Ohne Worte.
Kategoriearchiv „Ads“
Wie Heise Online (manchmal) seine Leser verblödet
Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um einige wichtige Richtigstellungen und Ergänzungen zu einem aktuellen Artikel auf Heise Online: „Erste Malvertising-Kampagne mit Let’s-Encrypt-Zertifikat“.
Ich halte diesen Artikel für einen der blödesten und für seine weniger kundigen Leser gefährlichsten Texte auf Heise Online, den ich in den letzten Monaten gesehen habe, und glaubt mir, ich habe viel Durchschnittliches und Dummes von Heise ertragen. Um das näher dazulegen, komme ich nicht umhin, etwas größere Teile des Artikels zu zitieren, als ich es gewöhnlicherweise tun würde. Trotz allergrößter Mühe wird es mir dabei nicht immer gelingen, meine Darlegungen frei von ätzender Polemik zu halten.
HTTPS-Webseiten wecken Vertrauen.
Nein. HTTPS bedeutet, dass der Transportweg der Daten verschlüsselt ist. Mehr nicht. (Aber auch nicht weniger.)
Es bedeutet nicht, dass dem Gegenüber vertraut werden kann. Es bedeutet auch nicht, dass die Website frei von Schadsoftware ist. Es bedeutet, dass der Transportweg… ach, ich wiederhole mich.
Verschlüsselung allein weckt noch kein Vertrauen, und schon gar nicht im Web. Oder genauer gesagt: Verschlüsselung allein sollte noch kein Vertrauen erwecken. Auch auf einer Phishing-Seite, die über HTTPS kommt und die Daten verschlüsselt überträgt, gehen die Daten am Ende unverschlüsselt an den Empfänger – im Falle eventuell eingegebener Daten sind dies dann Kriminelle. „Nur“ das Mitlesen durch Dritte wird unterbunden.
Richtig hingegen ist: Kurzschlüssiger, dummer Journalismus, der Menschen niemals richtig über die Bedeutung und Wirkung von Kryptografie aufklärt, sorgt dafür, dass immer wieder einmal von „journalistisch aufgeklärten“ Menschen einer Website von Verbrechern vertraut wird, nur, weil ein kleines Schlösschen im Browser sichtbar ist. (Bei Heise Online übrigens nicht, denn der verschlüsselte Transport der Website würde im Zusammenhang mit den in die Seiten eingebetteten, unverschlüsselt übertragenen Ads zu hässlich aussehenden Warnungen im Browser führen, so dass man es dort lieber unterlässt.)
Doch auch Online-Gauner können sich oft über Umwege vertrauenswürdige Zertifikate ausstellen.
Was für ein Witz! Über „Umwege“! Das geht genau so direkt wie bei jedem anderen, und das ist auch keineswegs eine Neuigkeit, sondern seit mindestens einem Jahr aktuelle kriminelle Praxis.
Nun haben Kriminelle das erste Let’s-Encrypt-Zertifikat genutzt, um Vertrauenswürdigkeit vorzugaukeln.
Die „Neuigkeit“ ist, dass die Kriminellen jetzt nicht mehr eine gephishte Kreditkarte nehmen und die Identität eines anderen Menschen missbrauchen müssen (oder alternativ: Rd. zehn Euro selbst in die Hand nehmen müssen), um sich mit einem über TLS transportierten Phishing einige zehntausend Euro kriminellen Reibach unterm Nagel reißen zu können.
Nun ja, das schreibt Heise Online allerdings auch selbst, nachdem der hochgradig clickbait-verdächtige „quantitätsjournalistische“ Reißerton erst einmal überwunden wurde:
[…] Das [sic!] Online-Gauner SSL-Zertifikate einsetzen, ist nichts neues. Hierbei handelt es sich jedoch um den ersten bekannt gewordenen Fall, in dem Kriminelle ein kostenloses Zertifikat von Let’s Encrypt einsetzen
Geht doch! 😉
Das eigentliche Problem in diesem Fall war auch keineswegs ein kostenloses Zertifikat, sondern, dass es Kriminellen gelungen ist, die DNS-Konfiguration in einer Domain anderer Leute zu verändern – also nichts mit „Let’s Encrypt“ und nicht einmal etwas mit Krypto, sondern administrative Unfähigkeit beim Unternehmen, dessen Domain da offensichtlich von anderen konfiguriert werden konnte.
Und in der Tat, das hat Nachrichtenwert! Aber der Autor im Brote von Heise Online hatte sich dazu entschlossen, über etwas völlig anderes zu schreiben, indem er völlig andere Schwerpunkte setze.
Das Anlegen einer Subdomain ist nicht ohne weiteres möglich. Denkbar wäre, dass die Online-Gauner auf irgendeinem Weg an die Zugangsdaten für die Domain-Verwaltung gekommen sind. Wie das passiert ist, erläutert Trend Mirco nicht
Denn wenn sich ein Journalist der Aufgabe entledigt, über eine Sache zu schreiben, von der er nichts genaueres weiß und nicht einmal weiß, welches Unternehmen davon betroffen ist – es gibt ja ansonsten nur exakt eine Erklärung, wie es dazu kommen konnte: Administrative Unfähigkeit oder unverantwortlicher Leichtsinn in diesem Unternehmen – schreibt er eben über etwas anderes und eher nebensächliches: Darüber, dass „Let’s Encrypt“ es dann auch noch möglich macht, dass ein Schlösschen in der Adresszeile des Browsers sichtbar wird.
Als ob es darauf noch ankommen würde!
Ich will es einmal so sagen: Wenn Kriminelle in der Domain – sagen wir mal als ein an den Haaren herbeigezogenes Beispiel: – der Deutschen Bank herumkonfigurieren können und da eine hypothetische Subdomain wie sicherheit (punkt) deutsche (strich) bank (punkt) de
anlegen können, die auf einen von diesen Kriminellen kontrollierten Server verweist, dann wird zum Beispiel das Phishing nach Konto- und Zugangsdaten auch ohne das Schlösschen im Browserfenster sehr gut funktionieren. Und um es noch besser funktionieren zu lassen – ich würde aus dem Bauch schätzen, dass es die Erfolgsquote und damit den kriminellen Reibach verdoppelt – können die Kriminellen zehn Euro ausgeben und ein Zertifikat kaufen oder sich ein kostenloses von „Let’s Encrypt“ holen, damit wirklich niemand mehr einen Verdacht schöpft. Kaum jemand, der vom verdummenden Bullshit-Journalismus jahrelang darauf konditioniert wurde, dass dieses Schlösschen im Browser der Inbegriff der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit sei, wird auf die Idee kommen, mal auf dieses Schlösschen zu klicken und sich die Einzelheiten anzuschauen.
Opfer in Sicherheit wägen
Zur Aufheiterung eine kleine Korinthenkackerei von mir: Es heißt „Opfer in Sicherheit wiegen“. Es hat nichts mit einer Waage zu tun, aber viel damit, ein unmündiges, dummes Kleinkind sanft zu schaukeln, damit es auch schön fest schlafe…
Und genau dazu leistet jeder Journalist seinen Beitrag, der seinen Lesern immer wieder sagt, dass das Schlösschen in der Adresszeile des Browsers der Inbegriff der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit sei, während es in Wirklichkeit zunächst „nur“ bedeutet, dass der Transportweg der Daten verschlüsselt ist und von Dritten weder mitgelesen noch manipuliert werden kann. Dann kommt es eben dazu…
Mit der legitimen Domain und dem Zertifikat im Rücken wollen die Kriminellen ihre bösartige Webseite, die ein Exploit-Kit beinhaltet und einen Online-Banking-Trojaner verteilt, vertrauenswürdig erscheinen lassen
…dass eine Website von Verbrechern für die Opfer des verblödenden Journalismus „vertrauenswürdig“ aussieht. So ist das eben, wenn man sich ausgerechnet von Journalisten das Sehen beibringen lässt.
Die Fehleinschätzung ist insbesondere dann kein Wunder, wenn es sich um eine Subdomain einer Domain derjenigen Unternehmung handelt, für die sich die Kriminellen bei ihrem gewerbsmäßigen Betrug ausgeben – so etwas würde wohl auch ohne Schlösschen oft für „vertrauenswürdig“ gehalten. Ist es aber nicht, wenn die technischen Administratoren in dieser Unternehmung so unfähig sind, dass sie Dritten die Konfiguration ihres DNS-Servers ermöglichen.
Bleibt noch eine Frage: Wie kommen die Kriminellen an die Seitenbesucher für das Ergebnis ihres beeindruckenden Hacks? Nun, das verrät der Heise-Artikel auch eher so nebenbei, als wenn es nicht das Wichtigste wäre:
Der Schadcode soll sich in einer Werbeanzeige verstecken, die an Webseiten verteilt wird. Aus Gründen der Glaubwürdigkeit soll die Anzeige einen Bezug zur legitimen Domain aufweisen
Mit einer von den Kriminellen gekauften (und vermutlich sogar bezahlten) Ad-Einblendung in andere Websites.
Es gibt also einen höchst effizienten Schutz davor, von einer derartigen Kriminalität überrumpelt zu werden: Die durchgängige Verwendung eines wirksamen Adblockers beim „Surfen“ im Web, der diesen Weg an der Wurzel blockiert. Aber genau das ist es, was Heise Online in seinem gnadenlos schlechten Artikel nicht schreibt, obwohl es für die meisten unkundigen Leser die wichtigste Information sein dürfte. Ob das wohl daran liegt, dass die klare Kommunikation der Tatsache, dass ein wirksamer Adblocker eine unverzichtbare und sehr wirksame Schutzsoftware für das gegenwärtige Web ist, auch das Geschäftsmodell von Heise Online beschädigen könnte? Da weiß man als Leser dann aber gleich, wie scheißegal einem Journalisten die Computersicherheit ist, wenn er über ein Computersicherheitsthema schreibt, um Klickercents mit Reklameeinblendungen generieren zu lassen…
Eine Zusammenfassung
Folgendes ist vorgefallen:
- Die Domain einer zurzeit unbekannten Unternehmung war für kriminelle Dritte konfigurierbar, und diese Dritten haben eine Subdomain eingerichtet, die auf einen von Kriminellen betriebenen Server aufgelöst wird. Knackig ausgedrückt: Die technische Administration dieser zurzeit noch unbekannten Unternehmung ist so unfähig, dass sie einen für Kriminelle lukrativ ausbeutbaren Security-SuperGAU produziert hat, indem sie Dritten auf einem noch unbekannten Weg das Konfigurieren ihres DNS-Servers ermöglichte. Glaubt es mir: Es ist gar nicht einfach, jemanden anders solche Möglichkeiten einzuräumen…
- Die Kriminellen haben sich über „Let’s Encrypt“ ein Zertifikat für ihre „gekaperte“ Subdomain geholt.
- Die Kriminellen haben über diese Subdomain Schadsoftware verteilt.
- Damit die Schadsoftware auch bei ihren Opfern ankommt, haben die Kriminellen Ads gebucht, die Schadsoftware von der „gekaperten“ Domain nachladen oder verlinken.
- Es gibt einen einfachen und effizienten Schutz gegen die ausgeübte Kriminalitätsform: Einen wirksamen Adblocker. (Wirksam ist ein Adblocker, der jede Werbung von Drittanbietern blockt und nicht wie „AdBlock Plus“ und Konsorten Whitelists mit „weniger unerträglichen“ Werbeformen pflegt, die dann durchgelassen werden.)
Folgendermaßen klingt das in seiner Schwerpunktsetzung bei Heise Online:
- Das Schloss im Browser war bislang ein zuverlässiges Symbol des Vertrauens.
- Wegen „Let’s Encrypt“ ist das Schloss im Browser kein zuverlässiges Symbol des Vertrauens mehr, „Let’s Encrypt“ zerstört eine Grundlage des Vertrauens im Web, indem es kriminelle Nutzungen ermöglicht.
- Da es scheinbar keinen Schutz gegen die „Zerstörung des Vertrauens“ durch „Let’s Encrypt“ gibt, wäre es besser, wenn „Let’s Encrypt“ in die Pflicht genommen würde, aber „Let’s Encrypt“ sieht das natürlich völlig anders.
Folgende Sachverhalte werden bei Heise Online nicht deutlich oder gar nicht erwähnt:
- Die Umkonfiguration des DNS-Servers durch irgendwelche Dritte darf einfach nicht passieren und ist zurzeit nur mit Unfähigkeit und/oder verantwortungslosem Leichtsinn zu erklären.
- Bei der ausgeübten Kriminalitätsform handelt sich um eine einfache Ausbeutung der Ad-Verteilung im gegenwärtigen Web.
- Es gibt einen wirksamen Schutz gegen diese Kriminalitätsform, der nicht einmal Geld kostet und das ganze Web viel schöner und schneller macht.
Jeder möge selbst sein Urteil fällen. Ich habe jedenfalls heute einen journalistischen Offenbarungseid gelesen. Von der normalen Online-Presse, deren Journalisten ihre Arbeitszeit damit verbringen, dass sie die Meldungen der Nachrichtenagenturen halbautomatisch in ein Content-Management-System übertragen, das dann dafür sorgt, dass diese Meldungen mit massenhaft Werbung (und deshalb auch immer wieder einmal: mit krimineller Schadsoftware) vergällt werden, erwarte ich ja gar nichts Besseres mehr. Aber von den Gestalten in der Karl-Wiechert-Allee schon.
Es täte mir nach den ganzen guten Jahren mit Heise, die sich seit zwei bis drei Jahren immer deutlicher zum Ende neigen, schon ein bisschen weh, wenn ich nur noch vom „ehemaligem Fachjournalismus“ schreiben könnte…
Das hier verwendete Facepalm-Piktogramm stammt vom Wikipedia-User Chrkl und ist lizenziert unter den Bedingungen von CC BY-SA 3.0
Warum man niemals ohne Adblocker surft
Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um einen weiteren Beleg für die Tatsache, dass es sich beim Adblocker um eine unverzichtbare Sicherheitssoftware handelt und dass es gleichermaßen leichtsinnig, verantwortungslos und dumm ist, keinen wirksamen Adblocker im Browser zu verwenden:
Bitte im verlinkten Artikel weiterlesen!
Diese Übernahmen von Computern durch Schadsoftware in ausgelieferter Werbung (die auch auf renommierten Websites auftreten kann) werden durch einen Adblocker an der Wurzel verhindert, und zwar selbst dann, wenn das Antivirus-Programm bei der Erkennung der Schadsoftware versagt. Letzteres ist der Regelfall bei Schadsoftware, die über Werbenetzwerke ausgeliefert ist, denn dabei handelt es sich meist um die neueste Brut der Kriminellen.
Die oben verlinkten „Experten der Provider-Initiative“ haben es leider nicht für nötig befunden, auf diesen einfachen Sachverhalt hinzuweisen. Dabei kann es sich um Unwissen handeln, was auch die weiteren Tipps in diesem Artikel zu einem laienhaften Geschwätz entwerten würde. Oder es kann sich um eine Interessenüberschneidung handeln, und damit um die zwischen den Zeilen zu lesende Mitteilung: „Wir vom Verband der Internetwirtschaft e.V. tun zwar gern so, als seien wir um ihre Computersicherheit bemüht, sind dies aber nur insoweit, wie es unseriöse¹ und kriminalitätsfördernde Geschäftsmodelle unserer Mitglieder nicht tangiert“. Ich persönlich halte Letzteres für wahrscheinlicher.
Also: Verwenden sie überall und ausnahmslos Adblocker!
Nachtrag: Ich bitte darum, auch die Antwort des Botfrei-Teams in den Kommentaren zu lesen. Meine gallehaltige Anmerkung bleibt hier aus Archivgründen stehen. 😉
¹Die Vergällung erwünschter Inhalte mit unerwünschten Inhalten ist kein seriöses Geschäftsmodell und hat angesichts der sich gegenwärtig entwickelnden Internet-Kriminalität keine Zukunft.
Adblockerblocker verteilt Schadsoftware
Dies ist keine Spam, sondern ein wichtiger Hinweis auf einen aktuellen Artikel bei Heise Online:
Anti-Adblock-Spezialist Pagefair verteilt Malware
Pagefairs Analytics-Dienst soll in erster Linie feststellen, ob die Nutzer einer Website einen Werbeblocker einsetzen. Diesen Nutzern soll anschließend über Pagefair vermittelte nicht-belästigende und sichere [sic!] Werbung präsentiert werden. Gleichzeitig hat das Unternehmen aber auch Techniken im Angebot, um Werbeblocker zu umgehen oder zu blockieren
Bitte den ganzen Artikel bei Heise lesen!
Einer ethischen Wertung der Tätigkeit von „Pagefair“ möchte ich mich enthalten, weil die dafür unverzichtbaren deutlichen Worte juristische Konsequenzen für mich haben könnten.
Nach wie vor gilt: Ein wirksamer Adblocker im Webbrowser ist eine unverzichtbare Sicherheitssoftware – in vielen alltäglichen Nutzungsszenarien wichtiger und wirksamer als ein so genanntes „Antivirus-Programm“ – die einen wichtigen Infektionsweg an der Wurzel blockiert, statt nachträglich etwas zu flicken; und dies selbst dann, wenn das Antivirus-Schlangenöl versagt. Bitte lasst euch niemals, niemals, niemals von Inhaltevermarktern dazu verführen, euren Adblocker abzuschalten – ihr würdet ja auch nicht euer Antivirus-Programm beenden, weil euch jemand aus dem Internet darum bittet, damit sein Geschäftsmodell besser funktioniert.
Übrigens: Im eben verlinkten Blogeintrag (den ich aus Archivgründen unverändert lasse) empfahl ich noch Adblock Plus. Diesen Adblocker kann ich nicht mehr empfehlen, weil er in seiner Standardeinstellung „unaufdringliche“ Werbung durchlässt und damit ein Einfallstor für Schadsoftware öffnet. Bitte benutzt stattdessen uBlock Origin und lebt ohne diese aus niederem und verantwortungslosem Gewinnstreben in Adblock Plus verbaute Sicherheitslücke!
Warum man immer mit Adblocker surft!
Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um einen Hinweis auf eine aktuelle Meldung bei Heise Online:
Besucher der Webseiten arcor.de, ebay.de und t-online.de können sich mit den Exploit-Kits Angler und Neutrino infizieren, warnen Sicherheitsforscher von Malwarebytes. Aktuell soll eine von Unbekannten initiierte Malvertising-Kampagne die Exploit-Kits verteilen
Die Benutzung eines Adblockers verhindert eine derartige Übernahme des Computers durch Kriminelle an der Wurzel, und das selbst dann, wenn die konkret verwendete Schadsoftware bei den Herstellern von Antivirus-Schlangenölen noch nicht bekannt ist. Adblocker sind unverzichtbare Schutzsoftware zum Aufrechterhalt der Computersicherheit – und die Gefahr durch schadsoftwareverseuchte Ads kann einem selbst auf renommierten und hoch angesehenen Websites wie etwa der Website von Arcor, Ebay oder T-Online begegnen. Wer dazu auffordert, Adblocker abzuschalten, damit sein Geschäftsmodell besser funktioniert, ist ein Komplize der organisierten Kriminalität. Das gilt auch für journalistische Produkte.
Sie würden doch aucn nicht ihr Antivirusprogramm abschalten, weil sie ein dahergelaufener, anonym bleibender Websitebetreiber darum bittet, oder? Lassen sie sich bitte niemals, niemals, niemals von Journalisten und Presseverlegern zu einer derartigen Dummheit hinreißen, surfen sie grundsätzlich nur mit einem guten, funktionierenden Adblocker! Ich empfehle übrigens uBlock Origin.
Und wenn sie schon einmal dabei sind, installieren sie bitte auch gleich einen wirksamen JavaScript-Blocker, um nicht jeder irgendwann einmal angesurften Website das Privileg einzuräumen, Programmcode innerhalb ihres Browsers aus ihrem Computer auszuführen! Ansonsten haben sie nämlich auch recht schnell einen Rechner anderer Leute auf dem Schreibtisch stehen, und das Antivirus-Schlangenöl erweist sich erschreckend oft als nutzlos dagegen.
Warum Adblocker auch weiterhin unverzichtbar sind
Keine Spam, nur ein Hinweis auf einen Artikel bei Heise Online:
Doch wie kommen die Opfer überhaupt in Kontakt mit den Angler-Servern? Meistens arbeiten die Täter mit iFrames oder Werbeschaltungen. Talos fand die bösartige Werbung auf großen Nachrichten-, Immobilien- und Popkultur-Webseiten.
Wer immer noch ohne Adblocker im Web unterwegs ist, sollte es ganz lesen! Heise Online: Exploit-Kit Angler macht Millionen mit Erpressungs-Trojanern. Und danach unbedingt und möglichst sofort einen Adblocker installieren, der für die Computersicherheit beim täglichen „Surfen“ wesentlich wichtiger als ein Antivirus-Programm ist! Außerdem ist er sehr schnell installiert, kostet nichts und macht das ganze Web viel schneller und schöner. Ich empfehle (und verwende selbst) uBlock Origin.
Jetzt noch günstiger als kostenlos!
Immer wieder hübsch, wenn man normale, legale Werbung im Web kaum noch von der Spam unterscheiden kann:
Screenshot via @benediktg@gnusocial.de…
Wer nicht sofort versteht, wie lächerlich diese spamartig geschalteten Ads eines Preisvergleich-Portals sind: Sowohl KDE als auch GNOME sind freie Desktop-Projekte für unixoide Betriebssysteme, die völlig kostenlos bezogen werden können.
Was derartig intelligenzverachtende und spamnahe Werbemethoden über die „Preisvergleiche“ beim Anbieter unter der Domain www (punkt) guenstiger (punkt) de
aussagen, überlasse ich der individuellen Urteilsfindung jedes einzelnen Hirnträgers. Kleiner Tipp: Ich halte das für eine Empfehlung, und zwar nicht für eine zur Nutzung. 😉
Nachtrag ohne weitere Worte:
Warum man immer mit Adblocker surft!
Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um eine aktuelle Meldung zur Computersicherheit.
Vielleicht haben viele schon mitbekommen, dass es einen Fehler im integrierten PDF-Viewer des Firefox gab, der das Auslesen beliebiger lokaler Dateien und ihre Übermittlung an Kriminelle ermöglicht hat.
Wie haben die Kriminellen nun aber dafür gesorgt, dass verseuchte PDF-Dateien im Firefox dargestellt wurden? Nun, auf dem Weg, auf dem viele neue Angriffe gegen einen Browser vorgetragen werden:
Unbekannte haben ein Exploit der Schwachstelle über eine Anzeige auf einer russischen Webseite verbreitet
Über Werbung in Websites.
Wieder einmal.
Wer einen aktiven, wirksamen Adblocker hatte, konnte von diesem Angriff nicht erreicht werden. Nach wie vor handelt es sich bei den Adblockern um eine elementare Software zur Erhöhung der Computersicherheit, die einen wesentlichen Weg für Schadsoftware blockieren¹, so dass das – bei neuen Formen der Schadsoftware weitgehend machtlose – Antivirus-Schlangenöl² gar nicht erst scheitern kann. Und dieser einfach zu erzielende Zugewinn an Sicherheit verbindet sich mit einem schnelleren und ungestörteren Web-Erlebnis.
Dazu kann niemand „Nein“ sagen, der noch bei Troste ist.
Deshalb sollte man auch niemals ohne aktivierten Adblocker surfen!
In diesem Fall wären sogar Linux-Rechner angegriffen worden. Aber ein Werbeblocker hätte es an der Wurzel verhindert. Auf jedem Betriebssystem.
Und ganz wichtig: Wer noch nicht hat, sollte sich spätestens jetzt den aktuellen Firefox holen! Ein Fehler, der nicht mehr da ist, kann auch nicht mehr von Verbrechern ausgebeutet werden.
¹Wer jetzt sagt: „Aber Websites müssen sich doch finanzieren“, klicke bitte auf den Link und lese den Text bis zum Ende, denn ich gehe darauf ein.
²Wer sich an diesem zugegebenermaßen unsachlichen Wort für Antivirus-Produkte stört und meint, ich würde Menschen zu Leichtsinn aufrufen, lese bitte hier weiter und lasse sich von der völligen Sinnlosigkeit des Antivirus-Schlangenöls überzeugen. Wer dann immer noch meint, dass es einen Zugewinn an Sicherheit bietet, wenn man sich solche Technoquacksalberei auf seinem Computer holt, kann vermutlich durch nichts mehr dazu gebracht werden, einer dummen, allmedialen Reklame für irgendein Zeug zu misstrauen. Und ja: Auch die scheinbar redaktionellen Texte aus der Presse sind oft Werbung. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie stinkefaul und saudumm Journalisten sind und wie willfährig und wahllos sie gut gewählte Formulierungen einfach abschreiben, um sich dafür selbst als tolle Schreiber zu feiern. Wer sich aus Presse und Glotze informiert, wird eigentlich rund um die Uhr mit Reklame konfrontiert, davon in die gewünschte „Form“ gebracht und bleibt ansonsten dumm. Denn dumm kauft „gut“.