Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Allgemein“

Das LKA Niedersachsen als unfreiwilliger Gehilfe der Spammer

Montag, 2. Februar 2015

Vorab: Werte Beamte beim LKA Niedersachsen, nehmt es mir bitte nicht persönlich und korrigiert das ganz schnell… kann ja mal passieren, sollte aber nicht. 😉

Ich gebe mir auf Unser täglich Spam in den vielen hier genussvoll ausgeweideten Spamzitaten große Mühe, den Text der Spam so weit wie möglich zu erhalten – ich sehe ja, wie häufig derartige Textfragmente von den Empfängern der Spam mit Suchmaschinen gesucht werden – aber dabei Links und angegebene Mailadressen dennoch so zu entwerten, dass sie nicht unmittelbar zu benutzen sind. Das hat folgende Gründe:

  1. Ich will im Lande der Linkhaftung keine Websites von Kriminellen verlinken.
  2. Ich will nicht, dass ein Link von mir zu einer besseren Auffindbarkeit von kriminellen Dreck führt, der ansonsten nur über Spam verbreitet werden kann, die hoffentlich zum größten Teil entweder mechanisch aussortiert wird oder von denkenden Menschen ungeklickt gelöscht wird.
  3. Ich will betrügerische Dreckssites nicht für die Google-Algorithmen aufwerten. Ich sehe immer noch fast jeden Tag mit Missvergnügen, wie verzweifelt gespammt wird, um Leute dazu zu bewegen, dass sie wegen irgendwelcher angeblicher Vorteile einen Link auf windige oder direkt illegale Websites setzen. Der Zweck dieser Links besteht nur in der Manipulation von Suchmaschinen. Teilweise wird sogar Geld dafür angeboten. Ob es auch gezahlt wird, will ich gar nicht erst ausprobieren.
  4. Zu guter Letzt halte ich es für gut, wenn diese ganze Site – trotz ihres oft flappsigen, spöttischen und an Anspielungen nicht gerade armen Tones – alles in allem jugendfrei bleibt¹. Kriminelle Spam kennt keine Altersbeschränkung. Die oft inflationäre bildhafte Verwendung primärer und sekundärer Geschlechtsmerkmale in den Websites der Dating-Betrüger und zwielichtigen Pornografieanbieter würde dieses Ziel gefährden, wenn ich diese Sites auch noch verlinkte.

Deshalb setze ich das Linkziel immer auf eine deutlich formulierte, auffällige Warnseite um. Der darunter eingeblendete Zähler macht klar, wie nötig diese Maßnahme ist – die wirkliche Zahl der Klicks auf Links in hier zitierten Spams liegt noch deutlich höher, weil typische Browser-Addons zur Sicherung der Privatsphäre bei der Subdomain counter den Zugriff blockieren, so dass es nicht zu einer Zählung kommt. (Das ist übrigens so von mir beabsichtigt, obwohl es sich um eine harmlose Zählung handelt.) Bei E-Mail-Adressen gehe ich so vor, dass ich sie nicht unmittelbar benutzbar mache, sondern in einer Form wie name (at) example (punkt) org umschreibe. Die in URIs oft verbauten eindeutigen IDs des Empfängers entferne ich grundsätzlich. Wenn ich hier die Inhalte von Websites dokumentiere, verwende ich archivierte Versionen oder – seit einigen Monaten – auch gern hochauflösende Screenshots, weil Spammer zunehmend die Archivierung ihrer Machwerke mit Diensten wie WebCite verhindern.

Wer neugierig oder technisch interessiert ist, kann sich häufig anhand der bearbeiteten Spamzitate immer noch einen Eindruck von den Websites verschaffen, die in der Spam verlinkt wunden oder sich mithilfe der im Zitat immer noch erkennbaren Mailadresse einen Schriftverkehr mit Vorschussbetrügern ans Bein binden. Wer das bewusst tut, wird hoffentlich wissen, was er tut. Aber durch „bequeme“ Klickbarkeit einfach machen will ich das nicht. Ich empfehle für einen Besuch krimineller Websites weitgehende Maßnahmen zum Schutz der eigenen Anonymität und ein gut gesichertes System. Ein gut gesichertes System erhält man übrigens nicht durch die Verwendung einer personal firewall und eines Antivirusprogrammes, und wer nicht weiß, wie man es erhält, sollte es besser lassen². Das bisschen befriedigte Neugierde ist den möglichen Ärger nicht wert.

So weit meine Gedanken.

Beim Landeskrimnalamt Niedersachsen scheint sich nicht jeder, der am von mir durchaus begrüßten (und selbstverständlich verlinkten) Ratgeber Internetkriminalität mitschreibt, derartige Gedanken gemacht zu haben.

Und so kam es dort heute zur direkten Verlinkung eines unter deinvz (punkt) net gehosteten Website eines Dating-Betrügers mit offen pornografischen Inhalten. [Weil ich davon ausgehe, dass diese Kleinigkeit spätestens morgen korrigiert sein wird, hier eine zu Dokumentationszwecken dauerhaft archivierte Version des Artikels – vom Klick auf den dort gesetzten Link kann ich nur dringend abraten.]

Ich muss sagen, dass mich das erstmal sprachlos gemacht hat.

Ich habe sogar länger überlegt, ob ich darüber überhaupt schreiben sollte. Es handelt sich ja nicht um eine direkte Spam, sondern um eine indirekte Zuarbeit, die dadurch entstanden ist, dass die Gefahren von Spam unterschätzt werden. Auf einer renommierten und offiziellen Website des Landeskriminalamtes Niedersachsen wird zurzeit eine Website verlinkt, die…

  1. …eine Weiterleitung in die Domain whats (strich) fuck (punkt) com ist, die sich im Web of Trust eine bemerkenswerte Reputation „erarbeitet“ hat,
  2. zusammen mit vielen vergleichbaren Domains zum Dating-Betrug verwendet wird, und
  3. …die mit ihrer offenen Darstellung primärer weiblicher Geschlechtsmerkmale alles andere als jugendfrei ist.

Kurz: Niemand sollte so etwas verlinken.

Und vor allem: Niemand sollte in seiner Tagesroutine die Spam unterschätzen. Selbst bei der Polizei scheint man vor dieser Gefahr nicht gefeit zu sein. Auch eine zu Aufklärungszwecken zitierte Spam ist noch gefährlich und eine Hilfe für ein Geschmeiß, dass nicht der Hilfe, sondern der Handschellen bedürfte, wenn… ja, wenn man beim Zitieren nicht sehr aufmerksam ist.

Ich wünsche den Polizeibeamten – bei aller dienstlichen Routine und bei allem Dreck, den sie sich jeden verdammten Tag anschauen müssen – in Zukunft mehr Aufmerksamkeit für dieses Problem. Sehr viele Menschen werden vermutlich einem Link auf einer offiziellen Website der Polizei genügend großes Vertrauen entgegenbringen, um auf diesen Link auch mal zu klicken. Im Gegensatz etwa zu einem Link in einer Spam…

Ich vermute, dass diese ausgesprochen peinliche Panne passiert ist, indem jemand einfach den Text der Spam in das CMS kopiert hat – und die Ersetzung der URI durch einen direkten Link war ein Automatismus des dort verwendeten CMS. So etwas kann mir hier mit WordPress und all seinen „bequemen“ Automatismen auch jederzeit passieren, und ich kann dies nur verhindern, wenn ich mir darüber bewusst bin und aufmerksam den Link „entwerte“, indem ich ein anderes Ziel mit der zitierten URI verlinke. Das ist – verglichen mit der „bequemen“ Zwischenablage – mühsam, aber erforderlich.

Nachtrag: Heute morgen um 8:19 Uhr war der Link entfernt. Danke!

¹Das ist keine Anerkennung des Glaubenssatzes, dass eindeutige sexuelle Darstellungen die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen würden. Es ist lediglich meine Anerkennung der Tatsache, dass Eltern und Schulen diesen Satz glauben und entsprechende Internet-Filter verwenden. Wenn „Unser täglich Spam“ in einem solchen Umfeld nicht mehr problemlos erreichbar wäre, hielte ich das für ein Problem, weil gerade junge Menschen mit geringer Lebenserfahrung leicht zum Opfer der Verbrecher werden können.

²Ich verwende ein eigens dafür installiertes Betriebssystem in einer virtuellen Maschine nur für diesen Zweck und setze diese virtuelle Maschine hinterher in den Zustand vor dem Seitenbesuch zurück. Nicht einmal das schafft völlige Sicherheit. Eventueller Schadcode, der über eine aktuelle Sicherheitslücke im Hintergrund zum Laufen gebracht wird, hat damit schon einen Fuß in der Tür zum lokalen Netzwerk und könnte – wenn er sehr bösartig ist – auf diesem Weg Angriffe ausführen, die unter unglücklichen Umständen erfolgreich sein können. Im besten Fall werden nur Daten aus Netzwerkfreigaben mitgenommen, im schlimmsten Fall Rechner, Telefone, Smart-TVs und andere Geräte im lokalen Netzwerk übernommen. So lächerlich die Spam oft klingt: Die Leute, die so etwas machen, sind keine Spielkinder, sondern zuweilen sehr gefährliche Kriminelle. Ein zusätzliches Loggen des Netzwerkverkehrs ist also empfehlenswert.

Aktueller Hinweis für ebay-Nutzer

Mittwoch, 29. Oktober 2014

Dies ist keine Spam, sondern ein kleiner Rückblick und eine aktuelle Warnung.

Im Februar dieses Jahres habe ich hier erstmals anhand eines einzigen Beispieles den Verdacht geäußert, das bei ebay ein Datenleck vorliegen könnte und habe dabei hoffentlich deutlich genug vor gutem, personalisierten Phishing gewarnt.

Dieses Datenleck wurde erst mehr als drei Monate später, im Mai dieses Jahres, von ebay bestätigt. Angreifern war es möglich, von ebay sportliche 145 Millionen Kundendatensätze mitzunehmen. Die Frage, warum ein Unternehmen wie ebay, das in dieser Weise mit Kundendaten umgeht und trotz einer monströs gewordenen organisierten Internet-Kriminalität seine Kunden drei Monate lang nicht vor möglichen Folgen des kriminellen Datenzugriffs warnt, überhaupt noch Kunden hat, kann ich auch nicht beantworten. Es gibt sicherlich einen völlig vernünftigen Grund dafür, den zu verstehen ich einfach zu dumm bin.

Seither zirkulieren die von ebay abgegriffenen Daten unter Kriminellen – und zurzeit werden, wie das LKA Niedersachsen mitteilt, diese Daten wieder einmal für sehr gefährliches, personalisiertes Phishing verwendet.

Meine Empfehlungen in dieser Sache

  1. Immer daran denken: Weder ebay noch PayPal versenden irgendwelche Mails mit der Aufforderung, an irgendwelchen Legitimationsprüfungen aus irgendwelchen Sicherheitsgründen teilzunehmen. Derartige Mails sind immer Spam.
  2. Eine eventuell bis Februar dieses Jahres gegenüber PayPal benutzte E-Mail-Adresse sollte sofort stillgelegt werden. Sie ist mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit zusammen mit dem zugehörigen Namen und der zugehörigen Postanschrift unter Kriminellen bekannt und kann für sehr gefährliches personalisiertes Phishing verwendet werden. Eine Telefonnummer lässt sich oft aus offenen Quellen zusätzlich ermitteln, und die ebenfalls offen einsehbaren getätigten Geschäfte auf ebay lassen eine Abschätzung zu, bei welchen Personen sich ein aufwändig vorgetragener Betrug „lohnt“. Dies lässt es in meinen Augen als sicher erscheinen, dass irgendwann auf Grundlage dieser Daten sehr aufwändige und für den Betroffenen schwer durchschaubare Betrugsnummern unter Beteiligung von Briefpost- und Telefon-Verkehr durchgeführt werden.
  3. Ebay muss in seinem damaligen Umgang mit dem Datenabgriff als ein Unternehmen betrachtet werden, das kein Interesse daran zeigt, seine Kunden vor den möglichen kriminellen Folgen seines eigenen Versagens zu schützen. Wenn das Datenleck nicht an vielen anderen Stellen im Internet ruchbar und zum immer breiter rezipierten Gerücht geworden wäre, hätte ebay es seinen Kunden gegenüber vermutlich einfach verschwiegen. Das sollte Grund genug sein, nach Möglichkeit Distanz von ebay aufzusuchen.
  4. Generell ist davon abzuraten, überhaupt noch irgendwelche Daten im Internet gegenüber zentralistisch organisierten Strukturen (wie etwa Unternehmenswebsites) preiszugeben. Dies gilt in besonderer Weise, wenn dabei Geld oder wertvolle Güter bewegt werden, so dass eine kriminelle Attraktivität dieser Daten entsteht, die auch aufwändige Angriffe hervorbringt. (Vermutlich war der Angriff auf ebay aufwändig.) Diese Empfehlung kann ich erst relativieren, wenn Unternehmen bei Datenschutzversäumnissen im vollen Umfang für die Folgen haftbar gemacht werden können, was zurzeit nicht der Fall ist und was vermutlich auch so lange nicht der Fall sein wird, wie die so genannten „Volksvertreter“ in der Legislative mit zugestecktem Geld gefügig gemacht werden können.

Alles weitere kann bei der Polizei nachgelesen werden.

Besser spät als nie

Dienstag, 24. Juni 2014

Am 20. Februar des vorigen Jahres, also vor 489 Tagen, ist mir das erste Mal eine angebliche Rechnung der Telekom Deutschland GmbH in den Spameingang geflossen, die sehr trügerisch aussah und mit einem Schadsoftware-Anhang kam.

Von daher begrüße ich es, dass die Telekom Deutschland GmbH auf ihrer T-Online-Seite ihre Kunden einmal mehr über diese Spams aufklärt und sie darauf hinweist, an welchen Merkmalen jeder erkennen kann, ob es sich um eine Spam handelt oder nicht. Das von der Telekom zum Schutz empfohlene „aktuelle Virenschutz-Programm“ hilft bei den per Spam zugestellten, im Regelfall sehr frischen Trojanern allerdings so gut wie gar nicht, wie ich hier mehrfach unter dem Schlagwort „Schadsoftware“ aufgezeigt habe (darunter auch ein ganz übles Beispiel) – um so wichtiger ist es, dass Kunden dazu befähigt werden, derartige Spams mit ihrem Hirn zu erkennen und zu löschen.

Ich wünsche der Telekom Deutschland GmbH gutes Gelingen bei der Aufklärung der eigenen Kunden¹! Wer Probleme hat, kriminelle Spams zu erkennen oder generell Angst vor den Betrügern hat, sollte sich das von der Telekom zur Verfügung gestellt kurze Dokument ausdrucken und öfter mal vorm Klicken einen Blick drauf werfen… vor allem, wenns um Geld geht oder wenn irgendwelche Dokumente in irgendwelchen Mailanhängen geöffnet werden sollen oder wenn irgendwelche Links geklickt werden sollen.

¹Und das war es auch schon mit guten Wünschen von mir an dieses Unternehmen…

Das eBay-Datenleck: Ein kleiner Rückblick

Mittwoch, 21. Mai 2014

Am 13. Februar dieses Jahres vermutete ich hier auf Unser täglich Spam, dass entweder bei PayPal oder bei eBay ein Datenleck vorliegen könne, weil mir ein Fall bekannt wurde, in dem ein Mensch sehr gezielt auf zwei Mailadressen Phishing-Mails erhalten hat:

Die mir vorliegende Spam – sie wurde mir übrigens von einem Leser „zugesteckt“ – ist keine „Streumunition“, sondern sehr gezielt. Sie ging an zwei verschiedene E-Mail-Adressen, die exklusiv für PayPal […] verwendet wurden. Zudem wurden die PayPal-Konten mit den beiden verschiedenen E-Mail-Adressen gegenüber verschiedenen Geschäftspartnern auf eBay verwendet.

Eine dieser E-Mail-Adressen wurde vor kurzem stillgelegt, die andere hingegen wurde neu eingerichtet und bis zum Empfang dieser Spam nur für eine einzige Transaktion verwendet.

Diese Vermutung scheint sich heute bestätigt zu haben, denn lt. Bericht des „Spiegel“ hat bei eBay ein nennenswertes Datenleck vorgelegen, das möglicherweise „eine große Zahl“ von Nutzern betrifft:

Dabei seien persönliche Kundendaten wie Namen, verschlüsselte Passwörter, Adressen, E-Mail-Adressen, Geburtstage und Telefonnummern erbeutet worden. Offenbar konnten die Angreifer Login-Daten von Mitarbeitern abgreifen und sich so Zugang zu den Kundendaten verschaffen. Es gebe allerdings keine Anzeichen, dass die Angreifer Zugriff auf Finanzinformationen wie Kreditkarten gehabt hätten.

Es war einzelnen Betroffenen damals möglich, dieses Datenleck frühzeitig zu erkennen (und mir einen Hinweis zuzustecken), weil sie E-Mail-Adressen eingerichtet haben, die nur für eBay oder PayPal verwendet wurden, die dann für (zum Glück sehr schlechte) Phishing-Spams benutzt wurden. Diese frühe Erkennung des möglichen Problems – immerhin ganze drei Monate, bevor es von eBay offiziell eingeräumt wurde – hat überhaupt erst die Möglichkeit geschaffen, präventiv einem Missbrauch der erbeuteten Daten durch die Organisierte Kriminalität entgegenzutreten.

Und genau deshalb kann ich es jedem nur empfehlen, für jeden benutzten Dienst im Internet eine eigene E-Mail-Adresse zu verwenden und beim ersten Aufkommen von Spam diese Mailadresse stillzulegen sowie den betroffenen Account ebenfalls stillzulegen oder doch wenigstens das Passwort zu ändern und mit deutlich erhöhter Aufmerksamkeit an diesen Account heranzugehen¹. E-Mail-Adressen gibt es ohne Ende. Dieser recht kleine Aufwand kann im Falle eines derartigen Datenlecks leicht sehr viel Ärger und Geld einsparen.

Die unerfreuliche Datenschleuder-Seite mit sicher erkannten Datenlecks renommierter Unternehmen und Institutionen hat jetzt auch einen weiteren Eintrag bekommen. Wer diese immer länger werdende Liste auch nur kurz überfliegt, findet hoffentlich auch, dass sich dieser kleine Aufwand (jeweils wenige Minuten für die Einrichtung einer E-Mail-Adresse) lohnt.

Denn wer sich auf die Datenschutz-Versprechungen anderer verlässt, der ist schnell verlassen.

Nachtrag 23. Mai, 12:45 Uhr: Es waren 145 Millionen [!] Kundendatensätze. Es ist erst Mai, aber eBay ist jetzt schon ein Kandidat für die Datenschleuder des Jahres.

¹Weil bei eBay Kundenbewertungen sehr wichtig sind, kann ein Stilllegen des Accounts schmerzhaft sein.

Das Quizduell der ARD: Eine Datenschleuder

Dienstag, 13. Mai 2014

Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um eine Frage, die sehr häufig bei Menschen aufkommt, die zum ersten Mal mit Spam konfrontiert sind: Woher haben die Spammer meine Mailadresse. Oft lautet die Frage sogar: Woher haben sie meinen Namen. Weil diese Frage so häufig ist, habe ich nur dafür eine eigene Seite in Unser täglich Spam, die mögliche Antworten auf diese Frage skizziert.

In der dort gepflegten, stets wachsenden Liste großer und mittelgroßer Datenschutzversäumnisse renommierter Firmen und Institutionen gibt es nämlich einen Neuankömmling, den ich ganz besonders „warm“ begrüßen möchte: Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands, besser bekannt als ARD, hat 50.000 vollständige Datensätze von Handyspiel-Teilnehmern des gestrigen „Quizduells“ mit Jörg Pilawa „veröffentlicht“. Die Datensätze (Name, Anschrift, Mailadresse, Geburtsdatum) sind für einen kriminellen Identitätsmissbrauch ebenso hinreichend wie für sehr gefährliches, personalisiertes Phishing.

Eine kurze, unsachliche Stellungnahme

Wer es nicht spätestens jetzt begreift, dass Datenschutz bedeutet, gegenüber allem und jedem sparsam mit seinen persönlichen Daten zu sein, wer nicht spätestens jetzt bemerkt, dass die Datenschutzversprechungen auch renommierter Unternehmen und Institutionen nicht die Elektronen wert sind, mit denen sie durchs Internet befördert werden, der wirds vermutlich gar nicht mehr begreifen und auch weiterhin für jedes alberne Spiel mit Journaille- und TV-Hintergrund – „Oh, da kann ich ja auch was gewinnen, da mache ich mal mit“ – oder jeden Nullwertdienst eines Unternehmens ohne seriöses Geschäftsmodell einen freizügigen Datenstriptease über ein abstraktes Medium hinlegen. Es sind alles erwachsene Menschen, und ich kann auch niemanden daran hindern, so zu tun, aber mein Mitleid mit Leuten, die eine solche Haltung haben und irgendwann zu Opfern von Verbrechern werden, hält sich doch sehr in Grenzen, ja, es spukt wie der Geist eines längst entschwundenen Mitleids vor sich hin. Und jeder, der ein Internet hat und trotzdem doofblickend in die Welt sagt, dass er doch nichts von solchen Risiken gewusst habe, möge bitte vor seinem Gemaule in den Kommentaren lernen, wie man Websuchmaschinen benutzt, um sich zu informieren und sich anschließend diese Haltung angewöhnen. Und nein, in der Glotze, diesem flackernden Volksempfänger, gibt es keine Information. (Jedenfalls nicht zu Sendezeiten, die einem arbeitenden Menschen das Zuschauen ermöglichen würden.) Da gibts konzentrierte und verdummende Dummheit mit psychisch ungesunder Affektheischerei. Und zwar auf jedem stinkenden Kanal.

Ein bisschen Information zum persönlichen Datenschutz gibt es schon hier, auf meiner eigens dafür eingerichteten Seite.

Inhalte durch Werbung finanzieren

Dienstag, 25. März 2014

Die Zeitungen zahlen nun den Preis dafür, dass sie schon vor langer Zeit die Kosten der von ihnen erzeugten Inhalte vom Gegenwert geschieden haben, den diese für ihre Leser haben. Oder, um es etwas anders zu sagen: Es liegt nicht daran, dass ‚das Internet die Werbung von der Inhaltserzeugung abgekoppelt‘ hätte, es liegt daran, dass sich Werber (völlig zu recht) einen Dreck um journalistische Ideale scheren. Es ist unfassbar ermüdend, die Verteidiger der Zeitungen reden zu hören, als sei das Werbegeld ein für sie von Gott gegebenes Recht, und dass Google und Facebook sie irgendwie bestehlen würden, während in Wirklichkeit Google und Facebook auf die anständigst mögliche Weise gewinnen, nämlich, indem sie einen besseren Gegenwert für das Geld der Werbetreibenden anbieten.

Ben Thompson, schnell von mir ins Deutsche übelsetzt. Via neunetz.com.

Adblocker schützen

Samstag, 15. März 2014

SemperVideo auf YouTube demonstriert an einem Alltagsbeispiel, wie ein Adblocker an der Wurzel verhindert, dass unerfahrene oder unaufmerksame Nutzer sich über eine Reklame in einem Suchergebnis gefährliche Scareware einfangen, mit der sie dann psychisch überrumpelt werden, kostenpflichtige Nutzlosdienste in Anspruch zu nehmen. Als kostenlose Dreingabe gibt es einen durch unerwünschte Konfiguration verhunzten Browser und eine Version der eigentlich gesuchten Software, die für die meisten Menschen nicht nutzbar ist.

Wie ich es nicht oft genug sagen kann: Die halbe Minute „Aufwand“ für die Installation eines wirksamen Adblockers macht nicht nur das ganze Web angenehmer und schneller, sondern gehört zwingender zur Sicherheits-Grundausstattung als ein so genanntes „Antivirus-Programm“. Vollkommen egal, welche Lügen ihnen von Unternehmen erzählt werden, die kein anderes Geschäftsmodell als den Transport unerwünschter Reklame von Drittanbietern entwickelt haben.

Lobende Erwähnung

Donnerstag, 16. Januar 2014

Nachdem es jetzt schon seit ziemlich genau einem Jahr Schadsoftware-Spam mit angeblichen Rechnungen der Deutschen Telekom gibt, hat sich die Telekom einmal befleißigt, auf ihrer Website einen kleinen, leichtverständlichen Text zur Aufklärung ihrer Kunden zu schreiben. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Das Problem für die Kunden verschwindet nämlich nicht, wenn man wegschaut.

Von mir vor allem eine sehr wichtige Ergänzung: Dass man mit seinem Namen angesprochen wird, ist nach diversen Datenlecks kein sicheres Zeichen mehr, dass es sich nicht doch um eine Spam handelt. Bei Telekom-Rechnungen müsste meines Erachtens – ich bin dort kein Kunde und werde es auch niemals mehr werden (aber das ist eine andere Sache) – immer die Vertragsnummer mit drin stehen. Und die konnten Spammer bislang noch nicht systematisch einsammeln.

Ansonsten schadet es nicht, bei jedem Link vor dem Klick nachzuschauen, wo der Link eigentlich hinführt. Das ist nur ein kleiner Blick in die Statuszeile. Wenn der angebliche Link auf die Deutsche Telekom zu einer obskuren Website der Marke beschisskij (punkt) ru führt, einfach stattdessen auf „Löschen“ klicken. 😉