ja/ko/index.php?ruviredi=rejayukixojupegite?kefehe=wokexemohutohojoko
     7	https://huxi.securecloudsolutions.info/cerimu/lerisu/ja/ko/index.php?ruviredi=rejayukixojupegite?kefehe=wokexemohutohojoko?bihefu=berafiwajamogupuze
     8	https://huxi.securecloudsolutions.info/cerimu/lerisu/ja/ko/index.php?ruviredi=rejayukixojupegite?kefehe=wokexemohutohojoko?bihefu=berafiwajamogupuze?zedofo=zaruzokopokoxowumodo
     9	https://huxi.securecloudsolutions.info/cerimu/lerisu/ja/ko/index.php?ruviredi=rejayukixojupegite?kefehe=wokexemohutohojoko?bihefu=berafiwajamogupuze?zedofo=zaruzokopokoxowumodo?kuyute=cuvoratoxahayiji
    10	https://huxi.securecloudsolutions.info/cerimu/lerisu/ja/ko/index.php?ruviredi=rejayukixojupegite?kefehe=wokexemohutohojoko?bihefu=berafiwajamogupuze?zedofo=zaruzokopokoxowumodo?kuyute=cuvoratoxahayiji?nacuse=wusugudamujeha
$ surbl t1.digitalfortress.su
t1.digitalfortress.su	LISTED: PH 
$ _

Schon die zweite Station dieser Weiterleitungskette mit Endlosschleife steht wegen Trickbetrugs (Phishing) auf allen Blacklists der Welt. ⚠️

Da wird einfach immer mehr in einer Endlosscheife an den URI drangehängt, um Analyseprogramme auszutricksen. Wer hingegen mit einem Desktopbrowser kommt – macht das bitte nicht, liebe Mitmenschen, denn es geht zu einer Website von Kriminellen! – sieht die gegenwärtige Standardseite (ohne Impressum) der betrügerischen Umfragespammer, wo immer nur ein paar Textfragmente und die Grafiken ausgetauscht werden, so dass es mal wie der ADAC, mal wie die Techniker Krankenkasse, mal wie etwas ganz anderes aussieht:

Screenshot der betrügerischen Webseite: Über €4.000.000 an Angeboten bisher vergeben! -- Umfrage zu Leroy Merlin -- 8. Januar 2025 -- Sehr geehrte Leroy Merlin Kunde, -- Wir mchten Ihnen eine einzigartige Gelegenheit anbieten, eine brandneue Dexter Werkzeugsatz! Um sie zu erhalten, nehmen Sie einfach an dieser kurzen Umfrage zu ihren Erfahrungen mit teil Leroy Merln. -- Achtung! Dieses Umfrageangebot läuft heute ab, 08 Januar 2025. -- [Umfage starten] -- Angebot läuft ab in 6:20

So ein kurzer Text, und doch so viele Fehler darin. Und das Beste: Sogar die Marke, um die es angeblich geht, wurde falsch geschrieben. 🤭️

Wenn die unten eingeblendete Uhr nach sieben Minuten auf null runtergetickt ist, fängt sie übrigens wieder bei sieben Minuten an. Es soll ja niemand um seine wertvolle Erfahrung als Betrugsopfer gebracht werden, nur weil er zu langsam ist. Wer mir nicht glaubt, dass diese Verbrecher nicht so ganz koscher sind, kann das mit diesem Uhrenschwindel ja einfach mal ausprobieren. Man muss dafür nur warten. Und dann sehen, dass es wieder von vorne anfängt, also einfach nur für den psychologischen Druck gemacht wird. Aber bitte auf gar keinen Fall auf den Trickbetrug reinfallen! Am besten gar nicht erst in die Spam klicken! Es ist gefährlich. Schon das Klicken ist gefährlich.

Alle Daten, die man eingibt, gehen direkt an gewerbsmäßige Betrüger und werden für Betrugsgeschäfte missbraucht. Das gilt auch für die Kreditkartennummer.

Das Werkzeug gibt es natürlich nicht.

Die Spam löschen, und gut ist! 🗑️

Du wurdest ausgewählt

Dienstag, 7. Januar 2025

Abt.: Umfragespam, die Pest dieser Zeit

Schon wieder? Wer wählt mich denn aus? Das Kreiswehrersatzamt? Der Betreiber eines Krematoriums?

Von: Techniker Krankenkasse Team <info_kvcpdtvehck@1001mem.ru>

Nein, es ist angeblich die Krankenkasse, deren Prämienzahler offenbar besonders empfänglich für solche Umfragespam und Gewinnspielspam von Spammern sind. Ich sehe es daran, dass ich diese Spams der Marke „beantworte uns ein paar ziemlich sinnlos wirkende Fragen und wir schenken dir einen Sachpreis“ nahezu täglich sehe, und das deutet darauf hin, dass es sich für die Spammer unvermindert lohnt. Die dabei seit Monaten einzige angegebene Krankenkasse ist die „Techniker Krankenkasse“ mit dem schnieken Deppen Leer Zeichen in der Firmierung. Dass es Spam ist, kann man in diesem Fall leicht an der angegebenen Absenderadresse erkennen. Durch einfaches Hinschauen. Die richtige „Techniker Krankenkasse“ würde Mailadressen in ihrer eigenen Domain tk.de verwenden und nicht eine obskur aussehende Absenderadresse in der russischen TLD. Spamfilter tun sich hingegen ein bisschen schwer, so dass ich davon ausgehe, dass jetzt viele Menschen genau diese Spam im Postfach haben.

Für die Kunden der „Techniker Krankenkasse“ brauchen sich die Spammer offenbar noch nicht einmal die Mühe zu machen, ihre Absenderadresse plausibel aussehen zu lassen. Das sagt in meinen Augen einiges über die Kunden der „Techniker Krankenkasse“ aus. Sie scheinen die geborenen Opfer zu sein.

Der Text ist mal „neu“ – nein, nicht „inhaltlich“, aber neu formuliert. „Formulieren“ bedeutet im Kontext der Spam: Den „neuen“ Text aus anderen Texten, deren Bedeutung man nur mithilfe eines Computerübersetzers ein bisschen erahnen kann, zusammenzusetzen. Das führt immer zu gewissen Schwächen, kommt aber eine Zeitlang besser durch die Spamfilter.

Techniker Krankenkasse

Und ich bin Papst! 😇️

Grüße von der Techniker Krankenkasse,

Das ist ja mal wieder genau mein Name!

Ein Unternehmen, das seine Kunden behalten will, spricht sie namentlich an. Die meisten Unternehmen wollen ihre Kunden behalten. Die es nicht wollen, sind es nicht wert, Kunden zu haben.

Ihre Meinung zählt

Echt jetzt? Ich habe ja eine Meinung zu solchen Mails… 🤭️

Wir sind stets bemüht, Ihre Erfahrung zu verbessern, und diese schnelle Umfrage von 2 Minuten hilft uns dabei, noch mehr Freude für alle zu schaffen!< Sie wurden ausgewählt, um kostenlos an unserem Treueprogramm teilzunehmen! Es dauert nur eine Minute, um diesen fantastischen Preis zu erhalten. ein Medicare Kit zu gewinnen

Wenn man diesen kurzen, drangvollen „Text“ der Gattung „Die Leute zum Klicken in eine Spam bringen“ liest, fällt vor allem das völlig inhaltslose Geblubber auf, das dem genau so inhaltslosen Geblubber aus der richtigen (und im Gegensatz zur Spam leider immer noch legalen) Reklame abgeschaut ist:

  • „bemüht, ihre Erfahrung zu verbessern“
    Ich will keine Erfahrungen machen. Bei einer Versicherung will vermutlich niemand Erfahrungen machen. Stattdessen ist man froh, wenn man sie nicht braucht. Sich zu versichern ist ja eine Wette darauf, dass man selbst zu Schaden kommt. Und an einem Schaden hat man nicht einmal Interesse, wenn der Schaden versichert ist.
  • „Freude für alle zu schaffen“
    Ja, schon klar! Der Weihnachtsmann ist unter die Versicherungen gegangen und verteilt große, große Freude in jedes leuchtende Auge.
  • „Sie wurden ausgewählt“
    Von wen? Oder von was? Und warum werde ich „Auserwählter“ in aller meiner Auserwählung noch nicht einmal persönlich angesprochen?
  • „Es dauert nur eine Minute, um diesen fantastischen Preis zu erhalten“
    Nun, diesen dümmstmöglichen Dummspruch aus der Spam kennen Spamgenießer der letzten Monate zur Genüge. Aber schön, dass es nach zwei Minuten schneller Umfrage nur noch eine Minute dauert, und dann kommt klingeling der Bote mit dem fantastischen Preis angeklingelt. Denn ich erhalte ihn ja binnen einer Minute. Es muss wohl doch dieser Weihnachtsmann sein. Der hat ja auch das Jahr über nicht so viel zu tun.
  • Au weia, ausgerechnet der Linktext ist den Spammern beim Zusammenfummeln von Textfragmenten in einer Sprache, die sie selbst nicht beherrschen, ein bisschen verunglückt.

*2025 Kobe wird bevorzugt. Techniker Krankenkasse.

Ich bin auserwählt, doch Kobe wird bevorzugt. 🥳️

nutzungsbedingungen . Datenschutz und .Informationsfreiheit . Barrierefreiheit . Privatsphäre-Einstellungen .

Alle Links in dieser Spam führen auf dieselbe Adresse, egal, was es für lustige Texte sind, die da verlinkt wurden. Wo der Link hinführt, blendet die Mailsoftware übrigens ein, wenn die Maus übern Link steht. Und nein, es ist natürlich kein direkt gesetzter Link, wie ihn jeder denkende und fühlende Mensch setzen würde, weil das einfach, direkt, problemlos, schnell und am wenigsten störanfällig ist. Stattdessen wird ohne Not einer dieser Linkkürzer benutzt. In einer HTML-formatierten Mail, in der man nicht das Problem hat, dass ein angegebener Link ungünstig umbrechen könnte. Einmal ganz davon abgesehen, dass es sich auch um ein Datenschutzproblem handelt, das eine richtige Krankenkasse hoffentlich völlig vermeiden würde. Sozusagen eine Lösung ohne Problem, die aber dafür Probleme schafft.

Die weitere Weiterleitung auf Seiten der Spammer – ich breche mein kleines Kommandozeilenzitat hier schon nach der zwölften Weiterleitung ab, weil es endlos so weitergeht – führt auf Seiten der Trickbetrüger in eine Endlosschleife von Weiterleitungen:

$ location-cascade https://shorturl.at/Hkn8u | sed 12q
     1	https://www.shorturl.at/Hkn8u
     2	https://www.codeworksquick.com/3Z9LQRN/XGMHQN7/
     3	http://t5.digitalfortress.su/aff_c?offer_id=729&aff_id=1814&aff_sub=de-techkit&aff_sub2=1835&aff_sub3=ddd3f543828f43a0a35944c8d35b4553
     4	http://mawiri.guardnet360.com/fclkv2/de-techkit/index.php?aff_id=push_aff_id&aff_sub2=1835&aff_sub3=ddd3f543828f43a0a35944c8d35b4553&aff_sub4=&aff_sub5=&affiliate_id=1814&c=%7C729&cc=de&clickid=wvdh3alrb3v7n0s6j6ocnqn8&clktspanic=1&cpc=0.0&cr=1835&id=wvdh3alrb3v7n0s6j6ocnqn8&isp=Vodafone+Germany&k=de-techkit&keyword=de-techkit&lpc=1736239326085&lptoken=177b36b5243b11d1260c&modifier=&offer_id=729&privacy=1&region=Schleswig-Holstein&s=1814&source=&src=&superclk=v4&tracker=surfadvance.com&vid=%7Bvid%7D&view=%7Bskipped2%7D&oho=t5.digitalfortress.su&currts=1736239326&ptf=26934eb377001f66e37289a5c93fe284
     5	https://mawiri.guardnet360.com/daxawala/wawirotu/jefulu/guso/index.php#/daxawala/wawirotu/jefulu/guso/index.php?rpclk=uI4%2BHPDFm9Xn2BqacKbtXO2P0WeVxovm4HL%2FPMCplKQ%2FZw%2FXBVUpshuBnP6X%2F53xy5RNKAJ%2FJzJCHLC5NQBFKKGQaOSMuOTz61mF1vJbh%2FnWiqfOBOouYEvyp1Zivtm2meYstNTab6iwC4kEYVuwbjiY0iEUhTRNdTJDSOF%2BuraRggDuIQ5PXcM%2FKX1ou0ewuipUfr0I1NNb7xWkLL55z7KtBkmB7XvtEJErhtZ%2BkBu1mWmIeeK6NUdiR3avNjzWotTa6JmyS3TwihmLZ%2FT226CxCWNejrf774yrEMAHBuVYGpt4YbwwnP6UvQ%2FbbvoPDEOBB7A0BXgkUolgcVaBQH4F%2Fj6FpCLcBHh7J%2FAF1P7n%2Bhw%2BZvP6uVVdjeLC0fnxoMtYu%2F%2BIEjePOxAqiUwwNExk4OPqSEtrJyYclS5GTPG4%2FJNnYA6veqCf%2FP%2BYvOtwne4AF5RoBFF8yLm50U8H%2F68g%2Ffv%2FtuX8WHouWQvRV1VJZm4kCVdHpgI4DuIN2zZNiPAKhEN1l1CAHcsW6f2GXgFcH4DHQVoDCw2l2KbJHPdfmHhsWSG7a3Y%2BrnNujP3Opb%2BrzRUuAWNulDtfmZED46SqdDX2GLt9q1dW3tiN%2F3ZPxg0EXECxgLA27PyFD%2FlbFdSMtUBkvd86P%2B7ow9JbOSnhCqwt902IXcwfm8w2WpZ1r4qlv4XVbzgMvxq2TxnB1BBE64dMOSiAOa1uQqrtW9QSmIH8K8RIchZ6kr2B147FcuNQHlSiIcSJ0b8ByYwIypDSK3IzhRFVDEkIPRaXUzJGFH28pXYc8LtRykhS5JktLT9jdrwPFVOlAtEwtqJ4twMPSNYnwFQv3DiVrmhM4OiQ%2F99gtYY7OFVWiqdNbvny%2FeSc%2FxParJGu6k8pNd2QEG2f5aRhN4pmoYrqYo5BvKREiknjIypesM6awf2kE4iPON7kHgRPlKPP66MCBgH0jAsaIHaYHL24N2wW4b8eUHG2w8FpodKzQmI4pExnZQ%3D%3D%3A%3A912054845f0cae5092738ad70da87853&p=3cRxQdWI4e17nVJBmZWWD416H28%3D%3A%3A39191936b6512786993f6cafc0d51aa4
     6	https://mawiri.guardnet360.com/daxawala/wawirotu/jefulu/guso/index.php?mewapo=gaganapifamipa
     7	https://mawiri.guardnet360.com/daxawala/wawirotu/jefulu/guso/index.php?mewapo=gaganapifamipa?bepocati=sigobumodeyohotoha
     8	https://mawiri.guardnet360.com/daxawala/wawirotu/jefulu/guso/index.php?mewapo=gaganapifamipa?bepocati=sigobumodeyohotoha?tapafo=musiceyoziloyudo
     9	https://mawiri.guardnet360.com/daxawala/wawirotu/jefulu/guso/index.php?mewapo=gaganapifamipa?bepocati=sigobumodeyohotoha?tapafo=musiceyoziloyudo?yumoduxo=jaxaxekobelomu
    10	https://mawiri.guardnet360.com/daxawala/wawirotu/jefulu/guso/index.php?mewapo=gaganapifamipa?bepocati=sigobumodeyohotoha?tapafo=musiceyoziloyudo?yumoduxo=jaxaxekobelomu?tobetuma=dovocenubipubevoziwa
    11	https://mawiri.guardnet360.com/daxawala/wawirotu/jefulu/guso/index.php?mewapo=gaganapifamipa?bepocati=sigobumodeyohotoha?tapafo=musiceyoziloyudo?yumoduxo=jaxaxekobelomu?tobetuma=dovocenubipubevoziwa?vuhiza=kinuzajubovapi
    12	https://mawiri.guardnet360.com/daxawala/wawirotu/jefulu/guso/index.php?mewapo=gaganapifamipa?bepocati=sigobumodeyohotoha?tapafo=musiceyoziloyudo?yumoduxo=jaxaxekobelomu?tobetuma=dovocenubipubevoziwa?vuhiza=kinuzajubovapi?gegesi=vasojehecedeleyi
$ surbl mawiri.guardnet360.com
mawiri.guardnet360.com	LISTED: PH 
$ _

Hier hat jemand großes Interesse daran, eine automatisierte Analyse zu erschweren. Dass es bei dieser Art des Aussperrens „unerwünschter analytischer Zugriffe“ auch Probleme mit Websuchmaschinen gibt, spielt dabei keine Rolle, denn diese Website wird ja durch gewaltige Fluten illegaler und asozialer Spam mit Gewinnversprechen bekannt gemacht, nicht durch erfreuliche oder wenigstens hilfreiche Inhalte.

Trotz dieser Mühen der Kriminellen kann man bereits sehen, dass es zur Website in einer Domain geht, die bereits wegen Trickbetrugs (Phishing) auf allen Blacklists dieser Welt steht.

Wer – anders als ich, der ich immer mit Kneifzange, Kommandozeile und einem kleinen Satz persönlich genutzter Skripten an die Links in einer Spam herangehe – auf den Link klickt, so dass die Seite in einem normalen Desktopbrowser¹ dargestellt wird, sieht hingegen etwas sehr anderes als eine Endlosschleife:

Screenshot der angeblichen Umfrageseite

Oh, ich habe im ersten Moment fast geglaubt, es handele sich schon wieder um den ADAC. 🤭️

Alle Daten, die man auf so einer Seite eingibt, gehen direkt an Betrüger und werden entweder von diesen für Betrugszwecke – beim nächsten Mal aber mit namentlicher Ansprache und nach Angabe einer Telefonnummer telefonisch unterstützt – genutzt oder an andere Betrügerbanden verkauft. Wenn man seine Kreditkartennummer angegeben hat, können die Betrüger schön mit der Kreditkarte einkaufen gehen. Ist ja auch viel preiswerter, wenn man nicht selbst fürs Kaufen bezahlt.

Das „fantastische Geschenk“ gibt es natürlich nicht. Es ist eine Lüge. Lügen sind der preiswerteste Köder der Welt, und es sind vor allem Menschen, die darauf hereinfallen.

Bitte nicht darauf reinfallen!

¹Bitte auf gar keinen Fall solche Experimente auf einem nicht besonders gesicherten System machen! Spammer sind kriminell. Websites von Spammern sind gefährlich. Wer nicht weiß, wie man ein besonders gesichertes System herstellt, sollte gar nicht erst darüber nachdenken. Eine „personal firewall“ und ein Antivirusprogramm sind kein besonders gesichertes System. Ich habe für so etwas eine virtuelle Maschine, die ich starten und nach der Benutzung mit einem dafür angelegten Sicherungspunkt wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen kann, und selbst ein solches Verbannen in den Sandkasten ist nicht wirklich sicher. Ach ja, und ich benutze nicht Microsoft Windows, das Lieblingsbetrübssystem der Internetkriminellen, was ich zurzeit noch sehr zur Nachahmung empfehlen kann.

⚠ Immediate action required: Your wallet is about to be suspended!

Montag, 6. Januar 2025

Abt.: Auch Kryptogeld schützt nicht vor Phishing 🎣️

Von: Metamask <dennis.simba2@tafico.co.tz>

Das ist nicht Metamask.

Ich bin kein Nutzer von Metamask. Trotzdem kommt so eine Mail bei mir an. Es ist Phishing. Nicht in die Spam klicken, und erst recht keine Anmeldedaten angeben!

Verifying custom network information | MetaMask Help Center 🦊♥️

Och, mit Herzchen! Wie herzlich! 🤡️

Your wallet will soon be suspended.

Oh, doch nicht so herzlich? 💔️

Dear client,

Aber ganz genau mein Name! 😅️

Our system shows that your wallet has not yet been verified. The verification process can be done easily via the page below.

All unverified wallets will be suspended on Monday, January 06, 2025

Huch, das ist ja heute! 😱️

Und wenn ich jetzt nicht gleich unten klicke, dann ist das schöne Geld weg. So etwas nennt ein Jurist übrigens „Nötigung“. Es ist strafbar. Deshalb würde Metamask das auch nicht so machen.

Sorry for any inconveniences caused, please keep in mind that our intention is to keep our customers safe and happy.

Entschuldigung, lieber Spammer, dass ich dir eben einen beherzten Stahlkappentritt in dein dummes Fressbrett gegeben habe, aber meine Absicht dabei ist es, dass du dich wohlfühlst und glücklich bist. Und jetzt lege ich noch den Psychopathentango auf, bevor ich mich mit meinen Stiefeln deinem Hoden zuwende, damit du noch glücklicher wirst. 😡️

Ich glaube, dieser Idiot hat seine „Höflichkeit“ in einer Verbrecherbande gelernt. Deshalb…

Thank you for understanding.

…kann er auch seinen „Dank für Nichts“ nicht unterlassen, denn irgendein Verständnis gäbe es bei mir noch nicht einmal, wenn diese Mail echt wäre. Mit einem Unternehmen, das mich so anspräche, würde ich nichts mehr zu tun haben wollen.

Verify your wallet

Diese Spam wurde automatisch erstellt und ist ohne Grußformel und Unterschrift gültig. Stattdessen gibts einen Link zum Draufklicken. Der Link geht natürlich auch nicht zu Metamask, sondern…

$ location-cascade https://url.gsb.gov.zm/88NgBtP6fG
     1	https://metaaguaard-supp.codeanyapp.com/#ioa
$ surbl metaaguaard-supp.codeanyapp.com
metaaguaard-supp.codeanyapp.com	LISTED: PH
$ _

…zur Website in einer Domain, die bereits wegen Trickbetrugs (Phishing) auf allen Blacklists steht. Wer sich dort anmeldet, ist hinterher sein Kryptogeld los.

Ich habe übrigens überhaupt kein Mitleid mit Menschen, die in hochspekulativem Kryptogeld machen und noch nicht einmal in die Adresszeile des Browsers schauen, wenn sie ihre Zugangsdaten bei einem Dienstleister eingeben, nachdem sie in einer völlig unverschämt formulierten Mail aus der Hölle des Spameingangs rumgeklickt haben.

Aber damit hört die Spam noch nicht auf. Zunächst folgen 591 Leerzeilen, und dann folgt dieser Text hier:

GetYourGuide Logo
👋 Bonjour

25 expériences uniques pour 2025

Les 25 expériences de cette liste ont reçu de très bonnes notes de la part des voyageurs et voyageuses. Elles sont donc parfaites pour vous immerger dans votre prochaine destination. Où l’année 2025 vous mènera-t-elle en premier ?

Découvrir

Nouvelle année, nouvelle version de vous
Ajoutez ces 9 destinations à votre programme 2025

Ajoutez ces 9 destinations à votre programme 2025
Lire l’article →

Découvrez où admirer la faune en 2025
Lire l’article →

Découvrez où admirer la faune en 2025

Les 15 destinations les plus instagrammables du monde

Les 15 destinations les plus instagrammables du monde Lire l’article →

Des expériences à vivre au moins une fois

Envie de rendre cette année inoubliable ? Ces expériences seront les temps forts de votre année. Peut-être même de votre vie.

Activity image: Depuis Vik ou Reykjavik : Grotte de glace de Katla et excursion en Super Jeep
Depuis Vik ou Reykjavik : Grotte…

icon star rating4.7 (2329)

Activity image: Phuket : Excursion en kayak au crépuscule dans la baie de Phang Nga avec repas
Phuket : Excursion en kayak au cr…

icon star rating4.9 (1382)

Activity image: Venise : Atelier de fabrication de masques de carnaval
Venise : Atelier de fabrication d…

icon star rating4.6 (1384)

Activity image: Marrakech : Atelier de poterie et thé marocain
Marrakech : Atelier de poterie et…

icon star rating4.8 (401)

logo

GetYourGuide Deutschland GmbH, Sonnenburger Strasse 73, 10437 Berlin, Allemagne. Direction : Tao Tao, Johannes Reck, Nils Chrestin. Entreprise enregistrée sous : Amtsgericht Charlottenburg, HRB 132059 B – N° de TVA : DE276456081. Pour plus d’informations, consultez notre politique de confidentialité. Cliquez ici pour vous désabonner.

getyourguide.com

,
or

Natürlich kann die GetYourGuide Deutschland GmbH nichts dazu, dass ihr Text einfach als Spamprosa von einem Trickbetrüger missbraucht wurde. Dem Spammer ist die Reputation der Unternehmen, deren Marken und Firmierungen er für seinen Betrug missbraucht und in den kriminellen Dreck zieht, völlig gleichgültig. Den interessiert nur das eigene „Geschäft“.

-Dezember-Kontoauszug verfügbar..

Sonntag, 5. Januar 2025

Oh, gleich mit zwei Punkten nach dem Betreff. ‼️

Von: service@paypal.de

Nun, ich nutze PayPal. Ich habe eine eigene (und nicht leicht erratbare) Mailadresse nur für PayPal – so eine Mailadresse ist ja schnell eingerichtet – die ich für nichts anderes verwende und die außer mir und PayPal niemand kennt. Das kann ich nur weiterempfehlen. Das ganze Phishing auf PayPal-Konten kommt regelmäßig auf meinen „bekannteren“ Mailadressen an, und ich kann es deshalb sofort und ohne weiteres Nachdenken als Phishing erkennen. Manchmal ist es sehr einfach, die gefürchteten „Cyberangriffe“ abzuwehren. 🛡️

Diese Mail kommt also nicht von PayPal.

Man kann sich natürlich nicht nur darauf verlassen. Wenn es irgendwann einmal ein so genanntes „Datenleck“ bei PayPal gibt, ist es mit diesem Schutz vorbei und man muss sich eine neue Mailadresse für PayPal machen. Bis das so genannte „Datenleck“ bekannt wird, ist der Schutz nicht wirksam, sondern sogar gefährlich, wenn man sich darauf verlässt. Man kann sich niemals nur auf eine Sache verlassen. Sonst ist man schnell verlassen.

Mein rspamd hat dieser Mail 33,11 „güldene Spampunkte“ gegeben, wie ich das immer nenne. Größtenteils wegen der gescheiterten Verifizierung über SPF und DKIM. Bei mir ist die Einstellung generell sehr empfindlich, was sich vermutlich nicht jeder Mensch leisten kann: Schon ab fünf Punkten gehts automatisch in die eklige Tonne. Aber so eine klare Spam sollte wirklich überall sicher erkannt und aussortiert werden, wenn es überhaupt eine Spamfilterung gibt. Und gegenüber automatisch erkannter und aussortierter Spam ist hoffentlich jeder Mensch ein bisschen skeptisch. ☣️

Man kann sich natürlich auch nicht nur darauf verlassen. Mit einer Absenderadresse unter Kontrolle der Spammer wäre die Spamerkennung nicht mehr so sicher gewesen, und es gäbe immer noch genug Möglichkeiten, die Absenderadresse halbwegs plausibel aussehen zu lassen. Aber ich wiederhole mich. Man kann sich niemals nur auf eine Sache verlassen.

In diesem Fall hat eine sehr einfache, für jeden Menschen leicht durchführbare und verständliche Sicherheitsmaßnahme, nämlich die Nutzung einer speziellen Mailadresse für die Kommunikation mit einem Dienstleister, das Phishing völlig entschärft. Und der Spamfilter hätte ebenfalls gereicht, auch wenn die meisten Menschen nicht verstehen werden, nach welchen Kriterien die Spamfilterung funktioniert und sich auch noch niemals den Quelltext einer Mail angeschaut haben.

Wenn man sich zudem angewöhnt, niemals in eine E-Mail zu klicken, schützt man sich sowieso wirksam vor Phishing, einer der häufigsten Trickbetrugsmaschen im gegenwärtigen Internet. Denn Phishing setzt voraus, dass einem der Betrüger einen giftigen Link unterschieben kann. Wer für Websites wie die Website von PayPal ein Lesezeichen im Webbrowser anlegt und sich angewöhnt, diese Websites nur über das Lesezeichen aufzurufen, kann aber gar nicht so einfach einen giftigen Link untergeschoben bekommen. Die Methode ist einfach, kostet kein Geld, führt zu keinerlei Komfortverlust (es bleibt ja Klicken) und schützt selbst dann noch zuverlässig, wenn alle anderen Abwehrtechniken versagen. Macht das! Es ist ein für den „Hausgebrauch“ völlig hinreichender Sicherheitsgewinn.

Ich habe gestern erst wieder eine Frau kennengelernt, die wegen Phishing rd. tausend Euro Schaden hatte, den sie natürlich nicht ersetzt bekommt. Sie weiß jetzt nicht, wie sie über den Monat kommen soll. Nein, das Konto lässt sich nicht überziehen. Sie ist arm. Das hat zwar vor größerem Schaden bewahrt, aber der Schaden ist wahrlich groß genug. Das wird eine bittere Zeit in den nächsten Monaten und Jahren. Denn wahrscheinlich wird jetzt auch noch ihre Identität für Betrugsgeschäfte missbraucht. Währenddessen muss sie sich „ein bisschen“ einschränken, weil sie das ganze von Bekannten geliehene Geld, mit dem sie sich jetzt durchschlägt, ja auch wieder zurückzahlen muss.

Und das alles nur, damit sich eine Betrügerbande den verfeinerten Lebensstil leisten kann! 🤬️

Wenn man sich angewöhnt, niemals in eine E-Mail zu klicken, ist man vor so einer kleinen persönlichen Katastrophe ziemlich sicher. So einfach geht das. Tausend Euro sind übrigens ein recht geringer Schaden. 😐️

So, und nun zum „Inhaltlichen“:

PayPal

Es ist relativ schwierig, die originale Formatierung der Firmierung „PayPal“ aus der Spam hier gut abzubilden. Das HTML der Spam erweckt den Anschein, irgendwie aus den Neunziger Jahren übriggeblieben zu sein.

Für Genießer mit Kenntnissen: Bitte gut festhalten. Dieses Meisterwerk eines unbekannten Künstlers mit dem provisorischen Titel „Firmierung formatieren“ sieht im Quelltext so aus:

<TABLE class="x_245998493bb11370image_block x_9c3a65a68b1dc5d5block-2" cellSpacing=0 cellPadding=0 width="100%" border=0>
<TBODY>
<TR>
<TD class=x_ecc3ce92abbe759epad style="WIDTH: 100%; PADDING-BOTTOM: 20px; PADDING-TOP: 10px; PADDING-LEFT: 0px; PADDING-RIGHT: 0px">
<DIV class=x_2aa39bf5fa21f0d2alignment style="FONT-FAMILY: Arial, Helvetica, sans-serif, serif, EmojiFont; LINE-HEIGHT: 10px" ><h6>&nbsp; &nbsp;&nbsp;<i style="FONT-FAMILY: Arial"><b><big><big><font size="6" color="#001f6b"><big><big>Pay</big></big></font></big></big><font size="6" color="#009be1"><big><big>Pal</big></big></font></b></i></h6>&nbsp;</DIV></TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE>

Einfach nur zum Weglaufen! 💩️

(Ja, diese völlig überflüssige HTML-Tabelle mit einer Zeile und einer Spalte war in einer weiteren Tabelle enthalten, die in einer weiteren Tabelle enthalten war. Das ist nur angedeutet, weil ich das Zitat kurz halten wollte.)

Und nein, das wird im Folgenden nicht besser. Die lediglich dreiunddreißig Wörter dieser Spam, insgesamt 263 Byte, werden in 14.489 Byte grotesk aufgedunsenem HTML verpackt. Ich kriege davon einen Flashback in eine Zeit, in der Microsoft Word auf einmal um Mailfunktionen erweitert wurde, weil Internet damals der große Hype war.¹ Diese Mails sahen auch immer gruselig aus, siebenmal schlimmer als alles, was Microsoft Outlook jemals verbrochen hat, vor allem, wenn man sie mit einer Mailsoftware angeschaut hat, die nicht von Microsoft war. Und wer damals auf ein Modem zurückgeworfen war – und das waren immer noch sehr viele Menschen – hat diese sinnlose Stopfmasse gehasst. Es war nicht ungewöhnlich, dass ein kurzer Einzeiler in zwanzig Kilobyte völlig redundanten Auszeichnungen verpackt wurde. Zum Glück hat sich das damals schnell herumgesprochen, und der große Wahnsinn ging vorüber, um dem normalen Wahnsinn zu weichen. Dem Wahnsinn, den wir bis heute haben.

Schluss mit „Opa erzählt vom Krieg“. Also weiter zur Spam:

Kontoauszug für Dezember bereitgestellt

Ihre Finanzübersicht für diesen Monat steht jetzt zur Verfügung. Melden Sie sich einfach in Ihrem PayPal-Konto an und laden Sie den Bericht herunter.

Kontoauszug anzeigen

Copyright © 1999-2025

Und, gibt es einen PayPal-Nutzer auf dieser Welt, der jemals einen „Kontoauszug“ von PayPal gesehen hätte? Es gibt eine Aktivitätsübersicht der letzten drei Jahre, ja, aber es gibt keinen „Kontoauszug“ für einen Monat. Eine solche Bezeichnung ist völlig untypisch für PayPal.

Das ist das nächste und vielleicht unzuverlässigste Sicherheitsnetz gegen Phishing und vergleichbare Formen des Trickbetrugs: Die Spams haben oft große inhaltliche Schwächen, die beim einfachen Lesen auffallen. Die Teilnahme am Datenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rück… ach, das war ja die Straßenverkehrsordnung. Aber Aufmerksamkeit und ständige Vorsicht helfen auch im Datenverkehr, große Schäden zu vermeiden. Und dazu ist jeder Mensch imstande, auch ohne vertiefte technische Kenntnisse.

Wer es sich zudem angewöhnt, niemals in eine (nicht digital signierte) Mail zu klicken, tut sehr viel mehr für seine Sicherheit als die meisten anderen Menschen. Leider ist die Naivität, mit der durchschnittlich bis gut gebildete Menschen an ein anonymisierendes, technisches Medium herangehen, oft erschreckend. Ich sage gern, dass es wie die Herangehensweise unreifer Teenager an Sex ist: Schnell, einfach und gefährlich.

Aber ich bin ja auch ein kleines bisschen zynisch. Das hilft im kollektiven Wahnsinn nicht selbst irre zu werden.

Apropos inhaltliche Schwächen: An dieser Spam entzückt nicht nur, dass sie ein „geistiges Eigentum“ auf einen Text proklamiert, der die dafür rechtlich erforderliche Schöpfungshöhe nicht einmal aus großer Ferne gesehen hat, sondern auch, dass dieses „geistige Eigentum“ nicht etwa bei einem geistig eigentümlichen Autor liegt, sondern bei einem Zeitraum von 26 Jahren. Das wird sicherlich lustig, wenn mich jetzt der Kalender verklagt, weil ich ein Vollzitat der Mail veröffentliche! 🤭️

In diesem Sinne: Entf! 🗑️

¹Wer es nicht selbst miterlebt hat und es sich heute nicht mehr vorstellen kann: In der Wikipedia gibt das Lemma „Dotcom-Blase“ eine Schnelleinführung in den kollektiven Irrsinn dieser Zeit. An jedes noch so fernliegende Programm wurde damals in allergrößter Eile eine so genannte „Internetfunktionalität“ angeflanscht, egal, ob das sinnvoll war oder nicht. Zurzeit erleben wir einen ähnlichen Hype rund um die so genannte „Künstliche Intelligenz“, und wieder wird das Geld in Milliardenpäckchen verbrannt, begleitet von einem völlig inkompetenten Journalismus, der bis in die Fachmagazine reicht – aber besoffen von dummer Gier nach Geld und Machbarkeit nicht ein einziges Mal die naheliegende Frage stellt, wo eigentlich die lebenspraktisch wichtigen Anwendungsfälle liegen und wo das Geschäftsmodell sein soll, das alle Investitionen zurückbringt. Wer aus den Fehlern der Vergangenheit nicht lernt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen. Und wer sich aus journalistischen Publikationen informiert, lernt nur PResseerklärungen und aufregende Neuigkeiten, die von noch neueren, aufregenderen Neuigkeiten ins Vergessen gespült werden, aber nichts über die Fehler der Vergangenheit.